SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
Die Possessivartikel
Possessivartikel im Singular
ich: mein / meine / meinen / meiner / meinem?
_____ Hund heißt Flocki. Ich liebe _______ Hund.
Ich gehe nie ohne ______ Hund spazieren.
Ich gehe immer mit _______ Hund spazieren.
_____ Kaninchen heißt Koki. Ich liebe _____ Kaninchen.
Ich fahre nie ohne ______ Kaninchen auf Urlaub.
Ich fahre immer mit _______ Kaninchen auf Urlaub.
______ Katze heißt Shiva. Ich liebe ______ Katze.
Ich gehe am Abend nie ohne ______ Katze spazieren.
Ich gehe am Abend immer mit _______ Katze spazieren.
______ Hunde sind groß. Ich liebe ______ Hunde.
Am Nachmittag gehe ich nie ohne ______ Hunde spazieren.
Am Nachmittag gehe ich immer mit _______ Hunden spazieren.
du: dein / deine / deinen / deiner / deinem?
_____ Bruder ist wirklichnett! Ich mag _______ Bruder.
Ich singe nie ohne ______ Bruder.
Ich singe immer mit ________ Bruder.
_____ Kind ist herzig. Ich finde _____ Kind sehr lieb.
Ich gehe nie ohne ______ Kind an den Strand.
Ich gehe immer mit _______ Kind an den Strand.
______ Schwester ist lustig. Ich finde ______ Schwester toll.
Ich gehe nie ohne ______ Schwester auf Konzerte.
Ich gehe immer mit ______ Schwester auf Konzerte.
______ Geschwister sind klein.
Ich finde ______ Geschwister wirklich sehr sympathisch.
Wir wandern leider immer ohne ______ Geschwister.
Wir wandern leider nie mit ______ Geschwistern.
2
Sie: Ihr / Ihre / Ihren / Ihrer / Ihrem?
_____ Wohnwagen ist sehr groß!
Ich finde _______ Wohnwagen wirklich praktisch.
Reisen Sie nie ohne ______ Wohnwagen?
Reisen Sie immer mit _______ Wohnwagen?
_____ Fahrrad ist sehr stabil. Ich finde _____ Fahrrad schön.
Fahren Sie nie ohne _____ Fahrrad auf Urlaub?
Fahren Sie immer mit ______ Fahrrad auf Urlaub?
_____ Kutsche ist gemütlich. Ich finde ______ Kutsche originell.
Fahren Sie nie ohne ______ Kutsche ans Meer?
Fahren Sie immer mit ______ Kutsche ans Meer?
_____ roten Taschen sind billig.
Ich finde ______ Fahrrad- Seitentaschen sehr praktisch.
Fahren Sie nie ohne ______ Fahrrad Satteltaschen?
Fahren Sie immer mit ______ Fahrrad Satteltaschen?
er: sein / seine / seinen / seiner / seinem?
_____ Vater ist Bauer von Beruf. Er bewundert _______ Vater.
Er fährt nie ohne ______ Vater zur Schule.
Er fährt immer mit ______ Vater zur Schule.
_____ Schaf ist noch klein.
Er trägt _____ kleines Schaf auf seinen Armen.
Er geht nie ohne ______ Schaf in den Wald.
Er geht immer mit _______ Schaf in den Wald.
______ Oma ist klug. Er hat ______ Oma sehr lieb.
Er lernt nie ohne ______ Oma an seiner Seite.
Er lernt immer mit ______ Oma an seiner Seite.
______ Freunde spielen gern. Er findet ______ Freunde super.
Er spielt nie ohne ______ Freunde.
Er spielt immer mit ______ Freunden.
3
sie: ihr / ihre / ihren / ihrer / ihrem?
_____ Hut ist rosa und hübsch.
Lisa liebt ______ rosa Hut.
Sie geht nie ohne ______ hübschen Hut
aus dem Haus.
Sie geht immer mit ______ hübschen Hut aus dem Haus.
_____ Kopftuch ist aus Seide.
Sie trägt _____ seidenes Kopftuch oft im Urlaub am Strand.
Sie reist nie ohne ______ Lieblingskopftuch.
Sie reist immer mit ______ Lieblingskopftuch.
_____ Wintermütze hält sie warm. Sie findet _____ Mütze schön.
Sie geht nie ohne ______ Mütze im Winter weg.
Sie geht immer mit ______ Mütze im Winter weg.
______ Rollschuhe sind ganz neu.
Sie findet ______ neuen, weißen Rollschuhe spitze.
Sie geht im Sommer nie ohne _____ Rollschuhe aus dem Haus.
Sie geht im Sommer immer mit _____ Rollschuhen aus dem Haus.
Sie geht im Winter nie ohne _____ Schlittschuhe aus dem Haus.
Sie geht im Winter immer mit _____ Schlittschuhen aus dem Haus.
es: sein / seine / seinen / seiner / seinem?
_____ Papagei ist ganz bunt.
Das Kind findet _______ bunten Papagei lustig.
Es fährt nie ohne _______ Papagei in die Ferien.
Es fährt immer mit _______ Papagei in die Ferien.
_____ Kaninchen ist sein Haustier.
Das Mädchen findet _____ graues Kaninchen total süß.
Es fährt nie ohne _____ Lieblingshaustier weg.
Es fährt immer mit _______ Lieblingshaustier weg.
4
_____ Gans kann ganz hochfliegen. Das Kind findet _____ Gans toll.
Es fliegt nie ohne ______ weiße, große Gans ab.
Es fliegt immer mit ______ weißen, großen Gans ab.
______ Enten sind hungrig.
Das Mädchen findet _____ schwarzen Enten sehr lieb.
Es fährt immer ohne ______ schönen Enten auf Urlaub.
Es fährt nie mit ______ schönen Enten auf Urlaub.
Possessivartikel im Plural
wir: unser / unsere / unseren / unserer / unserem?
______ Familienurlaub ist ganz toll.
Wir finden ________ Urlaub in den Bergen sehr entspannend.
Wir gehen nie ohne ________ Proviant im Rucksack weg.
Wir gehen immer mit ________ Proviant im Rucksack weg.
______ Tretboot ist einfach spitze!
Wir finden ______ Tretboot ideal für den Sommerurlaub am Meer.
Wir machen nie Urlaub ohne ______ schönes Tretboot.
Wir machen immer Urlaub mit ________ schönen Tretboot.
_______ witzige Schwimmweißwurst kommt aus Bayern.
Wir haben _______ tolle Schwimmweißwurst seit zwei Jahren.
Wir fahren nie ohne _______ tolle Schwimmweißwurst an den See.
Wir fahren immer mit _______ tollen Schwimmweißwurst an den See.
_______ schönen Taucherbrillen sind ganz neu.
Wir brauchen _______ neuen Taucherbrillen zum Tauchen.
Wir schwimmen nie ohne _______ neuen Taucherbrillen.
Wir schwimmen immer mit ________ neuen Taucherbrillen.
5
ihr: euer / eure / euren / eurer / eurem?
_____ brauner Koffer ist hinten am Wagen. Schöne Flitterwochen!
Ich finde ______ Koffer zu klein! Da passt nichts rein.
Reist ihr nie ohne ______ orangenen Lieblingskoffer?
Reist ihr immer mit ______ orangenen Lieblingskoffer?
_____ Gepäck ist schon da. Braucht ihr heute _____ Gepäck?
Reist ihr nie ohne _____ Handgepäck im Flugzeug?
Reist ihr immer mit ______ Handgepäck im Flugzeug?
_____ Gartenbank am Baum gefällt mir sehr gut!
Ich mag _____ blaue Gartenbank sehr.
Ohne _____ Gartenbank gibt es nicht genug Sitzplätze für alle.
Mit ______ Gartenbank gibt es jetzt genug Sitzplätze für alle.
_____ praktischen Taschen sehen sehr neu aus.
Wo habt ihr ______ tollen Taschen gekauft?
Geht ihr nie ohne _____ neuen Taschen aus dem Haus?
Geht ihr immer mit ______ schönen Taschen aus dem Haus?
Sie: Ihr / Ihre / Ihren / Ihrer / Ihrem?
_____ schöner Park ist ganz toll.
Ich finde ______ Park sehr entspannend.
Ihr Haus ohne _______ großen Park ist halb so schön.
Ihr Haus mit _______ schönen Park ist sicher teuer!
_____ Strandbad ist phantastisch!
Wir finden _____ Strandbad ideal für den Osterurlaub.
Wir glauben, ein Urlaub ohne _____ Strandbad ist nicht so toll.
Wir glauben, ein Urlaub mit _______ Strandbad ist perfekt!
______ große Terrasse sieht sehr gemütlich aus.
Sie können _____ große Terrasse mit vielen Pflanzen dekorieren.
Sie können ohne ______ tolle Terrasse bestimmt nicht mehr leben.
Sie können mit ______ schönen Terrasse sicher tolle Partys machen.
6
_____ Vogelhäuser am Baum sind wirklich sehr schön!
Haben Sie _____ originellen Vogelhäuser selbst gebaut?
Ohne _____ Vogelhäuser haben es die Vögel sicher schwer im Winter.
Mit ______ Vogelhäusern haben es die Vögel leichter im Winter.
sie: ihr / ihre / ihren / ihrer / ihrem?
_____ Sonnenschirm gefällt uns. Wir mögen ______ Sonnenschirm.
Ohne ______ Sonnenschirm kann man nicht auf der Terrasse sitzen.
Mit ______ Sonnenschirm kann man super auf der Terrasse sitzen.
Ohne ______ Sonnenschirm können sie gar nicht am Strand liegen.
Mit ______ Sonnenschirm können sie problemlos am Strand liegen.
_____ Café ist sehr gemütlich. Wir lieben _____ altes Café.
Ich denke, ohne _____ Café ist das Dorf halb so schön.
Ich denke, mit ______ Café ist das Dorf doppelt so schön.
Ich glaube, ohne ______ Kaffee ist das Dorfleben halb so schön.
Ich glaube, mit ______ Kaffee ist das Dorfleben doppelt so schön.
______ Lehrerin ist sehr jung.
Die Schüler finden ______ Lehrerin sehr nett.
Nach der Schule lernen die Schüler ohne ______ Lehrerin.
In der Schule lernen die Schüler mit ______ Lehrerin.
______ Computer sind ganz neu.
Sie brauchen ______ Computer für die Schule.
Sie können ohne ______ Computer nicht lernen.
Sie können mit ______ Computern sehr gut online lernen.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - ArbeitsblattINFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
Maria Vaz König
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
Richard Hahn
 
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
Maria Vaz König
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Maria Vaz König
 
Gesundheit-Krankheit / Körperteile / Modalverb: sollen_Langfassung
Gesundheit-Krankheit / Körperteile / Modalverb: sollen_LangfassungGesundheit-Krankheit / Körperteile / Modalverb: sollen_Langfassung
Gesundheit-Krankheit / Körperteile / Modalverb: sollen_Langfassung
Maria Vaz König
 
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Maria Vaz König
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Ilse Gruenbart
 
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
Maria Vaz König
 
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungengefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
MÖBEL EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
MÖBEL  EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ MÖBEL  EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
MÖBEL EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
Maria Vaz König
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Maria Vaz König
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
Maria Vaz König
 
LanguageStore - Partizip
LanguageStore - PartizipLanguageStore - Partizip
LanguageStore - Partizip
LanguageStore
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Matfermar marin
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
Maria Vaz König
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
Maria Vaz König
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
Matfermar marin
 
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenKomparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - ArbeitsblattINFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
 
Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
HAUSARBEIT- Imperativ von "du" / Menschen A1 - Lektion 20
 
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und BeispielsätzeInfinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
Infinitiv MIT ZU - Theorie und Beispielsätze
 
Gesundheit-Krankheit / Körperteile / Modalverb: sollen_Langfassung
Gesundheit-Krankheit / Körperteile / Modalverb: sollen_LangfassungGesundheit-Krankheit / Körperteile / Modalverb: sollen_Langfassung
Gesundheit-Krankheit / Körperteile / Modalverb: sollen_Langfassung
 
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
Herbstreise nach Wien - Präteritum- Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt Präsen...
 
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / KindheitMODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
MODALVERBEN im Präteritum / Kindheit
 
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.Adjektivdeklination nom. akk. dat.
Adjektivdeklination nom. akk. dat.
 
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION im Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel
 
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungengefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
gefallen oder mögen? - Personalpronomen - Theorie und Übungen
 
MÖBEL EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
MÖBEL  EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ MÖBEL  EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
MÖBEL EINKAUFEN : Preise und Adjektivdeklination im Nominativ
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
 
LanguageStore - Partizip
LanguageStore - PartizipLanguageStore - Partizip
LanguageStore - Partizip
 
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdemNebensätze:  obwohl   weil - deshalb - trotzdem
Nebensätze: obwohl weil - deshalb - trotzdem
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
 
zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1zweiteilige Konjunktoren B1
zweiteilige Konjunktoren B1
 
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und ÜbungenKomparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
Komparativ-Superlativ : Theorie und Übungen
 

Ähnlich wie Possessivartikel . Arbeitsblatt

REFLEXIVPRONOMEN - Theorie und Übungen / DaF
REFLEXIVPRONOMEN - Theorie und Übungen / DaFREFLEXIVPRONOMEN - Theorie und Übungen / DaF
REFLEXIVPRONOMEN - Theorie und Übungen / DaF
Maria Vaz König
 
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit AkkusativLOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
Maria Vaz König
 
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdemB1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination: GELB / Theorie und Uebungen
Adjektivdeklination: GELB / Theorie und UebungenAdjektivdeklination: GELB / Theorie und Uebungen
Adjektivdeklination: GELB / Theorie und Uebungen
Maria Vaz König
 
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Maria Vaz König
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
Maria Vaz König
 

Ähnlich wie Possessivartikel . Arbeitsblatt (6)

REFLEXIVPRONOMEN - Theorie und Übungen / DaF
REFLEXIVPRONOMEN - Theorie und Übungen / DaFREFLEXIVPRONOMEN - Theorie und Übungen / DaF
REFLEXIVPRONOMEN - Theorie und Übungen / DaF
 
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit AkkusativLOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
LOKALPRÄPOSITIONEN mit Akkusativ
 
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdemB1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
 
Adjektivdeklination: GELB / Theorie und Uebungen
Adjektivdeklination: GELB / Theorie und UebungenAdjektivdeklination: GELB / Theorie und Uebungen
Adjektivdeklination: GELB / Theorie und Uebungen
 
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
Homöopathische Grammatik - DaF mit Power auf den Punkt gebracht!
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
 

Kürzlich hochgeladen

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

Possessivartikel . Arbeitsblatt

  • 1. 1 Die Possessivartikel Possessivartikel im Singular ich: mein / meine / meinen / meiner / meinem? _____ Hund heißt Flocki. Ich liebe _______ Hund. Ich gehe nie ohne ______ Hund spazieren. Ich gehe immer mit _______ Hund spazieren. _____ Kaninchen heißt Koki. Ich liebe _____ Kaninchen. Ich fahre nie ohne ______ Kaninchen auf Urlaub. Ich fahre immer mit _______ Kaninchen auf Urlaub. ______ Katze heißt Shiva. Ich liebe ______ Katze. Ich gehe am Abend nie ohne ______ Katze spazieren. Ich gehe am Abend immer mit _______ Katze spazieren. ______ Hunde sind groß. Ich liebe ______ Hunde. Am Nachmittag gehe ich nie ohne ______ Hunde spazieren. Am Nachmittag gehe ich immer mit _______ Hunden spazieren. du: dein / deine / deinen / deiner / deinem? _____ Bruder ist wirklichnett! Ich mag _______ Bruder. Ich singe nie ohne ______ Bruder. Ich singe immer mit ________ Bruder. _____ Kind ist herzig. Ich finde _____ Kind sehr lieb. Ich gehe nie ohne ______ Kind an den Strand. Ich gehe immer mit _______ Kind an den Strand. ______ Schwester ist lustig. Ich finde ______ Schwester toll. Ich gehe nie ohne ______ Schwester auf Konzerte. Ich gehe immer mit ______ Schwester auf Konzerte. ______ Geschwister sind klein. Ich finde ______ Geschwister wirklich sehr sympathisch. Wir wandern leider immer ohne ______ Geschwister. Wir wandern leider nie mit ______ Geschwistern.
  • 2. 2 Sie: Ihr / Ihre / Ihren / Ihrer / Ihrem? _____ Wohnwagen ist sehr groß! Ich finde _______ Wohnwagen wirklich praktisch. Reisen Sie nie ohne ______ Wohnwagen? Reisen Sie immer mit _______ Wohnwagen? _____ Fahrrad ist sehr stabil. Ich finde _____ Fahrrad schön. Fahren Sie nie ohne _____ Fahrrad auf Urlaub? Fahren Sie immer mit ______ Fahrrad auf Urlaub? _____ Kutsche ist gemütlich. Ich finde ______ Kutsche originell. Fahren Sie nie ohne ______ Kutsche ans Meer? Fahren Sie immer mit ______ Kutsche ans Meer? _____ roten Taschen sind billig. Ich finde ______ Fahrrad- Seitentaschen sehr praktisch. Fahren Sie nie ohne ______ Fahrrad Satteltaschen? Fahren Sie immer mit ______ Fahrrad Satteltaschen? er: sein / seine / seinen / seiner / seinem? _____ Vater ist Bauer von Beruf. Er bewundert _______ Vater. Er fährt nie ohne ______ Vater zur Schule. Er fährt immer mit ______ Vater zur Schule. _____ Schaf ist noch klein. Er trägt _____ kleines Schaf auf seinen Armen. Er geht nie ohne ______ Schaf in den Wald. Er geht immer mit _______ Schaf in den Wald. ______ Oma ist klug. Er hat ______ Oma sehr lieb. Er lernt nie ohne ______ Oma an seiner Seite. Er lernt immer mit ______ Oma an seiner Seite. ______ Freunde spielen gern. Er findet ______ Freunde super. Er spielt nie ohne ______ Freunde. Er spielt immer mit ______ Freunden.
  • 3. 3 sie: ihr / ihre / ihren / ihrer / ihrem? _____ Hut ist rosa und hübsch. Lisa liebt ______ rosa Hut. Sie geht nie ohne ______ hübschen Hut aus dem Haus. Sie geht immer mit ______ hübschen Hut aus dem Haus. _____ Kopftuch ist aus Seide. Sie trägt _____ seidenes Kopftuch oft im Urlaub am Strand. Sie reist nie ohne ______ Lieblingskopftuch. Sie reist immer mit ______ Lieblingskopftuch. _____ Wintermütze hält sie warm. Sie findet _____ Mütze schön. Sie geht nie ohne ______ Mütze im Winter weg. Sie geht immer mit ______ Mütze im Winter weg. ______ Rollschuhe sind ganz neu. Sie findet ______ neuen, weißen Rollschuhe spitze. Sie geht im Sommer nie ohne _____ Rollschuhe aus dem Haus. Sie geht im Sommer immer mit _____ Rollschuhen aus dem Haus. Sie geht im Winter nie ohne _____ Schlittschuhe aus dem Haus. Sie geht im Winter immer mit _____ Schlittschuhen aus dem Haus. es: sein / seine / seinen / seiner / seinem? _____ Papagei ist ganz bunt. Das Kind findet _______ bunten Papagei lustig. Es fährt nie ohne _______ Papagei in die Ferien. Es fährt immer mit _______ Papagei in die Ferien. _____ Kaninchen ist sein Haustier. Das Mädchen findet _____ graues Kaninchen total süß. Es fährt nie ohne _____ Lieblingshaustier weg. Es fährt immer mit _______ Lieblingshaustier weg.
  • 4. 4 _____ Gans kann ganz hochfliegen. Das Kind findet _____ Gans toll. Es fliegt nie ohne ______ weiße, große Gans ab. Es fliegt immer mit ______ weißen, großen Gans ab. ______ Enten sind hungrig. Das Mädchen findet _____ schwarzen Enten sehr lieb. Es fährt immer ohne ______ schönen Enten auf Urlaub. Es fährt nie mit ______ schönen Enten auf Urlaub. Possessivartikel im Plural wir: unser / unsere / unseren / unserer / unserem? ______ Familienurlaub ist ganz toll. Wir finden ________ Urlaub in den Bergen sehr entspannend. Wir gehen nie ohne ________ Proviant im Rucksack weg. Wir gehen immer mit ________ Proviant im Rucksack weg. ______ Tretboot ist einfach spitze! Wir finden ______ Tretboot ideal für den Sommerurlaub am Meer. Wir machen nie Urlaub ohne ______ schönes Tretboot. Wir machen immer Urlaub mit ________ schönen Tretboot. _______ witzige Schwimmweißwurst kommt aus Bayern. Wir haben _______ tolle Schwimmweißwurst seit zwei Jahren. Wir fahren nie ohne _______ tolle Schwimmweißwurst an den See. Wir fahren immer mit _______ tollen Schwimmweißwurst an den See. _______ schönen Taucherbrillen sind ganz neu. Wir brauchen _______ neuen Taucherbrillen zum Tauchen. Wir schwimmen nie ohne _______ neuen Taucherbrillen. Wir schwimmen immer mit ________ neuen Taucherbrillen.
  • 5. 5 ihr: euer / eure / euren / eurer / eurem? _____ brauner Koffer ist hinten am Wagen. Schöne Flitterwochen! Ich finde ______ Koffer zu klein! Da passt nichts rein. Reist ihr nie ohne ______ orangenen Lieblingskoffer? Reist ihr immer mit ______ orangenen Lieblingskoffer? _____ Gepäck ist schon da. Braucht ihr heute _____ Gepäck? Reist ihr nie ohne _____ Handgepäck im Flugzeug? Reist ihr immer mit ______ Handgepäck im Flugzeug? _____ Gartenbank am Baum gefällt mir sehr gut! Ich mag _____ blaue Gartenbank sehr. Ohne _____ Gartenbank gibt es nicht genug Sitzplätze für alle. Mit ______ Gartenbank gibt es jetzt genug Sitzplätze für alle. _____ praktischen Taschen sehen sehr neu aus. Wo habt ihr ______ tollen Taschen gekauft? Geht ihr nie ohne _____ neuen Taschen aus dem Haus? Geht ihr immer mit ______ schönen Taschen aus dem Haus? Sie: Ihr / Ihre / Ihren / Ihrer / Ihrem? _____ schöner Park ist ganz toll. Ich finde ______ Park sehr entspannend. Ihr Haus ohne _______ großen Park ist halb so schön. Ihr Haus mit _______ schönen Park ist sicher teuer! _____ Strandbad ist phantastisch! Wir finden _____ Strandbad ideal für den Osterurlaub. Wir glauben, ein Urlaub ohne _____ Strandbad ist nicht so toll. Wir glauben, ein Urlaub mit _______ Strandbad ist perfekt! ______ große Terrasse sieht sehr gemütlich aus. Sie können _____ große Terrasse mit vielen Pflanzen dekorieren. Sie können ohne ______ tolle Terrasse bestimmt nicht mehr leben. Sie können mit ______ schönen Terrasse sicher tolle Partys machen.
  • 6. 6 _____ Vogelhäuser am Baum sind wirklich sehr schön! Haben Sie _____ originellen Vogelhäuser selbst gebaut? Ohne _____ Vogelhäuser haben es die Vögel sicher schwer im Winter. Mit ______ Vogelhäusern haben es die Vögel leichter im Winter. sie: ihr / ihre / ihren / ihrer / ihrem? _____ Sonnenschirm gefällt uns. Wir mögen ______ Sonnenschirm. Ohne ______ Sonnenschirm kann man nicht auf der Terrasse sitzen. Mit ______ Sonnenschirm kann man super auf der Terrasse sitzen. Ohne ______ Sonnenschirm können sie gar nicht am Strand liegen. Mit ______ Sonnenschirm können sie problemlos am Strand liegen. _____ Café ist sehr gemütlich. Wir lieben _____ altes Café. Ich denke, ohne _____ Café ist das Dorf halb so schön. Ich denke, mit ______ Café ist das Dorf doppelt so schön. Ich glaube, ohne ______ Kaffee ist das Dorfleben halb so schön. Ich glaube, mit ______ Kaffee ist das Dorfleben doppelt so schön. ______ Lehrerin ist sehr jung. Die Schüler finden ______ Lehrerin sehr nett. Nach der Schule lernen die Schüler ohne ______ Lehrerin. In der Schule lernen die Schüler mit ______ Lehrerin. ______ Computer sind ganz neu. Sie brauchen ______ Computer für die Schule. Sie können ohne ______ Computer nicht lernen. Sie können mit ______ Computern sehr gut online lernen.