SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 23
The Agile Circle
Agile Methoden auswählen
und einführen
Erik Tittel .de
Agile Methoden
FDD Scrum
Outcome-Driven
Development Crystal
DDD
Kanban
LeSS
TDD
Lean
Modern Agile
XP
Impact Mapping
PDCA
Management 3.0
User Stories
Design Thinking
SAFe
Informatiker
IT-Consultant
Agile Master Allianz Deutschland AGErik
Was ist Agilität?
Warum machen wir das eigentlich?
Ein langfristig erfolgreiches Unternehmen sein
in einem sich schnell verändernden Markt.
Sich schnell an neue
Situationen anpassen können.
1. Erkenntnis:
Zielstellung festlegen
2. Erkenntnis:
Sein Handeln
an Prinzipien ausrichten
Welche Methode
soll ich wählen?
Scrum vs. Kanban
Produktentwicklungs-
framework
evolutionäre Change-
Management-Methode
3. Erkenntnis:
Die Hintergründe verstehen
4. Erkenntnis:
Kombinieren statt auswählen
What if we tried more
agile Frameworks?
The Agile Circle
The Agile Circle
Problem verstehen
Ziel definieren
Lösung
entwerfen
Lösung
umsetzen
The Agile Circle
Problem verstehen
Ziel definieren
Lösung
entwerfen
Lösung
umsetzen
Lean Startup
Beyond Budgeting
OKRs
Design Thinking
Google Design
Sprint
User Experience
Scrum
XP
Lean SD
Lean UX
Dual-Track Agile
User Stories
Impact Mapping
Kanban
Story Mapping
5. Erkenntnis:
Das Große und Ganze
im Blick behalten
Wie führe ich
Methoden ein?
Agile Master
Agile CoachScrum Master
6. Erkenntnis:
An die Soft-Skills denken
Big Bang?
7. Erkenntnis:
Agile Methoden agil einführen
Zusammenfassung
1. Zielstellung festlegen
2. Sein Handeln an Prinzipien ausrichten
3. Die Hintergründe verstehen
4. Kombinieren statt auswählen
5. Das Große und Ganze im Blick behalten
6. An die Soft-Skills denken
7. Agile Methoden agil einführen

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...Lean Kanban Central Europe
 
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021 Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021 Agile Austria Conference
 
Agile Organisationen: eine Frage der Haltung
Agile Organisationen: eine Frage der HaltungAgile Organisationen: eine Frage der Haltung
Agile Organisationen: eine Frage der HaltungStefan ROOCK
 
Agile Organisationen: eine Frage des Leadership
Agile Organisationen: eine Frage des LeadershipAgile Organisationen: eine Frage des Leadership
Agile Organisationen: eine Frage des LeadershipStefan ROOCK
 
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...Lean Kanban Central Europe
 
Technologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile TransformationenTechnologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile TransformationenBjörn Schotte
 

Was ist angesagt? (6)

LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
LKCE18 Sina Schmidt & Falk Engelmann - KLARHEIT 1 Experiment – 18 Ziele – 11 ...
 
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021 Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021
Magenta Telekom - Step by Step: Die New kids on the Block-Methode, AAC 2021
 
Agile Organisationen: eine Frage der Haltung
Agile Organisationen: eine Frage der HaltungAgile Organisationen: eine Frage der Haltung
Agile Organisationen: eine Frage der Haltung
 
Agile Organisationen: eine Frage des Leadership
Agile Organisationen: eine Frage des LeadershipAgile Organisationen: eine Frage des Leadership
Agile Organisationen: eine Frage des Leadership
 
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...
LKCE18 Sandra Sieroux & Stefan Roock - Agile Organisation: eine Frage des Lea...
 
Technologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile TransformationenTechnologiemanagement Agile Transformationen
Technologiemanagement Agile Transformationen
 

Ähnlich wie The Agile Circle msg

Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowBirgit Mallow
 
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)Marc Wagner
 
Agile Organisationsstruktur - Ein Überblick
Agile Organisationsstruktur - Ein ÜberblickAgile Organisationsstruktur - Ein Überblick
Agile Organisationsstruktur - Ein ÜberblickMarc Wagner
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-HOOD Group
 
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungRainer Gibbert
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECChristian Seedig
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenTilman Moser
 
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAININGKEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAININGKEY VALUES
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Birgit Mallow
 
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenAlles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenTechDivision GmbH
 
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen Teams
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen TeamsVon der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen Teams
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen TeamsJo Seibert
 
Die Entwicklung von Objectives und Key Results in Europa | 16.08.2017 | OKR F...
Die Entwicklung von Objectives und Key Results in Europa | 16.08.2017 | OKR F...Die Entwicklung von Objectives und Key Results in Europa | 16.08.2017 | OKR F...
Die Entwicklung von Objectives und Key Results in Europa | 16.08.2017 | OKR F...die.agilen GmbH
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?HOOD Group
 
Agil skalieren ohne Blaupause (JAX 2014)
Agil skalieren ohne Blaupause (JAX 2014)Agil skalieren ohne Blaupause (JAX 2014)
Agil skalieren ohne Blaupause (JAX 2014)Dr. Arne Roock
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenTilman Moser
 
agil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Managementagil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Managementagil werden
 
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeld
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeldXp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeld
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeldxpdaysgermany
 

Ähnlich wie The Agile Circle msg (20)

Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit MallowExperten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
Experten-Webinar "Agile HR" Firstbird und Birgit Mallow
 
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
#CompanyReBuilding - Agile Organisation(-skultur)
 
Agile Organisationsstruktur - Ein Überblick
Agile Organisationsstruktur - Ein ÜberblickAgile Organisationsstruktur - Ein Überblick
Agile Organisationsstruktur - Ein Überblick
 
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
Transition zur agilen Organisation - Die glorreichen Sieben-
 
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten ProduktentwicklungAgile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
 
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HECAgiles Anforderungsmanagement bei HEC
Agiles Anforderungsmanagement bei HEC
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum Anfassen
 
Agiles Arbeiten - Mythen, Trends und Best Practices
Agiles Arbeiten  - Mythen, Trends und Best PracticesAgiles Arbeiten  - Mythen, Trends und Best Practices
Agiles Arbeiten - Mythen, Trends und Best Practices
 
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAININGKEY VALUES  - AGILE SCRUM TRAINING
KEY VALUES - AGILE SCRUM TRAINING
 
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
Vortrag von Birgit Mallow auf der Konferenz "Lean IT-Management" über "Agile ...
 
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 MinutenAlles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
Alles Wichtige zu Scrum in 4 Minuten
 
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen Teams
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen TeamsVon der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen Teams
Von der Idee zum Produkt - unser Weg zu crossfunktionalen Teams
 
Die Entwicklung von Objectives und Key Results in Europa | 16.08.2017 | OKR F...
Die Entwicklung von Objectives und Key Results in Europa | 16.08.2017 | OKR F...Die Entwicklung von Objectives und Key Results in Europa | 16.08.2017 | OKR F...
Die Entwicklung von Objectives und Key Results in Europa | 16.08.2017 | OKR F...
 
Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?Agilität im Systems Engineering – geht das?
Agilität im Systems Engineering – geht das?
 
Agil skalieren ohne Blaupause (JAX 2014)
Agil skalieren ohne Blaupause (JAX 2014)Agil skalieren ohne Blaupause (JAX 2014)
Agil skalieren ohne Blaupause (JAX 2014)
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
 
Scrum zum Anfassen
Scrum zum AnfassenScrum zum Anfassen
Scrum zum Anfassen
 
agil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Managementagil werden mit Lean Change Management
agil werden mit Lean Change Management
 
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeld
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeldXp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeld
Xp days vortrag_karriere_im_agilen_umfeld
 
2017 05-23 agil arbeiten
2017 05-23 agil arbeiten2017 05-23 agil arbeiten
2017 05-23 agil arbeiten
 

The Agile Circle msg

Hinweis der Redaktion

  1. Einführung (14:45 Uhr, 5 min) Was kann ich erwarten? Willkommen beim Vortrag The Agile Circle. Hier geht es darum die passenden agilen Methoden und Frameworks auszuwählen und einzuführen.
  2. Der Agile Coach Craig Smith hat 2015 auf einer IT-Konferenz einen Vortrag mit dem Titel "40 agile Methoden in 40 Minuten" gehalten. Und er sagte, er hätte genauso gut 128 agile Methoden vorstellen können. Das zeigt ganz gut die Situation, in der wir uns aktuell befinden. Es gibt eine schier unüberschaubare Menge an agilen Methoden, Frameworks, Tools, Ansätzen, … Inzwischen ist es schwierig geworden einen Überblick darüber zu behalten, wann und in welchen Situationen welche Ansätze am besten geeignet sind. In den nächsten 30 - 45 Minuten möchte ich mit euch besprechen, wie wir die vielen agilen Ansätze einordnen können und ich möchte euch ein paar Tipps geben, wie ihr für eure Situation die passenden Ansätze auswählt.   Dazu hilft es mir, zu wissen wer hier im Raum ist. Wer arbeitet bereits mit agilen Methoden? Wer ist mit der Auswahl der Methoden zufrieden, mit der er gerade arbeitet?
  3. Wer bin ich? Warum sollte ich etwas dazu sagen können? Informatiker IT-Consultant (immer mehr Erfahrung im Agilität) Agile Master bei der Allianz Agile Master = jemand, der agile Methodik einführt und etabliert Allianz: Agilisierungsinitiative seit 3 Jahren: Digital Factory cross-funktionale Teams gebildet und im Agile Training Center in agiler Methodik trainiert kleine agile Insel: fast 400 Kollegen und Kolleginnen keine Vorgabe für konkrete Methoden, der Agile Master wählt aus
  4. Was ist Agilität? (14:50 Uhr, 8 min) Begriffsverwirrung Wenn ich 10 Personen frage, was Agilität ist, bekomme ich in der Regel 11 unterschiedliche Antworten. Diese Begriffsverwirrung geht soweit, dass Agilität verwechselt oder fälschlicherweise gleichgesetzt wird mit einzelnen konkreten Methoden. Wer kennt das: "Wir machen Daily Standups. Wir sind agil!" oder "Wir wollen agil werden. Also führen wir jetzt Scrum ein!"   Wie wir eben gesehen haben, kann das nur ein Teil des vollständigen Bildes sein. Um die wahren Hintergründe zu verstehen, hat mir eine Aussage von Lyssa Adkins weitergeholfen. Lyssa hat ein großartiges Buch mit dem Titel "Coaching Agile Teams" geschrieben, in dem sie empfiehlt, vor jedem Meeting die Frage zu stellen: "Warum machen wir das eigentlich?" Warum machen wir ein Daily Standup? Warum machen wir eine Retrospektive? Die Antwort auf diese Frage soll uns die gemeinsame Zielsetzung des Meetings klarmachen. Und dieselbe Frage können wir auch in größerem Kontext stellen:
  5. Definition Agil Warum wollen wir agil werden? Warum machen wir Scrum? Diese Fragen machen deutlich, dass wir Agilität nicht zum Selbstzweck erreichen wollen, sondern damit konkrete Ziele erreichen wollen, für das Unternehmen oder für uns selbst. Welche Ziele das sind hängt natürlich stark vom Unternehmen ab. Es könnte sein: die richtigen Produkte anbieten auf Unvorhersehbares reagieren können hohe Liefergeschwindigkeit Fortschritt im Blick haben hohe Qualität
  6. Die Erkenntnis ist also: Erkenntnis #1: Zielstellung festlegen
  7. Aus dieser Situation heraus haben sich mehrere Ansätze Entwickelt, das Manifest für agile Softwareentwicklung neu zu formulieren. Der Ansatz, der mir am besten gefällt ist Modern Agile, vorgestellt 2016 von Joshua Kerievsky. Modern Agile soll das Manifest nicht ersetzen, sondern bildet eher eine moderne, allgemeingültige Formulierung agiler Grundprinzipien. An erster Stelle wollen wir den Mensch in den Mittelpunkt stellen. Wir wollen Menschen großartig machen. "Make People Awesome". Wir wollen ihnen aber auch Sicherheit bieten. Diese menschliche Dimension gilt für unsere Kunden genauso wie für unsere Mitarbeiter und Kollegen. Außerdem wollen wir uns ständig verbessern dazu: lernen wir ständig dazu, machen kleine Schritte und Experimente und … wir liefern kontinuierlich etwas wertvolles. Dieser Ansatz hilft mir ungemein, die Frage zu beantworten "Hey Erik, was ist eigentlich Agilität?" Und zwar egal, ob ich mit einem Programmierer, Business Analysten oder Manager darüber spreche. Und auch unseren Agile Mastern hilft das weiter, weil sie viel besser einschätzen können, was "erlaubt" ist. Solange du dich als Agile Master an diese agilen Grundprinzipien hältst, ist es mir egal welche konkrete Methoden du einsetzt. Mehr Freiheit und gleichzeitig durch eine gemeinsame Ausrichtung mehr Sicherheit.
  8. Die zweite Erkenntnis ist demnach, dass es hilft .. Erkenntnis #2: Sein Handeln an Prinzipien ausrichten   Damit haben wir hoffentlich ein ganz gutes Verständnis, was Agilität bedeutet. Aber welche Methode soll ich denn jetzt verwenden?
  9. Welche Methoden soll ich verwenden? The Agile Circle (15:00 Uhr, 12 min) Das möchte ich anhand eines Beispiels verdeutlichen: Verwenden wir Scrum oder Kanban? Wer hat sich diese Frage schon einmal gestellt? Ich bin der Meinung, dass dies gar nicht die richtige Frage ist. Weil wir hier zwei Dinge vergleichen, die gar nicht so gut vergleichbar sind. Um das zu verstehen, überlegen wir uns was wirklich dahinter steht. Was ist Scrum in 1 - 2 Worten? Im Scrum-Guide steht, es ist ein Produkt-Entwicklungsframework. Wenn ich ein Produkt entwickeln möchte (komplex, in sich änderndem Umfeld), dann wird mir Scrum wahrscheinlich weiterhelfen. Wenn nicht, dann eher weniger. Was ist Kanban in 1 - 2 Worten? Der Untertitel des Buches "Kanban" von David J. Anderson sagt es: Es ist eine evolutionäre Change-Management-Methode. Evolutionär bedeutet: Ich gehe von dem aus, was da ist und verbessere es Schrittweise. Wenn ich also bereits etablierte Prozesse oder Strukturen habe und diese verbessern möchte, und ich ein Ziel habe gegenüber dem ich optimieren kann, dann hilft mir Kanban wahrscheinlich weiter. Wenn nicht, dann nicht.
  10. Daraus können wir die nächste Erkenntnis ableiten, nämlich, dass es sich anbietet zuerst einmal … Erkenntnis #3: Die Hintergründe verstehen
  11. Wenn wir uns näher mit den Hintergründen agiler Ansätze beschäftigen, bemerken wir schnell, dass viele Ansätze ein ähnliche Struktur haben. Es werden konkrete Praktiken, also Tätigkeiten, definiert. Bei Scrum z. B. ein Daily Standup: Jeden Tag, mit dem ganzen Developer-Team, selber Ort, selbe Zeit, 15 Minuten. Darüber werden allgemeingültige Prinzipien definiert. Z. B. Transparency, Inspection und Adaption. Darüber wiederum gibt es noch allgemeinere Werte: Respect, Openness, Courage, … Schauen wir uns eXtreme Programming an, gibt es dort auch Values, Principles und Practices. Andere Ansätze sind ähnlich. Interessant ist, dass auf der Werte- und Prinzipien-Ebene die meisten agilen Ansätze sehr ähnlich sind. Das macht sie zu agilen Methoden oder Frameworks. Die Praktiken unterscheiden sich hingegen, je nach Einsatzgebiet. Diese Einsicht führt wiederum zur Erkenntnis, dass es oftmals gar nicht so sinnvoll ist, entweder den einen oder den anderen Ansatz zu verfolgen. Oftmals ist eine Kombination (gerade der Praktiken) wesentlich wertvoller. Diese Kombination zeigt sich auch als aktueller Trend. Bei Lean UX werden Lean Startup, Scrum und User Experience kombiniert. Hier auf der Konferenz werden zahlreiche weitere Beispiele gezeigt, in denen einzelne Ansätze kombiniert werden. Z. B. OKRs, SAFe und Impact Mapping.
  12. Wir halten also fest: Es ist besser zu … Erkenntnis #4: Kombinieren, statt auswählen.
  13. Wenn wir über die Kombination von agilen Ansätzen sprechen, stellt sich sofort die Frage, welche Kombination die "beste" ist. Nachdem was wir bisher besprochen haben, sollte allerdings hoffentlich klar sein, dass es nicht die eine perfekte Kombination gibt, weil jede Kombination in bestimmten Fällen vielleicht gut funktioniert, in anderen aber nicht. Stattdessen habe ich mich damit beschäftigt, wie wir ganze viele unterschiedliche agile Ansätze in ein größeres Bild einsortieren können, um eine bessere Grundlage für unsere Entscheidungen zu bekommen.
  14. Das Ergebnis ist der Agile Circle. Ein Konzept, dass ich mir nicht alleine ausgedacht habe. Es ist das Ergebnis eines unternehmensübergreifenden Austausches. In München gibt es regelmäßige Austauschrunden, an denen neben der Allianz viele weitere Firmen beteiligt sind: Fiducia GAD, Bayrische Versicherungskammer, Bayrischer Rundfunk, Intel, LV1871, … In einem der letzten treffen haben wir festgestellt, dass mehrere Unternehmen dieser Runde unabhängig voneinander eine Art Innovations- und Produktentwicklungsprozess definiert haben, in dem verschiedene agile Ansätze verortet wurden. Aufgrund dessen, dass diese Prozesse sehr ähnlich waren, haben wir vielleicht etwas gefunden, dass auch für andere wertvoll sein könnte. Ich möchte deshalb eine vereinfachte Form des Agile Circle hier vorstellen.   Der Agile Circle besteht aus drei Phasen. Das darf nicht mit dem klassischen Phasen-basierten Wasserfall-Vorgehen verwechselt werden, bei dem wir über Monate oder Jahre hinweg strikt getrennte Phasen nacheinander abarbeiten, um zum Schluss festzustellen, dass unser Produkt keinen Mehrwert für irgendjemanden darstellt. Wir sind uns glaube ich einig, dass dieser Ansatz wesentliche Nachteile hat. Im anderen Extrem mag ein Scrum-Team ab dem ersten Tag Software produzieren und in jedem Sprint eine unglaubliche Menge an User Stories und Story-Points abarbeiten. Einige Monate später wird das Projekte dennoch eingestellt, weil das Ziel nicht erreicht wurde. Und die Teammitglieder fragen sich: "Welches Ziel?" Aus diesem Grund verfolgen wir hier einen hybriden Ansatz, in dem wir uns ein paar wesentliche Fragen stellen, bevor wir mit der Umsetzung von Features beginnen und gleichzeitig einen iterativen Ansatz in kurzen Zyklen verfolgen.
  15. Die drei Circle heißen Problem verstehen und Ziel definieren Lösung entwerfen Lösung umsetzen   Im ersten Circle versuchen wir erst einmal unsere Ausgangslage zu verstehen und warum wir diese verändern wollen. Also: Was ist das Problem. Falls wir ein Produkt für einen Kunden bauen wollen, geht es hier auch darum, den Kunden zu verstehen. Wer ist das? Was möchte er? Außerdem definieren wir in diesem Circle unser Ziel. Also: Wo wollen wir hin? Was wäre die ideale Welt, in der wir leben möchten.   Erst der zweite Circle beschäftigt sich damit eine mögliche Lösung zu entwerfen und zu verproben. Diese Trennung in Problem, Ziel und Lösung scheint trivial, ist aber eine der größten Herausforderungen in der Produktentwicklung. In vielen Fällen bekommen Teams von Führungskräften eine vorgefertigte Liste an Features, die sie umsetzen sollen. In solchen Situationen hilft es, zu hinterfragen, was das Problem und das Ziel ist, und wie gerade diese Lösungsentwürfe zustande gekommen sind.   Erst im letzten Circle beschäftigen wir uns mit der uns allen so vertrauten Umsetzung, mit den klassischen Sprints aus Planning, Umsetzung, und Demo.   Es gibt noch zwei Aspekte an diesem Bild die wichtig zu verstehen sind. Das erste ist der Zeitrahmen. Ich empfehle, einen Circle in ein bis zwei Wochen zu durchlaufen. Das können auch mal drei Wochen sein, es sollten aber nicht drei Monate sein. Gerade in den ersten Zyklen ist es enorm wichtig schnell zu lernen und möglichst schnell etwas wertvolles auszuliefern. Eine monatelange Marktforschungsphase würde dem entgegenstehen. Der zweite Aspekt ist die Rückkopplung. Erkenntnisse aus späteren Circle können Auswirkungen auf die Ergebnisse früherer Circle haben, die dann erneut durchlaufen werden. Aus meiner Erfahrung sind die Ergebnisse aus dem ersten Circle (Problem und Ziel) relativ stabil. Der Lösungs-Entwurf aus dem zweiten Circle kann sich hingegen stark verändern, je nachdem, was wir in der Umsetzung lernen. Ich empfehle deshalb den Dual-Track-Agile-Ansatz aus dem Lean UX: Sobald das Team einen ersten Lösungsentwurf erarbeitet hat geht es in die Umsetzung des Entwurfes und geht gleichzeitig in eine weitere Entwurfs-Phase, in der die Lösung für den nächsten Sprint entworfen wird.
  16. Wenn wir dieses Bild haben, können wir nahezu beliebige agile Ansätze darauf verorten. Wir sehen z. B., dass wir uns bevor wir uns mit Problem und Ziel beschäftigen können ein paar wichtige Fragen zur Unternehmensstrategie und Finanzierung stellen sollten. Lean Startup und Beyond Budgeting könnten uns dabei helfen. Um Ziele zu definieren, helfen uns vielleicht Impact Mapping oder OKRs. Wenn wir Richtung "Lösung entwerfen" schauen, können uns viele Innovations- und Kreativitätstechniken helfen, Problem und Lösung zu trennen und beides zu verstehen. Design Thinking deckt mit seiner Double-Diamond-Struktur genau diese beiden Bereiche ab. Davon abgesehen gibt es viele weitere Methoden, die von Design-Thinking inspiriert sind, z. B. Google Design Sprints. Insofern es um Produkte für Kunden geht, sind Ansätze wie User oder Customer Experience sehr hilfreich, um den Kunden zu verstehen und schnell erste Prototypen zu entwerfen zu vertesten. Sobald ein ersten Lösungsentwurf erarbeitet ist, wollen wir diesen vielleicht in User Stories aufschreiben, wobei uns Methoden wie User Story Mapping helfen können. Schließlich geht es in die vertraute Umsetzung mit Scrum und XP. Haben wir die ersten Iterationen ein paar Mal durchlaufen, haben wir einiges an Strukturen und Prozessen etabliert, die sich dann mit Ansätzen aus dem Lean Software Development oder Kanban optimieren lassen. Wer möchte, könnte jetzt noch einen vierten Circle ergänzen, der sich mit der Skalierung von erfolgreichen Vorhaben beschäftigt.   Noch ein Hinweis zur Positionierung der einzelnen Methoden und Frameworks auf den Agile Circles: Das z. B. Scrum eher bei "Lösung umsetzen" steht heißt nicht, dass dieses Framework nur in diesem Circle eingesetzt werden darf. Es heißt, dass uns Scrum in diesem Circle am besten hilft, weil es genau dafür gedacht ist. Das bedeutet, dass ich auch die ersten beiden Circle in Scrum-Sprints organisieren kann. Ich muss mir aber darüber bewusst sein, dass Scrum nicht ursprünglich dafür gedacht ist, kreativ zu werden. Das heißt, ich werde Scrum-Sprints in den ersten beiden Circles mit anderen Methoden kombinieren, als im letzten. Das ist übrigens ein wichtiger Fakt: Scrum ist ein Framework. Es stellt dir also nur den "Rahmen" zur Verfügung. Die Methoden und konkreten Prozesse, mit denen du den Rahmen füllst, musst du selbst mitbringen.
  17. Das Bild der Agile Circle gibt uns die Möglichkeit, zu sehen, in welchen Bereichen die Methoden stark sind, die wir bereits verwenden und an welchen Stellen wir vielleicht noch keine so gute methodische Unterstützung haben. Und das ist eine wichtige Erkenntnis: Erkenntnis #5: Das Große und Ganze im Blick behalten
  18. Wie führe ich Methoden ein? Change-Management (15:15 Uhr, 5 min) Zum Schluss möchte ich über die Einführung von Methoden sprechen. Hier geht es um das Thema Change-Management, dass einen eigenen Vortrag füllen könnte. Deshalb werde ich nur zwei Erkenntnisse kurz ansprechen, die aus meiner Erfahrung sehr wichtig sind.   Bei der Allianz haben wir den Agile Master in einer Doppel-Rolle definiert. Einerseits ist er Scrum Master, der allerdings nicht auf Scrum festgelegt ist, sondern mit einer größeren Bandbreite an Frameworks, Methoden und Tools hat. Andererseits ist er Agile Coach. Damit meine ich die menschliche Seite. Er ist in der Lage auf Menschen gut eingehen zu können, sie zu verstehen , ihnen eine Entwicklungsrichtung aufzuzeigen und dabei zu helfen, selbst Maßnahmen zu finden, die sie weiterbringen. Die erste, methodische Rolle ist die Einfache. Diese Kenntnisse bringen viele Kollegen bereits mit. Die zweite, menschliche Rolle ist wesentlich schwieriger auszufüllen, da sie viel praktische Erfahrung voraussetzt. Und ausgerechnet diese Coaching-Rolle ist aber die weitaus wichtigere.   Und das ist eine wichtige Erkenntnis für eine agile Transformation: Die Soft-Skill sind unglaublich wichtig. Dazu gehören: Kommunikations- und Konversations-Fertigkeiten. Wertschätzende Kommunikation und respektvoller Umgang. Reden, genauso wie (und noch wichtiger) Zuhören. Coaching, vertrauensvoller Beziehungsaufbau und Mitarbeiterentwicklung.  
  19. Also: Erkenntnis #6: Denk an die Soft-Skills.
  20. Der zweite Punkte zum Thema "wie führe ich Methoden ein" betrifft die Art und Weise, mit der neue Methoden eingeführt werden. Ich habe schon mehrere Vorhaben gesehen, bei denen in einer Art "Big Bang" eine neue Vorgehensweise eingeführt wurde. "Mit dem Jahreswechsel führen wir Methode X ein, stelle die komplette Organisation einmal auf den Kopf und dann sind wir alle agil!" Keiner dieser Ansätze hat aus meiner Erfahrung gut funktioniert. Stattdessen hat dieses Vorgehen große Unsicherheit bei den Mitarbeitern ausgelöst und das Unternehmen brauchte Monate oder Jahre, um sich von dieser Umstrukturierung zu erholen. Wer sich an die agilen Prinzipien erinnert, weiß, dass wir unseren Mitarbeitern Sicherheit, statt Unsicherheit geben wollen.   Andere Vorhaben wurden eher schrittweise angegangen. "Lasst uns mal ein kleines Experiment machen. Eine kleine Gruppe von Mitarbeitern. Dann lernen wir, was funktioniert und was nicht und machen den nächst-größeren Schritt. Immer ausgerichtet daran, wie uns die neuen Ansätze dabei helfen können, das was wir tun, noch besser zu machen." Solche Ansätze funktionieren weit häufiger. Und sie entsprechen unseren Agilen Prinzipien von Experimenten, schnellem Lernen und dem kontinuierlichen Ausliefern von etwas Wertvollen.
  21. Die letzte Erkenntnis besteht also darin, sich auch und gerade bei der Einführung von agilen Methoden an den agilen Grundprinzipien zu orientieren. Erkenntnis #7: Agile Methoden agil einführen.
  22. Zusammenfassung Ich hoffe, dass ich euch damit einen kleinen Überblick und den einen oder anderen Hinweis geben konnte, wie ihr agile Methoden auswählt und einführt.   Stay hungry, stay agile, vielen Dank, dass ihr da wart!