SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
 Smarte Mobilität
 Connected Cars
 Autonomes Fahren
 Autonomes Fahren und Elektroautos
 Elektroauto und Smart Home
(Anwendungsbsp.)
 Chancen und Risiken dieses Geschäftsmodells
 Intelligente, nachhaltige Mobilitätslösungen
 Angebot für energieeffiziente, komfortable,
kostengünstige Mobilität  kann von
Verkehrsteilnehmern intelligent genutzt
werden
 Vorhandene Angebote werden durch den
Einsatz von IKT optimiert
 Neue Technologien
 Vernetzte Fahrzeuge
 Vernetzung
 Intern
 Extern
 Ab 2018: mit E-Call jedes
neue Auto
 Von reinem Fahrzeug hin zu digitaler
Schnittstelle
(Bildquelle: https-
//www.internetretailer.com/static/uploads/thumbs/smart_car_digital_car_jpg_280x280_crop_q95)
 Fahrzeuge fahren, bremsen selbstständig, wechseln die Spur
und währenddessen kann sich der „Fahrer“ zurücklehnen
oder auch arbeiten
 Erweiterung der bisherigen Technik: Notbremsassistent,
Spurhalteassistent, etc.
 Sensoren, Radar, Laser  stellen zukünftig Kommunikation
zwischen Fahrzeug, Straße, Fußgänger etc. her
 Technik in Testphase  Teststrecken, meist Autobahnen
 Für komplette Umsetzung  Adaptierungen z.B.
Modifizierungen der Gesetze (Wiener Verkehrsabkommen
1968), Klärung ethischer Fragen, Ausstattung Infrastruktur,
Weiterentwicklung Software etc.
 Tesla Pionier
 Neue Modelle mit Softwareupdate 
Autonomes Fahren
 Ende 2017: Autonomes Fahren von Los
Angeles nach New York möglich
 Neue Modelle: 8 Kameras (bisher 1), Rader-,
Ultraschallsensoren
 Software im „Schattenmodus“  Computer
analysiert Verkehrssituation im Hintergrund
Bildquelle:http-//www.fuw.ch/wp-content/uploads/2015/12/G_S48_CB_Autonomes-
fahren_3-2
 Tesla und Smart Home System digitalSTROM
 Grundlage für Vernetzung der beiden
Komponenten Elektroauto und Smart Home:
offene IP-Schnittstellen
 Steuerung mittels Browser über Touchscreen
im Auto
 Automatische Abläufe wie Öffnen des
Garagentors oder der Rollläden, Einschalten
der Hausbeleuchtung, Autonomes Ausparken
des Autos
Bildquelle: https-//www.stromondo.de/smarthome_magazin/wp-
content/uploads/sites/2/2015/07/digitalstrom-Tesla-IFA:
 Momentan: Umbruchsphase in
Automobilindustrie  Revolution beginnt jetzt
(Bill Ford)
 Sicherheit: momentan über 90% der Unfälle Fehler
von Menschen  Risiko durch Autonomes Fahren
verringert werden
 Effektive Nutzung der Fahrzeit  komplett neue
Möglichkeiten (Arbeiten im Auto, entspannen wie
im Wohnzimmer etc.)
 Produktion von Sensoren, Erweiterung der Karten
für Navigation, Software  gute Einnahmequelle
für Unternehmen
 Cybersecurity
 Große Herausforderung selbstfahrende Autos
vor Hackerangriffen zu schützen
 Aufspüren von Sicherheitslücken,
Sicherheitsstandardisierung der Schnittstellen
 muss für sicheres Fahren erfüllt sein
 Datenschutz: wem gehören die gesammelten
Daten?
 Klärung der Haftung (Versicherungen)

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Präsentation

Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green CityEmissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
confluent
 
Intelligent driving 2025
Intelligent driving 2025Intelligent driving 2025
Intelligent driving 2025
FutureManagementGroup AG
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Alexander Stocker
 
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Praxistage
 
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angebotTruzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
h-bauer2014
 
Das elektroauto als mobiler wlan hotspot
Das elektroauto als mobiler wlan hotspotDas elektroauto als mobiler wlan hotspot
Das elektroauto als mobiler wlan hotspot
Stefanie Jindrak
 
Vernetztes Fahren.pptx
Vernetztes Fahren.pptxVernetztes Fahren.pptx
Vernetztes Fahren.pptx
Hans845521
 
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteUniverselle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
Smarter.World
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Smarter.World
 
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
TWT
 
Das Zauberauto
Das Zauberauto Das Zauberauto
Das Zauberauto
Praktikant11
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014
nuances
 
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the ArtTpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
Tourism professional Meeting TpM @ HES-SO Valais
 
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
Vertex Holdings
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Me & Company GmbH
 
Big Data im Fuhrpark
Big Data im FuhrparkBig Data im Fuhrpark
Big Data im Fuhrpark
Avrios
 
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kannMachine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Intelliact AG
 
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
Smarter.World
 
AUTO BILD Marktbarometer "Connectivity"
AUTO BILD Marktbarometer "Connectivity"AUTO BILD Marktbarometer "Connectivity"
AUTO BILD Marktbarometer "Connectivity"
Axel Springer Marktforschung
 
Mobile Serviceroboter am Point of Sale
Mobile Serviceroboter am Point of SaleMobile Serviceroboter am Point of Sale
Mobile Serviceroboter am Point of Saleschuehsch
 

Ähnlich wie Präsentation (20)

Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green CityEmissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
Emissionsfreie Mobilität gestalten: Mit Open Source Technologien zur Green City
 
Intelligent driving 2025
Intelligent driving 2025Intelligent driving 2025
Intelligent driving 2025
 
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die AutomobilindustrieImpulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
Impulsvortrag: Das Internet der Dinge, Potenziale für die Automobilindustrie
 
Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)Roland Böhme (ilogs information logistics)
Roland Böhme (ilogs information logistics)
 
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angebotTruzztbox datenraummobilitaet angebot
Truzztbox datenraummobilitaet angebot
 
Das elektroauto als mobiler wlan hotspot
Das elektroauto als mobiler wlan hotspotDas elektroauto als mobiler wlan hotspot
Das elektroauto als mobiler wlan hotspot
 
Vernetztes Fahren.pptx
Vernetztes Fahren.pptxVernetztes Fahren.pptx
Vernetztes Fahren.pptx
 
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale StädteUniverselle Plattform-Lösung für digitale Städte
Universelle Plattform-Lösung für digitale Städte
 
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte BürgerDell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
Dell Technologies Smarte Städte für smarte Bürger
 
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
Automotive Megatrends: So bewegen wir uns in Zukunft fort
 
Das Zauberauto
Das Zauberauto Das Zauberauto
Das Zauberauto
 
nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014nuances Newsletter - November 2014
nuances Newsletter - November 2014
 
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the ArtTpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
TpM2016: Mobilität und Tourismus: State of the Art
 
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
E-mobility | Part 5 - The future of EVs and AVs (German)
 
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in UnternehmenDigitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
Digitale Ökosysteme: Digitalisierung in Unternehmen
 
Big Data im Fuhrpark
Big Data im FuhrparkBig Data im Fuhrpark
Big Data im Fuhrpark
 
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kannMachine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
 
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (DE) <<< OUT OF DAT...
 
AUTO BILD Marktbarometer "Connectivity"
AUTO BILD Marktbarometer "Connectivity"AUTO BILD Marktbarometer "Connectivity"
AUTO BILD Marktbarometer "Connectivity"
 
Mobile Serviceroboter am Point of Sale
Mobile Serviceroboter am Point of SaleMobile Serviceroboter am Point of Sale
Mobile Serviceroboter am Point of Sale
 

Präsentation

  • 1.
  • 2.  Smarte Mobilität  Connected Cars  Autonomes Fahren  Autonomes Fahren und Elektroautos  Elektroauto und Smart Home (Anwendungsbsp.)  Chancen und Risiken dieses Geschäftsmodells
  • 3.  Intelligente, nachhaltige Mobilitätslösungen  Angebot für energieeffiziente, komfortable, kostengünstige Mobilität  kann von Verkehrsteilnehmern intelligent genutzt werden  Vorhandene Angebote werden durch den Einsatz von IKT optimiert  Neue Technologien
  • 4.  Vernetzte Fahrzeuge  Vernetzung  Intern  Extern  Ab 2018: mit E-Call jedes neue Auto  Von reinem Fahrzeug hin zu digitaler Schnittstelle (Bildquelle: https- //www.internetretailer.com/static/uploads/thumbs/smart_car_digital_car_jpg_280x280_crop_q95)
  • 5.  Fahrzeuge fahren, bremsen selbstständig, wechseln die Spur und währenddessen kann sich der „Fahrer“ zurücklehnen oder auch arbeiten  Erweiterung der bisherigen Technik: Notbremsassistent, Spurhalteassistent, etc.  Sensoren, Radar, Laser  stellen zukünftig Kommunikation zwischen Fahrzeug, Straße, Fußgänger etc. her  Technik in Testphase  Teststrecken, meist Autobahnen  Für komplette Umsetzung  Adaptierungen z.B. Modifizierungen der Gesetze (Wiener Verkehrsabkommen 1968), Klärung ethischer Fragen, Ausstattung Infrastruktur, Weiterentwicklung Software etc.
  • 6.  Tesla Pionier  Neue Modelle mit Softwareupdate  Autonomes Fahren  Ende 2017: Autonomes Fahren von Los Angeles nach New York möglich  Neue Modelle: 8 Kameras (bisher 1), Rader-, Ultraschallsensoren  Software im „Schattenmodus“  Computer analysiert Verkehrssituation im Hintergrund
  • 8.  Tesla und Smart Home System digitalSTROM  Grundlage für Vernetzung der beiden Komponenten Elektroauto und Smart Home: offene IP-Schnittstellen  Steuerung mittels Browser über Touchscreen im Auto  Automatische Abläufe wie Öffnen des Garagentors oder der Rollläden, Einschalten der Hausbeleuchtung, Autonomes Ausparken des Autos
  • 10.  Momentan: Umbruchsphase in Automobilindustrie  Revolution beginnt jetzt (Bill Ford)  Sicherheit: momentan über 90% der Unfälle Fehler von Menschen  Risiko durch Autonomes Fahren verringert werden  Effektive Nutzung der Fahrzeit  komplett neue Möglichkeiten (Arbeiten im Auto, entspannen wie im Wohnzimmer etc.)  Produktion von Sensoren, Erweiterung der Karten für Navigation, Software  gute Einnahmequelle für Unternehmen
  • 11.  Cybersecurity  Große Herausforderung selbstfahrende Autos vor Hackerangriffen zu schützen  Aufspüren von Sicherheitslücken, Sicherheitsstandardisierung der Schnittstellen  muss für sicheres Fahren erfüllt sein  Datenschutz: wem gehören die gesammelten Daten?  Klärung der Haftung (Versicherungen)