SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Was macht ihr im Internet
am häufigsten?
Schreibt drei Antworten auf.
Wie oft
benutzt ihr Internet?
Internetsucht:
Wenn aus „Online“
ein soziales Offline wird
Fühlt ihr euch manchmal
im Netz gefangen?
Kennt ihr
computersüchtige Menschen?
Kennt ihr
internetsüchtige Menschen?
Smombies sind Menschen,
die von ihren Smartphones
nicht lassen können.
Kennt ihr Smombies?
Wenn sie nicht im Internet
surfen können , dann leiden sie
unter Entzugserscheinungen.
Nomen –Verb-Verbindungen
Die Berliner Charité hat
_______________
zum Thema “Computerspielsucht”
__________.
Untersuchungen
angestellt
_____________ __________Untersuchungen anstellen
____________untersuchen
Die Berliner Charité hat
das Thema “Computerspielsucht”
____________.untersucht
Die Ergebnisse ___________
nicht nur Eltern und Lehrer
in _____________ .Aufregung
versetzten
jdn in _________ _________Aufregung versetzen
jdn __________aufregen
Die Ergebnisse ________
nicht nur Eltern und Lehrer ____ .auf
regten
Da möchte ich Ihnen gleich
die nächste ______ _______ .Frage stellen
jemandem eine ______ _______Frage stellen
jemanden _________fragen
Da möchte ich Sie gleich
weiter _______.fragen
Die Jugendlichen _________
einfach die _______
in virtuelle Parallelwelten.
Flucht
ergreifen
die _______ _________Flucht ergreifen
________fliehen
Die Jugendlichen _______
in virtuelle Parallelwelten.
fliehen
In einigen Nomen-Verb-Verbindungen
kann man nicht
vom Nomen auf das Verb schlieβen.
Bei der Entstehung einer Sucht
______ Stress eine groβe ______.Rollespielt
eine ______ _______Rolle spielen
relevant _____sein
Bei der Entstehung einer Sucht
_____ Stress sehr ________.relevantist
Jugendliche _______ heute
enorm unter ______.Druck
stehen
unter _______ _________Druck stehen
gestresst _____sein
Jugendliche _____ heute
sehr _________.gestresst
sind
Da ________ mehrere Merkmale
in _________.Betracht
kommen
in ________ _________Betracht kommen
möglich _____sein
Da _____ mehrere Merkmale
_________.möglich
sind
Nomen –Verb-Verbindungen
Nomen-Verb-Verbindungen
bestehen aus einem ______, das
nur eine grammatische Funktion hat,
Verb
und einem ________,
das die Bedeutung trägt.
Nomen
Manchmal kommt auch
eine ___________ dazu.Präposition
Das Nomen hat oft
die ______ Bedeutung
wie das zugrundeliegende Verb.
gleiche
jdn in _________ _________Erstaunen versetzen
jdn __________erstaunen
Der tolle Blog vom Opa __________
die Enkelin in groβes _________.Erstaunen
versetzte
Der tolle Blog vom Opa __________
die Enkelin sehr.
erstaunte
unter ________ _______Verdacht stehen
verdächtigt _______werden
Einige Mitarbeiter _______ unter
_________, während der Arbeit
privat im Internet zu surfen.
Verdacht
stehen
Einige Mitarbeiter _______
__________, während der Arbeit
privat im Internet zu surfen.
verdächtigt
werden
Bei manchen
Nomen-Verb-Verbindungen kann
man die ___________
nicht direkt vom Nomen ableiten.
Bedeutung
________ _______ überBescheid wissen
über etwas informiert _______sein
Viele Eltern _______ nicht
über die Gefahren
der Computerspielsucht _________.Bescheid
wissen
Viele Eltern _______ gar nicht
über die Gefahren
der Computerspielsucht informiert.
sind
________ ____________Bescheid geben / sagen
jemanden __________informieren
Die Verkäufer sollten den Eltern
_________ ______________
wenn die Computerspiele gewalttätig sind.
Bescheid sagen / geben
Die Verkäufer sollten die Eltern
___________
wenn die Computerspiele gewalttätig sind.
informieren
______ ______Spaβ haben
sich __________ mit + Dvergnügen
Natürlich kann man beim Computer-
spielen auch viel _______ _______ ,
aber es muss kontrolliert werden.
Spaβ haben
Natürlich kann man sich beim Computer-
spielen auch viel __________ ,
aber es muss kontrolliert werden.
vergnügen
Natürlich kann man sich mit Computer-
spielen auch viel __________ ,
aber es muss kontrolliert werden.
vergnügen
Auszeit!Zeit
für eine
Pause!
Theorie und Beispiele aus dem Werk :
Aspekte neu / Mittelstufe Deutsch B2 /
Langenscheidt – Klett
Lektion 4 / Modul 3 / Im Netz
Maria Vaz König

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
Richard Hahn
 
Das Genus: der, das oder die ?
Das Genus: der, das  oder die ?Das Genus: der, das  oder die ?
Das Genus: der, das oder die ?
Maria Vaz König
 
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und PaulinchenPERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
Maria Vaz König
 
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativgefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
Maria Vaz König
 
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und ZitateWAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
Maria Vaz König
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
Maria Vaz König
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaFSingular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Maria Vaz König
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
Maria Vaz König
 
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und ÜbungenNACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdemB1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
Maria Vaz König
 
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...? PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
Maria Vaz König
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
Maria Vaz König
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Maria Vaz König
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
Maria Vaz König
 
PRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
PRÄTERITUM der unregelmässigen VerbenPRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
PRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

Adjektivsteigerung
AdjektivsteigerungAdjektivsteigerung
Adjektivsteigerung
 
Das Genus: der, das oder die ?
Das Genus: der, das  oder die ?Das Genus: der, das  oder die ?
Das Genus: der, das oder die ?
 
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und PaulinchenPERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
PERFEKT - Trennbare Verben - Tagesablauf von Paul und Paulinchen
 
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativgefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
 
Koennen
KoennenKoennen
Koennen
 
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und ZitateWAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
 
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
 
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaFSingular und Plural - Pluralbildung  - Theorie - DaF
Singular und Plural - Pluralbildung - Theorie - DaF
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
 
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und ÜbungenNACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
 
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdemB1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
 
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...? PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
 
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
PERFEKT - THEORIE UND BEISPIELE - PRÄTERITUM VON "SEIN" und "HABEN"
 
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
Menschen beschreiben / Langfassung / Menschen A1 - Lektion 19
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
 
PRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
PRÄTERITUM der unregelmässigen VerbenPRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
PRÄTERITUM der unregelmässigen Verben
 
Wollen
WollenWollen
Wollen
 

Andere mochten auch

Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Maria Vaz König
 
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
Maria Vaz König
 
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaFRELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
Maria Vaz König
 
RELATIVPRONOMEN - Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt - Theorie und Übungen
RELATIVPRONOMEN - Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt - Theorie und ÜbungenRELATIVPRONOMEN - Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt - Theorie und Übungen
RELATIVPRONOMEN - Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
ZUSTANDSPASSIV - VORGANGSPASSIV
ZUSTANDSPASSIV - VORGANGSPASSIVZUSTANDSPASSIV - VORGANGSPASSIV
ZUSTANDSPASSIV - VORGANGSPASSIV
Maria Vaz König
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
HAUSHALT - Imperativ - DU / Diese ist eine alte Fassung
HAUSHALT - Imperativ - DU  / Diese ist eine alte FassungHAUSHALT - Imperativ - DU  / Diese ist eine alte Fassung
HAUSHALT - Imperativ - DU / Diese ist eine alte Fassung
Maria Vaz König
 
PARTIZIP I - GERUNDIV Theorie und Übungen ab B2
PARTIZIP I - GERUNDIV  Theorie und Übungen ab B2PARTIZIP I - GERUNDIV  Theorie und Übungen ab B2
PARTIZIP I - GERUNDIV Theorie und Übungen ab B2
Maria Vaz König
 
Imperativ- IHR
Imperativ- IHRImperativ- IHR
Imperativ- IHR
Maria Vaz König
 
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU  Theorie und ÜbungenIMPERATIV - DU  Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
staubsaugen oder Staub saugen? gestaubsaugt oder Staub gesaugt?
staubsaugen oder Staub saugen? gestaubsaugt oder Staub gesaugt?staubsaugen oder Staub saugen? gestaubsaugt oder Staub gesaugt?
staubsaugen oder Staub saugen? gestaubsaugt oder Staub gesaugt?
Maria Vaz König
 
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
Maria Vaz König
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
Maria Vaz König
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Maria Vaz König
 
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination übenDIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
Maria Vaz König
 
PASSIV - Wissenschaft für Kinder
PASSIV  - Wissenschaft für KinderPASSIV  - Wissenschaft für Kinder
PASSIV - Wissenschaft für Kinder
Maria Vaz König
 
N-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - TheorieN-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - Theorie
Maria Vaz König
 
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
Maria Vaz König
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
Maria Vaz König
 
PASSIVERSATZFORMEN
PASSIVERSATZFORMENPASSIVERSATZFORMEN
PASSIVERSATZFORMEN
Maria Vaz König
 

Andere mochten auch (20)

Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
Nomen-Verb-Verbindungen: Onlinesucht (Aspekte B2 neu/ Lektion 4/ Modul 3)
 
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
 
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaFRELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
 
RELATIVPRONOMEN - Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt - Theorie und Übungen
RELATIVPRONOMEN - Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt - Theorie und ÜbungenRELATIVPRONOMEN - Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt - Theorie und Übungen
RELATIVPRONOMEN - Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPt - Theorie und Übungen
 
ZUSTANDSPASSIV - VORGANGSPASSIV
ZUSTANDSPASSIV - VORGANGSPASSIVZUSTANDSPASSIV - VORGANGSPASSIV
ZUSTANDSPASSIV - VORGANGSPASSIV
 
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und ÜbungenPARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
PARTIZIP I und PARTIZIP II als ADJEKTIVE - Theorie und Übungen
 
HAUSHALT - Imperativ - DU / Diese ist eine alte Fassung
HAUSHALT - Imperativ - DU  / Diese ist eine alte FassungHAUSHALT - Imperativ - DU  / Diese ist eine alte Fassung
HAUSHALT - Imperativ - DU / Diese ist eine alte Fassung
 
PARTIZIP I - GERUNDIV Theorie und Übungen ab B2
PARTIZIP I - GERUNDIV  Theorie und Übungen ab B2PARTIZIP I - GERUNDIV  Theorie und Übungen ab B2
PARTIZIP I - GERUNDIV Theorie und Übungen ab B2
 
Imperativ- IHR
Imperativ- IHRImperativ- IHR
Imperativ- IHR
 
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU  Theorie und ÜbungenIMPERATIV - DU  Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
 
staubsaugen oder Staub saugen? gestaubsaugt oder Staub gesaugt?
staubsaugen oder Staub saugen? gestaubsaugt oder Staub gesaugt?staubsaugen oder Staub saugen? gestaubsaugt oder Staub gesaugt?
staubsaugen oder Staub saugen? gestaubsaugt oder Staub gesaugt?
 
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
 
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination übenDIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
 
PASSIV - Wissenschaft für Kinder
PASSIV  - Wissenschaft für KinderPASSIV  - Wissenschaft für Kinder
PASSIV - Wissenschaft für Kinder
 
N-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - TheorieN-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - Theorie
 
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
 
PASSIVERSATZFORMEN
PASSIVERSATZFORMENPASSIVERSATZFORMEN
PASSIVERSATZFORMEN
 

Nomen-Verb-Verbindungen : Im Netz