Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Wenn keiner mitmacht

  1. Wenn keiner mitmacht Diskussion zu sinkendem Interesse sich aktiv zu beteiligen Dipl.-Medienwiss. Thomas Bernhardt AG Didaktik multimedialer Lernumgebungen Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB12) cc by thbernhardt 2010
  2. 49 Millionen Deutsche sind online ‣ ARD/ZDF-Onlinestudie mit 1804 ‣ Welche Anwendungen kommen bei den Erwachsenen ab 14 J. (Frühjahr 2010) Onlinenutzern ab 14 Jahren min. 1x ‣ mindestens gelegentliche Onlinenutzung wöchentlich zum Einsatz (N=1252)? ‣ gesamt: 67,1 % 14-19 J. 20-29 J. Gesamt ‣ 14- bis 19-Jährigen: 100,0 % Suchmaschinen 96 % 90 % 83 % ‣ 20- bis 29-Jährigen: 98,4 % E-Mails 90 % 92 % 84 % ‣ in Ausbildung: 100,0 %; berufstätig: 82,4 Instant Messaging 81 % 51 % 29 % %; Rentner/nicht berufstätig: 36,4 % Online Communities 79 % 62 % 32 % ‣ tägliche Nutzung in Minuten bei Gesprächsforen 63 % 30 % 19 % 14- bis 19-Jährige (gesamt) Internet: 110 (77) TV: 107 (244), einfach so surfen 58 % 54 % 44 % Radio 106 (187), Tonträger 86 (33) zielgerichtet suchen 39 % 49 % 47 %
  3. Web-2.0-Nutzung (zumindest selten genutzt) 73 Wikipedia 85 95 58 Videoportale (z.B. YouTube) 85 95 39 private Netzwerke mit Profil 65 81 19 Fotosammlungen (z.B. flickr) 28 27 7 Weblogs 12 14 3 Twitter 4 9 7 berufliche Netzwerke 5 6 2 Lesezeichensammlungen 1 4 0 13 25 38 50 63 75 88 100 Erwachsene ab 14 Jahren 14- bis 19-Jährige 20-29-Jährige Onlinenutzer ab 14 Jahren, N=1252, in % ARD/ZDF-Onlinestudie 2010
  4. Nutzungshäufigkeit privater Communitys / Netzwerke Gesamt Frauen Männer 14-19 J. 20-29 J. 30-39 J. 40-41 J. 50-59 J. ab 60 J. zumindest 39 66 50 95 85 80 71 58 45 selten* täglich 45 45 45 59 54 32 25 32 34 wöchentlich 42 46 38 49 36 46 51 47 54 monatlich 9 6 12 1 6 15 17 19 12 seltener 4 3 5 0 4 7 6 2 0 Onlinenutzer ab 14 Jahren, *N=1252; Teilgruppe: mit eigenem Profil, N=486; in % ARD/ZDF-Onlinestudie 2010
  5. Aktive und passive Nutzung Wikipedia Videoportale Fotocommunitys Weblogs 1 % 3 % 7 % 24 % 32 % 10 % 60 % 66 % 8 % 97 % 92 % Informationen abgerufen etwas eingestellt/verfasst beides Onlinenutzer ab 14 Jahren (N=1 252); Teilgruppen: Online- nutzer, die Wikipedia (n=913), Videoportale (n=731), Foto- communitys (241), Weblogs (n=94) schon besucht haben. ARD/ZDF-Onlinestudie 2010
  6. Aktivitäten im Internet - Schwerpunkt Web 2.0 Basis: n=1200; täglich/mehrmals pro Woche; in %) JIM-Studie 2009
  7. Interesse Beiträge zu verfassen Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt Gesamt 14-19 20-29 30-39 40-41 50-59 60 + 2006 2007 2008 2009 2010 sehr interessiert 10 13 13 13 7 10(20) 9(20) 8(11) 4(11) 7(7) 5(8) etwas interessiert 15 18 22 18 15 25(29) 25(21) 15(14) 8(17) 10(16) 7(13) weniger interessiert 26 25 25 22 19 23(22) 21(26) 17(23) 24(19) 15(26) 10(12) gar nicht interessiert 49 44 40 48 59 42(28) 44(34) 60(52) 64(53) 68(51) 78(67) Onlinenutzer ab 14 Jahren (2006: N=1186; 2007: N=1142; 2008: N=1186; 2009: N=1212; 2010: N=1252; in %) ARD/ZDF-Onlinestudie 2010(09)
  8. Was nützt das Mitmachnetz, wenn keiner mitmacht? ‣ Wo liegen mögliche Ursachen? ‣ Ist der Zenit der Web-2.0-Verbreitung bereits überschritten? ‣ Statt Netz „von vielen für viele“ doch nur „von wenigen für viele“? ‣ Welche Konsequenzen hat das? ‣ Was können/müssen WIR machen? ODER Wollen wir da überhaupt was machen?
  9. Quellen ‣ Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 1997-2010 Online verfügbar unter http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/ [Zugriff am 07.09.2010] in Verbindung mit Busemann, Katrin / Gscheidle, Christoph (2010): Web 2.0: Nutzung steigt - Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. Media Perspektiven 7-8/2010, S. 359-368. ‣ JIM-Studie 2009 Online verfügbar unter http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf09/JIM-Studie2009.pdf [Zugriff am 12.09.10] ‣ Folie 1: http://www.flickr.com/photos/bwr/313825369/ [Zugriff 17.06.10]
Anzeige