SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Kulturelle Bildung in Europa Michael Wimmer 6. Dezember 2011 Beitrag für das Clustermeeting der Stiftung Mercator
  Vorerfahrungen von EDUCULT zum Thema  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Fact Finding Mission ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Zu den Begriffsbildungen von Kultureller Bildung in Europa Kulturelle Bildung („arts education“?) ist ein sehr offener Begriff und  reicht von kreativer Bildung bis zu künstlerischer Bildung Mit dieser Offenheit verbunden sind sehr unterschiedliche Erwartungshaltungen  Sie reichen von umfassender Persönlichkeitsbildung,  Förderung von Kreativität und Innovation, sozialer Integration,  interkulturellem Dialog, Förderung von Schulentwicklung  bis zum Erwerb arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen  Prioritäten lassen sich stark an Institutionen und ihren Traditionen festmachen  (Kulturpädagogik, Kulturvermittlung, Musikerziehung,….) Im Bildungsbereich existiert seit 2006 ein gemeinsamer Haltegriff  „ Europäisches Rahmenprogramm zu lebensbegleitendem Lernen“  mit seinen acht Schlüsselkompetenzen. Im Kulturbereich gibt es bis heute kein analoges Schlüsseldokument
  cultural awareness and expression Kultureller Kompetenzerwerb (stark auf den Bildungsbereich bezogen). Zentrale Aussage des EU-Dokuments:  „ Appreciation of the importance of the creative expression of ideas, experiences and emotions in a range of media, including music, performing arts, literature, and thevisual arts“ Im Kulturbereich verstärkte Anstrengungen in Richtung „Access to Culture“ – Vorbereitung für eine neue Programmgeneration
Zu den Strukturen, Personal und Finanzierungen Polity  Unterschiede zwischen zentralistischen, föderalen und liberalen  Regimes Politics  Geringe weltanschauliche Unterschiede, wohl aber spezifische  Entideologisierungstendenzen (Anti-EU-Haltung) Stärker wirken die unterschiedlichen (auf Kontinuität gerichteten) institutionellen Zusammenhänge – Sie ergeben eine völlig unübersichtliche Aktivitätenlage Policies  Es gibt eine unübersichtlicht Vielfalt an Good Practice Und doch mangelt es an „evidence“ - Ressourcenverteilung  weitgehend intransparent Personal in Entwicklung begriffen – je nach Spartenzugehörigkeit unterschiedliche Grade der Formalisierung der Ausbildung
  Zur Rolle von Stiftungen Wo sehen sich die Stiftungen? Staat Privatwirtschaft Zivilgesellschaft
advocacy, lobbying und evidence-based policy Die Orte der Entscheidungsfindung werden  neu verhandelt Ergebnisse der Wirkungsforschung  sind vorhanden (aber sie stechen oft nicht) Input-Dimensionen unterbelichtet,  entsprechend wenig Steuerungsmöglichkeiten Es deuten sich neue Organisationsformen an  (private-public, private-civic, public-civic,..) Es bedarf neuer Partnerschaften  (die über den Sektor hinausweisen) Setzt eine konzeptive Vorgangsweise der  einzelnen Akteursgruppen voraus (Mercator  mit seinem Leitbild erfüllt Vorreiterfunktion)
  Stand der Vernetzung ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was ansteht ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.educult.at [email_address] Towards lifting the curtain:  „… this is not the end…it is, hopefully, only the beginning of a joint discussion about what unites us Europeans when it comes to arts education.“ Auszug aus dem Reader „arts for education!“ ©  Mages/Photocase

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

T.3 Comportamiento Postural(1)
T.3  Comportamiento Postural(1)T.3  Comportamiento Postural(1)
T.3 Comportamiento Postural(1)
yaizax
 
Cushing
CushingCushing
Sin Sonidos
Sin SonidosSin Sonidos
Sin Sonidos
misa2
 
#todossomospolitecnico Reglamento Interno 2004
#todossomospolitecnico Reglamento Interno 2004#todossomospolitecnico Reglamento Interno 2004
#todossomospolitecnico Reglamento Interno 2004
PAVEL ALVAREZ
 
Dispositivos De Entrada en HCI
Dispositivos De Entrada en HCIDispositivos De Entrada en HCI
Dispositivos De Entrada en HCI
Omar Sosa-Tzec
 
Wege in eine humane Zukunft
Wege in eine humane ZukunftWege in eine humane Zukunft
Wege in eine humane Zukunft
Claus-Peter Leonhardt
 
Descripcion familiar laura_quero
Descripcion familiar laura_queroDescripcion familiar laura_quero
Descripcion familiar laura_quero
Juan Lopez Sanchez
 
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDETRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
guestf8570f
 
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
DigiMediaL_musik
 
actividad 15
actividad 15actividad 15
actividad 15
tierracho
 
Presentacion diseño...
Presentacion diseño...Presentacion diseño...
Presentacion diseño...
Marksk8
 
Newsletter 05/2009, victor Global 2009
Newsletter 05/2009, victor Global 2009Newsletter 05/2009, victor Global 2009
Newsletter 05/2009, victor Global 2009emotion banking
 
NBR - GRØNLANDS NATIONALE BORGER RADIO
NBR - GRØNLANDS NATIONALE BORGER RADIONBR - GRØNLANDS NATIONALE BORGER RADIO
NBR - GRØNLANDS NATIONALE BORGER RADIO
John Harry Enggaard
 
WEB 2.0
WEB 2.0WEB 2.0
WEB 2.0
Tanyklim
 
Newsletter 08/2009 - Blue Ocean Strategie
Newsletter 08/2009 - Blue Ocean StrategieNewsletter 08/2009 - Blue Ocean Strategie
Newsletter 08/2009 - Blue Ocean Strategieemotion banking
 
FileMaker Go 12: Entwicklerhandbuch
FileMaker Go 12: EntwicklerhandbuchFileMaker Go 12: Entwicklerhandbuch
FileMaker Go 12: Entwicklerhandbuch
FileMaker GmbH
 
Studentische Crossmedia Analyse: ITU World Triathlon Hamburg
Studentische Crossmedia Analyse: ITU World Triathlon HamburgStudentische Crossmedia Analyse: ITU World Triathlon Hamburg
Studentische Crossmedia Analyse: ITU World Triathlon Hamburg
C H
 

Andere mochten auch (20)

T.3 Comportamiento Postural(1)
T.3  Comportamiento Postural(1)T.3  Comportamiento Postural(1)
T.3 Comportamiento Postural(1)
 
Cushing
CushingCushing
Cushing
 
Sin Sonidos
Sin SonidosSin Sonidos
Sin Sonidos
 
#todossomospolitecnico Reglamento Interno 2004
#todossomospolitecnico Reglamento Interno 2004#todossomospolitecnico Reglamento Interno 2004
#todossomospolitecnico Reglamento Interno 2004
 
Dispositivos De Entrada en HCI
Dispositivos De Entrada en HCIDispositivos De Entrada en HCI
Dispositivos De Entrada en HCI
 
Wege in eine humane Zukunft
Wege in eine humane ZukunftWege in eine humane Zukunft
Wege in eine humane Zukunft
 
Descripcion familiar laura_quero
Descripcion familiar laura_queroDescripcion familiar laura_quero
Descripcion familiar laura_quero
 
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDETRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
TRABAJO DE QUIMICA - MARVEL INMA GARCÍA Y MªEUGENIA VALVERDE
 
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
Zielsetzungen der Social Media Nutzung für professionelle Musiker & Social Me...
 
actividad 15
actividad 15actividad 15
actividad 15
 
Presentacion diseño...
Presentacion diseño...Presentacion diseño...
Presentacion diseño...
 
Newsletter 05/2009, victor Global 2009
Newsletter 05/2009, victor Global 2009Newsletter 05/2009, victor Global 2009
Newsletter 05/2009, victor Global 2009
 
NBR - GRØNLANDS NATIONALE BORGER RADIO
NBR - GRØNLANDS NATIONALE BORGER RADIONBR - GRØNLANDS NATIONALE BORGER RADIO
NBR - GRØNLANDS NATIONALE BORGER RADIO
 
WEB 2.0
WEB 2.0WEB 2.0
WEB 2.0
 
Deber
DeberDeber
Deber
 
Europa scheideweg
Europa scheidewegEuropa scheideweg
Europa scheideweg
 
Peru
PeruPeru
Peru
 
Newsletter 08/2009 - Blue Ocean Strategie
Newsletter 08/2009 - Blue Ocean StrategieNewsletter 08/2009 - Blue Ocean Strategie
Newsletter 08/2009 - Blue Ocean Strategie
 
FileMaker Go 12: Entwicklerhandbuch
FileMaker Go 12: EntwicklerhandbuchFileMaker Go 12: Entwicklerhandbuch
FileMaker Go 12: Entwicklerhandbuch
 
Studentische Crossmedia Analyse: ITU World Triathlon Hamburg
Studentische Crossmedia Analyse: ITU World Triathlon HamburgStudentische Crossmedia Analyse: ITU World Triathlon Hamburg
Studentische Crossmedia Analyse: ITU World Triathlon Hamburg
 

Ähnlich wie Kulturelle Bildung in Europa

Kulturvermittlung im internationalen Kontext
Kulturvermittlung im internationalen KontextKulturvermittlung im internationalen Kontext
Kulturvermittlung im internationalen Kontext
EDUCULT
 
Arts Education Monitoring System
Arts Education Monitoring SystemArts Education Monitoring System
Arts Education Monitoring System
EDUCULT
 
Strategisch-konzeptive Ausrichtung und Entwicklung des Diskurses um kulturell...
Strategisch-konzeptive Ausrichtung und Entwicklung des Diskurses um kulturell...Strategisch-konzeptive Ausrichtung und Entwicklung des Diskurses um kulturell...
Strategisch-konzeptive Ausrichtung und Entwicklung des Diskurses um kulturell...
EDUCULT
 
The art of stepping aside
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping aside
EDUCULT
 
Diversität im Museum
Diversität im MuseumDiversität im Museum
Diversität im Museum
Ivana Scharf
 
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungenbildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
Sandra Schön (aka Schoen)
 
dis.kurs Ausgabe 4/2018
dis.kurs Ausgabe 4/2018dis.kurs Ausgabe 4/2018
dis.kurs Ausgabe 4/2018
SimoneKaucher
 
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Fachstelle GLiS - Globales Lernen in der Schule
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Tanja Jadin
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006
Heiner Benking
 
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieOpen Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
FernUniversität in Hagen
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Klaus Rummler
 
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf KulturKulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur
EDUCULT
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Christopher Buschow
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Raabe Verlag
 
AUTOBIOGRAPHISCHE THEATERFICTION ALS INNOVATIVES WERKZEUG, UM DIE MENSCHLICHE...
AUTOBIOGRAPHISCHE THEATERFICTION ALS INNOVATIVES WERKZEUG, UM DIE MENSCHLICHE...AUTOBIOGRAPHISCHE THEATERFICTION ALS INNOVATIVES WERKZEUG, UM DIE MENSCHLICHE...
AUTOBIOGRAPHISCHE THEATERFICTION ALS INNOVATIVES WERKZEUG, UM DIE MENSCHLICHE...
worked as: time traveller
 
IT, Culture, Funding
IT, Culture, FundingIT, Culture, Funding
IT, Culture, Fundingdavidroethler
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
Benjamin Jörissen
 

Ähnlich wie Kulturelle Bildung in Europa (20)

Kulturvermittlung im internationalen Kontext
Kulturvermittlung im internationalen KontextKulturvermittlung im internationalen Kontext
Kulturvermittlung im internationalen Kontext
 
Arts Education Monitoring System
Arts Education Monitoring SystemArts Education Monitoring System
Arts Education Monitoring System
 
Strategisch-konzeptive Ausrichtung und Entwicklung des Diskurses um kulturell...
Strategisch-konzeptive Ausrichtung und Entwicklung des Diskurses um kulturell...Strategisch-konzeptive Ausrichtung und Entwicklung des Diskurses um kulturell...
Strategisch-konzeptive Ausrichtung und Entwicklung des Diskurses um kulturell...
 
The art of stepping aside
The art of stepping asideThe art of stepping aside
The art of stepping aside
 
Diversität im Museum
Diversität im MuseumDiversität im Museum
Diversität im Museum
 
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungenbildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
bildungsforschung: 2016 (01) Appel à contribution/Aufruf für Einreichungen
 
dis.kurs Ausgabe 4/2018
dis.kurs Ausgabe 4/2018dis.kurs Ausgabe 4/2018
dis.kurs Ausgabe 4/2018
 
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
Lacina Yeo: Die „pasch“-INITIATIVE - Ein deutsches kulturdiplomatisches Instr...
 
Fp7 ssh bildung
Fp7 ssh bildungFp7 ssh bildung
Fp7 ssh bildung
 
Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14Enhanced MOOCS_gmw14
Enhanced MOOCS_gmw14
 
Environment Learning 2006
Environment Learning  2006Environment Learning  2006
Environment Learning 2006
 
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale HeterotopieOpen Educational Resources als digitale Heterotopie
Open Educational Resources als digitale Heterotopie
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf KulturKulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur
Kulturelle Bildung und das Bürgerrecht auf Kultur
 
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
Programm Workshop "Kulturorganisationen (weiter-)entwickeln", 20. - 21. Septe...
 
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
Prof. Dr. Max Fuchs: Kulturelle Bildung international. Konzepte, Akteure, Dis...
 
AUTOBIOGRAPHISCHE THEATERFICTION ALS INNOVATIVES WERKZEUG, UM DIE MENSCHLICHE...
AUTOBIOGRAPHISCHE THEATERFICTION ALS INNOVATIVES WERKZEUG, UM DIE MENSCHLICHE...AUTOBIOGRAPHISCHE THEATERFICTION ALS INNOVATIVES WERKZEUG, UM DIE MENSCHLICHE...
AUTOBIOGRAPHISCHE THEATERFICTION ALS INNOVATIVES WERKZEUG, UM DIE MENSCHLICHE...
 
IT, Culture, Funding
IT, Culture, FundingIT, Culture, Funding
IT, Culture, Funding
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Strukturale Medienbildung
Strukturale MedienbildungStrukturale Medienbildung
Strukturale Medienbildung
 

Mehr von EDUCULT

What school can learn from the arts
What school can learn from the artsWhat school can learn from the arts
What school can learn from the arts
EDUCULT
 
Paul Collard - What value do Cultural Institutions and Cultural Educators add...
Paul Collard - What value do Cultural Institutions and Cultural Educators add...Paul Collard - What value do Cultural Institutions and Cultural Educators add...
Paul Collard - What value do Cultural Institutions and Cultural Educators add...
EDUCULT
 
Michael Wimmer: Kultur und Demokratie.
Michael Wimmer: Kultur und Demokratie. Michael Wimmer: Kultur und Demokratie.
Michael Wimmer: Kultur und Demokratie.
EDUCULT
 
EDUCULT Partizipative Forschung
EDUCULT Partizipative ForschungEDUCULT Partizipative Forschung
EDUCULT Partizipative ForschungEDUCULT
 
Seoul final
Seoul finalSeoul final
Seoul final
EDUCULT
 
The Impact on Education. Wimmer, 2009.
The Impact on Education. Wimmer, 2009.The Impact on Education. Wimmer, 2009.
The Impact on Education. Wimmer, 2009.
EDUCULT
 
Fostering Cross-Curricular Key Competences for Creativity and Innovation
Fostering Cross-Curricular Key Competences for Creativity and InnovationFostering Cross-Curricular Key Competences for Creativity and Innovation
Fostering Cross-Curricular Key Competences for Creativity and Innovation
EDUCULT
 
Ein guter Lehrer ist ein Künstler. Eine gute Lehrerin ist eine Künstlerin.
Ein guter Lehrer ist ein Künstler. Eine gute Lehrerin ist eine Künstlerin.Ein guter Lehrer ist ein Künstler. Eine gute Lehrerin ist eine Künstlerin.
Ein guter Lehrer ist ein Künstler. Eine gute Lehrerin ist eine Künstlerin.
EDUCULT
 
Cultural education in europe - a Contribution to Creativity and Innovation
Cultural education in europe - a Contribution to Creativity and InnovationCultural education in europe - a Contribution to Creativity and Innovation
Cultural education in europe - a Contribution to Creativity and Innovation
EDUCULT
 
Building bridges trough the arts
Building bridges trough the artsBuilding bridges trough the arts
Building bridges trough the arts
EDUCULT
 
Arts, Culture and Intercultural Dialogue
Arts, Culture and Intercultural DialogueArts, Culture and Intercultural Dialogue
Arts, Culture and Intercultural Dialogue
EDUCULT
 

Mehr von EDUCULT (11)

What school can learn from the arts
What school can learn from the artsWhat school can learn from the arts
What school can learn from the arts
 
Paul Collard - What value do Cultural Institutions and Cultural Educators add...
Paul Collard - What value do Cultural Institutions and Cultural Educators add...Paul Collard - What value do Cultural Institutions and Cultural Educators add...
Paul Collard - What value do Cultural Institutions and Cultural Educators add...
 
Michael Wimmer: Kultur und Demokratie.
Michael Wimmer: Kultur und Demokratie. Michael Wimmer: Kultur und Demokratie.
Michael Wimmer: Kultur und Demokratie.
 
EDUCULT Partizipative Forschung
EDUCULT Partizipative ForschungEDUCULT Partizipative Forschung
EDUCULT Partizipative Forschung
 
Seoul final
Seoul finalSeoul final
Seoul final
 
The Impact on Education. Wimmer, 2009.
The Impact on Education. Wimmer, 2009.The Impact on Education. Wimmer, 2009.
The Impact on Education. Wimmer, 2009.
 
Fostering Cross-Curricular Key Competences for Creativity and Innovation
Fostering Cross-Curricular Key Competences for Creativity and InnovationFostering Cross-Curricular Key Competences for Creativity and Innovation
Fostering Cross-Curricular Key Competences for Creativity and Innovation
 
Ein guter Lehrer ist ein Künstler. Eine gute Lehrerin ist eine Künstlerin.
Ein guter Lehrer ist ein Künstler. Eine gute Lehrerin ist eine Künstlerin.Ein guter Lehrer ist ein Künstler. Eine gute Lehrerin ist eine Künstlerin.
Ein guter Lehrer ist ein Künstler. Eine gute Lehrerin ist eine Künstlerin.
 
Cultural education in europe - a Contribution to Creativity and Innovation
Cultural education in europe - a Contribution to Creativity and InnovationCultural education in europe - a Contribution to Creativity and Innovation
Cultural education in europe - a Contribution to Creativity and Innovation
 
Building bridges trough the arts
Building bridges trough the artsBuilding bridges trough the arts
Building bridges trough the arts
 
Arts, Culture and Intercultural Dialogue
Arts, Culture and Intercultural DialogueArts, Culture and Intercultural Dialogue
Arts, Culture and Intercultural Dialogue
 

Kulturelle Bildung in Europa

  • 1. Kulturelle Bildung in Europa Michael Wimmer 6. Dezember 2011 Beitrag für das Clustermeeting der Stiftung Mercator
  • 2.
  • 3.
  • 4. Zu den Begriffsbildungen von Kultureller Bildung in Europa Kulturelle Bildung („arts education“?) ist ein sehr offener Begriff und reicht von kreativer Bildung bis zu künstlerischer Bildung Mit dieser Offenheit verbunden sind sehr unterschiedliche Erwartungshaltungen Sie reichen von umfassender Persönlichkeitsbildung, Förderung von Kreativität und Innovation, sozialer Integration, interkulturellem Dialog, Förderung von Schulentwicklung bis zum Erwerb arbeitsmarktrelevanter Qualifikationen Prioritäten lassen sich stark an Institutionen und ihren Traditionen festmachen (Kulturpädagogik, Kulturvermittlung, Musikerziehung,….) Im Bildungsbereich existiert seit 2006 ein gemeinsamer Haltegriff „ Europäisches Rahmenprogramm zu lebensbegleitendem Lernen“ mit seinen acht Schlüsselkompetenzen. Im Kulturbereich gibt es bis heute kein analoges Schlüsseldokument
  • 5. cultural awareness and expression Kultureller Kompetenzerwerb (stark auf den Bildungsbereich bezogen). Zentrale Aussage des EU-Dokuments: „ Appreciation of the importance of the creative expression of ideas, experiences and emotions in a range of media, including music, performing arts, literature, and thevisual arts“ Im Kulturbereich verstärkte Anstrengungen in Richtung „Access to Culture“ – Vorbereitung für eine neue Programmgeneration
  • 6. Zu den Strukturen, Personal und Finanzierungen Polity Unterschiede zwischen zentralistischen, föderalen und liberalen Regimes Politics Geringe weltanschauliche Unterschiede, wohl aber spezifische Entideologisierungstendenzen (Anti-EU-Haltung) Stärker wirken die unterschiedlichen (auf Kontinuität gerichteten) institutionellen Zusammenhänge – Sie ergeben eine völlig unübersichtliche Aktivitätenlage Policies Es gibt eine unübersichtlicht Vielfalt an Good Practice Und doch mangelt es an „evidence“ - Ressourcenverteilung weitgehend intransparent Personal in Entwicklung begriffen – je nach Spartenzugehörigkeit unterschiedliche Grade der Formalisierung der Ausbildung
  • 7. Zur Rolle von Stiftungen Wo sehen sich die Stiftungen? Staat Privatwirtschaft Zivilgesellschaft
  • 8. advocacy, lobbying und evidence-based policy Die Orte der Entscheidungsfindung werden neu verhandelt Ergebnisse der Wirkungsforschung sind vorhanden (aber sie stechen oft nicht) Input-Dimensionen unterbelichtet, entsprechend wenig Steuerungsmöglichkeiten Es deuten sich neue Organisationsformen an (private-public, private-civic, public-civic,..) Es bedarf neuer Partnerschaften (die über den Sektor hinausweisen) Setzt eine konzeptive Vorgangsweise der einzelnen Akteursgruppen voraus (Mercator mit seinem Leitbild erfüllt Vorreiterfunktion)
  • 9.
  • 10.
  • 11. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! www.educult.at [email_address] Towards lifting the curtain: „… this is not the end…it is, hopefully, only the beginning of a joint discussion about what unites us Europeans when it comes to arts education.“ Auszug aus dem Reader „arts for education!“ © Mages/Photocase