SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 28
Departement Gesundheit
Patientenedukation kann
Menschen retten und
Kosten senken
Systematische Literaturanalyse
Branka Djordjevic
Dipl. Pflegefachfrau HF, BscN, cand. MscN
Ursina Baumgartner
Prof., MNSc, RN
SBK KONGRESS 2015 MONTREUX, Mittwoch 6.5.2015
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Kalaidos Fachhochschule Gesundheit
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Ausbildungsverlauf BScN
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Bedingungen BScN für HF Pflege
• Aufbaustudium für HF (60 ECTS Theorie + 30 ECTS reflektierte Praxis)
• Berufsbegleitender und modularer Studiengang
Während gesamtem Studium derselbe Präsenztag (Mo oder Di)
erlaubt regelmässige Berufstätigkeit
• Die Studiengangskonzeption orientiert sich
- an den Abschlusskompetenzen der Fachhochschulen Gesundheit
- an den Erfordernissen des Berufsfeldes
• Zulassung mit Niveau Berufsmaturität nach Abschluss HF Pflege
• Zulassung ohne Abschluss Niveau Berufsmaturität
 Zugang über Nachweis von guten Kenntnissen in
Deutsch, Englisch, Mathematik
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Diese Arbeit wurde durch ein Stipendium des Careum Bildungszentrums
und der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit ermöglicht.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Inhalt
 Ausgangssituation der BScN-Abschlussarbeit
 Ziel
 Methode
 Diskussion der Resultate
 Schlussfolgerungen und Empfehlungen
 Diskussion im Plenum
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Ausgangssituation
 Vereinigten Staaten: mehr als 75% der Patienten/Patientinnen berichten,
postoperative Schmerzen erlitten zu haben (Apfelbaum, Chen, Mehta, &
Gan, 2003).
 Deutschland: 56% der Patienten/Patientinnen gaben an, inakzeptable
postoperative Schmerzen erlebt zu haben (Maier et al., 2010).
 Schweiz: 17 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten berichten
über postoperative Schmerzstärken von drei und höher (Zanon, 2013).
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Ausgangssituation
Eine hohe Schmerzintensität nach einem operativen Eingriff kann
postoperativ :
zu langanhaltenden funktionellen Störungen führen (Rosenberger, Jokl, &
Ickovics, 2006)
und
die Entwicklung chronischer Schmerzen begünstigen (Hinrichs, Schulz,
Järvinen, & Neugebauer, 2007).
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Ausgangssituation
Die volkswirtschaftlichen Kosten von chronischen Schmerzen im Jahr
2007 in der Schweiz betrugen 4,3 bis 5,8 Milliarden Franken (Oggier,
2007).
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Ziel
Die Wirksamkeit der präoperativen Patienteninformation zum Thema
Schmerzen zu ermitteln, um das postoperative Schmerzmanagement bei
erwachsenen chirurgischen Patienten/Patientinnen zu optimieren und
evidenzbasierte Empfehlungen für die klinische Praxis zu geben.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Forschungsfrage
Wie wirkt die präoperative Patienteninformation,
die auf das Thema postoperative Schmerzen fokussiert ist,
auf die Schmerzintensität nach einem operativen Eingriff
bei kognitiv-adäquaten, erwachsenen chirurgischen
Patienten/Patientinnen im Akutspital?
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Theoretischer Rahmen
Patientenedukation bezieht sich auf jede pädagogische Intervention, die
auf Verbesserung der Wissen, Gesundheitsverhalten und gesundheitlichen
Folgen ausgerichtet ist (McDonald, S., Page, MJ., Beringer, K., Wasiak, J.,
& Sprowson, A., 2014)
und beinhaltet drei Aspekte:
Information: gezielte Mitteilung, Bereitstellung verschiedener Medien.
Schulung: zielorientiertes, strukturiertes und geplantes Vermitteln von
Wissen, das evaluiert wird.
Beratung: dialogischer Prozess, indem eine Problemlösung vorbereitet
wird.
(Deutscher Verein für Pflegewissenschaft, 2003).
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Theoretischer Rahmen
 Sensorische Informationen: erläutern, was der Patient/Patientin
postoperativ fühlen wird und beziehen sich ausschliesslich auf
körperliche Eindrücke.
 Prozedurale Informationen: liefern die Beschreibung des
Operationsablaufs und praktischen Übungen (skill teaching).
Schiemann & Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
(2005)
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Methode
 Die Literatur wurde in den Datenbanken Cinahl und PubMed
recherchiert.
 Schlagwörter: „preoperative education“ OR „preoperative patient
information“ AND „postoperative pain“.
 Limit : zehn Jahren, RCTs
 Ausschlusskriterien:
 Kinder
 Erwachsene mit einer kognitiven Einschränkung
 notfalloperierte Patienten/Patientinnen
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Methode
Insgesamt wurden sechs Studien in der Datenbank Pubmed und zwei in
der Datenbank Cinahl zur Thematik gefunden.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Diskussion der Resultate in Bezug auf
die postoperative Schmerzintensität und
Operationsarten
 In 7 Studien mit eindimensionale Skalen (VAS, NRS, VRS) gemessen
Eine Studie mit Multidimensionale Skala (McGill Pain Questionnare)
gemessen
Verschiedene Operationsarten, daher nur bedingt ein Vergleich möglich
Ob der Verbrauch von Analgetika ein zuverlässiger Parameter ist und eine
Aussage über die Schmerzintensität machen kann, ist zu hinterfragen.
(Vorurteile gegen Analgetika seitens Patienten/Patientinnen, lückenhafte
Dokumentation oder Zeitmangel in der pflegerischen Versorgung)
in zwei (Crabtree et al., 2012; Gräwe et al., 2010) von acht analysierten
Studien wurde nicht genannt, ob die Schmerzen in Ruhe oder bei
Aktivitäten oder in beiden gemessen wurde. (Schmerzen bei Aktivitäten
sind höher).
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Diskussion der Resultate in Bezug auf
verschiedene Arten der präoperativen
Patienteninformation
Die mündliche Information allein hat den gleichen Effekt auf die
postoperative Schmerzintensität wie die Kombination der schriftlichen und
mündlichen Informationsform. Keine der acht Studien hat ausschliesslich
die schriftlichen Informationen verwendet, daher lässt sich nicht
bestimmen, welche Wirkung die schriftliche Information allein auf
postoperative Schmerzen hat.
Kombination den sensorische und prozedurale Informationen reduziert
signifikant postoperative Schmerzintensität.
Dauer der Übermittlung der präoperativen Informationen wenig
Bedeutung hinsichtlich der Reduktion von postoperativen Schmerzen.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Diskussion der Resultate nach der
Definition von Patientenedukation
Kategorien „Informieren“, „Schulen“ und „Beraten“
Eine systematische Patientenedukation wurde in keiner der acht Studien
durchgeführt.
Die niedrige Schmerzintensität in allen acht Studien zeigt einen positiven
Effekt der durchgeführten edukativen Ansätze. Es ist anzunehmen, dass
eine, nach systematisch durchgeführte Patientenedukation mit
schriftlichem Konzept und Evaluation, statistisch hoch signifikante
Resultate erzielt hätte.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Beantwortung der Forschungsfrage
Ein hoher bis sehr hoher statistisch signifikanter Einfluss von präoperativer
Information auf postoperative Schmerzen wurde in sieben der acht
analysierten Studien festgestellt.
In der achten Studie wurde über eine nicht signifikante niedrigere
Schmerzintensität in der Interventionsgruppe berichtet.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Schlussfolgerungen und
Empfehlungen für die Pflegepraxis I
Anwendung der präoperativen Patienteninformation sollte ergänzend und
keinesfalls als Ersatz für die medikamentöse Schmerztherapie eingesetzt
werden.
Individuelle präoperative Patientenberatung nach jeder präoperativen
Patientenschulung einbauen, um den noch bestehenden Lernbedarf,
Unsicherheiten und Ängste zu eruieren.
Die alleinige Abgabe einer Patientenbroschüre zum Thema postoperative
Schmerzen ist nicht ausreichend und soll durch eine Schulung und/oder
Beratung ergänzt werden
Der Inhalt einer Patienteninformation sollte sensorische und prozedurale
Informationen beinhalten, da sich diese Kombination in
den analysierten Studien als wirksam erwies.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Schlussfolgerungen und
Empfehlungen für die Pflegepraxis II
 Hinsichtlich der Subjektivität der Schmerzen scheint es wichtig zu sein,
eine ausführliche Anamnese bei Eintritt der Patienten/Patientinnen in
den Spital zu erheben, um die Faktoren, die das Schmerzerleben
beeinflussen zu identifizieren.
 Aufgrund der Komplexität der Schmerzen und ihrer Beeinflussbarkeit
durch verschiedene interne und externe Faktoren scheint die Messung
der postoperativen Schmerzen mit einer eindimensionalen Skala nicht
ausreichend zu sein, besser eine mehrdimensionale Skala einsetzen.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Empfehlung für die Pflegeforschung I
 Die aktuelle wissenschaftliche Literatur definiert den Terminus
Patientenedukation nicht einheitlich, was den Vergleich der Wirksamkeit
dieser Intervention innerhalb einer systematischen Review erschwert.
 Für die zukünftige Forschung bezüglich der Auswirkungen der
schriftlichen Patienteninformation auf postoperative Schmerzen sind
methodologisch starke randomisierte kontrollierte Studien (RCTs)
geeignet.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Empfehlung für die Pflegeforschung II
Um die Risikofaktoren, die das Schmerzerleben beeinflussen, zu
erforschen, wird empfohlen die Kohortenstudien durchzuführen. Mit den
Erkenntnissen aus den Studien mit solchem Design können gezielte
Fragen in die pflegerische Anamnese eingebaut werden, die helfen,
individuelle Risiken, die die Schmerzintensität nach der Operation
beeinflussen, besser zu erfassen.
Diese Erkenntnisse sind hilfreich, um gezielte und wirksame Massnahmen
im Pflegeprozess zu definieren und durchzuführen.
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Mehrwert der präoperative
Patientenedukation in der Praxis
Präoperative Patientenedukation:
ist eine angstreduzierende Massnahme (Gammon & Mulholland, 1996)
hat positive Einfluss auf das postoperative Erleben (Bjorklund & Fridlund,
1999, p. 208; Richter, Schmid-Ott, & Muthny, 2011)
erhöht die Wirksamkeit der postoperativen, medikamentösen Therapie
(Mahomed et al. , 2002)
wirkt der Entwicklung den chronischen Schmerzen entgegen
senkt die Kosten für die medikamentöse Therapie
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Mehrwert der präoperative
Patientenedukation in der Praxis
 vermeidet Spitalwiedereinweisungen
 verkürzt die Hospitalisationsdauer
 erhöht die Zufriedenheit der Patienten/Patientinnen
Aktuelle Studien berichten, dass Patienten/Patientinnen zukünftig Spitäler
nach der Qualität des Schmerzmanagements auswählen werden
(Simanski et al., 2006).
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Diskussion im Plenum
1. Welche Erfahrungen haben Sie mit präoperative Patientenedukation
bzw. präoperativen Patientenedukationsansätzen schon gemacht?
2. Haben Sie Erfahrung mit multidimensionalen Skalen in Bezug auf
Erfassung der akuten Schmerzen?
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Quellenverzeichnis
Apfelbaum, J. L., Chen, C., Mehta, S. S., & Gan, and T. J. (2003). Postoperative Pain Experience: Results from a National Survey Suggest Postoperative Pain Continues to Be
Undermanaged: Anesthesia & Analgesia, 97(2), 534–540.
Bjorklund, & Fridlund. (1999). Cancer patients’ experiences of nurses’ behaviour and health promotion activities: a critical incident analysis. European
Journal of Cancer Care, 8(4), 204–212.
Crabtree, T. D., Puri, V., Bell, J. M., Bontumasi, N., Patterson, G. A., Kreisel, D., Meyers, B. F. (2012). Outcomes and Perception of Lung Surgery with mplementation of a Patient Video
Education Module: A Prospective Cohort Study. Journal of the American College of Surgeons, 214(5), 816–821.
Deutscher Verein fur Pflegewissenschaft. (2003).̈ Das Originare der Pflege entdecken: Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen : [Fachtagung 2002]̈   . Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag.
Gammon, J., & Mulholland, C. W. (1996). Effect of preparatory information prior to elective total hip replacement on post-operative physical coping outcomes. International Journal of Nursing
Studies, 33(6), 589–604.
Gräwe, J. S., Mirow, L., Bouchard, R., Lindig, M., & Hüppe, M. (2010b). Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller
Stressverarbeitung. Der Schmerz, 24(6), 575–586.
Hinrichs, A., Schulz, K., Järvinen, I., & Neugebauer, E. (2007). Chronifizierung postoperativer Akutschmerzen. Chirurgische Gastroenterologie, 23(1), 7–12.
Maier, C., Nestler, N., Richter, H., Hardinghaus, W., Pogatzki-Zahn, E., Zenz, M., & Osterbrink, J. (2010). The Quality of Pain Management in German Hospitals. Deutsches Ärzteblatt
International, (36), 607–614.
Mahomed, N. N., Liang, M. A., Cook, E. F., Daltroy, L. H., Fortin, P. R., Fossel, A. H., & Katz, J. N. (2002). The Importance of Patient Expectations in Predicting Functional Out comes After
Total Joint Arthroplasty. The Journal of Rheumatology, 29(6), 1273– 1279.
McDonald, S., Page, MJ., Beringer, K., Wasiak, J., & Sprowson, A. (2014). Preoperative education for hip or knee replacement. The Cochrane Library, (5), 85.
Oggier, W. (2007). Volkswirtschaftliche Kosten chronischer Schmerzen in der Schweiz – eine erste Annäherung. Schweizerische Ärztezeitung, 88, 1265–1269.
Richter, M., Schmid-Ott, G., & Muthny, F. (2011). Informationsvermittlung und Partizipation aus Sicht von psychosomatischen Rehabilitanden. Psychiatrische Praxis, 38(05), 237–243.
Rosenberger, P., Jokl, P., & Ickovics, J. (2006). Psychosocial Factors and Surgical Outcomes: An Evidence-Based Literature Review. Journal of the American Academy of Orthopaedic
Surgeons, (14), 397–405.
Simanski, C., Lefering, R., Paffrath, T., Riess, P., Yücel, N., Maegele, M., … Neugebauer, E. (2006). Die Qualität der postoperativen Schmerztherapie beeinflusst die Krankenhauswahl:
Ergebnisse einer anonymen Patientenumfrage. Der Schmerz, 20(4), 327–333.
Schiemann, D. & Deutsches Netzwerk fur Qualitatsentwicklung in der Pflege. (2005).̈ ̈ Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege: bei akuten oder tumorbedingten chronischen
Schmerzen ; Entwicklung, Konsentierung, Implementierung  . Osnabruck: DNQP.̈
Zanon, D., (2013). Akute Schmerzen: Evaluation der schmerzlindernden Pflege bei Patientinnen und Patienten nach Hüftendoprothesenversorgung im Vergleich zu Pflegedokumentation.
Retreived from http://gesundheit.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/gesundheit/studium/masterstudiengaenge/Pflege/MScAbschlussarbeiten/zhaw_abstractband2_pflege_Web.pdf
6.5.2015, Montreux SBK Kongress
Branka Djordjevic
Kontakt
Branka Djordjevic
Spital Zollikerberg
branka.djordjevic@bluewin.ch
Ursina Baumgartner
Kalaidos Fachhochschule Gesundheit
ursina.baumgartner@kalaidos-fh.ch

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - PatientenratgeberKrankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - PatientenratgeberMartin Huber
 
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...Microsoft Österreich
 
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und HindernisseDr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisseschlieper
 
2013-09-11 : IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen
2013-09-11 : IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen2013-09-11 : IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen
2013-09-11 : IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungenschlieper
 
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgungschlieper
 
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Matthias Stockkamp
 
NPK2012 - Dr. med. Jürgen Hahn: Warum nicht Pflegestufe 3?
NPK2012 - Dr. med. Jürgen Hahn: Warum nicht Pflegestufe 3?NPK2012 - Dr. med. Jürgen Hahn: Warum nicht Pflegestufe 3?
NPK2012 - Dr. med. Jürgen Hahn: Warum nicht Pflegestufe 3?Niederrheinischer Pflegekongress
 
Intensiv-News Heft 05/2017
Intensiv-News Heft 05/2017Intensiv-News Heft 05/2017
Intensiv-News Heft 05/2017Uwe Janssens
 
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im AkutspitalKommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspitalkalaidos-gesundheit
 
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter NachrichtenKommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter NachrichtenChristiane Fruht
 
Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland: AOK-Positionen zur Gesundheitspolit...
Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland: AOK-Positionen zur Gesundheitspolit...Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland: AOK-Positionen zur Gesundheitspolit...
Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland: AOK-Positionen zur Gesundheitspolit...AOK-Bundesverband
 
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch entzündliche DarmerkrankungenChronisch entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch entzündliche DarmerkrankungenSebastian Küpper
 

Was ist angesagt? (15)

Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - PatientenratgeberKrankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
Krankenhaus: Krankenhausaufenthalt.aktiv - Klinikkompass - Patientenratgeber
 
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
Johannes Allesch, animedical: Digitale Patientenaufklärung mit AniMedes und M...
 
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und HindernisseDr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
 
2013-09-11 : IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen
2013-09-11 : IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen2013-09-11 : IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen
2013-09-11 : IGeL - Individuelle Gesundheitsleistungen
 
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
 
090914 GEK PM_Bandscheibenreport.pdf
090914 GEK PM_Bandscheibenreport.pdf090914 GEK PM_Bandscheibenreport.pdf
090914 GEK PM_Bandscheibenreport.pdf
 
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
Psychosoziale Beratung und Begleitung von schwangeren Frauen und Paaren im Ko...
 
NPK2012 - Dr. med. Jürgen Hahn: Warum nicht Pflegestufe 3?
NPK2012 - Dr. med. Jürgen Hahn: Warum nicht Pflegestufe 3?NPK2012 - Dr. med. Jürgen Hahn: Warum nicht Pflegestufe 3?
NPK2012 - Dr. med. Jürgen Hahn: Warum nicht Pflegestufe 3?
 
Intensiv-News Heft 05/2017
Intensiv-News Heft 05/2017Intensiv-News Heft 05/2017
Intensiv-News Heft 05/2017
 
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im AkutspitalKommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
Kommunikation mit alten Menschen mit Demenz im Akutspital
 
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter NachrichtenKommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
Kommunikation in der Onkologie: Überbringen schlechter Nachrichten
 
OKP-PM allgemeine Informationen 2009_2.pdf
OKP-PM allgemeine Informationen 2009_2.pdfOKP-PM allgemeine Informationen 2009_2.pdf
OKP-PM allgemeine Informationen 2009_2.pdf
 
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und RückschauEin Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
Ein Jahr Patientenrechtegesetz - Bestandsaufnahme und Rückschau
 
Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland: AOK-Positionen zur Gesundheitspolit...
Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland: AOK-Positionen zur Gesundheitspolit...Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland: AOK-Positionen zur Gesundheitspolit...
Neue Nähe für ein gesünderes Deutschland: AOK-Positionen zur Gesundheitspolit...
 
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch entzündliche DarmerkrankungenChronisch entzündliche Darmerkrankungen
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
 

Ähnlich wie Patientenedukation kann Menschen retten und Kosten senken

Physiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH SalzburgPhysiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH SalzburgFachhochschule Salzburg
 
Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...
Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...
Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...Nuance Healthcare EMEA
 
Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018PatrickScheidt3
 
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus PatientensichtSubjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus PatientensichtUlrich Fischer-Hirchert
 
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...jangeissler
 
Hat die osteopathische Behandlung bei Männern mit chronischem Beckenschmerzsy...
Hat die osteopathische Behandlung bei Männern mit chronischem Beckenschmerzsy...Hat die osteopathische Behandlung bei Männern mit chronischem Beckenschmerzsy...
Hat die osteopathische Behandlung bei Männern mit chronischem Beckenschmerzsy...k-webs GmbH - Internet Consulting
 
Welche Erwartung haben Patienten an die Telemedizin?
Welche Erwartung haben Patienten an die Telemedizin?Welche Erwartung haben Patienten an die Telemedizin?
Welche Erwartung haben Patienten an die Telemedizin?Bertelsmann Stiftung
 
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule SalzburgOrthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule SalzburgFachhochschule Salzburg
 
Studie...Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout
Studie...Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von BurnoutStudie...Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout
Studie...Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von BurnoutDAVID MALAM
 
Daniel Schnelting, Masterarbeit MBAHM, 17112015
Daniel Schnelting, Masterarbeit MBAHM, 17112015Daniel Schnelting, Masterarbeit MBAHM, 17112015
Daniel Schnelting, Masterarbeit MBAHM, 17112015Daniel Schnelting
 
Management im Gesundheitswesen III: eHealth
Management im Gesundheitswesen III: eHealthManagement im Gesundheitswesen III: eHealth
Management im Gesundheitswesen III: eHealth2kd1
 
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...Laura Henrich
 
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...WelldooPanorama
 
Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Scott Miller
 
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan GeisslerWarum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geisslerjangeissler
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSErgosign GmbH
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSErgosign GmbH
 

Ähnlich wie Patientenedukation kann Menschen retten und Kosten senken (20)

Physiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH SalzburgPhysiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
Physiotherapie Bachelor Studium an der FH Salzburg
 
Schmerzrehabilitation versus Schmerztherapie? Rehabilitation im BG-Heilverfahren
Schmerzrehabilitation versus Schmerztherapie? Rehabilitation im BG-HeilverfahrenSchmerzrehabilitation versus Schmerztherapie? Rehabilitation im BG-Heilverfahren
Schmerzrehabilitation versus Schmerztherapie? Rehabilitation im BG-Heilverfahren
 
Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...
Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...
Nuance Infografik Analyse Klinische Dokumentation Geschwindigkeit mit Sprache...
 
Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018Clinical_Decision_Support_2018
Clinical_Decision_Support_2018
 
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus PatientensichtSubjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
Subjektive Sicherheit telemedizinischer Versorgung aus Patientensicht
 
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
Schulung von Patientenvertreter ueber klinische Forschung. EUPATI und Arbeit ...
 
Hat die osteopathische Behandlung bei Männern mit chronischem Beckenschmerzsy...
Hat die osteopathische Behandlung bei Männern mit chronischem Beckenschmerzsy...Hat die osteopathische Behandlung bei Männern mit chronischem Beckenschmerzsy...
Hat die osteopathische Behandlung bei Männern mit chronischem Beckenschmerzsy...
 
Welche Erwartung haben Patienten an die Telemedizin?
Welche Erwartung haben Patienten an die Telemedizin?Welche Erwartung haben Patienten an die Telemedizin?
Welche Erwartung haben Patienten an die Telemedizin?
 
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule SalzburgOrthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
Orthoptik Bachelor Studium an der Fachhochschule Salzburg
 
Studie...Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout
Studie...Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von BurnoutStudie...Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout
Studie...Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout
 
Daniel Schnelting, Masterarbeit MBAHM, 17112015
Daniel Schnelting, Masterarbeit MBAHM, 17112015Daniel Schnelting, Masterarbeit MBAHM, 17112015
Daniel Schnelting, Masterarbeit MBAHM, 17112015
 
Management im Gesundheitswesen III: eHealth
Management im Gesundheitswesen III: eHealthManagement im Gesundheitswesen III: eHealth
Management im Gesundheitswesen III: eHealth
 
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - gemeinsam neue Mög...
 
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
6 Hans Wormann - Therapiepotentiale für den Patienten optimal ausschöpfen - g...
 
Bachelor Studium Physiotherapie
Bachelor Studium PhysiotherapieBachelor Studium Physiotherapie
Bachelor Studium Physiotherapie
 
IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's! IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's!
 
Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)Feedback informed treatment (german)
Feedback informed treatment (german)
 
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan GeisslerWarum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
Warum Studien für uns Patienten so wichtig sind - Jan Geissler
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
 
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONSUSER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
USER CENTERED DESIGN OF INTERACTIVE DATA VISUALIZATIONS
 

Mehr von kalaidos-gesundheit

Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben kalaidos-gesundheit
 
Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
Studiengang MSc in Nursing mit zwei SchwerpunktenStudiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunktenkalaidos-gesundheit
 
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusionMira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusionkalaidos-gesundheit
 
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...kalaidos-gesundheit
 
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular PerfusionStatus Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion kalaidos-gesundheit
 
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – MentoringprogrammCAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogrammkalaidos-gesundheit
 
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden kalaidos-gesundheit
 
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisenDurchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisenkalaidos-gesundheit
 
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of HospitalsMAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitalskalaidos-gesundheit
 
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)kalaidos-gesundheit
 
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...kalaidos-gesundheit
 
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...kalaidos-gesundheit
 

Mehr von kalaidos-gesundheit (12)

Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
Young Carers: Kinder und Jugendliche mit Betreuungs- und Pflegeaufgaben
 
Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
Studiengang MSc in Nursing mit zwei SchwerpunktenStudiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten
 
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusionMira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
Mira Klein: Lung Transplantation after ex vivo lung perfusion
 
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
Medikamenten Einnahme von Jugendlichen mit einer Herzerkrankung – eine Heraus...
 
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular PerfusionStatus Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
Status Master of Advanced Studies (MAS) in Cardiovascular Perfusion
 
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – MentoringprogrammCAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
CAS Management in der Gesundheitswirtschaft – Mentoringprogramm
 
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
Bildungsübergänge gestalten - Grenzen überwinden
 
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisenDurchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
Durchlässigkeit HF-FH gestalten – Kompetenzen nachweisen
 
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of HospitalsMAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
MAS in Cardiovascular Perfusion – Cooperation of Hospitals
 
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
Sottas - Steuern in der Gesundheitspolitik - A clash of Culture(s)
 
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
Medikamenten-Nonadhärenz bei Adoleszenten nach Herztransplantation, Yvonne Li...
 
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
Integriert studieren – dual finanzieren – Master of Science Kalaidos FH Gesun...
 

Patientenedukation kann Menschen retten und Kosten senken

  • 1. Departement Gesundheit Patientenedukation kann Menschen retten und Kosten senken Systematische Literaturanalyse Branka Djordjevic Dipl. Pflegefachfrau HF, BscN, cand. MscN Ursina Baumgartner Prof., MNSc, RN SBK KONGRESS 2015 MONTREUX, Mittwoch 6.5.2015
  • 2. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Kalaidos Fachhochschule Gesundheit
  • 3. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Ausbildungsverlauf BScN
  • 4. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Bedingungen BScN für HF Pflege • Aufbaustudium für HF (60 ECTS Theorie + 30 ECTS reflektierte Praxis) • Berufsbegleitender und modularer Studiengang Während gesamtem Studium derselbe Präsenztag (Mo oder Di) erlaubt regelmässige Berufstätigkeit • Die Studiengangskonzeption orientiert sich - an den Abschlusskompetenzen der Fachhochschulen Gesundheit - an den Erfordernissen des Berufsfeldes • Zulassung mit Niveau Berufsmaturität nach Abschluss HF Pflege • Zulassung ohne Abschluss Niveau Berufsmaturität  Zugang über Nachweis von guten Kenntnissen in Deutsch, Englisch, Mathematik
  • 5. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Diese Arbeit wurde durch ein Stipendium des Careum Bildungszentrums und der Kalaidos Fachhochschule Gesundheit ermöglicht.
  • 6. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Inhalt  Ausgangssituation der BScN-Abschlussarbeit  Ziel  Methode  Diskussion der Resultate  Schlussfolgerungen und Empfehlungen  Diskussion im Plenum
  • 7. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Ausgangssituation  Vereinigten Staaten: mehr als 75% der Patienten/Patientinnen berichten, postoperative Schmerzen erlitten zu haben (Apfelbaum, Chen, Mehta, & Gan, 2003).  Deutschland: 56% der Patienten/Patientinnen gaben an, inakzeptable postoperative Schmerzen erlebt zu haben (Maier et al., 2010).  Schweiz: 17 bis 50 Prozent der Patientinnen und Patienten berichten über postoperative Schmerzstärken von drei und höher (Zanon, 2013).
  • 8. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Ausgangssituation Eine hohe Schmerzintensität nach einem operativen Eingriff kann postoperativ : zu langanhaltenden funktionellen Störungen führen (Rosenberger, Jokl, & Ickovics, 2006) und die Entwicklung chronischer Schmerzen begünstigen (Hinrichs, Schulz, Järvinen, & Neugebauer, 2007).
  • 9. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Ausgangssituation Die volkswirtschaftlichen Kosten von chronischen Schmerzen im Jahr 2007 in der Schweiz betrugen 4,3 bis 5,8 Milliarden Franken (Oggier, 2007).
  • 10. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Ziel Die Wirksamkeit der präoperativen Patienteninformation zum Thema Schmerzen zu ermitteln, um das postoperative Schmerzmanagement bei erwachsenen chirurgischen Patienten/Patientinnen zu optimieren und evidenzbasierte Empfehlungen für die klinische Praxis zu geben.
  • 11. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Forschungsfrage Wie wirkt die präoperative Patienteninformation, die auf das Thema postoperative Schmerzen fokussiert ist, auf die Schmerzintensität nach einem operativen Eingriff bei kognitiv-adäquaten, erwachsenen chirurgischen Patienten/Patientinnen im Akutspital?
  • 12. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Theoretischer Rahmen Patientenedukation bezieht sich auf jede pädagogische Intervention, die auf Verbesserung der Wissen, Gesundheitsverhalten und gesundheitlichen Folgen ausgerichtet ist (McDonald, S., Page, MJ., Beringer, K., Wasiak, J., & Sprowson, A., 2014) und beinhaltet drei Aspekte: Information: gezielte Mitteilung, Bereitstellung verschiedener Medien. Schulung: zielorientiertes, strukturiertes und geplantes Vermitteln von Wissen, das evaluiert wird. Beratung: dialogischer Prozess, indem eine Problemlösung vorbereitet wird. (Deutscher Verein für Pflegewissenschaft, 2003).
  • 13. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Theoretischer Rahmen  Sensorische Informationen: erläutern, was der Patient/Patientin postoperativ fühlen wird und beziehen sich ausschliesslich auf körperliche Eindrücke.  Prozedurale Informationen: liefern die Beschreibung des Operationsablaufs und praktischen Übungen (skill teaching). Schiemann & Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (2005)
  • 14. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Methode  Die Literatur wurde in den Datenbanken Cinahl und PubMed recherchiert.  Schlagwörter: „preoperative education“ OR „preoperative patient information“ AND „postoperative pain“.  Limit : zehn Jahren, RCTs  Ausschlusskriterien:  Kinder  Erwachsene mit einer kognitiven Einschränkung  notfalloperierte Patienten/Patientinnen
  • 15. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Methode Insgesamt wurden sechs Studien in der Datenbank Pubmed und zwei in der Datenbank Cinahl zur Thematik gefunden.
  • 16. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Diskussion der Resultate in Bezug auf die postoperative Schmerzintensität und Operationsarten  In 7 Studien mit eindimensionale Skalen (VAS, NRS, VRS) gemessen Eine Studie mit Multidimensionale Skala (McGill Pain Questionnare) gemessen Verschiedene Operationsarten, daher nur bedingt ein Vergleich möglich Ob der Verbrauch von Analgetika ein zuverlässiger Parameter ist und eine Aussage über die Schmerzintensität machen kann, ist zu hinterfragen. (Vorurteile gegen Analgetika seitens Patienten/Patientinnen, lückenhafte Dokumentation oder Zeitmangel in der pflegerischen Versorgung) in zwei (Crabtree et al., 2012; Gräwe et al., 2010) von acht analysierten Studien wurde nicht genannt, ob die Schmerzen in Ruhe oder bei Aktivitäten oder in beiden gemessen wurde. (Schmerzen bei Aktivitäten sind höher).
  • 17. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Diskussion der Resultate in Bezug auf verschiedene Arten der präoperativen Patienteninformation Die mündliche Information allein hat den gleichen Effekt auf die postoperative Schmerzintensität wie die Kombination der schriftlichen und mündlichen Informationsform. Keine der acht Studien hat ausschliesslich die schriftlichen Informationen verwendet, daher lässt sich nicht bestimmen, welche Wirkung die schriftliche Information allein auf postoperative Schmerzen hat. Kombination den sensorische und prozedurale Informationen reduziert signifikant postoperative Schmerzintensität. Dauer der Übermittlung der präoperativen Informationen wenig Bedeutung hinsichtlich der Reduktion von postoperativen Schmerzen.
  • 18. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Diskussion der Resultate nach der Definition von Patientenedukation Kategorien „Informieren“, „Schulen“ und „Beraten“ Eine systematische Patientenedukation wurde in keiner der acht Studien durchgeführt. Die niedrige Schmerzintensität in allen acht Studien zeigt einen positiven Effekt der durchgeführten edukativen Ansätze. Es ist anzunehmen, dass eine, nach systematisch durchgeführte Patientenedukation mit schriftlichem Konzept und Evaluation, statistisch hoch signifikante Resultate erzielt hätte.
  • 19. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Beantwortung der Forschungsfrage Ein hoher bis sehr hoher statistisch signifikanter Einfluss von präoperativer Information auf postoperative Schmerzen wurde in sieben der acht analysierten Studien festgestellt. In der achten Studie wurde über eine nicht signifikante niedrigere Schmerzintensität in der Interventionsgruppe berichtet.
  • 20. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Pflegepraxis I Anwendung der präoperativen Patienteninformation sollte ergänzend und keinesfalls als Ersatz für die medikamentöse Schmerztherapie eingesetzt werden. Individuelle präoperative Patientenberatung nach jeder präoperativen Patientenschulung einbauen, um den noch bestehenden Lernbedarf, Unsicherheiten und Ängste zu eruieren. Die alleinige Abgabe einer Patientenbroschüre zum Thema postoperative Schmerzen ist nicht ausreichend und soll durch eine Schulung und/oder Beratung ergänzt werden Der Inhalt einer Patienteninformation sollte sensorische und prozedurale Informationen beinhalten, da sich diese Kombination in den analysierten Studien als wirksam erwies.
  • 21. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Pflegepraxis II  Hinsichtlich der Subjektivität der Schmerzen scheint es wichtig zu sein, eine ausführliche Anamnese bei Eintritt der Patienten/Patientinnen in den Spital zu erheben, um die Faktoren, die das Schmerzerleben beeinflussen zu identifizieren.  Aufgrund der Komplexität der Schmerzen und ihrer Beeinflussbarkeit durch verschiedene interne und externe Faktoren scheint die Messung der postoperativen Schmerzen mit einer eindimensionalen Skala nicht ausreichend zu sein, besser eine mehrdimensionale Skala einsetzen.
  • 22. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Empfehlung für die Pflegeforschung I  Die aktuelle wissenschaftliche Literatur definiert den Terminus Patientenedukation nicht einheitlich, was den Vergleich der Wirksamkeit dieser Intervention innerhalb einer systematischen Review erschwert.  Für die zukünftige Forschung bezüglich der Auswirkungen der schriftlichen Patienteninformation auf postoperative Schmerzen sind methodologisch starke randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) geeignet.
  • 23. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Empfehlung für die Pflegeforschung II Um die Risikofaktoren, die das Schmerzerleben beeinflussen, zu erforschen, wird empfohlen die Kohortenstudien durchzuführen. Mit den Erkenntnissen aus den Studien mit solchem Design können gezielte Fragen in die pflegerische Anamnese eingebaut werden, die helfen, individuelle Risiken, die die Schmerzintensität nach der Operation beeinflussen, besser zu erfassen. Diese Erkenntnisse sind hilfreich, um gezielte und wirksame Massnahmen im Pflegeprozess zu definieren und durchzuführen.
  • 24. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Mehrwert der präoperative Patientenedukation in der Praxis Präoperative Patientenedukation: ist eine angstreduzierende Massnahme (Gammon & Mulholland, 1996) hat positive Einfluss auf das postoperative Erleben (Bjorklund & Fridlund, 1999, p. 208; Richter, Schmid-Ott, & Muthny, 2011) erhöht die Wirksamkeit der postoperativen, medikamentösen Therapie (Mahomed et al. , 2002) wirkt der Entwicklung den chronischen Schmerzen entgegen senkt die Kosten für die medikamentöse Therapie
  • 25. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Mehrwert der präoperative Patientenedukation in der Praxis  vermeidet Spitalwiedereinweisungen  verkürzt die Hospitalisationsdauer  erhöht die Zufriedenheit der Patienten/Patientinnen Aktuelle Studien berichten, dass Patienten/Patientinnen zukünftig Spitäler nach der Qualität des Schmerzmanagements auswählen werden (Simanski et al., 2006).
  • 26. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Diskussion im Plenum 1. Welche Erfahrungen haben Sie mit präoperative Patientenedukation bzw. präoperativen Patientenedukationsansätzen schon gemacht? 2. Haben Sie Erfahrung mit multidimensionalen Skalen in Bezug auf Erfassung der akuten Schmerzen?
  • 27. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Quellenverzeichnis Apfelbaum, J. L., Chen, C., Mehta, S. S., & Gan, and T. J. (2003). Postoperative Pain Experience: Results from a National Survey Suggest Postoperative Pain Continues to Be Undermanaged: Anesthesia & Analgesia, 97(2), 534–540. Bjorklund, & Fridlund. (1999). Cancer patients’ experiences of nurses’ behaviour and health promotion activities: a critical incident analysis. European Journal of Cancer Care, 8(4), 204–212. Crabtree, T. D., Puri, V., Bell, J. M., Bontumasi, N., Patterson, G. A., Kreisel, D., Meyers, B. F. (2012). Outcomes and Perception of Lung Surgery with mplementation of a Patient Video Education Module: A Prospective Cohort Study. Journal of the American College of Surgeons, 214(5), 816–821. Deutscher Verein fur Pflegewissenschaft. (2003).̈ Das Originare der Pflege entdecken: Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen : [Fachtagung 2002]̈   . Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag. Gammon, J., & Mulholland, C. W. (1996). Effect of preparatory information prior to elective total hip replacement on post-operative physical coping outcomes. International Journal of Nursing Studies, 33(6), 589–604. Gräwe, J. S., Mirow, L., Bouchard, R., Lindig, M., & Hüppe, M. (2010b). Einfluss präoperativer Patienteninformationen auf postoperative Schmerzen unter Berücksichtigung individueller Stressverarbeitung. Der Schmerz, 24(6), 575–586. Hinrichs, A., Schulz, K., Järvinen, I., & Neugebauer, E. (2007). Chronifizierung postoperativer Akutschmerzen. Chirurgische Gastroenterologie, 23(1), 7–12. Maier, C., Nestler, N., Richter, H., Hardinghaus, W., Pogatzki-Zahn, E., Zenz, M., & Osterbrink, J. (2010). The Quality of Pain Management in German Hospitals. Deutsches Ärzteblatt International, (36), 607–614. Mahomed, N. N., Liang, M. A., Cook, E. F., Daltroy, L. H., Fortin, P. R., Fossel, A. H., & Katz, J. N. (2002). The Importance of Patient Expectations in Predicting Functional Out comes After Total Joint Arthroplasty. The Journal of Rheumatology, 29(6), 1273– 1279. McDonald, S., Page, MJ., Beringer, K., Wasiak, J., & Sprowson, A. (2014). Preoperative education for hip or knee replacement. The Cochrane Library, (5), 85. Oggier, W. (2007). Volkswirtschaftliche Kosten chronischer Schmerzen in der Schweiz – eine erste Annäherung. Schweizerische Ärztezeitung, 88, 1265–1269. Richter, M., Schmid-Ott, G., & Muthny, F. (2011). Informationsvermittlung und Partizipation aus Sicht von psychosomatischen Rehabilitanden. Psychiatrische Praxis, 38(05), 237–243. Rosenberger, P., Jokl, P., & Ickovics, J. (2006). Psychosocial Factors and Surgical Outcomes: An Evidence-Based Literature Review. Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons, (14), 397–405. Simanski, C., Lefering, R., Paffrath, T., Riess, P., Yücel, N., Maegele, M., … Neugebauer, E. (2006). Die Qualität der postoperativen Schmerztherapie beeinflusst die Krankenhauswahl: Ergebnisse einer anonymen Patientenumfrage. Der Schmerz, 20(4), 327–333. Schiemann, D. & Deutsches Netzwerk fur Qualitatsentwicklung in der Pflege. (2005).̈ ̈ Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege: bei akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen ; Entwicklung, Konsentierung, Implementierung  . Osnabruck: DNQP.̈ Zanon, D., (2013). Akute Schmerzen: Evaluation der schmerzlindernden Pflege bei Patientinnen und Patienten nach Hüftendoprothesenversorgung im Vergleich zu Pflegedokumentation. Retreived from http://gesundheit.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/gesundheit/studium/masterstudiengaenge/Pflege/MScAbschlussarbeiten/zhaw_abstractband2_pflege_Web.pdf
  • 28. 6.5.2015, Montreux SBK Kongress Branka Djordjevic Kontakt Branka Djordjevic Spital Zollikerberg branka.djordjevic@bluewin.ch Ursina Baumgartner Kalaidos Fachhochschule Gesundheit ursina.baumgartner@kalaidos-fh.ch