Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Enhanced MOOCS_gmw14

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 16 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie Enhanced MOOCS_gmw14 (20)

Weitere von Tanja Jadin (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Enhanced MOOCS_gmw14

  1. 1. Enhanced MOOCs (eMOOCs) Eine soziokulturelle Sichtweise auf die aktuelle MOOC Landschaft Tanja Jadin & Martina Gaisch
  2. 2. Page 2 Ein MOOC-Konzept für alle? GMW 2014, ZürichSeite 2 Amerika = Deutschland ?
  3. 3. Page 3 MOOC: …“connecting, interacting, and sharing across diverse cultures, attitudes and skill set…“ (McAuley et al, 2010) GMW 2014, Zürich Seite 3
  4. 4. Page 4 Enhanced MOOCs(Jadin & Gaisch, 2014) Enhanced bedeutet… die Berücksichtigungder kollaborativenWissensgenerierungdurchdie (Weiter)-EntwicklunggeteilterArtifakte(Konzeptdes TrialogischenLernens) die BerücksichtigungkulturellerUnterschiedeund die Transformation sozialerPraktikenwährendder Interaktionund das Arbeitenan geteiltenArtefakten die BerücksichtigungdifferenzierterLerninhaltein Hinblickauf die LernendenDiversität GMW 2014, Zürich Seite 4
  5. 5. Page 5 TrialogicalLearning (Paavola, Lipponenand Hakkarainen(2004) TrialogischesLernenbasiertauf die Cultural-Historical Activity Theory (CHAT) und inkludiertdie Arbeitenvon Engeström(expansive learning), Nonakaand Takeuchis'sModell der Wissensgenerierungund die Überlegungenvon Scardameliaand Bereiter(knowledge building) Dabeigehendie Autorenvon dreiLernmetaphernaus: “monological” view; the acquisition metaphor: individuellesLernen, Faktenund Konzepte “dialogical” view; the participation metaphor: Lernendurchdie Interaktionund Kommunikationmitanderen“trialogicial” view; the knowledge-creation metaphor: Interaktionund WissensgenerierungdurchgeteilteObjektebzw. Artefakte ImSinnedes trialogischenLernenskönnenMOOCs erweitertwerdenindemder Blickvermehrtauf die kollaborativeWissensgenerierunganhandgeteilterArtefaktegerichtetwird. GMW 2014, ZürichSeite 5
  6. 6. Page 6 xMOOCs cMOOCs eMOOCs Learning Metaphor Knowledge Acquisition Knowledge Participation Knowledge Creation Learning Approach Behaviorism Connectivism Constructivism and Cultural Psychology Focus Concepts, Facts Collaboration Shared Objects, Mediated Artifacts Learning Environment Video Lecture Quizzes, Peer Grading, Discussion Boards Video Lecture incl. Web 2.0 i.e. Blogs, Microblogs; Social Media Diversified and Customized Learning Material; Culture-sensitive Content Culture Epistemological Culture, in a Technical Tradition (ICT, Mathematics) Low-context More Pedagogically Driven, in the Tradition of the e-learningCommunity High-context Epistemologically Diverse, both Pedagogically and Culturally Driven, Based on Psychological Theories Low-context and High- context GMW 2014, Zürich Seite 6 Quelle: Jadin & Gaisch, 2014
  7. 7. Page 7 Kulturdimensionen und Standards GMW 2014, ZürichSeite 7 Makro-Paradigmen Mikro-Paradigmen Quantitativer Ansatz Allumfassende gesellschaftliche Sichtweise Kulturdimensionen (GLOBE study, Hofstede, Hall, Trompenaars, Hampden- Turner) KontextualisierterAnsatz SpezielleSettings, emischesKulturverständnis, Organisations-und Professionskultur Kulturstandards (Thomas, Schroll-Machl)
  8. 8. Page 8 Warum Mikro-Zugang? •Kontext-sensibler Kulturansatz •Generalisierung von Gesellschaftskulturen ist überholt •„oversimplifiedimagesofnational sameness“ (CopeandKalantzis, 1997, p 254) •Kulturdimensionen/standardsals Richtlinie •Für kulturdynamische Sicht –interpretative Studien •Unter Berücksichtigung eines holistischen Kulturansatzes GMW 2014, Zürich Seite 8
  9. 9. Page 9 Wie sehen die Lernenden hinter den MOOCs aus? GMW 2014, Zürich Seite 9
  10. 10. Page 10 Berücksichtigung der Diversitäthinsichtlich… Vorwissen Speziellen Fähigkeiten Unterschiedlichen Professionen Kultur Geschlecht Alter Ressourcen GMW 2014, Zürich Seite 10
  11. 11. Page 11 Design PrinciplesforTrialogicalLearning(Lakkala et al, 2007) organizing activities around shared objects, supporting interaction between personal and social levels, eliciting individual and collective agency, fostering long-term processes of knowledge advancement, reflecting on various forms of knowledge and practices, cross-fertilisingknowledge practices providing flexible tool mediation GMW 2014, ZürichPage 11
  12. 12. Page 12 Beispiel für „Organizingactivities around shared objects” GMW 2014, ZürichSeite 12 Picture by Ana Paula Pellegrino MOOC “The Future of Storytelling” (iversity). Creative taskoftheweek: “Think about what you remember most about stories” Geteiltes Objekt mit 90 Kommentare
  13. 13. Page 13 Beispiel eines eMOOCs GMW 2014, Zürich Seite 13 April Mai
  14. 14. Page 14 Diskussion Empirische Überprüfung für eMOOCssteht noch aus um die Frage zu beantworten welche Rolle geteilte Objekte bzw. Wissensartefakte und auch vermittelnde Tools in eMOOCseinnehmen. Wie kann man in eMOOCsdie unterschiedlichen kulturellen Aspekte berücksichtigen? Welche Auswirkungen hat die Berücksichtigung einer vermehrten Lernenden Diversität auf die Motivation und auf den Wissenserwerb in eMOOCs? WiekönnenkultursensibleLernmaterialienentwickeltund bereitgestelltwerden? Auf welcherArt und Weise förderndie Design Prinzipiendie WissensgenerierungimSinnedes trialogischenLernens? GMW 2014, ZürichPage 14
  15. 15. Page 15 Ifweteachtodayaswetaughtyesterday, werobourchildrenoftomorrow. (John Dewey) Prof.(FH) Mag. Dr. Tanja Jadin University ofApplied SciencesUpperAustriatanja.jadin@fh-hagenberg.at Twitter: tjadin GMW 2014, ZürichPage 15
  16. 16. Page 16 Literatur Jadin, T. & Gaisch, M. (2014). Extending the MOOCversity. A Multi-Layered and Diversified Lens for MOOC In U. Cress & C. Delgado Kloos, (Eds.), Proceedings of the European MOOC Stakeholder Summit 2014(pp.73-79). Lakkala, M., Muukkonen, H., Paavola, S., & Rämö, E. (2007) Pedagogical Design for TrialogicalApproach on Learning. A paper presented at the 12th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Aug 28 –Sept 1, Budapest, Hungary. McAuley, A., Stewart, B., Siemens, G. & Courmier, D. (2010). The MOOC Model for Digital Practice.Retrieved from http://davecormier.com/edblog/wp- content/uploads/MOOC_Final.pdf Paavola, S., Lipponen, L. & Hakkarainen, K. (2004). Models of Innovative Knowledge Communities and Three Metaphors of Learning. Review of Educational Research, 74(4), pp. 557-576. GMW 2014, ZürichPage 16

×