SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 68
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Hauptbibliothek, Open Access
1
Open Access Week
Lunchveranstaltung
24. Oktober 2012
Aktuelle Themen zu Open
Access
Prof. Dr. Christian Fuhrer
Christian Gutknecht, Informationsspezialist FH
Franziska Moser, Informationsspezialistin FH
24.10.2012
Hauptbibliothek, Open Access
2
Übersicht
Universität Zürich
Hauptbibliothek
Koordination Open Access
Strickhofstrasse 35
8057 Zürich
www.oai.uzh.ch
oai@hbz.uzh.ch
044 635 41 48
Christian Fuhrer
Übersicht: Open Access und die Bedeutung für die Forschung
Christian Gutknecht
Forschungsdaten und OpenAIRE
Franziska Moser
Funding: Publikationskosten bei Open Access-Publikationen
Fragen / Diskussion:
− zwischendurch
− nach einer Präsentation
− am Schluss…
… alles geht!
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Titel der Präsentation, Simon Allemann Seite 3
Übersicht:
Open Access und die Bedeutung für die
Forschung
Hauptbibliothek, Open Access
4
Was ist Open Access?
Kern
− Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im
Internet
− Qualitätssicherung
24.10.2012
Weitere Aspekte
− Weiterverwendung, z.B. CC-BY-Lizenz
− Grundlage für erhöhte Zitationshäufigkeit
− Digitaler Datenerhalt (Langzeitarchivierung)
Zunehmend
− Open Data: Open Access zu Forschungsdaten
− Open Science: optimale Wissensverbreitung,
Wissensvermehrung, Innovation
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
5
Weshalb braucht es Open Access?
− Wissensvermehrung durch besseren Zugang
− Volles Potential des Informations- und Datenaustausches durch
Internettechnologie
 Jetzige Publikationsformen basieren auf Buchdruck (>500 Jahre alt!)
 Text mining
 Data mining
 Vernetzung von Publikationen und Daten
 …
− Steuerzahler: return of investment
− Überproportionale Lizenzpreise für wissenschaftliche Zeitschriften bei
Grossverlagen
− …
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Open Science: ALLEA Deklaration
− ALLEA = ALL European Academies
− Mitglieder von 42 Ländern inkl. Akademien der Wissenschaft Schweiz
A Vision for Open Science in the 21st century
Data are the bedrock on which the scientific edifice is built. More efficient data-sharing and more open
access to information and resources will make it easier for observations to be confirmed, experiments
to be replicated, hypothesis to be supported, rejected or refined, and, ultimately, for answers to societal
challengers to be given.
Powerful digital technologies for data acquisition, storage and manipulation create new opportunities,
but also risk widening the “digital divide”. Open Science envisages optimal sharing of research results
and tools: publications, data, software, and educational resources. It will rely on advanced e-
infrastructures that enable online research collaboration.
The potential to link cognate, and to re-use initially unrelated datasets will reveal unexpected
relationships and will trigger new dynamics of scientific discovery. […]
„ http://cordis.europa.eu/fp7/ict/e-infrastructure/docs/allea-declaration-1.pdf
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 6
Hauptbibliothek, Open Access
• Keine Bibliothek der
Welt kann sich alle
Zeitschriften leisten
• Abbestellungen
• Zeitschriftenkrise
• Als Autor erreicht
man seine
Leserschaft nicht
mehr optimal
Preissteigerungen: Ausgaben von Forschungsbibliotheken
in Nordamerika 1986-2008
Source: ARL Statistics 2007–2008, Association of Research Libraries, Washington, DC
724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Selbst grosse Universitäten haben Probleme:
Harvard University
“Make sure that all of your own papers are accessible by submitting them to DASH (institutional
repository of Harvard) in accordance with the faculty-initiated open-access policies (F).” …
“If on the editorial board of a journal involved, determine if it can be published as open access
material, or independently from publishers that practice pricing described above. If not, consider
resigning (F).”
http://isites.harvard.edu/icb/icb.do?keyword=k77982&tabgroupid=icb.tabgroup143448
Offene Mitteilung, April 2012
824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Wie erreichen Forschende Open Access?
Hinterlegen einer Vollversion in
einem Dokumentenserver
(Repository)
Publizieren in einer Open
Access Zeitschrift resp. bei
einem Open Access Verlag
– Beachtung der Autorenrechte
(Verlagsvertrag)
– Erstellen der Vollversionen
(akzeptierte Manuskripte)
– Mehrwert, Publikations-
management, Einbettung
– Publikationskosten: individuell,
instit. Mitgliedschaften,
Publikationsfonds
– Qualität der Medien
– Neue vs. existierende
Zeitschriften
24.10.2012 9
Qualitätsgesichert durch Reviewverfahren
Aufwand klein im Vergleich zum gesamten Publikationsaufwand
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
www.zora.uzh.ch
Open Access an der Universität Zürich:
Repository und Website
Open Access-Website
(Information)
www.oai.uzh.ch
ZORA
(Publikationen der Forschenden der UZH)
1024.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Auch Sperrfristen möglich
Datenanhänge möglich
Hauptbibliothek, Open Access
Open Access an der Universität Zürich:
Bisherige Umsetzung
12
− Repository: ZORA (Zurich Open Repository and Archive)
− Flächendeckende Strategie zur Erfassung aller Publikationen der
Forschenden der UZH seit 2008
− Zunehmende Vernetzung und Mehrwerte (Publikationsmanagement)
− Ein bisschen Gold ist auch dabei: Zeitschrift „Asiatische Studien“
− Open Access-Publikationskosten
− Unterstützende Strategie – Budget sehr klein im Vergleich zu den
Lizenzierungs- und Erwerbungsausgaben der universitären Bibliotheken
− Mitgliedschaften bei einzelnen Open Access-Verlagen seit 2003
− Open Access-Publikationsfonds für die Geistes- und Sozialwissenschaften
seit 2012
− Mitgliedschaft beim EU FP7-Projekt „OpenAIREplus“: Konzepte zur Vernetzung
von Forschungsdaten mit Publikationen
− Open Access Council der Universität Zürich
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
13
Mehrwert von ZORA
– Bessere Sichtbarkeit, Vernetzung  Grundlage für höhere Zitierhäufigkeit
– Publikationsmanagement: Einmalige Eingabe – mehrfache Verwendung
ZORA
Bibliographische
Angaben
Verlinkungen
Vollversionen
Alle Publikationen der
UZH – ca. 8‘000 / Jahr
Import Export
• PubMed
• DOI
• Forschungsinformations-
system einer Fakultät
• Web of Science, Endnote
• …
• Akademische Berichte
• Evaluationsstelle
• Webseiten der Forschenden
und Institute (UniCMS)
• …
ZORA-Redaktion:
• Copyright-Kontrolle
(Verlagsverträge)
• Vollversionen nachfragen
• Review-Verfahren
• Bibliografische Angaben,
Links, Duplikate
Eingabe:
• Forschende (Sekretariate,
Institusbibliotheken)
Zu jedem Eintrag in ZORA
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
ZORA: Publikationen und Downloads
Anzahl Einträge total inkl.
interner Teil
Öffentlich: 45’090’ (Stand
19.10.2012)
Nicht jeder Eintrag hat eine
Vollversion
Ca. 40% Open Access
Bis 55’000 PDF-
Downloads pro Monat
Bis > 2’000
Downloads einzelner
PDFs
14
0
10000
20000
30000
40000
50000
60000
Mai08
Jul08
Sep08
Nov08
Jan09
Mrz09
Mai09
Jul09
Sep09
Nov09
Jan10
Mrz10
Mai10
Jul10
Sep10
Nov10
Jan11
Mrz11
Mai11
Jul11
Sep11
Nov11
Jan12
Mrz12
Mai12
Einträge total
0
200000
400000
600000
800000
1000000
1200000
Mai08
Jul08
Sep08
Nov08
Jan09
Mrz09
Mai09
Jul09
Sep09
Nov09
Jan10
Mrz10
Mai10
Jul10
Sep10
Nov10
Jan11
Mrz11
Mai11
Jul11
Sep11
Nov11
Jan12
Mrz12
Mai12
PDF Downloads kumuliert
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit
– Veterinärmediziner PD Dr. Marcus Clauss hinterlegt seit 2008 systematisch
Vollversionen seiner Publikationen – wenn möglich akzeptierte Manuskripte –
in ZORA
– Von 2008-2011 hat sich seine jährliche Zitierungsrate verdoppelt
«Ich finde ZORA spektakulär.
Ich bekomme über ZORA
sehr viele Anfragen, es
erhöht offenkundig die Netz-
Zugänglichkeit meiner
Publikationen», sagt Marcus
Clauss, Privatdozent an der
Vetsuisse-Fakultät. Zitat aus:
Journal, die Zeitung der
Universität Zürich, 40(5),
2010.
1524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
16
Wer unterstützt Open Access? Beispiele:
Open Access und Open Science in der EU
„− FP7 (2007-2013): Open Access Pilot, Mandat in der «Special Clause 39»
− Horizon 2020 (2014-2020; 80 Mia. Euro): Open Access als generelles Prinzip
Goals: By 2016: 60% OA to publications in EU
By 2020: 100% OA to publications in EU
EU-Kommissarinnen Neelie Kroes (Digitale Agenda) und Maire Geoghegan-Quinn (Forschung, Innovation und Wissenschaft)
http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/790&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en
http://albertopen.telegrafenberg.de/?p=678
Scientific data: open access to research results will boost Europe's innovation
capacity
(Press release, Brussels, 17 July 2012)
− define open access to peer-reviewed publications as the general principle in Horizon
2020, either through open access publishing ('Gold' open access) or self-archiving ('Green'
open access)
− promote open access to research data (experimental results, observations and computer-
generated information etc.) and set a pilot framework in Horizon 2020, […]
− develop and support e-infrastructures to host and share scientific information (publications and
data) which are interoperable on European and global level
− help researchers to comply with open access obligations and promote a culture of sharing.
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
17
Open Access bei Funders (Forschungsgeldgeber)
Schweizerischer Nationalfonds
„Der SNF verpflichtet die Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger
grundsätzlich zum öffentlichen Zugang von durch ihn geförderten
Forschungsresultaten (Art. 44 Beitragsreglement).
http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/allg_reglement_valorisierung_d.pdf
£ 2.8 Mia. / Jahr - Verpflichtend ab April 2013 - Max. 6 Monate Embargo -
Publikationskosten
http://blogs.nature.com/news/2012/07/uk-research-funders-announce-liberated-open-access-policy.html
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
http://www.guardian.co.uk/science/2012/jun/19/ope
n-access-academic-publishing-finch-report
18
Open Access in der Wissenschaftspolitik
http://www.bis.gov.uk/news/topstories/2012/Jul/government-to-open-up-
publicly-funded-research
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
19
Wie kommt man zu Open Access – wer koordiniert?
Researcher
University
LibrariesPublisher
Funder
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
− Forschende:
− Vollversionen in Repositorien hinterlegen
− Open Access Journals wählen
− Open Access als Editor bei Journals thematisieren
− Verlage:
− die bewährten Open Access-Geschäftsmodelle übernehmen
− existierende Journals umwandeln
− Universitätsbibliotheken:
− Kompetenzzentren werden
− Konsortien, Verbünde: Open Access und Lizenzen mit Verlagen
verhandeln
− Geldgeber (Universitäten, Funders):
− Umsetzung ihrer Open Access Policies beachten
− Integrierte Betrachtung: Bibliotheksbudget für Subskriptionen 
Open Access-Publikationskosten
20
Wie kommt man dahin? Wer könnte was tun?
24.10.2012
Auftrag,Zusammenarbeit
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
21
Campus Publishing
− Forschende gründen selber – oft mit Unterstützung ihrer Universitätsbibliothek –
neue Open Access Journals. „Bring scientific publishing back to the scientists“.
− Transfer existierender Journals zu Open Access (auch via Verlage)
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
22
Beispiel einer Open Access Zeitschrift an der UZH:
altrelettere
24.10.2012
− Essays über Fauenliteratur im Bereich der Italienischen Literaturwissenschaft
− Direktion: Prof. Dr. Tatiana Crivelli, Lehrstuhl für Italienische Literaturwissenschaft,
Romanisches Seminar, Universität Zürich
− Internationales Wissenschaftliches Komitee, Peer Review
− Herausgeber/Betrieb: Romanisches Seminar, Universität Zürich
http://www.altrelettere.uzh.ch
Präsentation von
altrelettere:
− Donnerstag, 25.
Oktober 2012, 18:15
Uhr
− Aula der Universität
Zürich (KOL-G-204)
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Fragen?
2324.10.2012
Universität Zürich
Prof. Dr. Christian Fuhrer
Hauptbibliothek
Koordination Open Access
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
www.oai.uzh.ch
oai@hbz.uzh.ch
044 635 41 48
Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Titel der Präsentation, Autor Seite 24
OpenAIRE und Forschungsdaten
Christian Gutknecht
Hauptbibliothek, Open Access
EU-Projekte: OpenAIRE + OpenAIREplus
OpenAIRE (2009-2012)
• 5 Mio EUR, 27 Länder
OpenAIREplus (2011-2014)
• 5.1 Mio EUR, 33 Länder
Projektleitung:
• Universität Athen
• SUB Göttingen
• Italian National Research Council: Institute of Information Science and
Technologies
2524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
OpenAIRE
Open Access repositories FP7 Project
Information
Services
Infrastruktur für OA Publikationen
Ausführung, Support, Überwachung des Open Access Pilots der EU (SC39)
2624.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
www.openaire.eu
2724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
OpenAIREplus
http://cordis.europa.eu/fetch?CALLER=FP7_PROJ_EN&ACTION=D&DOC=66&CAT=PROJ&QUERY=0130d4ffe108:f01f:6
1d5b17e&RCN=100079
• Baut auf OpenAIRE auf
• Verlinkung von OA-Publikationen zu Datensets
• Verlinkung von Förderinformationen
(auch ausserhalb von FP7)
• Weitere Services für Nutzer des OpenAIRE Portal
2824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
41 Partner aus 33 Ländern
„
2924.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
OpenAIREplus - Datenprovider
European Bioinformatics Institute
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 30
Hauptbibliothek, Open Access
FORSCHUNGSDATEN?
3124.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Berlin Declaration on Open Access
to Knowledge in the Sciences and Humanities
Open access contributions include original scientific
research results, raw data and metadata, source
materials, digital representations of pictorial and graphical
materials and scholarly multimedia material.
„
Von UZH unterzeichnet am 15.12.2004
http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/
3224.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Page 3328.6.2012 Christian Gutknecht
CompactMuonSolenoid(CMS),PhotobyMuriel
Loek Essers (2011). CERN pushes storage limits as it probes secrets of universe. In Computerworld. 11.7.2011 33
Hauptbibliothek, Open Access
ServerroominCERN.PhotobyFlorianHirzinger
Loek Essers (2011). CERN pushes storage limits as it probes secrets of universe. In Computerworld. 11.7.2011 34
Hauptbibliothek, Open Access
Long Tail
Forschungsprojekte
Grösse,Komplexität
3524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Data Publication Pyramid
EU Project ODE (Opportunities for Data Exchange)
Reilly, S. et al. (2011). Report on Integration of Data and Publications.
• Daten in Artikel enthalten oder darin erklärt
Publications
with data
• Daten und Erklärungen als Supplements
zum Artikel
Processed Data
and Data
Representations
• Referenzierte Daten in
Datenrepositories oder
Rechenzentren
Data Collections and
Structured Databases
• Daten auf
Insitutslaufwerk oder
persönlichem Laptop
Raw Data and Data Sets
3624.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Heutige Realität?
Manuscript
Publication
Library
Data Metadata
Private Files
Klump, Jens (2007).Semantic linking of data and journal publications in the STD-DOI project.
European GeoInformatics Workshop Edinburgh, 7 March 2007
3724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Integrität in der Wissenschaft: Anspruch
Daten und Materialien müssen in einer Weise aufbewahrt
werden, welche Beschädigung, Verlust oder Manipulation
ausschliesst. Dies gilt sowohl für handschriftliche wie auch
für elektronische Daten. Besondere Vorfälle, z.B.
Datenverlust und Abweichungen vom ursprünglichen
Forschungsplan müssen dokumentiert werden.
Die Projektleitung ist dafür verantwortlich, dass Daten und
Materialien nach Abschluss des Projektes während einer für
das Fachgebiet adäquaten Dauer aufbewahrt bleiben. Sie
hat für ihre Haltbarkeit und Sicherung zu sorgen.
„
Integrität in der Wissenschaft: Reglement der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 2008
3824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Integrität in der Wissenschaft: Realität
Bossi, Emilio (2010). Wissenschaftliche Integrität, wissenschaftliches Fehlverhalten.
Schweizerische Ärztezeitung, 91(16): 618-620
Prozentualer Anteil an Forschern, die eigenes Fehlverhalten zugaben.
Fälschung, Fabrikation 0.3 - 4.9% 2.6% (Mittelwert)
Questionable Research Practices bis zu 33.7% 9.5% (Mittelwert)
Meta-Analyse von 18 Umfragen
Prozentualer Anteil an Forschern, die Fehlverhalten anderer beobachtet haben.
Fälschung, Fabrikation 5.2 – 33.3% 16.7% (Mittelwert)
Questionable Research Practices 6.2 – 72% 28.5% (Mittelwert)
3924.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Imageverlust!
4024.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Data Policy von PLoS
PLoS is committed to ensuring the availability of data and
materials that underpin any articles published in PLoS
journals. PLoS's ideal is to make all data relevant to a given
article and all readily replaceable materials immediately
available without restrictions.
„
http://www.plosone.org/static/policies.action#sharing
ArrayExpress
BioModels Database
Database of Interacting Proteins
DNA Data Bank of Japan [DDBJ]
DRYAD
EMBL Nucleotide Sequence
Database
GenBank
Gene Expression Omnibus [GEO]
Protein Data Bank
UniProtKB/Swiss-Prot
ClinicalTrials.gov
Ensembl
Entrez Gene
FlyBase
InterPro
Mouse Genome Database (MGD)
Online Mendelian Inheritance in Man
(OMIM)
PubChem
Accession numbers should be provided:
4124.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Data Policy von Nature Publishing Group (1)
Therefore, a condition of publication in a Nature journal is
that authors are required to make materials, data and
associated protocols promptly available to readers
without undue qualifications in material transfer agreements.
„
http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
The preferred way to share large data sets is via public
repositories. Some of these repositories offer authors the
option to host data associated with a manuscript
confidentially, and provide anonymous access to peer-
reviewers before public release.
„
4224.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Data Policy von Nature Publishing Group (2)
Peer-reviewers may be asked to comment on the terms of access to
materials, methods and/or data sets; Nature journals reserve the right to
refuse publication in cases where authors do not provide adequate
assurances that they can comply with the journal's requirements for
sharing materials.
„
After publication, readers who encounter refusal by the authors to
comply with these policies should contact the chief editor of the journal.
In cases where editors are unable to resolve a complaint, the journal may
refer the matter to the authors' funding institution and/or publish a formal
statement of correction, attached online to the publication, stating that
readers have been unable to obtain necessary materials to replicate the
findings.
„
http://www.nature.com/authors/policies/availability.html
4324.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Open Access zu Forschungsdaten in Horizon 2020
44
http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/790&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en
The Commission will also start experimenting with open
access to the data collected during publicly funded research
(e.g. the numerical results of experiments), taking into
account legitimate concerns related to the fundee's
commercial interests or to privacy.
„
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Schweizer Nationalfonds
45
Die Open Access Regelung des SNF betrifft nur Publikationen.
Der SNF ist sich der Bedeutung von Open Access zu Research
Data / Primärdaten bewusst und verfolgt die Entwicklung des
Themas. Doch kommt dem SNF dabei nur eine subsidiäre Rolle
zu.
Gemäss Art. 43 Beitragsreglement sind die Rechte an den
Forschungsresultaten zwischen den Beitragsempfängerinnnen
und Beitragsempfängern und deren Arbeitgebern zu regeln.
(Fabian Jeker, 14.8.12)
„
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Supplemental Material in ZORA, zitierbar mit DOI
4624.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Datenrepositories
Repositories für Primärdaten (150+), einige Beispiele:
• GenBank (US)
• Protein Data Bank (US)
• Dryad (UK)
• DANS: Data Archiving and Networked Services (NL)
• ADS: Archaeology Data Service (UK)
• GESIS Data Archive (DE)
• FORS (CH)
http://datacite.org/repolist DFG-Projekt (2012-2014)
4724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Data Citation Index
4824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
http://wokinfo.com/products_tools/multidisciplinary/dci/
Hauptbibliothek, Open Access
Indexierte Datenrepositories – A bis B
49
Repository Discipline Responsible Organization
Archaeological Data Service Social Sciences University of York
Array Express Life Sciences European Bioinformatics Institute
Association of Religion Data
Archives
Arts and Humanities Pennsylvania State University
Australian Antarctic Data Centre Climatology
Australian Government; Department of
Sustainability, Environment, Water, Population
and Communities
Australian Data Archive Social Sciences Australian National University
BioMagResBank Life Sciences University of Wisconsin
British Antarctic Survey Physical Sciences Natural Environment Research Council
British Atmospheric Data Centre Atmospheric Science Natural Environment Research Council
British Geological Survey Physical Sciences Natural Environment Research Council
British Oceanographic Data Centre Physical Sciences Natural Environment Research Council
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
http://wokinfo.com//products_tools/multidisciplinary/dci/repositories/
Hauptbibliothek, Open Access
http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0000308
5024.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Titel der Präsentation, Autor Seite 51
Funding: Publikationskosten bei Open Access-
Publikationen
Franziska Moser
Hauptbibliothek, Open Access
Inhalt
1. Publikationskostenmanagement an der UZH
> Unser Budget
> Was finanzieren wir?
2. Entwicklungstrends
> bei Verlagen
> bei verschiedenen Stakeholdern
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 52
Hauptbibliothek, Open Access
Publikationskostenmanagement  unser Budget
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 53
Die Universität Zürich ermuntert ihre Forschenden, dass sie ihre
wissenschaftlichen Arbeiten in einem Open Access Journal
publizieren, wo immer ein geeignetes vorhanden ist und stellt die
Unterstützung bereit, um dies zu ermöglichen.
http://www.oai.uzh.ch/de/arbeiten-mit-zora/uebersicht/leitlinien
Bild: Dave Berger, http://www.flickr.com/photos/lalunablanca/1058204843/
Gold Road
„
Hauptbibliothek, Open Access
Open Access-Publikationsbudget
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 54
• Erstes Budget für Open Access-Publikationen in 2003 durch
Eigenmittel der Hauptbibliothek
• Budgetplan 2008 an die Universitätsleitung eingereicht, ab 2009 im
Entwicklungs- und Finanzplan
• Budget heute: CHF 143’000.-
• Kleine Überschüsse aus Eigenmittel der Hauptbibliothek sind
denkbar (bspw. durch Wechselkursgewinne)
Jahresbericht der Hauptbibliothek: http://www.hbz.uzh.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=71
Hauptbibliothek, Open Access
Medienrechnung der Hauptbibliothek 2011
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 55
162’244 CHF
4’061’114 CHF
989’406 CHF
150’981 CHF
Open Access-
Publikationsbudget
Zeitschriften UZH-weit
Datenbanken UZH-weit
Einzelwerke/
Fortsetzungen nur HBZ
3.02 %
Jahresbericht der Hauptbibliothek: http://www.hbz.uzh.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=71
Hauptbibliothek, Open Access
Was finanzieren wir?
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 56
1. Institutionelle Mitgliedschaften (OA-Publikationsbudget)
• BioMed Central
• Nucleic Acids Research, Oxford University Press (EM-Budget)
• Public Library of Science
• Wiley Open Access
2. Open Access-Publikationsfonds für Geistes- und Sozialwissenschaften
(OA-Publikationsbudget)
3. Vergünstigungen durch Subskriptionen (hybrid OA)
• Mary Ann Liebert
• Proceedings of the National Academy of Science PNAS
• RSC Publishing
• Portland Press
• American Chemical Society
http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding
Hauptbibliothek, Open Access
Institutionelle Mitgliedschaften
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 57
• Mitgliedschaft seit 2003
• Prepay Membership bis Ende 2011
• Seit 2012: Shared Support Membership (60% Rabatt)
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Publikationen bei BioMed Central von UZH- und USZ-
Autoren, ca. 75% davon durch das Open Access-
Publikationsbudget finanziert.
http://www.biomedcentral.com/inst/167055
Hauptbibliothek, Open Access
Institutionelle Mitgliedschaft
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 58
• Mitgliedschaft seit Juni 2011
• Insgesamt 7 Zeitschriften
• Flat Fee-Mitgliedschaft mit 10% Rabatt
0
20
40
60
80
100
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Publikationen bei Public Library of Science (7 Journals)
http://www.zora.uzh.ch
Hauptbibliothek, Open Access
Weitere institutionelle Mitgliedschaften
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 59
Autoren bezahlen noch 40% der APCs
Flat Fee-Mitgliedschaft, 15% Rabatt
50% Rabatt
In Abklärung:
• Frontiers
• Royal Society Publishing
• Copernicus Publications
• BMJ Group
• IOP
http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding/mitgliedschaften
Hauptbibliothek, Open Access
Open Access-Publikationsfonds für Sozial- und
Geisteswissenschaften
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 60
• Eingrenzung Sozial- und Geisteswissenschaften, um alle
Forschungsbereiche unterstützen zu können
• Pilotphase 1 Jahr, 2012
• Maximal CHF 2’000.- pro Autor und Jahr
• First come – first served
• Anspruchsberechtigt sind Autoren mit einer UZH-Anstellung aus der
Rechtswissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der
Theologischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
• Für Publikationen in Zeitschriften, Monographien, Sammelbänden,
editierte wissenschaftliche Werke mit dem Kriterium OA
http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding/publikationsfonds
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 61
Vergünstigungen durch Subskriptionen, hybride
Publikationen
• Mary Ann Liebert: 33% Rabatt
• Proceedings of the National Academy of Science: 25% Rabatt
• RCS Publishing, für alle RCS Gold-Zeitschriften: 15% Rabatt
• Portland Press, für Biochemical Journal, Biology of the Cell und Clinical
Science: 15% Rabatt
• American Chemical Society: 33% Rabatt,
Mitglieder der ACS: 66% Rabatt
Hauptbibliothek, Open Access
Ausgaben 2003 bis heute
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 62
0
20000
40000
60000
80000
100000
120000
140000
160000
180000
2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
Offener Fonds
Wiley OA
PLoS
BioMed Central
CHF
Tatsächliche Ausgaben bis 2011, 2012 gemäss Planung
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 63
Open Access-Entwicklung bei Verlagen
• BioMed Central: 416 Member Institutions
• Public Library of Science (PLoS): 183 Member Institutions
• 96 Verlage bieten eine hybride Open Access-Option an
• Verlage gründen neue Open Access-Abteilungen (Beispiel Springer
Open, Wiley Open Access)
• Verlage (Wiley-Blackwell, Springer, Taylor&Francis, Brill, MIT Press,
Oxford Journals) konvertieren subskriptionspflichtige Zeitschriften zu
Open Access-Zeitschriften
• Verlage gründen eigene Open Access-Zeitschriften (SAGE Open, BMJ
Open, Scientific Reports [Nature], Open Biology [Royal Society], …)
OpenAccess-
Verlage
TraditionelleVerlage
http://www.biomedcentral.com
http://www.plos.org
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 64
Open Access-Entwicklung bei Verlagen
• Directory of Open Access Journals: aktuell 8299Journals
• Directory of Open Access Books: aktuell 1217 akademische Bücher (seit
April 2012)
http://www.doaj.org/
http://www.doabooks.org/
0
2000
4000
6000
8000
10000
2004 2006 2008 2010 2012
1400 2000
3500
5350
8264
Journals
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 65
Entwicklungstrend und einzelne Initiativen
SCOAP3
• Weltweites, internationales Konsortium zur Förderung von
Open Access in der Hochenergiephysik (HEP)
• Ziel: Führende HEP-Zeitschriften in Open Access-Zeitschriften
umzuwandeln
• 5 Zeitschriften sollen ganz auf Open Access umgestellt werden, 2 Zeitschriften sollen auf
Artikelbasis auf Open Access umgestellt werden (Update in einer Pressemitteilung vom
17. Juli: 12 Journals)
• Weltweite Beteiligung zugesagt, in der Schweiz durch CHIPP (Swiss Institute of Particle
Physics) mit 8 Mitgliederinstitutionen
• Kosten pro Jahr werden je nach Publikationsoutput auf alle publizierenden Länder, und
innerhalb der Länder auf Forschungsinstitutionen aufgeteilt.
• Geschätzte Kosten für die Schweiz pro Jahr: ca. CHF 140’000.-
• Mitgliederinstitutionen mit unterschiedlichem Publikationsoutput (wer mehr publiziert soll
auch mehr bezahlen), Listenpreise bekannt, individuelle Verträge abgeschlossen
http://scoap3.org/
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 66
Open-Access-Rechte in Allianz- und
Nationallizenzen
• Formuliert im Rahmen der Schwerpunktinitiative «Digitale
Information», zusammen mit der Allianz der deutschen
Wissenschaftsorganisationen
• Richtet sich an Repository-Manager, Bibliotheken und Autoren
• Ermöglicht Open Access über eine Zweitveröffentlichung
• Basierend auf Lizenzvereinbarungen für den gesamten Jahrgang
und gültig für alle Lizenzteilnehmer mit vertraglicher Regelung
• Allianz-Lizenz: Lizenzverträge, die von unterschiedlichen nationalen
Verhandlungsführern verhandelt wurden
• Nationallizenzen: DFG-geförderte Lizenzen für deutsche
Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Bibliotheken, für aktuelle
Inhalte durch nationale Konsortien
• Verschiedene Nutzungsrechte wurden ausgehandelt.
Übersicht der Verträge mit Open Access-Rechten
Nationallizenzen und Allianz-Lizenzen-Produktangebote
http://www.nationallizenzen.de/open-access/open-access-allianz-lizenzen.pdf/at_download/file
Hauptbibliothek, Open Access
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 67
Schweizerischer Nationalfonds
• Hat ein Reglement bezüglich Open Access
aus vom SNF geförderten Projekten
• Autorinnen/Autoren sind darin verpflichtet, Publikationen auf dem grünen
oder goldenen Weg mit Open Access zugänglich zu machen
• Publikationskosten in reinen Open Access-, nicht hybriden Zeitschriften,
können über normale Forschungsbeiträge abgerechnet werden, wobei
der SNF zusätzliche Kosten bewilligen kann.
www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/allg_reglement_valorisierung_d.pdf
Hauptbibliothek, Open Access
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Informationsstand zur Open Access Week:
Prof. Dr. Christian Fuhrer
Christian Gutknecht
Franziska Moser
oai@hbz.uzh.ch
24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 68
Universität Irchel, Lichthof
Donnerstag, 25. Oktober 2012, 11.00 bis 15.00 Uhr
Universität Nord, Binzmühlestrasse 14
Freitag, 26. Oktober 2012, 11.00 bis 15.00 Uhr

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Felix Lohmeier
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
Felix Lohmeier
 

Was ist angesagt? (18)

Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
 
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kannEinfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
Einfach, effizient, erweiterbar: Wie man mit Wikis arbeiten kann
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
 
E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008E-Content & Open Access 2008
E-Content & Open Access 2008
 
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Einführung in die Fachrecherche ElektrotechnikEinführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
 
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
 
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
Open Access: Von Inklusion zu Exklusivität?
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
Fachreferat 3.0 - mit Campus Communities den Forschungsdiskurs auf digitaler ...
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
Open Access Publishing in European Networks (OAPEN)
 
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science -  Chancen und Herausforderungen für InformationsinfrastrukturenOpen Science -  Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und HerausforderungenOpen Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
 
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Einführung in die Fachrecherche ElektrotechnikEinführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
Einführung in die Fachrecherche Elektrotechnik
 
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-UmfeldVerbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
 
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und HerausforderungenUmgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
Umgang mit Forschungsdaten - Perspektiven und Herausforderungen
 
Open Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
Open Science in den Sozialwissenschaften und der SoziologieOpen Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
Open Science in den Sozialwissenschaften und der Soziologie
 

Andere mochten auch (20)

Pantalones m
Pantalones mPantalones m
Pantalones m
 
1_2_LLKP_Goran_Soster_presentation_eng
1_2_LLKP_Goran_Soster_presentation_eng1_2_LLKP_Goran_Soster_presentation_eng
1_2_LLKP_Goran_Soster_presentation_eng
 
5632010017
56320100175632010017
5632010017
 
Camisetas c
Camisetas cCamisetas c
Camisetas c
 
Sudaderas m
Sudaderas mSudaderas m
Sudaderas m
 
Zapatos c
Zapatos cZapatos c
Zapatos c
 
Cens d’orquídees
Cens d’orquídeesCens d’orquídees
Cens d’orquídees
 
Jesik
JesikJesik
Jesik
 
Erik
ErikErik
Erik
 
Libro de ejercicio word 2007
Libro de ejercicio word 2007Libro de ejercicio word 2007
Libro de ejercicio word 2007
 
Codigo genético
Codigo genético Codigo genético
Codigo genético
 
Credit de sintesis mates
Credit de sintesis  matesCredit de sintesis  mates
Credit de sintesis mates
 
Giza eskeletoa
Giza eskeletoaGiza eskeletoa
Giza eskeletoa
 
Presentación 25 de mayo 1ºparte de 2
Presentación 25 de mayo 1ºparte de 2Presentación 25 de mayo 1ºparte de 2
Presentación 25 de mayo 1ºparte de 2
 
1ºa visitó el museo saavedra 2013
1ºa visitó el museo saavedra 20131ºa visitó el museo saavedra 2013
1ºa visitó el museo saavedra 2013
 
Filosofia
FilosofiaFilosofia
Filosofia
 
Tema 11
Tema 11Tema 11
Tema 11
 
Adivinanzas
AdivinanzasAdivinanzas
Adivinanzas
 
5632010005
56320100055632010005
5632010005
 
Weekstart 10
Weekstart 10Weekstart 10
Weekstart 10
 

Ähnlich wie Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich

Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
uherb
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
open-access.net
 
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Christian Heise
 

Ähnlich wie Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich (20)

OpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open KnowledgeOpenAIRE On the road to Open Knowledge
OpenAIRE On the road to Open Knowledge
 
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open ScienceCrowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
 
Open Access Open Science
Open Access Open ScienceOpen Access Open Science
Open Access Open Science
 
open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410open access tu berlin 20170410
open access tu berlin 20170410
 
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
 
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU BerlinOpen Access Universitätsverlag TU Berlin
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
 
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open AccessPampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access
 
Open Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt ausOpen Access – die Revolution bleibt aus
Open Access – die Revolution bleibt aus
 
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
Open Access und Open Educational Resources an Hochschulen (in Österreich)
 
Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)Introduction to Open Access (in German)
Introduction to Open Access (in German)
 
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
Open Access an Kunstuniversitäten - am Beispiel der Akademie der bildenden Kü...
 
Praesentation Open Access
Praesentation Open AccessPraesentation Open Access
Praesentation Open Access
 
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
Vorstellung Vorhaben "Von Open Access zu Open Science" - PhD Spring School Mä...
 
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und ErfahrungenOpen Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
 
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open ScienceInformationsinfrastrukturen für Open Science
Informationsinfrastrukturen für Open Science
 
Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
Open-Access-Publizieren an der Universität WürzburgOpen-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
Open-Access-Publizieren an der Universität Würzburg
 
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
 
Akademische Frühlinge
Akademische FrühlingeAkademische Frühlinge
Akademische Frühlinge
 
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
 Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis... Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
Vorstellung "Von Open Access zu Open Science" im Kolloquium des Kollegs "Wis...
 
Vorteile von Open Access
Vorteile von Open AccessVorteile von Open Access
Vorteile von Open Access
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 

Open Access - Lunchveranstaltung Universität Zürich

  • 1. Hauptbibliothek, Open Access 1 Open Access Week Lunchveranstaltung 24. Oktober 2012 Aktuelle Themen zu Open Access Prof. Dr. Christian Fuhrer Christian Gutknecht, Informationsspezialist FH Franziska Moser, Informationsspezialistin FH 24.10.2012
  • 2. Hauptbibliothek, Open Access 2 Übersicht Universität Zürich Hauptbibliothek Koordination Open Access Strickhofstrasse 35 8057 Zürich www.oai.uzh.ch oai@hbz.uzh.ch 044 635 41 48 Christian Fuhrer Übersicht: Open Access und die Bedeutung für die Forschung Christian Gutknecht Forschungsdaten und OpenAIRE Franziska Moser Funding: Publikationskosten bei Open Access-Publikationen Fragen / Diskussion: − zwischendurch − nach einer Präsentation − am Schluss… … alles geht! 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 3. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Titel der Präsentation, Simon Allemann Seite 3 Übersicht: Open Access und die Bedeutung für die Forschung
  • 4. Hauptbibliothek, Open Access 4 Was ist Open Access? Kern − Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet − Qualitätssicherung 24.10.2012 Weitere Aspekte − Weiterverwendung, z.B. CC-BY-Lizenz − Grundlage für erhöhte Zitationshäufigkeit − Digitaler Datenerhalt (Langzeitarchivierung) Zunehmend − Open Data: Open Access zu Forschungsdaten − Open Science: optimale Wissensverbreitung, Wissensvermehrung, Innovation Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 5. Hauptbibliothek, Open Access 5 Weshalb braucht es Open Access? − Wissensvermehrung durch besseren Zugang − Volles Potential des Informations- und Datenaustausches durch Internettechnologie  Jetzige Publikationsformen basieren auf Buchdruck (>500 Jahre alt!)  Text mining  Data mining  Vernetzung von Publikationen und Daten  … − Steuerzahler: return of investment − Überproportionale Lizenzpreise für wissenschaftliche Zeitschriften bei Grossverlagen − … 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 6. Hauptbibliothek, Open Access Open Science: ALLEA Deklaration − ALLEA = ALL European Academies − Mitglieder von 42 Ländern inkl. Akademien der Wissenschaft Schweiz A Vision for Open Science in the 21st century Data are the bedrock on which the scientific edifice is built. More efficient data-sharing and more open access to information and resources will make it easier for observations to be confirmed, experiments to be replicated, hypothesis to be supported, rejected or refined, and, ultimately, for answers to societal challengers to be given. Powerful digital technologies for data acquisition, storage and manipulation create new opportunities, but also risk widening the “digital divide”. Open Science envisages optimal sharing of research results and tools: publications, data, software, and educational resources. It will rely on advanced e- infrastructures that enable online research collaboration. The potential to link cognate, and to re-use initially unrelated datasets will reveal unexpected relationships and will trigger new dynamics of scientific discovery. […] „ http://cordis.europa.eu/fp7/ict/e-infrastructure/docs/allea-declaration-1.pdf 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 6
  • 7. Hauptbibliothek, Open Access • Keine Bibliothek der Welt kann sich alle Zeitschriften leisten • Abbestellungen • Zeitschriftenkrise • Als Autor erreicht man seine Leserschaft nicht mehr optimal Preissteigerungen: Ausgaben von Forschungsbibliotheken in Nordamerika 1986-2008 Source: ARL Statistics 2007–2008, Association of Research Libraries, Washington, DC 724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 8. Hauptbibliothek, Open Access Selbst grosse Universitäten haben Probleme: Harvard University “Make sure that all of your own papers are accessible by submitting them to DASH (institutional repository of Harvard) in accordance with the faculty-initiated open-access policies (F).” … “If on the editorial board of a journal involved, determine if it can be published as open access material, or independently from publishers that practice pricing described above. If not, consider resigning (F).” http://isites.harvard.edu/icb/icb.do?keyword=k77982&tabgroupid=icb.tabgroup143448 Offene Mitteilung, April 2012 824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 9. Hauptbibliothek, Open Access Wie erreichen Forschende Open Access? Hinterlegen einer Vollversion in einem Dokumentenserver (Repository) Publizieren in einer Open Access Zeitschrift resp. bei einem Open Access Verlag – Beachtung der Autorenrechte (Verlagsvertrag) – Erstellen der Vollversionen (akzeptierte Manuskripte) – Mehrwert, Publikations- management, Einbettung – Publikationskosten: individuell, instit. Mitgliedschaften, Publikationsfonds – Qualität der Medien – Neue vs. existierende Zeitschriften 24.10.2012 9 Qualitätsgesichert durch Reviewverfahren Aufwand klein im Vergleich zum gesamten Publikationsaufwand Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 10. Hauptbibliothek, Open Access www.zora.uzh.ch Open Access an der Universität Zürich: Repository und Website Open Access-Website (Information) www.oai.uzh.ch ZORA (Publikationen der Forschenden der UZH) 1024.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 11. Hauptbibliothek, Open Access Auch Sperrfristen möglich Datenanhänge möglich
  • 12. Hauptbibliothek, Open Access Open Access an der Universität Zürich: Bisherige Umsetzung 12 − Repository: ZORA (Zurich Open Repository and Archive) − Flächendeckende Strategie zur Erfassung aller Publikationen der Forschenden der UZH seit 2008 − Zunehmende Vernetzung und Mehrwerte (Publikationsmanagement) − Ein bisschen Gold ist auch dabei: Zeitschrift „Asiatische Studien“ − Open Access-Publikationskosten − Unterstützende Strategie – Budget sehr klein im Vergleich zu den Lizenzierungs- und Erwerbungsausgaben der universitären Bibliotheken − Mitgliedschaften bei einzelnen Open Access-Verlagen seit 2003 − Open Access-Publikationsfonds für die Geistes- und Sozialwissenschaften seit 2012 − Mitgliedschaft beim EU FP7-Projekt „OpenAIREplus“: Konzepte zur Vernetzung von Forschungsdaten mit Publikationen − Open Access Council der Universität Zürich 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 13. Hauptbibliothek, Open Access 13 Mehrwert von ZORA – Bessere Sichtbarkeit, Vernetzung  Grundlage für höhere Zitierhäufigkeit – Publikationsmanagement: Einmalige Eingabe – mehrfache Verwendung ZORA Bibliographische Angaben Verlinkungen Vollversionen Alle Publikationen der UZH – ca. 8‘000 / Jahr Import Export • PubMed • DOI • Forschungsinformations- system einer Fakultät • Web of Science, Endnote • … • Akademische Berichte • Evaluationsstelle • Webseiten der Forschenden und Institute (UniCMS) • … ZORA-Redaktion: • Copyright-Kontrolle (Verlagsverträge) • Vollversionen nachfragen • Review-Verfahren • Bibliografische Angaben, Links, Duplikate Eingabe: • Forschende (Sekretariate, Institusbibliotheken) Zu jedem Eintrag in ZORA 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 14. Hauptbibliothek, Open Access ZORA: Publikationen und Downloads Anzahl Einträge total inkl. interner Teil Öffentlich: 45’090’ (Stand 19.10.2012) Nicht jeder Eintrag hat eine Vollversion Ca. 40% Open Access Bis 55’000 PDF- Downloads pro Monat Bis > 2’000 Downloads einzelner PDFs 14 0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 Mai08 Jul08 Sep08 Nov08 Jan09 Mrz09 Mai09 Jul09 Sep09 Nov09 Jan10 Mrz10 Mai10 Jul10 Sep10 Nov10 Jan11 Mrz11 Mai11 Jul11 Sep11 Nov11 Jan12 Mrz12 Mai12 Einträge total 0 200000 400000 600000 800000 1000000 1200000 Mai08 Jul08 Sep08 Nov08 Jan09 Mrz09 Mai09 Jul09 Sep09 Nov09 Jan10 Mrz10 Mai10 Jul10 Sep10 Nov10 Jan11 Mrz11 Mai11 Jul11 Sep11 Nov11 Jan12 Mrz12 Mai12 PDF Downloads kumuliert 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 15. Hauptbibliothek, Open Access Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit – Veterinärmediziner PD Dr. Marcus Clauss hinterlegt seit 2008 systematisch Vollversionen seiner Publikationen – wenn möglich akzeptierte Manuskripte – in ZORA – Von 2008-2011 hat sich seine jährliche Zitierungsrate verdoppelt «Ich finde ZORA spektakulär. Ich bekomme über ZORA sehr viele Anfragen, es erhöht offenkundig die Netz- Zugänglichkeit meiner Publikationen», sagt Marcus Clauss, Privatdozent an der Vetsuisse-Fakultät. Zitat aus: Journal, die Zeitung der Universität Zürich, 40(5), 2010. 1524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 16. Hauptbibliothek, Open Access 16 Wer unterstützt Open Access? Beispiele: Open Access und Open Science in der EU „− FP7 (2007-2013): Open Access Pilot, Mandat in der «Special Clause 39» − Horizon 2020 (2014-2020; 80 Mia. Euro): Open Access als generelles Prinzip Goals: By 2016: 60% OA to publications in EU By 2020: 100% OA to publications in EU EU-Kommissarinnen Neelie Kroes (Digitale Agenda) und Maire Geoghegan-Quinn (Forschung, Innovation und Wissenschaft) http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/790&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en http://albertopen.telegrafenberg.de/?p=678 Scientific data: open access to research results will boost Europe's innovation capacity (Press release, Brussels, 17 July 2012) − define open access to peer-reviewed publications as the general principle in Horizon 2020, either through open access publishing ('Gold' open access) or self-archiving ('Green' open access) − promote open access to research data (experimental results, observations and computer- generated information etc.) and set a pilot framework in Horizon 2020, […] − develop and support e-infrastructures to host and share scientific information (publications and data) which are interoperable on European and global level − help researchers to comply with open access obligations and promote a culture of sharing. 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 17. Hauptbibliothek, Open Access 17 Open Access bei Funders (Forschungsgeldgeber) Schweizerischer Nationalfonds „Der SNF verpflichtet die Beitragsempfängerinnen und Beitragsempfänger grundsätzlich zum öffentlichen Zugang von durch ihn geförderten Forschungsresultaten (Art. 44 Beitragsreglement). http://www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/allg_reglement_valorisierung_d.pdf £ 2.8 Mia. / Jahr - Verpflichtend ab April 2013 - Max. 6 Monate Embargo - Publikationskosten http://blogs.nature.com/news/2012/07/uk-research-funders-announce-liberated-open-access-policy.html 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 18. Hauptbibliothek, Open Access http://www.guardian.co.uk/science/2012/jun/19/ope n-access-academic-publishing-finch-report 18 Open Access in der Wissenschaftspolitik http://www.bis.gov.uk/news/topstories/2012/Jul/government-to-open-up- publicly-funded-research 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 19. Hauptbibliothek, Open Access 19 Wie kommt man zu Open Access – wer koordiniert? Researcher University LibrariesPublisher Funder 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 20. Hauptbibliothek, Open Access − Forschende: − Vollversionen in Repositorien hinterlegen − Open Access Journals wählen − Open Access als Editor bei Journals thematisieren − Verlage: − die bewährten Open Access-Geschäftsmodelle übernehmen − existierende Journals umwandeln − Universitätsbibliotheken: − Kompetenzzentren werden − Konsortien, Verbünde: Open Access und Lizenzen mit Verlagen verhandeln − Geldgeber (Universitäten, Funders): − Umsetzung ihrer Open Access Policies beachten − Integrierte Betrachtung: Bibliotheksbudget für Subskriptionen  Open Access-Publikationskosten 20 Wie kommt man dahin? Wer könnte was tun? 24.10.2012 Auftrag,Zusammenarbeit Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 21. Hauptbibliothek, Open Access 21 Campus Publishing − Forschende gründen selber – oft mit Unterstützung ihrer Universitätsbibliothek – neue Open Access Journals. „Bring scientific publishing back to the scientists“. − Transfer existierender Journals zu Open Access (auch via Verlage) 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 22. Hauptbibliothek, Open Access 22 Beispiel einer Open Access Zeitschrift an der UZH: altrelettere 24.10.2012 − Essays über Fauenliteratur im Bereich der Italienischen Literaturwissenschaft − Direktion: Prof. Dr. Tatiana Crivelli, Lehrstuhl für Italienische Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar, Universität Zürich − Internationales Wissenschaftliches Komitee, Peer Review − Herausgeber/Betrieb: Romanisches Seminar, Universität Zürich http://www.altrelettere.uzh.ch Präsentation von altrelettere: − Donnerstag, 25. Oktober 2012, 18:15 Uhr − Aula der Universität Zürich (KOL-G-204) Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 23. Hauptbibliothek, Open Access Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? 2324.10.2012 Universität Zürich Prof. Dr. Christian Fuhrer Hauptbibliothek Koordination Open Access Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich www.oai.uzh.ch oai@hbz.uzh.ch 044 635 41 48 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 24. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Titel der Präsentation, Autor Seite 24 OpenAIRE und Forschungsdaten Christian Gutknecht
  • 25. Hauptbibliothek, Open Access EU-Projekte: OpenAIRE + OpenAIREplus OpenAIRE (2009-2012) • 5 Mio EUR, 27 Länder OpenAIREplus (2011-2014) • 5.1 Mio EUR, 33 Länder Projektleitung: • Universität Athen • SUB Göttingen • Italian National Research Council: Institute of Information Science and Technologies 2524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 26. Hauptbibliothek, Open Access OpenAIRE Open Access repositories FP7 Project Information Services Infrastruktur für OA Publikationen Ausführung, Support, Überwachung des Open Access Pilots der EU (SC39) 2624.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 27. Hauptbibliothek, Open Access www.openaire.eu 2724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 28. Hauptbibliothek, Open Access OpenAIREplus http://cordis.europa.eu/fetch?CALLER=FP7_PROJ_EN&ACTION=D&DOC=66&CAT=PROJ&QUERY=0130d4ffe108:f01f:6 1d5b17e&RCN=100079 • Baut auf OpenAIRE auf • Verlinkung von OA-Publikationen zu Datensets • Verlinkung von Förderinformationen (auch ausserhalb von FP7) • Weitere Services für Nutzer des OpenAIRE Portal 2824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 29. Hauptbibliothek, Open Access 41 Partner aus 33 Ländern „ 2924.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 30. Hauptbibliothek, Open Access OpenAIREplus - Datenprovider European Bioinformatics Institute 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 30
  • 31. Hauptbibliothek, Open Access FORSCHUNGSDATEN? 3124.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 32. Hauptbibliothek, Open Access Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities Open access contributions include original scientific research results, raw data and metadata, source materials, digital representations of pictorial and graphical materials and scholarly multimedia material. „ Von UZH unterzeichnet am 15.12.2004 http://oa.mpg.de/lang/de/berlin-prozess/berliner-erklarung/ 3224.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 33. Hauptbibliothek, Open Access Page 3328.6.2012 Christian Gutknecht CompactMuonSolenoid(CMS),PhotobyMuriel Loek Essers (2011). CERN pushes storage limits as it probes secrets of universe. In Computerworld. 11.7.2011 33
  • 34. Hauptbibliothek, Open Access ServerroominCERN.PhotobyFlorianHirzinger Loek Essers (2011). CERN pushes storage limits as it probes secrets of universe. In Computerworld. 11.7.2011 34
  • 35. Hauptbibliothek, Open Access Long Tail Forschungsprojekte Grösse,Komplexität 3524.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 36. Hauptbibliothek, Open Access Data Publication Pyramid EU Project ODE (Opportunities for Data Exchange) Reilly, S. et al. (2011). Report on Integration of Data and Publications. • Daten in Artikel enthalten oder darin erklärt Publications with data • Daten und Erklärungen als Supplements zum Artikel Processed Data and Data Representations • Referenzierte Daten in Datenrepositories oder Rechenzentren Data Collections and Structured Databases • Daten auf Insitutslaufwerk oder persönlichem Laptop Raw Data and Data Sets 3624.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 37. Hauptbibliothek, Open Access Heutige Realität? Manuscript Publication Library Data Metadata Private Files Klump, Jens (2007).Semantic linking of data and journal publications in the STD-DOI project. European GeoInformatics Workshop Edinburgh, 7 March 2007 3724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 38. Hauptbibliothek, Open Access Integrität in der Wissenschaft: Anspruch Daten und Materialien müssen in einer Weise aufbewahrt werden, welche Beschädigung, Verlust oder Manipulation ausschliesst. Dies gilt sowohl für handschriftliche wie auch für elektronische Daten. Besondere Vorfälle, z.B. Datenverlust und Abweichungen vom ursprünglichen Forschungsplan müssen dokumentiert werden. Die Projektleitung ist dafür verantwortlich, dass Daten und Materialien nach Abschluss des Projektes während einer für das Fachgebiet adäquaten Dauer aufbewahrt bleiben. Sie hat für ihre Haltbarkeit und Sicherung zu sorgen. „ Integrität in der Wissenschaft: Reglement der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 2008 3824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 39. Hauptbibliothek, Open Access Integrität in der Wissenschaft: Realität Bossi, Emilio (2010). Wissenschaftliche Integrität, wissenschaftliches Fehlverhalten. Schweizerische Ärztezeitung, 91(16): 618-620 Prozentualer Anteil an Forschern, die eigenes Fehlverhalten zugaben. Fälschung, Fabrikation 0.3 - 4.9% 2.6% (Mittelwert) Questionable Research Practices bis zu 33.7% 9.5% (Mittelwert) Meta-Analyse von 18 Umfragen Prozentualer Anteil an Forschern, die Fehlverhalten anderer beobachtet haben. Fälschung, Fabrikation 5.2 – 33.3% 16.7% (Mittelwert) Questionable Research Practices 6.2 – 72% 28.5% (Mittelwert) 3924.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 40. Hauptbibliothek, Open Access Imageverlust! 4024.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 41. Hauptbibliothek, Open Access Data Policy von PLoS PLoS is committed to ensuring the availability of data and materials that underpin any articles published in PLoS journals. PLoS's ideal is to make all data relevant to a given article and all readily replaceable materials immediately available without restrictions. „ http://www.plosone.org/static/policies.action#sharing ArrayExpress BioModels Database Database of Interacting Proteins DNA Data Bank of Japan [DDBJ] DRYAD EMBL Nucleotide Sequence Database GenBank Gene Expression Omnibus [GEO] Protein Data Bank UniProtKB/Swiss-Prot ClinicalTrials.gov Ensembl Entrez Gene FlyBase InterPro Mouse Genome Database (MGD) Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM) PubChem Accession numbers should be provided: 4124.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 42. Hauptbibliothek, Open Access Data Policy von Nature Publishing Group (1) Therefore, a condition of publication in a Nature journal is that authors are required to make materials, data and associated protocols promptly available to readers without undue qualifications in material transfer agreements. „ http://www.nature.com/authors/policies/availability.html The preferred way to share large data sets is via public repositories. Some of these repositories offer authors the option to host data associated with a manuscript confidentially, and provide anonymous access to peer- reviewers before public release. „ 4224.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 43. Hauptbibliothek, Open Access Data Policy von Nature Publishing Group (2) Peer-reviewers may be asked to comment on the terms of access to materials, methods and/or data sets; Nature journals reserve the right to refuse publication in cases where authors do not provide adequate assurances that they can comply with the journal's requirements for sharing materials. „ After publication, readers who encounter refusal by the authors to comply with these policies should contact the chief editor of the journal. In cases where editors are unable to resolve a complaint, the journal may refer the matter to the authors' funding institution and/or publish a formal statement of correction, attached online to the publication, stating that readers have been unable to obtain necessary materials to replicate the findings. „ http://www.nature.com/authors/policies/availability.html 4324.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 44. Hauptbibliothek, Open Access Open Access zu Forschungsdaten in Horizon 2020 44 http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/12/790&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en The Commission will also start experimenting with open access to the data collected during publicly funded research (e.g. the numerical results of experiments), taking into account legitimate concerns related to the fundee's commercial interests or to privacy. „ 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 45. Hauptbibliothek, Open Access Schweizer Nationalfonds 45 Die Open Access Regelung des SNF betrifft nur Publikationen. Der SNF ist sich der Bedeutung von Open Access zu Research Data / Primärdaten bewusst und verfolgt die Entwicklung des Themas. Doch kommt dem SNF dabei nur eine subsidiäre Rolle zu. Gemäss Art. 43 Beitragsreglement sind die Rechte an den Forschungsresultaten zwischen den Beitragsempfängerinnnen und Beitragsempfängern und deren Arbeitgebern zu regeln. (Fabian Jeker, 14.8.12) „ 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 46. Hauptbibliothek, Open Access Supplemental Material in ZORA, zitierbar mit DOI 4624.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 47. Hauptbibliothek, Open Access Datenrepositories Repositories für Primärdaten (150+), einige Beispiele: • GenBank (US) • Protein Data Bank (US) • Dryad (UK) • DANS: Data Archiving and Networked Services (NL) • ADS: Archaeology Data Service (UK) • GESIS Data Archive (DE) • FORS (CH) http://datacite.org/repolist DFG-Projekt (2012-2014) 4724.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 48. Hauptbibliothek, Open Access Data Citation Index 4824.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser http://wokinfo.com/products_tools/multidisciplinary/dci/
  • 49. Hauptbibliothek, Open Access Indexierte Datenrepositories – A bis B 49 Repository Discipline Responsible Organization Archaeological Data Service Social Sciences University of York Array Express Life Sciences European Bioinformatics Institute Association of Religion Data Archives Arts and Humanities Pennsylvania State University Australian Antarctic Data Centre Climatology Australian Government; Department of Sustainability, Environment, Water, Population and Communities Australian Data Archive Social Sciences Australian National University BioMagResBank Life Sciences University of Wisconsin British Antarctic Survey Physical Sciences Natural Environment Research Council British Atmospheric Data Centre Atmospheric Science Natural Environment Research Council British Geological Survey Physical Sciences Natural Environment Research Council British Oceanographic Data Centre Physical Sciences Natural Environment Research Council 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser http://wokinfo.com//products_tools/multidisciplinary/dci/repositories/
  • 50. Hauptbibliothek, Open Access http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0000308 5024.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser
  • 51. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Titel der Präsentation, Autor Seite 51 Funding: Publikationskosten bei Open Access- Publikationen Franziska Moser
  • 52. Hauptbibliothek, Open Access Inhalt 1. Publikationskostenmanagement an der UZH > Unser Budget > Was finanzieren wir? 2. Entwicklungstrends > bei Verlagen > bei verschiedenen Stakeholdern 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 52
  • 53. Hauptbibliothek, Open Access Publikationskostenmanagement  unser Budget 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 53 Die Universität Zürich ermuntert ihre Forschenden, dass sie ihre wissenschaftlichen Arbeiten in einem Open Access Journal publizieren, wo immer ein geeignetes vorhanden ist und stellt die Unterstützung bereit, um dies zu ermöglichen. http://www.oai.uzh.ch/de/arbeiten-mit-zora/uebersicht/leitlinien Bild: Dave Berger, http://www.flickr.com/photos/lalunablanca/1058204843/ Gold Road „
  • 54. Hauptbibliothek, Open Access Open Access-Publikationsbudget 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 54 • Erstes Budget für Open Access-Publikationen in 2003 durch Eigenmittel der Hauptbibliothek • Budgetplan 2008 an die Universitätsleitung eingereicht, ab 2009 im Entwicklungs- und Finanzplan • Budget heute: CHF 143’000.- • Kleine Überschüsse aus Eigenmittel der Hauptbibliothek sind denkbar (bspw. durch Wechselkursgewinne) Jahresbericht der Hauptbibliothek: http://www.hbz.uzh.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=71
  • 55. Hauptbibliothek, Open Access Medienrechnung der Hauptbibliothek 2011 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 55 162’244 CHF 4’061’114 CHF 989’406 CHF 150’981 CHF Open Access- Publikationsbudget Zeitschriften UZH-weit Datenbanken UZH-weit Einzelwerke/ Fortsetzungen nur HBZ 3.02 % Jahresbericht der Hauptbibliothek: http://www.hbz.uzh.ch/index.php?option=com_content&view=article&id=129&Itemid=71
  • 56. Hauptbibliothek, Open Access Was finanzieren wir? 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 56 1. Institutionelle Mitgliedschaften (OA-Publikationsbudget) • BioMed Central • Nucleic Acids Research, Oxford University Press (EM-Budget) • Public Library of Science • Wiley Open Access 2. Open Access-Publikationsfonds für Geistes- und Sozialwissenschaften (OA-Publikationsbudget) 3. Vergünstigungen durch Subskriptionen (hybrid OA) • Mary Ann Liebert • Proceedings of the National Academy of Science PNAS • RSC Publishing • Portland Press • American Chemical Society http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding
  • 57. Hauptbibliothek, Open Access Institutionelle Mitgliedschaften 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 57 • Mitgliedschaft seit 2003 • Prepay Membership bis Ende 2011 • Seit 2012: Shared Support Membership (60% Rabatt) 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Publikationen bei BioMed Central von UZH- und USZ- Autoren, ca. 75% davon durch das Open Access- Publikationsbudget finanziert. http://www.biomedcentral.com/inst/167055
  • 58. Hauptbibliothek, Open Access Institutionelle Mitgliedschaft 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 58 • Mitgliedschaft seit Juni 2011 • Insgesamt 7 Zeitschriften • Flat Fee-Mitgliedschaft mit 10% Rabatt 0 20 40 60 80 100 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Publikationen bei Public Library of Science (7 Journals) http://www.zora.uzh.ch
  • 59. Hauptbibliothek, Open Access Weitere institutionelle Mitgliedschaften 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 59 Autoren bezahlen noch 40% der APCs Flat Fee-Mitgliedschaft, 15% Rabatt 50% Rabatt In Abklärung: • Frontiers • Royal Society Publishing • Copernicus Publications • BMJ Group • IOP http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding/mitgliedschaften
  • 60. Hauptbibliothek, Open Access Open Access-Publikationsfonds für Sozial- und Geisteswissenschaften 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 60 • Eingrenzung Sozial- und Geisteswissenschaften, um alle Forschungsbereiche unterstützen zu können • Pilotphase 1 Jahr, 2012 • Maximal CHF 2’000.- pro Autor und Jahr • First come – first served • Anspruchsberechtigt sind Autoren mit einer UZH-Anstellung aus der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der Theologischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät • Für Publikationen in Zeitschriften, Monographien, Sammelbänden, editierte wissenschaftliche Werke mit dem Kriterium OA http://www.oai.uzh.ch/de/an-der-uzh/funding/publikationsfonds
  • 61. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 61 Vergünstigungen durch Subskriptionen, hybride Publikationen • Mary Ann Liebert: 33% Rabatt • Proceedings of the National Academy of Science: 25% Rabatt • RCS Publishing, für alle RCS Gold-Zeitschriften: 15% Rabatt • Portland Press, für Biochemical Journal, Biology of the Cell und Clinical Science: 15% Rabatt • American Chemical Society: 33% Rabatt, Mitglieder der ACS: 66% Rabatt
  • 62. Hauptbibliothek, Open Access Ausgaben 2003 bis heute 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 62 0 20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Offener Fonds Wiley OA PLoS BioMed Central CHF Tatsächliche Ausgaben bis 2011, 2012 gemäss Planung
  • 63. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 63 Open Access-Entwicklung bei Verlagen • BioMed Central: 416 Member Institutions • Public Library of Science (PLoS): 183 Member Institutions • 96 Verlage bieten eine hybride Open Access-Option an • Verlage gründen neue Open Access-Abteilungen (Beispiel Springer Open, Wiley Open Access) • Verlage (Wiley-Blackwell, Springer, Taylor&Francis, Brill, MIT Press, Oxford Journals) konvertieren subskriptionspflichtige Zeitschriften zu Open Access-Zeitschriften • Verlage gründen eigene Open Access-Zeitschriften (SAGE Open, BMJ Open, Scientific Reports [Nature], Open Biology [Royal Society], …) OpenAccess- Verlage TraditionelleVerlage http://www.biomedcentral.com http://www.plos.org
  • 64. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 64 Open Access-Entwicklung bei Verlagen • Directory of Open Access Journals: aktuell 8299Journals • Directory of Open Access Books: aktuell 1217 akademische Bücher (seit April 2012) http://www.doaj.org/ http://www.doabooks.org/ 0 2000 4000 6000 8000 10000 2004 2006 2008 2010 2012 1400 2000 3500 5350 8264 Journals
  • 65. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 65 Entwicklungstrend und einzelne Initiativen SCOAP3 • Weltweites, internationales Konsortium zur Förderung von Open Access in der Hochenergiephysik (HEP) • Ziel: Führende HEP-Zeitschriften in Open Access-Zeitschriften umzuwandeln • 5 Zeitschriften sollen ganz auf Open Access umgestellt werden, 2 Zeitschriften sollen auf Artikelbasis auf Open Access umgestellt werden (Update in einer Pressemitteilung vom 17. Juli: 12 Journals) • Weltweite Beteiligung zugesagt, in der Schweiz durch CHIPP (Swiss Institute of Particle Physics) mit 8 Mitgliederinstitutionen • Kosten pro Jahr werden je nach Publikationsoutput auf alle publizierenden Länder, und innerhalb der Länder auf Forschungsinstitutionen aufgeteilt. • Geschätzte Kosten für die Schweiz pro Jahr: ca. CHF 140’000.- • Mitgliederinstitutionen mit unterschiedlichem Publikationsoutput (wer mehr publiziert soll auch mehr bezahlen), Listenpreise bekannt, individuelle Verträge abgeschlossen http://scoap3.org/
  • 66. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 66 Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen • Formuliert im Rahmen der Schwerpunktinitiative «Digitale Information», zusammen mit der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen • Richtet sich an Repository-Manager, Bibliotheken und Autoren • Ermöglicht Open Access über eine Zweitveröffentlichung • Basierend auf Lizenzvereinbarungen für den gesamten Jahrgang und gültig für alle Lizenzteilnehmer mit vertraglicher Regelung • Allianz-Lizenz: Lizenzverträge, die von unterschiedlichen nationalen Verhandlungsführern verhandelt wurden • Nationallizenzen: DFG-geförderte Lizenzen für deutsche Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftliche Bibliotheken, für aktuelle Inhalte durch nationale Konsortien • Verschiedene Nutzungsrechte wurden ausgehandelt. Übersicht der Verträge mit Open Access-Rechten Nationallizenzen und Allianz-Lizenzen-Produktangebote http://www.nationallizenzen.de/open-access/open-access-allianz-lizenzen.pdf/at_download/file
  • 67. Hauptbibliothek, Open Access 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 67 Schweizerischer Nationalfonds • Hat ein Reglement bezüglich Open Access aus vom SNF geförderten Projekten • Autorinnen/Autoren sind darin verpflichtet, Publikationen auf dem grünen oder goldenen Weg mit Open Access zugänglich zu machen • Publikationskosten in reinen Open Access-, nicht hybriden Zeitschriften, können über normale Forschungsbeiträge abgerechnet werden, wobei der SNF zusätzliche Kosten bewilligen kann. www.snf.ch/SiteCollectionDocuments/allg_reglement_valorisierung_d.pdf
  • 68. Hauptbibliothek, Open Access Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Informationsstand zur Open Access Week: Prof. Dr. Christian Fuhrer Christian Gutknecht Franziska Moser oai@hbz.uzh.ch 24.10.2012 Open Access Week 2012, Prof. Dr. Ch. Fuhrer, Ch. Gutknecht, F. Moser 68 Universität Irchel, Lichthof Donnerstag, 25. Oktober 2012, 11.00 bis 15.00 Uhr Universität Nord, Binzmühlestrasse 14 Freitag, 26. Oktober 2012, 11.00 bis 15.00 Uhr