SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Vision: Interprofessionelle
Tagesziele im Akutspital
Andrea Käppeli, MScN (cand.), RN, Pflegeexpertin
Daniel Strub, Dr. med., Oberarzt Chirurgie
Workshop
SBK-Kongress
8. Mai 2015, Kongresszentrum Montreux
Agenda
• Zahlen, Fakten & Ziele
• … und wie läuft’s bei Ihnen?
• Forschungsdesign, Sample, Instrument
• Studienergebnisse
• Lösungsansätze: Vision, Verbesserungsvorschläge,
Empfehlungen
• Fragen
• Autorinnen, Dank, Quellen
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Was sind Tagesziele?
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Abb. 4
Tagesziele «daily goals» sind [3]:
• Kurzfristige, verständliche,
nachvollziehbare
Behandlungsziele, die innert
Tagesfrist den angestrebten
Zustand der Patient/innen
beschreiben.
Beispiel:
…Reduktion von Schmerzen < VAS 3
• 8-12% der hospitalisierten Patient/innen erleben im
Behandlungsprozess unerwünschte Ereignisse[1].
jährliche Mehrkosten von 610’000’000.– CH Fr.
• Ungenügende Informationsweitergabe machen 75%
aus [2].
• Fehlen von permanenter, interprofessioneller
Kommunikation ist ein Missstand [3].
• Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich.
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Zahlen & Fakten
Für die
Patienten-
sicherheit ist die
klare, zeitnahe
Kommunikation
im Behandlungs-
team zentral [2].
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Abb.1
• Patientenvisite als
zentralen Ort für den
Informationsaustausch
zwischen den Fach-
personen
• Ziele der Visite sind:
 Fachliche und organisatorische Entscheidungen
 Abgleich des Informationsstandes im
Behandlungsteam und mit Patient/innen
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Abb. 2
Ziele
• Vergleich der kurzfristigen
Behandlungsziele und
-schwerpunkte von
Pflegefachpersonen und
Ärzt/innen
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Forschungs-
perspektive
Fachpersonen
Sensibilisierung
Fachpersonen
Phase
1
Forschung
Praxis
Abb. 3
• Verbesserung der inter-
professionellen Zusammen-
arbeit zur Steigerung der
Patientensicherheit und
Behandlungsqualität
… und wie läuft’s bei Ihnen?
1. Wie werden in Ihren Institutionen gemeinsame
Tagesziele festgelegt und kommuniziert?
2. Wie denken Sie, kann die Situation verbessert
werden?
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Forschungsdesign
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
• Design: Mixed-Methods
 Quantitative, schriftliche Befragung
 Qualitative Inhaltsanalyse der Tagesziele
• Datenerhebung: vom 18.5.-11.07.2014
 Direkt nach der Patientenvisite
Sample
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Zufällige Auswahl von
Patient/innen
Kriterien:
• Notfallmässige
• Stationäre Hospitalisation
(mind. 24h)
• Chirurgische Abteilung
Die befragten Fachpersonen
ergaben sich aufgrund der
Zuständigkeit
Tab. 1
Pflege
Ärzt/innen
Instrument Datenerhebung
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
I. Selbsteinschätzung
1. Das Tagesziel für die Patient/innen wurde interprofessionell
festgelegt.
2. Das Tagesziel ist allen Beteiligten eindeutig klar.
3. Es ist klar, welche Massnahmen ausgeführt werden müssen.
II. Bestimmen des gesundheitlichen Hauptproblems
(Ankreuzen der Kategorien aus dem ICD- 10 Katalog)
III. Konkrete Benennung 2-3 Tagesziele
Ergebnisse Selbsteinschätzungen
0
20
40
60
80
100
120
140
160
180
200
absolut nicht zutreffend nicht zutreffend zutreffend vollständig zutreffend
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Abb. 5
Frage 2 Frage 3Frage 1
Pflegefachpersonen
Pflegefachpersonen
Pflegefachpersonen
Ärzt/innen
Ärzt/innen
Ärzt/innen
Beurteilung Ergebnisse I
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Abb.6 Abb.7
Die Fachpersonen scheinen zufrieden…
… aber nicht bei den selben Patienten!
Ergebnisse II
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
In welchem Bereich liegt das gesundheitliche Hauptproblem aus Ihrer Sicht:
(bitte kreuzen Sie ein Hauptproblem an)
 Neubildungen  Infektiöse/parasitäre Krankheit  Psyche/
Verhaltensstörung
 Auge/ Ohr  Blut /Blutbildung/ Immunsystem  Nervensystem
 Atmungssystem  Stoffwechsel/ Ernährung/ endokr.
System
 Herz- und Kreislauf
 Verdauungssystem  Morbidität/ Mortalität  Urogenitalsystem
Verletzungen/Vergiftungen  Muskel/ Skelett/Bindegewebe  Haut und Unterhaut
 Schmerzen  anderes:_________________________________________
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Einschätzen der gesundheitlichen Hauptprobleme
85% der Ärzt/innen markierten ein gesundheitliches
Hauptproblem
50% der Pflegefachpersonen markierten mehrere
Hauptprobleme (oder keines).
Ergebnisse
69 gültige Fragebogen
 Rund ein Drittel der Einschätzungen stimmen überein.
Beurteilung Ergebnisse II
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Abb.7
• Hauptprobleme sind nicht
eindeutig
• Übereinstimmungen sind selten:
Woran liegt das? ungenügende
Kenntnisse? Fähigkeiten?
• Problematik der schriftlichen
Datenerhebung (Papierversion)
Ergebnisse III
Tab. 3
Vergleich häufigste Tagesziele
Häufigkeit
Pflegefachpersonen
HäufigkeitÄrzt/innen
Nennunggleiches
Tageszielbei
gleichemPat.
Schmerzen 98 80 31
Austrittsmanagement 35 47 10
Lagerung/ Bewegung/ Mob. 38 34 4
Wunde/ VW 23 18 4
Instruktion/ Information 25 18 3
Stoffwechsel/ Ernährung 18 16 2
andere 7 20 1
Infekte 15 2 0
Diagnostik 11 14 0
Selbständigkeit/ Unterstützung in ATL 10 0 0
Blut/ Blutbildung 5 15 0
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Beurteilung Ergebnisse III
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Abb. 8
• Treffen von
gleichen
Tageszielen ist
selten
Ihre Verbesserungsvorschläge?
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Lösungsansätze: Vision
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Forschungs-
perspektive:
Fachpersonen
Erweiterung
Forschungs-
perspektive:
Patient/in
Sensibilisierung
Fachpersonen
Praxisprojekt:
Verbesserung der
interprofessionellen
Zusammenarbeit
Tagesziele
sind mit
Patient/innen
&
Fachpersonen
abgestimmt
Tagesziele:
integrativer
Bestandteil
jeder
Patienten-
visite
Praxis
Forschung
Phase 1 Phase 2
Abb. 9
Empfehlungen für die Praxis
• Sicherstellen, dass Fachpersonen von gleichen Tageszielen
ausgehen Patientensicherheit gewährleisten
 kurzfristige Ziele innerhalb jeder Patientenvisite
besprechen und dokumentieren
• Kontinuierliche Evaluation sowie Trainings von Visitenführung
und systematischer Informationsvermittlung
 Aktive Zusammenarbeit und aktive Visitenbeteiligung:
Einsatz für den Informationsfluss
• Verbessern der interprofessionellen Kommunikation und
optimieren des gegenseitigen Verständnis
 gegenseitiges Verstehen des Vokabulars
• Einbezug der Patient/innen in die Festlegung der
Tagesziele
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Fragen
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Abb. 7
Autorinnen
Andrea Käppeli, MScN (cand.), BScN, Spital Muri
Korrespondenzadresse E-Mail: andrea.kaeppeli@spital-muri.ch
Regula Heller, MNS, MPH, Nationaler Verein für
Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), Bern
Iren Bischofberger, Prof. Dr., RN, Studiengangsleitung MSc in
Nursing der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
• Daniel Strub, Dr. med., für die kritische Würdigung der Ergebnisse
und den Auftritt für den ärztlichen Bereich
• Antoinette Conca, MSN, MAS angewandte Statistik, für die
Statistikberatung
• Victoria Maugweiler; Séverine Andermatt; Patrick Powell;
Gabriele Groll, Dr. med.; Heidemarie Weber, Dr. phil.; für
Übersetzung, Rückübersetzung und Diskussion des Fragebogens
• Diese Arbeit und das Studium wurde durch ein Stipendium der
Careum Stiftung unterstützt
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Danke
Quellenverzeichnis
Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
Literaturverzeichnis
[1] Zegers M, de Bruijne, M C, Wagner C, Hoonhout, L H F, Waaijman R, Smits M, et al. Adverse
events and potentially preventable deaths in Dutch hospitals: results of a retrospective patient
record review study. Qual Saf Health Care. 2009;18:297–302.
[2] Schwappach, David L B, & Conen, D. Patient safety--who cares? Swiss medical weekly.
2012; w13634:142.
[3] Dingley C. Improving Patient Safety Through Provider Communication Strategy Enhance-
ments. Agency for Healthcare Research and Quality (US). 2008; 3: 1-18.
[4] Pronovost P. Improving Communication in the ICU Using Daily Goals. Journal of Critical
Care. 2003;1: 71–75.
Die vollständige Literaturliste kann bei der Erstautorin bezogen werden unter:
(andrea.kaeppeli@spital-muri.ch)
Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Abb. 1 www.daedalus-institut.de
Abb. 2 www.unfallchirurgie.uk-erlangen.de
Abb. 3 Vorgehen Projekt(e)
Abb. 4 http://bidab.nibis.de
Abb. 5 Ergebnisse Selbsteinschätzung
Abb. 6 www.photos.com
Abb. 7 www.fotolia.de
Abb. 8 www.garagebiz.ru
Abb. 9 Entwicklung Lösungsansätze Vision
Tab.1 Darstellung Sample
Tab.2 Vergleich häufigste Tagesziele

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgungschlieper
 
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - PatientenratgeberKrankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - PatientenratgeberMartin Huber
 
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...Microsoft Österreich
 
Preconference Health Universities - Bildung und Versorgung zusammenführen
Preconference Health Universities - Bildung und Versorgung zusammenführen Preconference Health Universities - Bildung und Versorgung zusammenführen
Preconference Health Universities - Bildung und Versorgung zusammenführen kalaidos-gesundheit
 
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter NachrichtenKommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter NachrichtenChristiane Fruht
 
Young Carers & Young Adult Carers in Switzerland
Young Carers & Young Adult Carers in SwitzerlandYoung Carers & Young Adult Carers in Switzerland
Young Carers & Young Adult Carers in Switzerlandkalaidos-gesundheit
 
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Matthias Stockkamp
 

Was ist angesagt? (11)

2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
 
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - PatientenratgeberKrankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
 
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
 
IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's! IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's!
 
Preconference Health Universities - Bildung und Versorgung zusammenführen
Preconference Health Universities - Bildung und Versorgung zusammenführen Preconference Health Universities - Bildung und Versorgung zusammenführen
Preconference Health Universities - Bildung und Versorgung zusammenführen
 
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter NachrichtenKommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
 
090914 GEK PM_Bandscheibenreport.pdf
090914 GEK PM_Bandscheibenreport.pdf090914 GEK PM_Bandscheibenreport.pdf
090914 GEK PM_Bandscheibenreport.pdf
 
Young Carers & Young Adult Carers in Switzerland
Young Carers & Young Adult Carers in SwitzerlandYoung Carers & Young Adult Carers in Switzerland
Young Carers & Young Adult Carers in Switzerland
 
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
 
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und RückschauEin Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
 
Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege
Gesundheitsförderung in der ambulanten PflegeGesundheitsförderung in der ambulanten Pflege
Gesundheitsförderung in der ambulanten Pflege
 

Ähnlich wie Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die Praxis, Andrea Käppeli MScN (cand), RN Pflegeexpertin

Relevanz von Laienzusammenfassungen von Studienergebnissen für Patienten
Relevanz von Laienzusammenfassungen von Studienergebnissen für Patienten Relevanz von Laienzusammenfassungen von Studienergebnissen für Patienten
Relevanz von Laienzusammenfassungen von Studienergebnissen für Patienten jangeissler
 
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...Laura Henrich
 
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...WelldooPanorama
 
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan GeisslerWarum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geisslerjangeissler
 
Messen wir mit den gängigen QoL-Instrumenten noch das, was den Patienten bela...
Messen wir mit den gängigen QoL-Instrumenten noch das, was den Patienten bela...Messen wir mit den gängigen QoL-Instrumenten noch das, was den Patienten bela...
Messen wir mit den gängigen QoL-Instrumenten noch das, was den Patienten bela...jangeissler
 
SeHF 2014 | CatchMyPain: Eine mHealth Lösung für Patienten und Leistungserbri...
SeHF 2014 | CatchMyPain: Eine mHealth Lösung für Patienten und Leistungserbri...SeHF 2014 | CatchMyPain: Eine mHealth Lösung für Patienten und Leistungserbri...
SeHF 2014 | CatchMyPain: Eine mHealth Lösung für Patienten und Leistungserbri...Swiss eHealth Forum
 
Effektive Zusammenarbeit im Kontext der EU-Verordnung im besten Sinne der P...
Effektive Zusammenarbeit im Kontext der EU-Verordnung im besten Sinne der P...Effektive Zusammenarbeit im Kontext der EU-Verordnung im besten Sinne der P...
Effektive Zusammenarbeit im Kontext der EU-Verordnung im besten Sinne der P...jangeissler
 
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...Swiss eHealth Forum
 
Wie können Patienten zur Deutschen CML-Allianz beitragen?
Wie können Patienten zur Deutschen CML-Allianz beitragen?Wie können Patienten zur Deutschen CML-Allianz beitragen?
Wie können Patienten zur Deutschen CML-Allianz beitragen?jangeissler
 
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet...""Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."Laura Henrich
 
Aust pva 2013 symposium st. lambrecht
Aust pva   2013 symposium st. lambrechtAust pva   2013 symposium st. lambrecht
Aust pva 2013 symposium st. lambrechtDAVID MALAM
 
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...jangeissler
 
Patientennutzen stärker in den Fokus rücken - Jan Geissler - DGHO-Pressekonfe...
Patientennutzen stärker in den Fokus rücken - Jan Geissler - DGHO-Pressekonfe...Patientennutzen stärker in den Fokus rücken - Jan Geissler - DGHO-Pressekonfe...
Patientennutzen stärker in den Fokus rücken - Jan Geissler - DGHO-Pressekonfe...jangeissler
 
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLjangeissler
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSErgosign GmbH
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSErgosign GmbH
 
Intensiv-News Heft 05/2017
Intensiv-News Heft 05/2017Intensiv-News Heft 05/2017
Intensiv-News Heft 05/2017Uwe Janssens
 
12.07.2012 T06 eHealth, Anton Dunzendorfer, AIT
12.07.2012 T06 eHealth, Anton Dunzendorfer, AIT12.07.2012 T06 eHealth, Anton Dunzendorfer, AIT
12.07.2012 T06 eHealth, Anton Dunzendorfer, AITWerbeplanung.at Summit
 

Ähnlich wie Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die Praxis, Andrea Käppeli MScN (cand), RN Pflegeexpertin (20)

Relevanz von Laienzusammenfassungen von Studienergebnissen für Patienten
Relevanz von Laienzusammenfassungen von Studienergebnissen für Patienten Relevanz von Laienzusammenfassungen von Studienergebnissen für Patienten
Relevanz von Laienzusammenfassungen von Studienergebnissen für Patienten
 
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
 
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
 
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan GeisslerWarum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
 
Messen wir mit den gängigen QoL-Instrumenten noch das, was den Patienten bela...
Messen wir mit den gängigen QoL-Instrumenten noch das, was den Patienten bela...Messen wir mit den gängigen QoL-Instrumenten noch das, was den Patienten bela...
Messen wir mit den gängigen QoL-Instrumenten noch das, was den Patienten bela...
 
SeHF 2014 | CatchMyPain: Eine mHealth Lösung für Patienten und Leistungserbri...
SeHF 2014 | CatchMyPain: Eine mHealth Lösung für Patienten und Leistungserbri...SeHF 2014 | CatchMyPain: Eine mHealth Lösung für Patienten und Leistungserbri...
SeHF 2014 | CatchMyPain: Eine mHealth Lösung für Patienten und Leistungserbri...
 
Effektive Zusammenarbeit im Kontext der EU-Verordnung im besten Sinne der P...
Effektive Zusammenarbeit im Kontext der EU-Verordnung im besten Sinne der P...Effektive Zusammenarbeit im Kontext der EU-Verordnung im besten Sinne der P...
Effektive Zusammenarbeit im Kontext der EU-Verordnung im besten Sinne der P...
 
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
SeHF 2014 | Voraussetzungen für den Nutzen von eHealth für die Alters- und Pf...
 
Wie können Patienten zur Deutschen CML-Allianz beitragen?
Wie können Patienten zur Deutschen CML-Allianz beitragen?Wie können Patienten zur Deutschen CML-Allianz beitragen?
Wie können Patienten zur Deutschen CML-Allianz beitragen?
 
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet...""Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
 
Aust pva 2013 symposium st. lambrecht
Aust pva   2013 symposium st. lambrechtAust pva   2013 symposium st. lambrecht
Aust pva 2013 symposium st. lambrecht
 
Bericht corporate citizeship und stabile entwicklung 2011
Bericht corporate citizeship und stabile entwicklung 2011Bericht corporate citizeship und stabile entwicklung 2011
Bericht corporate citizeship und stabile entwicklung 2011
 
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
 
Patientennutzen stärker in den Fokus rücken - Jan Geissler - DGHO-Pressekonfe...
Patientennutzen stärker in den Fokus rücken - Jan Geissler - DGHO-Pressekonfe...Patientennutzen stärker in den Fokus rücken - Jan Geissler - DGHO-Pressekonfe...
Patientennutzen stärker in den Fokus rücken - Jan Geissler - DGHO-Pressekonfe...
 
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CMLAndreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
Andreas Willer - Rehabilitation für Patienten mit CML
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
 
Intensiv-News Heft 05/2017
Intensiv-News Heft 05/2017Intensiv-News Heft 05/2017
Intensiv-News Heft 05/2017
 
12.07.2012 T06 eHealth, Anton Dunzendorfer, AIT
12.07.2012 T06 eHealth, Anton Dunzendorfer, AIT12.07.2012 T06 eHealth, Anton Dunzendorfer, AIT
12.07.2012 T06 eHealth, Anton Dunzendorfer, AIT
 
Gesundheit Simme Saane / 15. Oktober
Gesundheit Simme Saane / 15. OktoberGesundheit Simme Saane / 15. Oktober
Gesundheit Simme Saane / 15. Oktober
 

Mehr von kalaidos-gesundheit

Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben kalaidos-gesundheit
 
Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
Studiengang MSc in Nursing mit zwei SchwerpunktenStudiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunktenkalaidos-gesundheit
 
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusionMira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusionkalaidos-gesundheit
 
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...kalaidos-gesundheit
 
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular PerfusionStatus Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion kalaidos-gesundheit
 
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – MentoringprogrammCAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogrammkalaidos-gesundheit
 
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im AkutspitalKommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspitalkalaidos-gesundheit
 
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden kalaidos-gesundheit
 
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisenDurchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisenkalaidos-gesundheit
 
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of HospitalsMAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitalskalaidos-gesundheit
 
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)kalaidos-gesundheit
 
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...kalaidos-gesundheit
 
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...kalaidos-gesundheit
 

Mehr von kalaidos-gesundheit (13)

Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
 
Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
Studiengang MSc in Nursing mit zwei SchwerpunktenStudiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
 
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusionMira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
 
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
 
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular PerfusionStatus Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
 
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – MentoringprogrammCAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
 
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im AkutspitalKommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
 
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
 
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisenDurchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
 
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of HospitalsMAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
 
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
 
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
 
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
 

Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital – Empfehlungen für die Praxis, Andrea Käppeli MScN (cand), RN Pflegeexpertin

  • 1. Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Andrea Käppeli, MScN (cand.), RN, Pflegeexpertin Daniel Strub, Dr. med., Oberarzt Chirurgie Workshop SBK-Kongress 8. Mai 2015, Kongresszentrum Montreux
  • 2. Agenda • Zahlen, Fakten & Ziele • … und wie läuft’s bei Ihnen? • Forschungsdesign, Sample, Instrument • Studienergebnisse • Lösungsansätze: Vision, Verbesserungsvorschläge, Empfehlungen • Fragen • Autorinnen, Dank, Quellen Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
  • 3. Was sind Tagesziele? Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Abb. 4 Tagesziele «daily goals» sind [3]: • Kurzfristige, verständliche, nachvollziehbare Behandlungsziele, die innert Tagesfrist den angestrebten Zustand der Patient/innen beschreiben. Beispiel: …Reduktion von Schmerzen < VAS 3
  • 4. • 8-12% der hospitalisierten Patient/innen erleben im Behandlungsprozess unerwünschte Ereignisse[1]. jährliche Mehrkosten von 610’000’000.– CH Fr. • Ungenügende Informationsweitergabe machen 75% aus [2]. • Fehlen von permanenter, interprofessioneller Kommunikation ist ein Missstand [3]. • Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich. Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Zahlen & Fakten
  • 5. Für die Patienten- sicherheit ist die klare, zeitnahe Kommunikation im Behandlungs- team zentral [2]. Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Abb.1
  • 6. • Patientenvisite als zentralen Ort für den Informationsaustausch zwischen den Fach- personen • Ziele der Visite sind:  Fachliche und organisatorische Entscheidungen  Abgleich des Informationsstandes im Behandlungsteam und mit Patient/innen Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Abb. 2
  • 7. Ziele • Vergleich der kurzfristigen Behandlungsziele und -schwerpunkte von Pflegefachpersonen und Ärzt/innen Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Forschungs- perspektive Fachpersonen Sensibilisierung Fachpersonen Phase 1 Forschung Praxis Abb. 3 • Verbesserung der inter- professionellen Zusammen- arbeit zur Steigerung der Patientensicherheit und Behandlungsqualität
  • 8. … und wie läuft’s bei Ihnen? 1. Wie werden in Ihren Institutionen gemeinsame Tagesziele festgelegt und kommuniziert? 2. Wie denken Sie, kann die Situation verbessert werden? Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
  • 9. Forschungsdesign Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital • Design: Mixed-Methods  Quantitative, schriftliche Befragung  Qualitative Inhaltsanalyse der Tagesziele • Datenerhebung: vom 18.5.-11.07.2014  Direkt nach der Patientenvisite
  • 10. Sample Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Zufällige Auswahl von Patient/innen Kriterien: • Notfallmässige • Stationäre Hospitalisation (mind. 24h) • Chirurgische Abteilung Die befragten Fachpersonen ergaben sich aufgrund der Zuständigkeit Tab. 1 Pflege Ärzt/innen
  • 11. Instrument Datenerhebung Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital I. Selbsteinschätzung 1. Das Tagesziel für die Patient/innen wurde interprofessionell festgelegt. 2. Das Tagesziel ist allen Beteiligten eindeutig klar. 3. Es ist klar, welche Massnahmen ausgeführt werden müssen. II. Bestimmen des gesundheitlichen Hauptproblems (Ankreuzen der Kategorien aus dem ICD- 10 Katalog) III. Konkrete Benennung 2-3 Tagesziele
  • 12. Ergebnisse Selbsteinschätzungen 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 absolut nicht zutreffend nicht zutreffend zutreffend vollständig zutreffend Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Abb. 5 Frage 2 Frage 3Frage 1 Pflegefachpersonen Pflegefachpersonen Pflegefachpersonen Ärzt/innen Ärzt/innen Ärzt/innen
  • 13. Beurteilung Ergebnisse I Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Abb.6 Abb.7 Die Fachpersonen scheinen zufrieden… … aber nicht bei den selben Patienten!
  • 14. Ergebnisse II Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital In welchem Bereich liegt das gesundheitliche Hauptproblem aus Ihrer Sicht: (bitte kreuzen Sie ein Hauptproblem an)  Neubildungen  Infektiöse/parasitäre Krankheit  Psyche/ Verhaltensstörung  Auge/ Ohr  Blut /Blutbildung/ Immunsystem  Nervensystem  Atmungssystem  Stoffwechsel/ Ernährung/ endokr. System  Herz- und Kreislauf  Verdauungssystem  Morbidität/ Mortalität  Urogenitalsystem Verletzungen/Vergiftungen  Muskel/ Skelett/Bindegewebe  Haut und Unterhaut  Schmerzen  anderes:_________________________________________
  • 15. Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Einschätzen der gesundheitlichen Hauptprobleme 85% der Ärzt/innen markierten ein gesundheitliches Hauptproblem 50% der Pflegefachpersonen markierten mehrere Hauptprobleme (oder keines). Ergebnisse 69 gültige Fragebogen  Rund ein Drittel der Einschätzungen stimmen überein.
  • 16. Beurteilung Ergebnisse II Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Abb.7 • Hauptprobleme sind nicht eindeutig • Übereinstimmungen sind selten: Woran liegt das? ungenügende Kenntnisse? Fähigkeiten? • Problematik der schriftlichen Datenerhebung (Papierversion)
  • 17. Ergebnisse III Tab. 3 Vergleich häufigste Tagesziele Häufigkeit Pflegefachpersonen HäufigkeitÄrzt/innen Nennunggleiches Tageszielbei gleichemPat. Schmerzen 98 80 31 Austrittsmanagement 35 47 10 Lagerung/ Bewegung/ Mob. 38 34 4 Wunde/ VW 23 18 4 Instruktion/ Information 25 18 3 Stoffwechsel/ Ernährung 18 16 2 andere 7 20 1 Infekte 15 2 0 Diagnostik 11 14 0 Selbständigkeit/ Unterstützung in ATL 10 0 0 Blut/ Blutbildung 5 15 0 Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
  • 18. Beurteilung Ergebnisse III Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Abb. 8 • Treffen von gleichen Tageszielen ist selten
  • 20. Lösungsansätze: Vision Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Forschungs- perspektive: Fachpersonen Erweiterung Forschungs- perspektive: Patient/in Sensibilisierung Fachpersonen Praxisprojekt: Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Tagesziele sind mit Patient/innen & Fachpersonen abgestimmt Tagesziele: integrativer Bestandteil jeder Patienten- visite Praxis Forschung Phase 1 Phase 2 Abb. 9
  • 21. Empfehlungen für die Praxis • Sicherstellen, dass Fachpersonen von gleichen Tageszielen ausgehen Patientensicherheit gewährleisten  kurzfristige Ziele innerhalb jeder Patientenvisite besprechen und dokumentieren • Kontinuierliche Evaluation sowie Trainings von Visitenführung und systematischer Informationsvermittlung  Aktive Zusammenarbeit und aktive Visitenbeteiligung: Einsatz für den Informationsfluss • Verbessern der interprofessionellen Kommunikation und optimieren des gegenseitigen Verständnis  gegenseitiges Verstehen des Vokabulars • Einbezug der Patient/innen in die Festlegung der Tagesziele Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
  • 23. Autorinnen Andrea Käppeli, MScN (cand.), BScN, Spital Muri Korrespondenzadresse E-Mail: andrea.kaeppeli@spital-muri.ch Regula Heller, MNS, MPH, Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ), Bern Iren Bischofberger, Prof. Dr., RN, Studiengangsleitung MSc in Nursing der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital
  • 24. • Daniel Strub, Dr. med., für die kritische Würdigung der Ergebnisse und den Auftritt für den ärztlichen Bereich • Antoinette Conca, MSN, MAS angewandte Statistik, für die Statistikberatung • Victoria Maugweiler; Séverine Andermatt; Patrick Powell; Gabriele Groll, Dr. med.; Heidemarie Weber, Dr. phil.; für Übersetzung, Rückübersetzung und Diskussion des Fragebogens • Diese Arbeit und das Studium wurde durch ein Stipendium der Careum Stiftung unterstützt Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Danke
  • 25. Quellenverzeichnis Vision: Interprofessionelle Tagesziele im Akutspital Literaturverzeichnis [1] Zegers M, de Bruijne, M C, Wagner C, Hoonhout, L H F, Waaijman R, Smits M, et al. Adverse events and potentially preventable deaths in Dutch hospitals: results of a retrospective patient record review study. Qual Saf Health Care. 2009;18:297–302. [2] Schwappach, David L B, & Conen, D. Patient safety--who cares? Swiss medical weekly. 2012; w13634:142. [3] Dingley C. Improving Patient Safety Through Provider Communication Strategy Enhance- ments. Agency for Healthcare Research and Quality (US). 2008; 3: 1-18. [4] Pronovost P. Improving Communication in the ICU Using Daily Goals. Journal of Critical Care. 2003;1: 71–75. Die vollständige Literaturliste kann bei der Erstautorin bezogen werden unter: (andrea.kaeppeli@spital-muri.ch) Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abb. 1 www.daedalus-institut.de Abb. 2 www.unfallchirurgie.uk-erlangen.de Abb. 3 Vorgehen Projekt(e) Abb. 4 http://bidab.nibis.de Abb. 5 Ergebnisse Selbsteinschätzung Abb. 6 www.photos.com Abb. 7 www.fotolia.de Abb. 8 www.garagebiz.ru Abb. 9 Entwicklung Lösungsansätze Vision Tab.1 Darstellung Sample Tab.2 Vergleich häufigste Tagesziele

Hinweis der Redaktion

  1. … Kontaktaufnahme mit Pat. und Angehörigen bezgl. Austrittsplanung