SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Arbeitsstelle
Provenienzforschung –
NS-Raubgut
der SUB Hamburg
Aus dem Projekt
„NS-Raubgut in den Sondersammlungen
der Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg Carl von Ossietzky“
„Eine äußerst
willkommene
Abrundung“:
Briefe aus der
Sammlung
Heinrich Spiero
Präsentation
zum 3. Tag der
Provenienzforschung
am 13. April 2022
„Eine äußerst willkommene Abrundung“:
Briefe aus der Sammlung Heinrich Spiero
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
2
„…bedeutsame Erweiterungen“ von 1937
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
3
Im Juli 1937 hatte Bibliotheksdirektor Dr. Wahl der Hamburger Kulturbehörde sehr
Erfreuliches zu berichten: „Der Handschriftenbestand der Bibliothek erfuhr mehrfach
bedeutsame Erweiterungen. Aus dem Besitz des Liliencron-Biographen Dr. Spiero
wurden die Korrespondenzen dieses Mannes mit Liliencron selbst, mit Dehmel und mit
Falke erworben. Dadurch erhielten die reichen handschriftlichen Materialien aus der mit
Hamburg für immer verbundenen Blütezeit der deutschen Lyrik um die
Jahrhundertwende eine äußerst willkommene Abrundung.“
Beschriftung der 1937
angekauften
Liliencron-Briefe (SUB,
Nachlass Liliencron,
LN 148)
Briefe unter Freunden
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
4
Insgesamt ging es bei
dem Ankauf um 288
Einzelstücke:
Autographen,
Zeitungsartikel,
Zeichnungen und
Drucke. Den
Hauptteil bildeten
handgeschriebene
Briefe und Postkarten
der Hamburger
Schriftsteller Detlev
von Liliencron und
Gustav Falke an ihren
Freund und Kollegen
Heinrich Spiero. Porträt Detlev
von Liliencrons
(SUB, Nachlass
Liliencron, LN 148)
SUB, Zugangsbuch 1937
Aus der Sammlung Heinrich Spiero
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
5
Notiz von Detlev von Liliencron; Brief seiner
Witwe; Gedicht zum Tode des Dichters 1909
(SUB, Nachlass Liliencron, LN 148)
Korrespondenz mit Gustav Falke; Eintrittskarte von
1913 (SUB, Nachlass Falke, Z 8-11)
Zum Ankauf von 1937
gehörten neben
Briefen auch Notizen,
Gedichte, Porträts und
Eintrittskarten, vor
allem aus den Jahren
1900 bis 1914.
Ankauf bei J. A. Stargardt in Berlin
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
6
Die Bibliothek der Hansestadt Hamburg –
heute SUB – kaufte diese Handschriften der
Hamburger Dichter im Juli 1937 beim Berliner
Antiquariat und Auktionshaus J. A. Stargardt.
Dort waren sie bereits im Oktober 1936 zur
Versteigerung angeboten, aber zunächst nicht
verkauft worden.
Spurensuche im Auktionskatalog
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
7
Bei Erwerbungen aus einem Auktionshaus
liefert der Auktionskatalog oft wichtige
Hinweise zur Herkunft, „Provenienz“,
einzelner Zugänge. Der Stargardt-Katalog
von 1936 z.B. weist jedem Eintrag eine Zahl
zu, die für einen Einlieferer steht. Ein
Verzeichnis schlüsselt dann die Zahlen auf
und ordnet sie einem Besitzer zu – allerdings
meist nur in Kürzeln, die heute oft nicht
mehr aufzulösen sind.
Auch das Kürzel „Sp., R.“ warf zuerst Fragen
auf. Da alle eingelieferten Autographen
Briefe an Heinrich Spiero waren, wurde die
Identität des Einlieferers aber schnell geklärt.
Was das „R.“ bedeutet, bleibt indes ein
Rätsel: Spiero lebte damals in Berlin.
Antiquariat J. A. Stargardt, Berlin
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
8
Das heute noch bestehende Traditionshaus spezialisierte sich
schon früh auf den Autographenhandel. In den 1930er und
1940er Jahren fanden regelmäßig große Auktionen statt. Wie
viele andere Antiquariate und Auktionshäuser war Stargardt
in der NS-Zeit Anlaufstelle für Sammler, die als Juden verfolgt
wurden und sich in existenzieller Not von wertvollen
Beständen trennen mussten.
Auktionshaus J.A.
Stargardt, Standort
1932-1944:
Derfflingerstr. 4,
Berlin (Foto: 175
Jahre J.A. Stargardt,
Berlin 2005)
Ab 1938
veröffentlichte
Stargardt
regelmäßig reine
Autographen-
Kataloge (SUB)
Die Bibliothek kaufte dort mehrfach Autographen und Bücher,
die auf solche Notverkäufe zurückgingen und deshalb heute als
NS-Raubgut eingestuft werden. Den größten dieser Ankäufe
bildete das hier beschriebene große Konvolut von Heinrich Spiero.
Wer war Heinrich Spiero?
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
9
Heinrich Spiero, 1920er Jahre (Foto: Metropol Verlag)
Der Jurist und Germanist Dr. Heinrich Spiero,
geboren 1876 in Königsberg, arbeitete seit der
Jahrhundertwende erfolgreich als Schriftsteller,
Literaturhistoriker und Publizist. Bereits als Student
hatte er sich taufen lassen und war aktiver
Protestant. Er hielt Vorträge im In- und Ausland, war
Hochschuldozent und gehörte zum Vorstand des
PEN-Clubs und anderer literarischer Vereinigungen.
Heinrich und
Olga Spiero geb.
Jolowicz, Berlin,
ca. 1928/29
(Foto: privat)
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
10
Spieros Hamburger Zeit
60. Geburtstag
Liliencrons, Alt-
Rahlstedt, 3.6.1904.
Sitzend von links Gustav
Falke, Detlev von
Liliencron, Anna Falke,
Jakob Loewenberg,
Otto Ernst, Léon
Goldschmidt, Maximilian
Fuhrmann, Heinrich
Spiero, Adolph Tormin
(aus Heinrich Spiero:
Detlev von Liliencron,
Berlin u. Leipzig 1913)
Postkarten von Gustav Falke an Dr. Heinrich
Spiero (SUB, Nachlass Gustav Falke, Z 12)
Zwischen 1900 und 1914 wohnte Heinrich Spiero mit
seiner Frau Olga und seiner wachsenden Familie in
Hamburg. Er gehörte zu einem literarischen
Freundeskreis, dessen Mitglieder rege
korrespondierten, ihre neuesten Werke diskutierten
und zusammen Feste feierten. Die Dichter Liliencron
und Falke wurden für Spiero rasch enge Vertraute.
Biograf der Dichter
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
11
Neben Romanen und
literaturhistorischen
Studien verfasste Heinrich
Spiero eine große Anzahl
von populären
literarischen Biografien,
die über die Jahrzehnte
immer wieder
veröffentlicht wurden.
Zum Teil sind sie heute
noch in Neuauflagen
erhältlich. Die persönlich
gehaltene Biografie
Liliencrons schrieb Spiero
schon 1913, wenige Jahre
nach dem Tod des von ihm
verehrten Dichters.
NS-Verfolgung
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
12
In der NS-Zeit wurde Heinrich Spiero als „Volljude“ verfolgt. Die Nationalsozialisten
schlossen ihn aus der Reichskulturkammer aus, belegten ihn mit Berufsverbot,
ließen Spieros Bücher ächten und verbrennen. Der Schriftsteller überlebte nur
durch das starke Engagement seiner Frau Olga und seiner Kinder. Das Ehepaar
musste zwischen 1936 und 1942 vier Mal in immer kleinere Wohnungen in Berlin
umziehen, zuletzt lebten sie in einer Einzimmerwohnung. Nach einem
Bombenschaden 1943 lebte Heinrich Spiero quasi illegal und überstand so die
letzten Kriegsjahre.
Schreiben von
Olga Spiero an
das
Entschädigungs
amt Berlin,
13.10.1952
(LABO Berlin,
Nr. 24.217)
Hilfe für andere Verfolgte
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
13
1935 übernahm Spiero die Leitung des „Reichsverbandes der nichtarischen
Christen“, der 1936 in „Paulusbund“ umbenannt wurde. Der Verein vertrat
die Interessen von Christen jüdischer Abstammung.
Formular des „Reichsverbandes der
nichtarischen Christen“ (Leo Baeck Institute)
Als 1937 alle „volljüdischen“ Mitglieder den Bund verlassen mussten,
gründete Spiero seine eigene Hilfsstelle für diese Ausgeschlossenen, das
Büro Heinrich Spiero. Es unterstützte als Juden verfolgte Christen wie den
Dresdner Romanisten Victor Klemperer bei ihren oft verzweifelten
Bemühungen um Emigration. Spiero selbst wollte als Dozent in die USA
gehen, konnte aber Deutschland nach Kriegsbeginn 1939 nicht mehr
verlassen.
Verkauf der Autographen unter Druck
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
14
Schon als Schüler in den 1890ern hatte
Heinrich Spiero angefangen, Autographen zu
sammeln. Über Jahrzehnte baute er mit viel
Liebe und Sorgfalt eine damals berühmte
Sammlung von rund 8.000 Briefen auf, u.a.
von Luther, Friedrich II., Paul Gerhardt, den
Dichtern der Weimarer Klassik und zahllosen
berühmten Zeitgenossen.
1935/36 war Spiero durch die seit 1933
bestehenden NS-Berufsverbote finanziell
derartig unter Druck, dass er schweren
Herzens nach und nach seine geliebten
Autographen verkaufte. Er lieferte sie beim
Auktionshaus Stargardt ein, in der Hoffnung,
vom Erlös wenigstens eine Weile leben zu
können.
Schreiben von Heinrich Spieros Tochter an das
Entschädigungsamt Berlin zum Notverkauf seiner Autographen in
der NS-Zeit, 25.06.1957 (LABO Berlin, Nr. 24.217)
Nachkriegszeit
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
15
Heinrich Spiero, der nach 1933
unter dem Druck der NS-
Verfolgung schwer krank
geworden war, überlebte die Zeit
des Nationalsozialismus nur
knapp. 1947 starb er stark
geschwächt in Berlin. Seine
Witwe und seine Töchter
bemühten sich jahrelang um
Entschädigungszahlungen für
gesundheitliche und materielle
Schäden. Die schließlich
geleisteten Zahlungen standen in
keinem Vergleich zu dem, was
zerstört worden war. Ehrengrab des Landes Berlin für Heinrich Spiero
(Foto: www. friedhof-ansichten.de, Winfried Hartwig)
NS-verfolgungsbedingter Entzug
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
16
Auch wenn hier keine direkte Beschlagnahmung
vorliegt, wird deutlich: Heinrich Spiero hätte seine
Autographen niemals verkauft, wenn es die
Herrschaft des Nationalsozialismus nicht gegeben
hätte. Damit handelt es sich um einen NS-
verfolgungsbedingten Entzug. Die SUB hat den Erben
Spieros im Jahr 2021 eine Restitution angeboten.
Gemeinsam wird eine faire und gerechte Lösung im
Sinne der Washingtoner Prinzipien angestrebt.
Bei der Frage, ob Zugänge in öffentliche Institutionen
nach 1933 NS-Raubgut darstellen, orientieren sich
Provenienzforschende an den Washingtoner Prinzipien
von 1998 und zugehörigen Handreichungen. Darin ist
festgelegt, dass für jedes Rechtsgeschäft mit NS-
Verfolgten zwischen 1933-1945 grundsätzlich die
Vermutung eines verfolgungsbedingten Entzuges gilt.
WEITERE INFORMATIONEN HIER:
Washingtoner Prinzipien 1998
Gemeinsame Erklärung 1999 -
Erklärung der Bundesregierung, der
Länder und der kommunalen
Spitzenverbände zur Auffindung und
zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt
entzogenen Kulturgutes,
insbesondere aus jüdischem Besitz
Weitere Informationen
16
Detaillierte Informationen zur Arbeitsstelle Provenienzforschung auf unserer
Website: https://www.sub.uni-hamburg.de/sammlungen/ns-raubgut/die-
arbeitsstelle-provenienzforschung.html
.
.
13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“
English version: https://www.sub.uni-hamburg.de/en/sammlungen/nazi-looted-
assets/provenance-research-department.html

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Tag der Provenienzforschung 2022

"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie OberschlesienOtto Seifert
 
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher Dementius Preacox
 
Die Besatzer als Kuratoren - Die "Monuments Men" in Wiesbaden
Die Besatzer als Kuratoren -  Die "Monuments Men" in WiesbadenDie Besatzer als Kuratoren -  Die "Monuments Men" in Wiesbaden
Die Besatzer als Kuratoren - Die "Monuments Men" in WiesbadenTanja Bernsau
 
Koller Auktion Silber, porzellan, Fayence & glas
Koller Auktion Silber, porzellan, Fayence & glasKoller Auktion Silber, porzellan, Fayence & glas
Koller Auktion Silber, porzellan, Fayence & glasKoller Auctions
 
FrA�er Farbfotografie im Museum Rietberg: Wenn versunkene Welten in Farbe leu...
FrA�er Farbfotografie im Museum Rietberg: Wenn versunkene Welten in Farbe leu...FrA�er Farbfotografie im Museum Rietberg: Wenn versunkene Welten in Farbe leu...
FrA�er Farbfotografie im Museum Rietberg: Wenn versunkene Welten in Farbe leu...waggishplaster691
 
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017Koller Auctions
 
Дні німецької культури
Дні німецької культуриДні німецької культури
Дні німецької культуриVolodymyrMelnyk9
 
Koller Autographen & Manuskripte samstag 01 April 2017
Koller Autographen  & Manuskripte samstag 01 April 2017Koller Autographen  & Manuskripte samstag 01 April 2017
Koller Autographen & Manuskripte samstag 01 April 2017Koller Auctions
 
Tag der Provenienzforschung 2021
Tag der Provenienzforschung 2021Tag der Provenienzforschung 2021
Tag der Provenienzforschung 2021stabihh
 
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
приложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffenприложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffen
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffenTwelveee
 
Das antiquarium, diemer
Das antiquarium, diemerDas antiquarium, diemer
Das antiquarium, diemer3153657
 
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland
Schweizer Auswanderung ins zaristische RusslandSchweizer Auswanderung ins zaristische Russland
Schweizer Auswanderung ins zaristische RusslandRudolf Mumenthaler
 
Heinrich heine
Heinrich heineHeinrich heine
Heinrich heinefelix karl
 
Savvy Contemporary | Press Review
Savvy Contemporary | Press ReviewSavvy Contemporary | Press Review
Savvy Contemporary | Press Reviewsavvycontemporary
 
Schirmbeck gesellschaft e.v. 100 jahrfeier
Schirmbeck gesellschaft e.v. 100 jahrfeierSchirmbeck gesellschaft e.v. 100 jahrfeier
Schirmbeck gesellschaft e.v. 100 jahrfeierHans-Juergen Bell
 

Ähnlich wie Tag der Provenienzforschung 2022 (20)

"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
"Ausmerze“ der Juden in Breslau, Schlesien sowie Oberschlesien
 
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
Es gibt keine seeligkeit ohne Bücher
 
Die Besatzer als Kuratoren - Die "Monuments Men" in Wiesbaden
Die Besatzer als Kuratoren -  Die "Monuments Men" in WiesbadenDie Besatzer als Kuratoren -  Die "Monuments Men" in Wiesbaden
Die Besatzer als Kuratoren - Die "Monuments Men" in Wiesbaden
 
Koller Auktion Silber, porzellan, Fayence & glas
Koller Auktion Silber, porzellan, Fayence & glasKoller Auktion Silber, porzellan, Fayence & glas
Koller Auktion Silber, porzellan, Fayence & glas
 
Der Standard_250_Dec 2016
Der Standard_250_Dec 2016Der Standard_250_Dec 2016
Der Standard_250_Dec 2016
 
FrA�er Farbfotografie im Museum Rietberg: Wenn versunkene Welten in Farbe leu...
FrA�er Farbfotografie im Museum Rietberg: Wenn versunkene Welten in Farbe leu...FrA�er Farbfotografie im Museum Rietberg: Wenn versunkene Welten in Farbe leu...
FrA�er Farbfotografie im Museum Rietberg: Wenn versunkene Welten in Farbe leu...
 
Manuale Armonica I Quaderno
Manuale Armonica I QuadernoManuale Armonica I Quaderno
Manuale Armonica I Quaderno
 
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
Koller Photographie Auktion Samstag 1. Juli 2017
 
Дні німецької культури
Дні німецької культуриДні німецької культури
Дні німецької культури
 
Koller Autographen & Manuskripte samstag 01 April 2017
Koller Autographen  & Manuskripte samstag 01 April 2017Koller Autographen  & Manuskripte samstag 01 April 2017
Koller Autographen & Manuskripte samstag 01 April 2017
 
Heimatheft 28 red
Heimatheft 28 redHeimatheft 28 red
Heimatheft 28 red
 
Tag der Provenienzforschung 2021
Tag der Provenienzforschung 2021Tag der Provenienzforschung 2021
Tag der Provenienzforschung 2021
 
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
приложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffenприложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffen
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
 
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Dokumentačný arc...
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Dokumentačný arc...Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Dokumentačný arc...
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes / Dokumentačný arc...
 
Das antiquarium, diemer
Das antiquarium, diemerDas antiquarium, diemer
Das antiquarium, diemer
 
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland
Schweizer Auswanderung ins zaristische RusslandSchweizer Auswanderung ins zaristische Russland
Schweizer Auswanderung ins zaristische Russland
 
Heinrich heine
Heinrich heineHeinrich heine
Heinrich heine
 
Savvy Contemporary | Press Review
Savvy Contemporary | Press ReviewSavvy Contemporary | Press Review
Savvy Contemporary | Press Review
 
Ica Vilander Photography
Ica Vilander PhotographyIca Vilander Photography
Ica Vilander Photography
 
Schirmbeck gesellschaft e.v. 100 jahrfeier
Schirmbeck gesellschaft e.v. 100 jahrfeierSchirmbeck gesellschaft e.v. 100 jahrfeier
Schirmbeck gesellschaft e.v. 100 jahrfeier
 

Mehr von stabihh

Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburgstabihh
 
Tag der Provenienzforschung 2020
Tag der Provenienzforschung 2020Tag der Provenienzforschung 2020
Tag der Provenienzforschung 2020stabihh
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburgstabihh
 
Hispanistentag 2019 fid_romanistik
Hispanistentag 2019 fid_romanistikHispanistentag 2019 fid_romanistik
Hispanistentag 2019 fid_romanistikstabihh
 
Jahresbericht 2017 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2017 der Stabi HamburgJahresbericht 2017 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2017 der Stabi Hamburgstabihh
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Accessstabihh
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...stabihh
 
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg stabihh
 
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi HamburgJahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburgstabihh
 
Sacherschließung – wie arbeiten wir in der Stabi?
Sacherschließung –  wie arbeiten wir in der Stabi?Sacherschließung –  wie arbeiten wir in der Stabi?
Sacherschließung – wie arbeiten wir in der Stabi?stabihh
 
Stabi Jahresbericht 2014
Stabi Jahresbericht 2014Stabi Jahresbericht 2014
Stabi Jahresbericht 2014stabihh
 
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek HamburgCoding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburgstabihh
 
Weltbrand App der Stabi Hamburg
Weltbrand App der Stabi HamburgWeltbrand App der Stabi Hamburg
Weltbrand App der Stabi Hamburgstabihh
 
Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013stabihh
 
Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15stabihh
 
Jahresbericht SUB Hamburg 2011
Jahresbericht SUB Hamburg 2011Jahresbericht SUB Hamburg 2011
Jahresbericht SUB Hamburg 2011stabihh
 
Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010stabihh
 
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010stabihh
 
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009stabihh
 

Mehr von stabihh (20)

Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi HamburgJahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2019 der Stabi Hamburg
 
Tag der Provenienzforschung 2020
Tag der Provenienzforschung 2020Tag der Provenienzforschung 2020
Tag der Provenienzforschung 2020
 
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi HamburgJahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2018 der Stabi Hamburg
 
Hispanistentag 2019 fid_romanistik
Hispanistentag 2019 fid_romanistikHispanistentag 2019 fid_romanistik
Hispanistentag 2019 fid_romanistik
 
Jahresbericht 2017 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2017 der Stabi HamburgJahresbericht 2017 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2017 der Stabi Hamburg
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Politische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open AccessPolitische Unterstützung für Open Access
Politische Unterstützung für Open Access
 
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
Politische Unterstützung für Open Access und wissenschaftliches Publizieren m...
 
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2016 der Stabi Hamburg
 
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi HamburgJahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
Jahresbericht 2015 der Stabi Hamburg
 
Sacherschließung – wie arbeiten wir in der Stabi?
Sacherschließung –  wie arbeiten wir in der Stabi?Sacherschließung –  wie arbeiten wir in der Stabi?
Sacherschließung – wie arbeiten wir in der Stabi?
 
Stabi Jahresbericht 2014
Stabi Jahresbericht 2014Stabi Jahresbericht 2014
Stabi Jahresbericht 2014
 
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek HamburgCoding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Coding Da Vinci - Datensets der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
 
Weltbrand App der Stabi Hamburg
Weltbrand App der Stabi HamburgWeltbrand App der Stabi Hamburg
Weltbrand App der Stabi Hamburg
 
Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013Stabi Jahresbericht 2013
Stabi Jahresbericht 2013
 
Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15Jahresbericht 12 15
Jahresbericht 12 15
 
Jahresbericht SUB Hamburg 2011
Jahresbericht SUB Hamburg 2011Jahresbericht SUB Hamburg 2011
Jahresbericht SUB Hamburg 2011
 
Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010Stabi Jahresbericht 2010
Stabi Jahresbericht 2010
 
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Januar 2010
 
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009
Infoscreen-Präsentation Stabi HH Dezember 2009
 

Tag der Provenienzforschung 2022

  • 1. Arbeitsstelle Provenienzforschung – NS-Raubgut der SUB Hamburg Aus dem Projekt „NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky“ „Eine äußerst willkommene Abrundung“: Briefe aus der Sammlung Heinrich Spiero Präsentation zum 3. Tag der Provenienzforschung am 13. April 2022
  • 2. „Eine äußerst willkommene Abrundung“: Briefe aus der Sammlung Heinrich Spiero 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 2
  • 3. „…bedeutsame Erweiterungen“ von 1937 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 3 Im Juli 1937 hatte Bibliotheksdirektor Dr. Wahl der Hamburger Kulturbehörde sehr Erfreuliches zu berichten: „Der Handschriftenbestand der Bibliothek erfuhr mehrfach bedeutsame Erweiterungen. Aus dem Besitz des Liliencron-Biographen Dr. Spiero wurden die Korrespondenzen dieses Mannes mit Liliencron selbst, mit Dehmel und mit Falke erworben. Dadurch erhielten die reichen handschriftlichen Materialien aus der mit Hamburg für immer verbundenen Blütezeit der deutschen Lyrik um die Jahrhundertwende eine äußerst willkommene Abrundung.“ Beschriftung der 1937 angekauften Liliencron-Briefe (SUB, Nachlass Liliencron, LN 148)
  • 4. Briefe unter Freunden 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 4 Insgesamt ging es bei dem Ankauf um 288 Einzelstücke: Autographen, Zeitungsartikel, Zeichnungen und Drucke. Den Hauptteil bildeten handgeschriebene Briefe und Postkarten der Hamburger Schriftsteller Detlev von Liliencron und Gustav Falke an ihren Freund und Kollegen Heinrich Spiero. Porträt Detlev von Liliencrons (SUB, Nachlass Liliencron, LN 148) SUB, Zugangsbuch 1937
  • 5. Aus der Sammlung Heinrich Spiero 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 5 Notiz von Detlev von Liliencron; Brief seiner Witwe; Gedicht zum Tode des Dichters 1909 (SUB, Nachlass Liliencron, LN 148) Korrespondenz mit Gustav Falke; Eintrittskarte von 1913 (SUB, Nachlass Falke, Z 8-11) Zum Ankauf von 1937 gehörten neben Briefen auch Notizen, Gedichte, Porträts und Eintrittskarten, vor allem aus den Jahren 1900 bis 1914.
  • 6. Ankauf bei J. A. Stargardt in Berlin 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 6 Die Bibliothek der Hansestadt Hamburg – heute SUB – kaufte diese Handschriften der Hamburger Dichter im Juli 1937 beim Berliner Antiquariat und Auktionshaus J. A. Stargardt. Dort waren sie bereits im Oktober 1936 zur Versteigerung angeboten, aber zunächst nicht verkauft worden.
  • 7. Spurensuche im Auktionskatalog 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 7 Bei Erwerbungen aus einem Auktionshaus liefert der Auktionskatalog oft wichtige Hinweise zur Herkunft, „Provenienz“, einzelner Zugänge. Der Stargardt-Katalog von 1936 z.B. weist jedem Eintrag eine Zahl zu, die für einen Einlieferer steht. Ein Verzeichnis schlüsselt dann die Zahlen auf und ordnet sie einem Besitzer zu – allerdings meist nur in Kürzeln, die heute oft nicht mehr aufzulösen sind. Auch das Kürzel „Sp., R.“ warf zuerst Fragen auf. Da alle eingelieferten Autographen Briefe an Heinrich Spiero waren, wurde die Identität des Einlieferers aber schnell geklärt. Was das „R.“ bedeutet, bleibt indes ein Rätsel: Spiero lebte damals in Berlin.
  • 8. Antiquariat J. A. Stargardt, Berlin 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 8 Das heute noch bestehende Traditionshaus spezialisierte sich schon früh auf den Autographenhandel. In den 1930er und 1940er Jahren fanden regelmäßig große Auktionen statt. Wie viele andere Antiquariate und Auktionshäuser war Stargardt in der NS-Zeit Anlaufstelle für Sammler, die als Juden verfolgt wurden und sich in existenzieller Not von wertvollen Beständen trennen mussten. Auktionshaus J.A. Stargardt, Standort 1932-1944: Derfflingerstr. 4, Berlin (Foto: 175 Jahre J.A. Stargardt, Berlin 2005) Ab 1938 veröffentlichte Stargardt regelmäßig reine Autographen- Kataloge (SUB) Die Bibliothek kaufte dort mehrfach Autographen und Bücher, die auf solche Notverkäufe zurückgingen und deshalb heute als NS-Raubgut eingestuft werden. Den größten dieser Ankäufe bildete das hier beschriebene große Konvolut von Heinrich Spiero.
  • 9. Wer war Heinrich Spiero? 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 9 Heinrich Spiero, 1920er Jahre (Foto: Metropol Verlag) Der Jurist und Germanist Dr. Heinrich Spiero, geboren 1876 in Königsberg, arbeitete seit der Jahrhundertwende erfolgreich als Schriftsteller, Literaturhistoriker und Publizist. Bereits als Student hatte er sich taufen lassen und war aktiver Protestant. Er hielt Vorträge im In- und Ausland, war Hochschuldozent und gehörte zum Vorstand des PEN-Clubs und anderer literarischer Vereinigungen. Heinrich und Olga Spiero geb. Jolowicz, Berlin, ca. 1928/29 (Foto: privat)
  • 10. 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 10 Spieros Hamburger Zeit 60. Geburtstag Liliencrons, Alt- Rahlstedt, 3.6.1904. Sitzend von links Gustav Falke, Detlev von Liliencron, Anna Falke, Jakob Loewenberg, Otto Ernst, Léon Goldschmidt, Maximilian Fuhrmann, Heinrich Spiero, Adolph Tormin (aus Heinrich Spiero: Detlev von Liliencron, Berlin u. Leipzig 1913) Postkarten von Gustav Falke an Dr. Heinrich Spiero (SUB, Nachlass Gustav Falke, Z 12) Zwischen 1900 und 1914 wohnte Heinrich Spiero mit seiner Frau Olga und seiner wachsenden Familie in Hamburg. Er gehörte zu einem literarischen Freundeskreis, dessen Mitglieder rege korrespondierten, ihre neuesten Werke diskutierten und zusammen Feste feierten. Die Dichter Liliencron und Falke wurden für Spiero rasch enge Vertraute.
  • 11. Biograf der Dichter 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 11 Neben Romanen und literaturhistorischen Studien verfasste Heinrich Spiero eine große Anzahl von populären literarischen Biografien, die über die Jahrzehnte immer wieder veröffentlicht wurden. Zum Teil sind sie heute noch in Neuauflagen erhältlich. Die persönlich gehaltene Biografie Liliencrons schrieb Spiero schon 1913, wenige Jahre nach dem Tod des von ihm verehrten Dichters.
  • 12. NS-Verfolgung 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 12 In der NS-Zeit wurde Heinrich Spiero als „Volljude“ verfolgt. Die Nationalsozialisten schlossen ihn aus der Reichskulturkammer aus, belegten ihn mit Berufsverbot, ließen Spieros Bücher ächten und verbrennen. Der Schriftsteller überlebte nur durch das starke Engagement seiner Frau Olga und seiner Kinder. Das Ehepaar musste zwischen 1936 und 1942 vier Mal in immer kleinere Wohnungen in Berlin umziehen, zuletzt lebten sie in einer Einzimmerwohnung. Nach einem Bombenschaden 1943 lebte Heinrich Spiero quasi illegal und überstand so die letzten Kriegsjahre. Schreiben von Olga Spiero an das Entschädigungs amt Berlin, 13.10.1952 (LABO Berlin, Nr. 24.217)
  • 13. Hilfe für andere Verfolgte 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 13 1935 übernahm Spiero die Leitung des „Reichsverbandes der nichtarischen Christen“, der 1936 in „Paulusbund“ umbenannt wurde. Der Verein vertrat die Interessen von Christen jüdischer Abstammung. Formular des „Reichsverbandes der nichtarischen Christen“ (Leo Baeck Institute) Als 1937 alle „volljüdischen“ Mitglieder den Bund verlassen mussten, gründete Spiero seine eigene Hilfsstelle für diese Ausgeschlossenen, das Büro Heinrich Spiero. Es unterstützte als Juden verfolgte Christen wie den Dresdner Romanisten Victor Klemperer bei ihren oft verzweifelten Bemühungen um Emigration. Spiero selbst wollte als Dozent in die USA gehen, konnte aber Deutschland nach Kriegsbeginn 1939 nicht mehr verlassen.
  • 14. Verkauf der Autographen unter Druck 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 14 Schon als Schüler in den 1890ern hatte Heinrich Spiero angefangen, Autographen zu sammeln. Über Jahrzehnte baute er mit viel Liebe und Sorgfalt eine damals berühmte Sammlung von rund 8.000 Briefen auf, u.a. von Luther, Friedrich II., Paul Gerhardt, den Dichtern der Weimarer Klassik und zahllosen berühmten Zeitgenossen. 1935/36 war Spiero durch die seit 1933 bestehenden NS-Berufsverbote finanziell derartig unter Druck, dass er schweren Herzens nach und nach seine geliebten Autographen verkaufte. Er lieferte sie beim Auktionshaus Stargardt ein, in der Hoffnung, vom Erlös wenigstens eine Weile leben zu können. Schreiben von Heinrich Spieros Tochter an das Entschädigungsamt Berlin zum Notverkauf seiner Autographen in der NS-Zeit, 25.06.1957 (LABO Berlin, Nr. 24.217)
  • 15. Nachkriegszeit 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 15 Heinrich Spiero, der nach 1933 unter dem Druck der NS- Verfolgung schwer krank geworden war, überlebte die Zeit des Nationalsozialismus nur knapp. 1947 starb er stark geschwächt in Berlin. Seine Witwe und seine Töchter bemühten sich jahrelang um Entschädigungszahlungen für gesundheitliche und materielle Schäden. Die schließlich geleisteten Zahlungen standen in keinem Vergleich zu dem, was zerstört worden war. Ehrengrab des Landes Berlin für Heinrich Spiero (Foto: www. friedhof-ansichten.de, Winfried Hartwig)
  • 16. NS-verfolgungsbedingter Entzug 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ 16 Auch wenn hier keine direkte Beschlagnahmung vorliegt, wird deutlich: Heinrich Spiero hätte seine Autographen niemals verkauft, wenn es die Herrschaft des Nationalsozialismus nicht gegeben hätte. Damit handelt es sich um einen NS- verfolgungsbedingten Entzug. Die SUB hat den Erben Spieros im Jahr 2021 eine Restitution angeboten. Gemeinsam wird eine faire und gerechte Lösung im Sinne der Washingtoner Prinzipien angestrebt. Bei der Frage, ob Zugänge in öffentliche Institutionen nach 1933 NS-Raubgut darstellen, orientieren sich Provenienzforschende an den Washingtoner Prinzipien von 1998 und zugehörigen Handreichungen. Darin ist festgelegt, dass für jedes Rechtsgeschäft mit NS- Verfolgten zwischen 1933-1945 grundsätzlich die Vermutung eines verfolgungsbedingten Entzuges gilt. WEITERE INFORMATIONEN HIER: Washingtoner Prinzipien 1998 Gemeinsame Erklärung 1999 - Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz
  • 17. Weitere Informationen 16 Detaillierte Informationen zur Arbeitsstelle Provenienzforschung auf unserer Website: https://www.sub.uni-hamburg.de/sammlungen/ns-raubgut/die- arbeitsstelle-provenienzforschung.html . . 13. April 2022 Tag der Provenienzforschung – Anneke de Rudder: „Eine äußerst willkommene Abrundung“ English version: https://www.sub.uni-hamburg.de/en/sammlungen/nazi-looted- assets/provenance-research-department.html