SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Der kleine Goldfisch springt weg.
Der ____________ Goldfisch
sehnt sich nach dem Meer.
wegspringende
Die Goldfische schwimmen
in einem viel zu kleinen Glas.
Die im Glas _____________
Goldfische wissen nichts vom Meer.
schwimmenden
Diese Fische leben in einem Fluss.
Nur __________ Fische
schwimmen gegen den Strom.
lebende
Werden Partizipien als Adjektive
verwendet, dann stehen sie
vor dem Nomen und werden dekliniert.
Sie werden also attributiv
verwendet und geben
eine Zusatzinformation zum Nomen.
Die Partizipien stehen auch
in einer temporalen Beziehung
zur Haupthandlung.
Partizip I - Gebrauch
Das Partizip I als Adjektiv
beschreibt eine Handlung,
die noch andauert:
Aktive Bedeutung:
Die Studenten sitzen auf einer Bank
und lernen (gerade).
Die _________ Studenten
sitzen auf einer Bank.
lernenden
Die auf einer Bank _________
Studenten lernen in einem Park.
sitzenden
Aktive Bedeutung: Der Elefant
geht (gerade) auf einem Seil
Der auf einem Seil ________ Elefant
gehört zum Zirkus Roncalli.
gehende
Formen : Das attributiv verwendete
Partizip I bildet man
mit Partizip I + Adjektivendung:
Die Mehlspeisen schmecken köstlich!
Die köstlich _____________
Mehlspeisen hat meine Omi gemacht!
schmeckenden
Der Student lernt für das Examen.
der Student – maskulin
Partizip I + Adjektivendung
der _________ Student
ein __________ Student
die __________ Studenten
(viele) __________ Studenten
lernende
lernender
lernenden
lernende
Die Studentin lernt für die Prüfung.
die Studentin - feminin
Partizip I + Adjektivendung
die _________ Studentin
eine __________ Studentin
die __________ Studentinnen
(viele) __________ Studentinnen
lernende
lernende
lernenden
lernende
Das Mädchen lernt für die Schule.
das Mädchen – neutral
Partizip I + Adjektivendung
das __________ Mädchen
ein __________ Mädchen
die __________ Mädchen
(viele) __________ Mädchen
lernende
lernendes
lernenden
lernende
Jetzt üben wir!
Verkehrs – Nachrichten:
Ergänzt bitte das Partizip I
in der passenden Form!
Die auf der Autobahn A2
________________ (stattfinden)
Bauarbeiten führen zu mehreren
Kilometern Stau.
stattfindenden
Der ___________ (stocken)
Verkehr erstreckt sich
über zehn Kilometer.
stockende
Wegen der Urlaubszeit rechnet man
am ___________ (kommen)
Wochenende mit einer weiterhin
____________ (steigen)
Staugefahr.
kommenden
steigenden
Autofahrer werden gebeten,
den __________ (laufen) Motor
abzustellen,
wenn sie im Stau stehen.
laufenden
Aus Sicherheitsgründen sollten
im Stau __________ (stehen)
Autofahrer nicht ihr Auto verlassen.
stehende
Die ___________ (warten)
Fahrer müssen Geduld haben.
wartenden
Gerundiv - Gebrauch
Wird das Partizip I in Verbindung
mit zu gebraucht, bildet man
das sogenannte Gerundiv.
Das Gerundiv ist
eine Passiv - Ersatzform. Wie
bitte?
Es beschreibt eine Handlung,
die realisiert werden kann/muss/soll:
Formen
Das Gerundiv bildet man mit
zu + Partizip I + Adjektivendung:
Schach ist mein Lieblingshobby!
Es ist spannend und interessant!
Man muss/ sollte es lernen!
Passiv:
Das Spiel, das gelernt werden
muss/soll, ist wirklich interessant!
das + zu + lernend + e Spiel
Das zu _________ Spiel
ist wirklich spannend!
lernende
Das zu __________ Spiel
ist wirklich interessant!
lernende
„Im Unterschied zum Schach, geht im Leben
das Spiel nach dem Schachmatt weiter!“
Isaac Asimov
Ist das Verb trennbar, steht
„zu“ zwischen Präfix und Verbstamm:
Passiv:
Der Schachzug, der durchgeführt
werden kann/muss/soll, ist kompliziert.
Der _______________ Schachzug
ist viel zu kompliziert!
durchzuführende
der durch + zu + führend + e
Schachzug
der durchzuführende Schachzug
Alles
klar?
Jetzt üben wir!
Noch so viel zu tun: Bildet
das Gerundiv in der passenden Form!
Eine E-Mail, die noch geschrieben
werden muss, ist eine noch
zu ____________ E-Mailschreibende
Ein Brief, der noch abgeschickt
werden muss, ist ein noch
_______________ Brief.abzuschickender
Rechnungen, die noch bezahlt
werden müssen, sind noch
zu ____________ Rechnungenbezahlende
Pakete, die noch geliefert
werden müssen, sind noch
zu __________ Paketeliefernde
Ein Auftrag, der noch
erledigt werden muss, ist ein noch
zu ____________ Auftragerledigender
Ein Anruf, der heute noch
beantwortet werden muss,
ist ein heute noch
zu ________________ Anrufbeantwortender
Die attributiv gebrauchten
Partizipien I können
mit verschiedenen Angaben
erweitert werden:
Der blitzschnell ________ Vogel
kommt aus dem Wasser.
fischende
Das fleißig und konzentriert
________ Kind
liegt unter der Bettdecke.
lesende
Die bis Montag zu ________
Geschichte ist ziemlich lang.
lernende
Diesen Nominalstil findet man
aber eigentlich hauptsächlich
in der gehobenen Schriftsprache,
zum Beispiel
in wissenschaftlichen Texten.
Sonst ist meistens
der Verbalstil üblich.
Die beste Sportart ist
das Schwimmen gegen den Strom.
Es stärkt vor allem das Rückgrat.
Man kann nicht immer
gegen den Strom schwimmen,
aber man muss stets genug Charakter
haben, sich nicht mitreiβen zu lassen.
Curt Goetz
Gegen den Strom
der Zeit
kann zwar
der Einzelne
nicht schwimmen;
aber wer Kraft
hat, hält sich
und läβt sich von
demselben nicht
mit fortreiβen.
J.G.Seume
Maria Vaz König

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
Nomen-Verb-Verbindungen : Im Netz
Nomen-Verb-Verbindungen : Im NetzNomen-Verb-Verbindungen : Im Netz
Nomen-Verb-Verbindungen : Im Netz
Maria Vaz König
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Maria Vaz König
 
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...? PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
Maria Vaz König
 
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum  - PerfektVERGANGENHEIT - Präteritum  - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
Maria Vaz König
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
Maria Vaz König
 
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- AusbildungZweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Maria Vaz König
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
Maria Vaz König
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
Maria Vaz König
 
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieZweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Maria Vaz König
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
Maria Vaz König
 
Worte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Worte oder Wörter? - Theorie und BeispieleWorte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Worte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern? Menschen A1 Lektion 9
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern?  Menschen A1 Lektion 9ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern?  Menschen A1 Lektion 9
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern? Menschen A1 Lektion 9
Maria Vaz König
 
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und ZitateWAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
Maria Vaz König
 
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore
 
Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?
Maria Vaz König
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
Matfermar marin
 
Finalsätze
FinalsätzeFinalsätze
Finalsätze
Richard Hahn
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
 
Nomen-Verb-Verbindungen : Im Netz
Nomen-Verb-Verbindungen : Im NetzNomen-Verb-Verbindungen : Im Netz
Nomen-Verb-Verbindungen : Im Netz
 
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
Adjektivdeklination Nominativ Bestimmter Artikel
 
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...? PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 2 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
 
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum  - PerfektVERGANGENHEIT - Präteritum  - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
 
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
 
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- AusbildungZweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
 
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
A1 Perfekt 1 zu Lektion 12 von Menschen A1 - Hast / Bist du schon einmal...?
 
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieZweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
 
Worte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Worte oder Wörter? - Theorie und BeispieleWorte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Worte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
 
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern? Menschen A1 Lektion 9
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern?  Menschen A1 Lektion 9ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern?  Menschen A1 Lektion 9
ESSEN und TRINKEN : Was isst / trinkst / magst du gern? Menschen A1 Lektion 9
 
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und ZitateWAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
 
LanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - RelativsatzLanguageStore - Relativsatz
LanguageStore - Relativsatz
 
Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?Hobbys - Was machst du gern?
Hobbys - Was machst du gern?
 
Demostrativpronomen B1.2
Demostrativpronomen   B1.2Demostrativpronomen   B1.2
Demostrativpronomen B1.2
 
Finalsätze
FinalsätzeFinalsätze
Finalsätze
 
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und ÜbungenKonjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
Konjugation PRÄSENS A1 - Theorie und Übungen
 

PARTIZIP I - GERUNDIV Theorie und Übungen ab B2