SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 0© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED.
Investor Relations Vergütungsstudie 2017
January 2017
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED.
Ergebnisse der Vergütungsstudie
von Korn Ferry und dem IR Club
Andreas Jäger
Senior Client Partner, Korn Ferry
Patrick Kiss
IR Club
163 Teilnehmer haben
an der Vergütungsstudie
teilgenommen, davon 92
Männer und 71 Frauen.
männlich
56%
weiblich
44%
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 3
Geschlechteraufteilung nach Position
9
20
2 2
25
4
23
10
0
38
0
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
Referent Manager Director Senior Director Senior /
Executive Vice
President / vgl.
Head of Investor
Relations
Weiblich Männlich
Im Vergleich zu 2015 :
Ø Deutlich weniger
Teilnehmer sind in
Manager-Positionen.
Ø Die Anzahl der Frauen
in Senior-Executive-
Positionen ist
gestiegen.
Ø Es haben mehr
Directors an der
Vergütungsstudie
teilgenommen.
75% der Befragten
sind über 35 Jahre alt.
bis 30
Jahre
8%
30-35 Jahre
18%
35-45 Jahre
37%
45-55 Jahre
37 %
Über 55
1%
SDAX
21,2%
MDAX
29,2%
DAX
10,9%
TecDax
10,9%
Kein Index
17,5%
Ausländischer Index
10,2% Knapp die Hälfte der
Befragten arbeitet in
einem MidCap-,
LargeCap- oder
MegaCap-
Unternehmen.
In welchem Index ist ihr Unternehmen
derzeit notiert?
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 6
Beruflicher Background von
Investor-Relations-Professionals
Zudem wechselten viele
Professionals aus einer Strategie-
oder Analystenabteilung in ein
Investor-Relations-Department.
Die Zahl der Direkteinsteiger in
die Investor-Relations-Position
ist 45% höher.
Im Vergleich zu 2015:
Deutliche Veränderung des
beruflichen Hintergrunds der
IR-Professionals.
Direkteinstieg
22,1%
Unternehmens-
verwaltung
4,3%
Unternehmens-
kommunikation
15,7%
Corporate Finance
18,6%
Marketing / Vertrieb
5,0%
Operativer
Unternehmensbereich
4,3%
Investment
Banking
9,3%
Privatkundengeschäft
(Bank / Broker)
2,9%
Analyst
9,3%
Strategieabteilung
7,1%
Beratung / Agentur
11,4%
Über 1/3 der
Befragten haben
eine CEFA / CIIA /
CFA / CIRO-
Qualifikation.
CEFA/ CIIA/
CFA/ CIRO
35%
Keine weiteren
Zusatz-
qualifikationen
57%
Geplant
4%
Andere
Qualifikationen
6%
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 8
Dauer der Beschäftigung und
übliche Investor-Relations-Titel
Weiterhin haben mehr als die
Hälfte der Befragten fünf oder
mehr Jahre Berufserfahrung
im Bereich Investor Relations.
Im Vergleich zu 2015:
20% mehr Teilnehmer sind
weniger als 2 Jahre im IR-
Bereich tätig.
25% weniger Teilnehmer sind
zwischen 3-4 Jahren im IR-
Bereich tätig.
Referent
10%
Manager
32%
Director
9%
Senior
Director
2%
Senior
Executive/
Vice
President
48%
21,5%
22,8%
20,5%
19,0%
16,5%
< 2 Jahre 3 - 4 Jahre 5 - 6 Jahre 7 - 10
Jahre
> 11 Jahre
0%
10%
20%
30%
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 9
Durchschnittliche Berufserfahrung in der IR-Position
nach Unternehmensgröße (in Jahren)*
1
7
1 31
9
0
9
6
11
8
30
1
8
2
18
2 4
1 2
0
10
20
30
40
Referent Manager Director Head of IR
MicroCap
SmallCap
MidCap
LargeCap
MegaCap
Durchschnittliche Berufserfahrung
Der Durchschnitt der
Befragten ist zwischen 2-9
Jahren in seiner derzeitigen
Investor-Relations-Position
beschäftigt.
Im Vergleich zu 2015 gibt es
eine geringere Varianz in
der durchschnittlichen
Berufserfahrung.
Gleichbleibend zur Studie im
Jahr 2015 arbeitet ein
großer Teil der Befragten in
einem MidCap-
Unternehmen.
*Positionen in nicht-gelisteten Unternehmen/Anleiheemittenten sind nicht berücksichtigt.
(<100 Mio. € Marktkapitalisierung)
(100 - 500 Mio. €)
(0,5 - 5 Mrd. €)
(5 - 25 Mrd. €)
(>25 Mrd. €)
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 10
Aufgaben des Investor-Relations-Managers und
Berichtslinie
Die Aufgaben der IR-Professionals sind sehr vielfältig und
variieren von Internet bis zu Treasury.
Im Vergleich zu 2015 konnte ein Anstieg in den Bereichen
Treasury, Strategische Planung und im Berichtswesen
vermerkt werden.
43% der IR-Manager berichten direkt an den CFO und nur
34% an den CEO.
3%
6%
6%
6%
20%
21%
21%
27%
29%
30%
36%
37%
46%
100%
Treasury
Strategische Planung
Corporate M&A / Strategy
Marketing
Interne Kommunikation
Finanzanalyse
Corporate Governance
Wettbewerbsanalyse
Nachhaltigkeit / ESG
Public Relations
Unternehmenskommunik…
Berichtswesen
Internet / Intranet
Investor Relations
Verantwortlichkeiten
Berichtslinie
Head of
Investor
Relations
31%
CEO/
Vorstands-
vorsitzender
34%
CFO/
Finanz-
vorstand
43%
Leiter der
Finanz-
abteilung
4%
Chief
Communi-
cation
Officer
5%
Etwas mehr als die Hälfte
der befragten Personen hat
Personalverantwortung.
1
Mitarbeiter
14%
2
Mitarbeiter
17%
3 oder
mehr
Mitarbeiter
21%
Mit Personal-
verantwortung
52,2%
Ohne Personal-
verantwortung
47,8%
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 12
Budgetverantwortung
Knapp 40% der Befragten haben
keine Budgetverantwortung.
Dies hat sich bereits in der 2015
durchgeführten Studie heraus-
gestellt und wurde in dieser
Untersuchung nochmals bestätigt.
Über 20% der Befragten verfügen
über ein Budget von € 250.000-
500.000.
Nur ein geringer Prozentsatz
verfügt über ein Budget von über
€ 2.000.000.
Ja
61,6%
Nein
38,4%
Verfügen Sie über ein Budget?
In €
<100.000
5,1%
100.000 - 250.000
4,0%
250.000 - 500.000
21,5%
500.000 - 1.000.000
17,8%
1.000.000 - 2.000.000
10,0%
>2.000.000
3,2%
Keine Budget-
verantwortung
38,4%
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 13
Jahresgrundgehalt 2016
Über 50% der
Befragten
beziehen ein
Jahresgrund-
gehalt von
über €100.000.
9% erhalten
mehr als
€160.000
Grundgehalt.
76% der
Befragten
hatten einen
Gehaltsanstieg
innerhalb der
letzten zwei
Jahre.
27,3%
21,4%
22,7%
9,7%
10,4%
1,9%
2,6%
1,3%
2,6%
€ 40.000 -
70.000
über € 70.000
- 100.000
über €
100.000 -
120.000
über €
120.000 -
140.000
über €
140.000 -
160.000
über €
160.000 -
180.000
über €
180.000 -
200.000
über €
200.000 -
240.000
über €
240.000
0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0%
Jahresgrundgehaltspannen
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 14
70
100
140
120
70
100
155
185
85
120
160
240
100
140
175
>240
100
160
180
66,8
79,14
110,41 140,9
0
50
100
150
200
250
300
Referent Manager Director Head of IR
MicroCap
SmallCap
MidCap
LargeCap
MegaCap
Durchschnittliches Jahresgrundgehalt
50
0
Obergrenzen des Jahresgrundgehalts
nach Unternehmensgröße und Position (in T€)
Das durchschnittliche
Jahresgehalt hat sich
im Vergleich zu 2015
im Schnitt um 7,75%
erhöht.
Der deutlichste Anstieg
konnte bei der Position
des „Head of Investor
Relations“ festgestellt
werden: 17,5%
(<100 Mio. € Marktkapitalisierung)
(100 - 500 Mio. €)
(0,5 - 5 Mrd. €)
(5 - 25 Mrd. €)
(>25 Mrd. €)
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 15
Grundgehalt und Bonus
Bei über 75% der Befragten ist das Grundgehalt in den
letzten beiden Jahren gestiegen, dagegen ist es bei knapp
2% der Befragten gesunken ist.
Bei 52% der Befragten ist der Bonus in den letzten zwei
Jahren gestiegen, nur bei knapp 9% ist er gesunken.
Die Boni-Spannen sind innerhalb aller Gehaltsspannen
zwischen „kein Bonus“ bis zu „knapp 50%“ sehr variabel.
Ø Nur 20% der Befragten
erhalten eine aktienbasierte
Vergütung, welches im
Vergleich zur Studie von
2015 einen Rückgang von
17,5% bedeutet.
Weiterhin gaben 16% mehr
Befragten an, einen
Pensionsplan als zusätzliche
Leistung zugesprochen
bekommen zu haben.
64%
21%
54%
48%
16%
Pensionsplan
Altersvorsorge
Lebensversicherung,
Hinterbliebenen-
versicherung
Firmenwagen
Weiterbildung (u.a.
Zahlung der CIRO-
Gebühren o. ä.)
Mitgliedschaften (Sport,
Business-Clubs o. ä.)
Zusätzliche Leistungen*
*Mehrfachantworten möglich
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 17
Zusätzliche Leistungen* nach Position
* (Mehrfachantworten möglich).
4,2 %
0 %
0 %
3 %
0%
7,9 %
1,8 %
1,8 %
11,1 %
2,4%
4,2 %
1,8 %
3 %
2,4 %
1,8%
23,9 %
9,8 %
27,6 %
15,3%
6,7%
0 5 10 15 20 25 30
Pensionsplan / Altersvorsorge
Lebensversicherung / Hinterbliebenenversicherung
Firmenwagen
Weiterbildung (z.B. Zahlung der CIRO-Gebühren o.ä.)
Mitgliedschaften (Sport, Business-Clubs etc.)
Senior / Executive Vice President / vgl. Head of Investor Relations Director Manager Referent
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 18
70
110
160
240
85 85
110
190
55
82
103
129
65
76
100
115
0
50
100
150
200
250
Referent Manager Director Head of IR
Männer
Frauen
Durchschnittsgehalt Männer
Durchschnittsgehalt Frauen
Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern
an den höchstgenannten Jahresgrundgehältern am
Beispiel von MidCap-Unternehmen (in T€)
Im Vergleich zu 2015:
Ø Das durchschnittliche
Gehalt der Head of IR
ist um 12% gestiegen.
Ø Das Gehalt der
Manager-Frauen ist um
7% gestiegen.
Ø Durchschnittlich
erhalten Männer über
alle Positionen hinweg
ein höheres Gehalt.
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 19
74
135
195
300
100
115 131
190
65,0
82,0
100,0
129,0
55,0
76,25
103,0 115,0
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
Referent Manager Director Head of IR
Männer Frauen Durchschnittsgehalt Männer Durchschnittsgehalt Frauen
inkl.
18%
Bonus
inkl.
24%
Bonus
inkl.
48%
Bonus
inkl.
17%
Bonus
inkl. 5%
Bonus
inkl.
21%
Bonus
inkl.
42%
Bonus
Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern am
Beispiel von MidCap-Unternehmen anhand der
höchstgenannten Jahresgesamtgehälter inkl. Bonus (in T€)
inkl.
2,3%
Bonus
Nur 6% der
Studienteilnehmer
haben eine Change-
of-Control-Klausel.
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 21
Motivation und Perspektive von IR-Professionals
Weiterhin ist der Wunsch beliebt, CFO (gegebenfalls
in einer Tochtergesellschaft) zu werden, aber auch in
eine Investor-Relations-Position eines größeren
Unternehmens zu wechseln.
43% der Befragten sehen Investor Relations als einen
Beruf für die gesamte Karriere.
Als was sehen Sie Ihre IR Position?
2%
2%
5%
9%
14%
14%
42%
47%
COO (Chief Operating Officer)
CSO (Chief Strategy Officer)
CEO (Chief Executive Officer)
Unternehmensberater
CCO (Chief Communications
Officer)
M&A/Corporate Finance
CFO (Chief Financial Officer)
Head of Investor Relations
Mögliche Ziele
Beruf für die
gesamte Karriere
42,6%
Übergangs-
position
12,9%
Noch nicht
absehbar
47,7%
Es sind deutlich mehr Frauen in Führungspositionen verglichen mit der
2015 durchgeführten Studie.
Investor Relations sind ein lukrativer Beruf. Bei weit über 70% der
Befragten ist das Gehalt über die letzten zwei Jahre deutlich gestiegen.
Bei über 50% stieg ebenfalls der variable Vergütungsanteil.
Obwohl Investor-Relations-Positionen einen exzellenten Möglichkeit für
Seiteneinsteiger bieten, sind inzwischen 40% der Befragten direkt in die IR
Position eingestiegen.
Knapp 45% der Befragten berichten direkt an den CFO des
Unternehmens. Die Berichtslinie an den CEO war seltener zu beobachten.
Zusammenfassung
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 23
Andreas Jäger
Feuerbachstraße 26-32
60325 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel: +49 69 71670 175
Tel: +49 151 52 630 520
Fax: +49 69 71670 129
eMail: andreas.jaeger@kornferry.com
Andreas Jäger ist seit 2008 als Senior Client
Partner im Frankfurter Büro von Korn Ferry in
der Global Financial Market Practice tätig.
Andreas Jäger hat sich sowohl auf Investment
Banking & Capital Markets als auch auf
Corporate Finance spezialisiert und verfügt
außerdem über fundierte Erfahrung im Asset
Management. Seine Schwerpunkte sind
Aufträge für Investmentbanken, Finanzdienst-
leister, Broker, Geschäftsbanken und
Anlageinstitute.
Darüber hinaus ist er Leiter der „Center of
Expertise“ Practice für Financial Officer
Positionen in Deutschland. Hier arbeitet
Andreas Jäger in verschiedenen Industrien und
Unternehmen (u.a. börsengelisteten, PE- oder
inhabergeführten Unternehmen). In dieser Rolle
hat er einen beachtlichen Track-Record in der
erfolgreichen Besetzung von verschiedenen
Finanzpositionen wie CFOs, Leiter Finanzen,
Leiter Investor Relations, Leiter Controlling oder
Leiter Unternehmens-Strategie / M&A.
Andreas Jäger begann seine Laufbahn bei einer
anderen internationalen Personalberatung,
verbrachte fünf Jahre bei A.T. Kearney und
bringt insgesamt mehr als 15 Jahre Berufs-
erfahrung mit.
Andreas Jäger hat einen Abschluss als Diplom-
Kaufmann der Johann-Wolfgang-Goethe-
Universität, Frankfurt am Main und hat an der
Stellenbosch University in Südafrika studiert.
Neben seiner deutschen Muttersprache spricht
er fließend Englisch.
Senior Client Partner
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 24
Patrick Kiss
Op‘n Schierenholt 9c
22587 Hamburg
Deutschland
Tel: +49 177 232 000 1
eMail: mail@irclub.de
Patrick Kiss verantwortet seit Mai 2003 die
Unternehmenskommunikation des MDAX-
Unternehmens Deutsche EuroShop. Der 45-
jährige Diplom-Kaufmann und CEFA-
Investmentanalyst/DVFA ist Prokurist und war
zuvor Senior Manager Investor Relations bei
SGL Carbon (2002-2003) und Leiter Investor
Relations & Unternehmenskommunikation bei
der Gontard & MetallBank (2000-2002). Das IR-
und PR-Handwerk hat Herr Kiss bei der
internationalen Kommunikationsberatung
Burson-Marsteller (1994-1999) gelernt, wo er
als New Media-/Hightech- und Investor
Relations-Berater tätig war.
2011 gründete Patrick Kiss den IR Club.
Der IR Club stellt die Zusammenführung von
Investor Relations und Social Media dar: die
Online-Community für IR-Spezialisten.
Eines der wesentlichen Ziele des IR Clubs ist
die Förderung des Networkings, der
Kommunikation, des Austauschs und des
Wissenstransfers unter Investor-Relations-
Experten. Der IR Club ist eine der größten IR-
Vereinigungen Europas.
www.irclub.de
IR Club - Die Investor Relations Community
© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Korn Ferry und IR Club - IR Vergütungsstudie 2017

2017 GRESB Real Estate Results - Hamburg (C)
2017 GRESB Real Estate Results - Hamburg (C)2017 GRESB Real Estate Results - Hamburg (C)
2017 GRESB Real Estate Results - Hamburg (C)GRESB
 
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 EuroÖsterreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 EuroNEWSROOM für Unternehmer
 
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte Deutschland
 
PR-Trendmonitor Juli 2009
PR-Trendmonitor Juli 2009PR-Trendmonitor Juli 2009
PR-Trendmonitor Juli 2009news aktuell
 
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)MichaelPageSwitzerland
 
Haben wir die wahl unser aktuelles geldsystem zwingt uns zum wirtschaftswac...
Haben wir die wahl   unser aktuelles geldsystem zwingt uns zum wirtschaftswac...Haben wir die wahl   unser aktuelles geldsystem zwingt uns zum wirtschaftswac...
Haben wir die wahl unser aktuelles geldsystem zwingt uns zum wirtschaftswac...monnetaorg
 
Einstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche 2017 - foodjobs.de
Einstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche 2017 - foodjobs.deEinstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche 2017 - foodjobs.de
Einstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche 2017 - foodjobs.deBianca Burmester
 
Sarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice
 
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim GehaltWeibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim GehaltEY
 
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfragebetterplace lab
 
Zusammenfassung der Schweizer CFO-Umfrage – 1. Halbjahr 2020
Zusammenfassung der Schweizer CFO-Umfrage – 1. Halbjahr 2020Zusammenfassung der Schweizer CFO-Umfrage – 1. Halbjahr 2020
Zusammenfassung der Schweizer CFO-Umfrage – 1. Halbjahr 2020Deloitte Switzerland
 
Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 1. Halbjahr 2022
Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 1. Halbjahr 2022Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 1. Halbjahr 2022
Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 1. Halbjahr 2022Deloitte Switzerland
 
Gehaltsstudie Lebensmitteltechnikstudie 2017 - foodjobs.de
Gehaltsstudie Lebensmitteltechnikstudie 2017 - foodjobs.deGehaltsstudie Lebensmitteltechnikstudie 2017 - foodjobs.de
Gehaltsstudie Lebensmitteltechnikstudie 2017 - foodjobs.deBianca Burmester
 
Zertifizierte Laufzeitmessungen & innovative Technologien: RFID, Tracker, Sma...
Zertifizierte Laufzeitmessungen & innovative Technologien: RFID, Tracker, Sma...Zertifizierte Laufzeitmessungen & innovative Technologien: RFID, Tracker, Sma...
Zertifizierte Laufzeitmessungen & innovative Technologien: RFID, Tracker, Sma...Nadia Hilger
 
PR-Trendmonitor 2010 komplett
PR-Trendmonitor 2010 komplettPR-Trendmonitor 2010 komplett
PR-Trendmonitor 2010 komplettnews aktuell
 
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren Roland Schegg
 
Studie interim management_deutschland_2014
Studie interim management_deutschland_2014Studie interim management_deutschland_2014
Studie interim management_deutschland_2014matthiascropp
 
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?TransparentShare
 

Ähnlich wie Korn Ferry und IR Club - IR Vergütungsstudie 2017 (20)

2017 GRESB Real Estate Results - Hamburg (C)
2017 GRESB Real Estate Results - Hamburg (C)2017 GRESB Real Estate Results - Hamburg (C)
2017 GRESB Real Estate Results - Hamburg (C)
 
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 EuroÖsterreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
 
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
 
PR-Trendmonitor Juli 2009
PR-Trendmonitor Juli 2009PR-Trendmonitor Juli 2009
PR-Trendmonitor Juli 2009
 
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
CFO & Financial Leadership Barometer Global Report (German)
 
Globale Studie - CFO Financial Leadership Barometer
Globale Studie - CFO  Financial Leadership Barometer Globale Studie - CFO  Financial Leadership Barometer
Globale Studie - CFO Financial Leadership Barometer
 
Haben wir die wahl unser aktuelles geldsystem zwingt uns zum wirtschaftswac...
Haben wir die wahl   unser aktuelles geldsystem zwingt uns zum wirtschaftswac...Haben wir die wahl   unser aktuelles geldsystem zwingt uns zum wirtschaftswac...
Haben wir die wahl unser aktuelles geldsystem zwingt uns zum wirtschaftswac...
 
Einstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche 2017 - foodjobs.de
Einstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche 2017 - foodjobs.deEinstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche 2017 - foodjobs.de
Einstiegsgehalt in der Lebensmittelbranche 2017 - foodjobs.de
 
Sarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice Portfolio
 
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim GehaltWeibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
 
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
 
Zusammenfassung der Schweizer CFO-Umfrage – 1. Halbjahr 2020
Zusammenfassung der Schweizer CFO-Umfrage – 1. Halbjahr 2020Zusammenfassung der Schweizer CFO-Umfrage – 1. Halbjahr 2020
Zusammenfassung der Schweizer CFO-Umfrage – 1. Halbjahr 2020
 
Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 1. Halbjahr 2022
Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 1. Halbjahr 2022Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 1. Halbjahr 2022
Die Schweizer CFO-Umfrage von Deloitte – 1. Halbjahr 2022
 
Gehaltsstudie Lebensmitteltechnikstudie 2017 - foodjobs.de
Gehaltsstudie Lebensmitteltechnikstudie 2017 - foodjobs.deGehaltsstudie Lebensmitteltechnikstudie 2017 - foodjobs.de
Gehaltsstudie Lebensmitteltechnikstudie 2017 - foodjobs.de
 
Zertifizierte Laufzeitmessungen & innovative Technologien: RFID, Tracker, Sma...
Zertifizierte Laufzeitmessungen & innovative Technologien: RFID, Tracker, Sma...Zertifizierte Laufzeitmessungen & innovative Technologien: RFID, Tracker, Sma...
Zertifizierte Laufzeitmessungen & innovative Technologien: RFID, Tracker, Sma...
 
PR-Trendmonitor 2010 komplett
PR-Trendmonitor 2010 komplettPR-Trendmonitor 2010 komplett
PR-Trendmonitor 2010 komplett
 
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
Frankenstärke: Differenzierung als Erfolgsfaktor - statt stetig verlieren
 
Studie interim management_deutschland_2014
Studie interim management_deutschland_2014Studie interim management_deutschland_2014
Studie interim management_deutschland_2014
 
Innovations- und Investitionsförderung im Land Brandenburg
Innovations- und Investitionsförderung im Land BrandenburgInnovations- und Investitionsförderung im Land Brandenburg
Innovations- und Investitionsförderung im Land Brandenburg
 
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
Die Levermann-Strategie: Funktioniert objektive Aktienbewertung?
 

Mehr von Patrick Kiss

The Use of Social Media by European Investment Professionals 2019
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2019The Use of Social Media by European Investment Professionals 2019
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2019Patrick Kiss
 
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2017
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2017The Use of Social Media by European Investment Professionals 2017
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2017Patrick Kiss
 
The Use of Social Media by European Investment Professionals / Social Media S...
The Use of Social Media by European Investment Professionals / Social Media S...The Use of Social Media by European Investment Professionals / Social Media S...
The Use of Social Media by European Investment Professionals / Social Media S...Patrick Kiss
 
Social Media IR at Deutsche EuroShop
Social Media IR at Deutsche EuroShopSocial Media IR at Deutsche EuroShop
Social Media IR at Deutsche EuroShopPatrick Kiss
 
Social Media im Investor-Relations-Alltag
Social Media im Investor-Relations-AlltagSocial Media im Investor-Relations-Alltag
Social Media im Investor-Relations-AlltagPatrick Kiss
 
The Use of Social Media by European Investment Professionals
The Use of Social Media by European Investment ProfessionalsThe Use of Social Media by European Investment Professionals
The Use of Social Media by European Investment ProfessionalsPatrick Kiss
 
Investor Relations 2.0 - Nutzung sozialer Medien
Investor Relations 2.0 - Nutzung sozialer MedienInvestor Relations 2.0 - Nutzung sozialer Medien
Investor Relations 2.0 - Nutzung sozialer MedienPatrick Kiss
 
IR Magazine Webinar | Where's the value in social media? | Patrick Kiss
IR Magazine Webinar  |  Where's the value in social media?  |  Patrick KissIR Magazine Webinar  |  Where's the value in social media?  |  Patrick Kiss
IR Magazine Webinar | Where's the value in social media? | Patrick KissPatrick Kiss
 
Herausforderungen der Online-Kommunikation für ein börsenorientiertes Immobil...
Herausforderungen der Online-Kommunikation für ein börsenorientiertes Immobil...Herausforderungen der Online-Kommunikation für ein börsenorientiertes Immobil...
Herausforderungen der Online-Kommunikation für ein börsenorientiertes Immobil...Patrick Kiss
 
Investor Relations 2.0 – Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Bewegtbilder - F...
Investor Relations 2.0 – Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Bewegtbilder - F...Investor Relations 2.0 – Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Bewegtbilder - F...
Investor Relations 2.0 – Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Bewegtbilder - F...Patrick Kiss
 
Entstehung eines besonderen Geschäftsberichts
Entstehung eines besonderen GeschäftsberichtsEntstehung eines besonderen Geschäftsberichts
Entstehung eines besonderen GeschäftsberichtsPatrick Kiss
 
Investor Relations-Trend-Analyse 2001
Investor Relations-Trend-Analyse 2001Investor Relations-Trend-Analyse 2001
Investor Relations-Trend-Analyse 2001Patrick Kiss
 
Visionen für Online-IR
Visionen für Online-IRVisionen für Online-IR
Visionen für Online-IRPatrick Kiss
 
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der AktionärsinformationInvestor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der AktionärsinformationPatrick Kiss
 
Investor Relations im Internet
Investor Relations im InternetInvestor Relations im Internet
Investor Relations im InternetPatrick Kiss
 

Mehr von Patrick Kiss (15)

The Use of Social Media by European Investment Professionals 2019
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2019The Use of Social Media by European Investment Professionals 2019
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2019
 
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2017
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2017The Use of Social Media by European Investment Professionals 2017
The Use of Social Media by European Investment Professionals 2017
 
The Use of Social Media by European Investment Professionals / Social Media S...
The Use of Social Media by European Investment Professionals / Social Media S...The Use of Social Media by European Investment Professionals / Social Media S...
The Use of Social Media by European Investment Professionals / Social Media S...
 
Social Media IR at Deutsche EuroShop
Social Media IR at Deutsche EuroShopSocial Media IR at Deutsche EuroShop
Social Media IR at Deutsche EuroShop
 
Social Media im Investor-Relations-Alltag
Social Media im Investor-Relations-AlltagSocial Media im Investor-Relations-Alltag
Social Media im Investor-Relations-Alltag
 
The Use of Social Media by European Investment Professionals
The Use of Social Media by European Investment ProfessionalsThe Use of Social Media by European Investment Professionals
The Use of Social Media by European Investment Professionals
 
Investor Relations 2.0 - Nutzung sozialer Medien
Investor Relations 2.0 - Nutzung sozialer MedienInvestor Relations 2.0 - Nutzung sozialer Medien
Investor Relations 2.0 - Nutzung sozialer Medien
 
IR Magazine Webinar | Where's the value in social media? | Patrick Kiss
IR Magazine Webinar  |  Where's the value in social media?  |  Patrick KissIR Magazine Webinar  |  Where's the value in social media?  |  Patrick Kiss
IR Magazine Webinar | Where's the value in social media? | Patrick Kiss
 
Herausforderungen der Online-Kommunikation für ein börsenorientiertes Immobil...
Herausforderungen der Online-Kommunikation für ein börsenorientiertes Immobil...Herausforderungen der Online-Kommunikation für ein börsenorientiertes Immobil...
Herausforderungen der Online-Kommunikation für ein börsenorientiertes Immobil...
 
Investor Relations 2.0 – Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Bewegtbilder - F...
Investor Relations 2.0 – Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Bewegtbilder - F...Investor Relations 2.0 – Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Bewegtbilder - F...
Investor Relations 2.0 – Facebook, Twitter, Blogs, Wikis und Bewegtbilder - F...
 
Entstehung eines besonderen Geschäftsberichts
Entstehung eines besonderen GeschäftsberichtsEntstehung eines besonderen Geschäftsberichts
Entstehung eines besonderen Geschäftsberichts
 
Investor Relations-Trend-Analyse 2001
Investor Relations-Trend-Analyse 2001Investor Relations-Trend-Analyse 2001
Investor Relations-Trend-Analyse 2001
 
Visionen für Online-IR
Visionen für Online-IRVisionen für Online-IR
Visionen für Online-IR
 
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der AktionärsinformationInvestor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
Investor Relations im Internet - Demokratisierung der Aktionärsinformation
 
Investor Relations im Internet
Investor Relations im InternetInvestor Relations im Internet
Investor Relations im Internet
 

Korn Ferry und IR Club - IR Vergütungsstudie 2017

  • 1. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 0© 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. Investor Relations Vergütungsstudie 2017 January 2017
  • 2. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. Ergebnisse der Vergütungsstudie von Korn Ferry und dem IR Club Andreas Jäger Senior Client Partner, Korn Ferry Patrick Kiss IR Club
  • 3. 163 Teilnehmer haben an der Vergütungsstudie teilgenommen, davon 92 Männer und 71 Frauen. männlich 56% weiblich 44%
  • 4. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 3 Geschlechteraufteilung nach Position 9 20 2 2 25 4 23 10 0 38 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Referent Manager Director Senior Director Senior / Executive Vice President / vgl. Head of Investor Relations Weiblich Männlich Im Vergleich zu 2015 : Ø Deutlich weniger Teilnehmer sind in Manager-Positionen. Ø Die Anzahl der Frauen in Senior-Executive- Positionen ist gestiegen. Ø Es haben mehr Directors an der Vergütungsstudie teilgenommen.
  • 5. 75% der Befragten sind über 35 Jahre alt. bis 30 Jahre 8% 30-35 Jahre 18% 35-45 Jahre 37% 45-55 Jahre 37 % Über 55 1%
  • 6. SDAX 21,2% MDAX 29,2% DAX 10,9% TecDax 10,9% Kein Index 17,5% Ausländischer Index 10,2% Knapp die Hälfte der Befragten arbeitet in einem MidCap-, LargeCap- oder MegaCap- Unternehmen. In welchem Index ist ihr Unternehmen derzeit notiert?
  • 7. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 6 Beruflicher Background von Investor-Relations-Professionals Zudem wechselten viele Professionals aus einer Strategie- oder Analystenabteilung in ein Investor-Relations-Department. Die Zahl der Direkteinsteiger in die Investor-Relations-Position ist 45% höher. Im Vergleich zu 2015: Deutliche Veränderung des beruflichen Hintergrunds der IR-Professionals. Direkteinstieg 22,1% Unternehmens- verwaltung 4,3% Unternehmens- kommunikation 15,7% Corporate Finance 18,6% Marketing / Vertrieb 5,0% Operativer Unternehmensbereich 4,3% Investment Banking 9,3% Privatkundengeschäft (Bank / Broker) 2,9% Analyst 9,3% Strategieabteilung 7,1% Beratung / Agentur 11,4%
  • 8. Über 1/3 der Befragten haben eine CEFA / CIIA / CFA / CIRO- Qualifikation. CEFA/ CIIA/ CFA/ CIRO 35% Keine weiteren Zusatz- qualifikationen 57% Geplant 4% Andere Qualifikationen 6%
  • 9. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 8 Dauer der Beschäftigung und übliche Investor-Relations-Titel Weiterhin haben mehr als die Hälfte der Befragten fünf oder mehr Jahre Berufserfahrung im Bereich Investor Relations. Im Vergleich zu 2015: 20% mehr Teilnehmer sind weniger als 2 Jahre im IR- Bereich tätig. 25% weniger Teilnehmer sind zwischen 3-4 Jahren im IR- Bereich tätig. Referent 10% Manager 32% Director 9% Senior Director 2% Senior Executive/ Vice President 48% 21,5% 22,8% 20,5% 19,0% 16,5% < 2 Jahre 3 - 4 Jahre 5 - 6 Jahre 7 - 10 Jahre > 11 Jahre 0% 10% 20% 30%
  • 10. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 9 Durchschnittliche Berufserfahrung in der IR-Position nach Unternehmensgröße (in Jahren)* 1 7 1 31 9 0 9 6 11 8 30 1 8 2 18 2 4 1 2 0 10 20 30 40 Referent Manager Director Head of IR MicroCap SmallCap MidCap LargeCap MegaCap Durchschnittliche Berufserfahrung Der Durchschnitt der Befragten ist zwischen 2-9 Jahren in seiner derzeitigen Investor-Relations-Position beschäftigt. Im Vergleich zu 2015 gibt es eine geringere Varianz in der durchschnittlichen Berufserfahrung. Gleichbleibend zur Studie im Jahr 2015 arbeitet ein großer Teil der Befragten in einem MidCap- Unternehmen. *Positionen in nicht-gelisteten Unternehmen/Anleiheemittenten sind nicht berücksichtigt. (<100 Mio. € Marktkapitalisierung) (100 - 500 Mio. €) (0,5 - 5 Mrd. €) (5 - 25 Mrd. €) (>25 Mrd. €)
  • 11. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 10 Aufgaben des Investor-Relations-Managers und Berichtslinie Die Aufgaben der IR-Professionals sind sehr vielfältig und variieren von Internet bis zu Treasury. Im Vergleich zu 2015 konnte ein Anstieg in den Bereichen Treasury, Strategische Planung und im Berichtswesen vermerkt werden. 43% der IR-Manager berichten direkt an den CFO und nur 34% an den CEO. 3% 6% 6% 6% 20% 21% 21% 27% 29% 30% 36% 37% 46% 100% Treasury Strategische Planung Corporate M&A / Strategy Marketing Interne Kommunikation Finanzanalyse Corporate Governance Wettbewerbsanalyse Nachhaltigkeit / ESG Public Relations Unternehmenskommunik… Berichtswesen Internet / Intranet Investor Relations Verantwortlichkeiten Berichtslinie Head of Investor Relations 31% CEO/ Vorstands- vorsitzender 34% CFO/ Finanz- vorstand 43% Leiter der Finanz- abteilung 4% Chief Communi- cation Officer 5%
  • 12. Etwas mehr als die Hälfte der befragten Personen hat Personalverantwortung. 1 Mitarbeiter 14% 2 Mitarbeiter 17% 3 oder mehr Mitarbeiter 21% Mit Personal- verantwortung 52,2% Ohne Personal- verantwortung 47,8%
  • 13. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 12 Budgetverantwortung Knapp 40% der Befragten haben keine Budgetverantwortung. Dies hat sich bereits in der 2015 durchgeführten Studie heraus- gestellt und wurde in dieser Untersuchung nochmals bestätigt. Über 20% der Befragten verfügen über ein Budget von € 250.000- 500.000. Nur ein geringer Prozentsatz verfügt über ein Budget von über € 2.000.000. Ja 61,6% Nein 38,4% Verfügen Sie über ein Budget? In € <100.000 5,1% 100.000 - 250.000 4,0% 250.000 - 500.000 21,5% 500.000 - 1.000.000 17,8% 1.000.000 - 2.000.000 10,0% >2.000.000 3,2% Keine Budget- verantwortung 38,4%
  • 14. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 13 Jahresgrundgehalt 2016 Über 50% der Befragten beziehen ein Jahresgrund- gehalt von über €100.000. 9% erhalten mehr als €160.000 Grundgehalt. 76% der Befragten hatten einen Gehaltsanstieg innerhalb der letzten zwei Jahre. 27,3% 21,4% 22,7% 9,7% 10,4% 1,9% 2,6% 1,3% 2,6% € 40.000 - 70.000 über € 70.000 - 100.000 über € 100.000 - 120.000 über € 120.000 - 140.000 über € 140.000 - 160.000 über € 160.000 - 180.000 über € 180.000 - 200.000 über € 200.000 - 240.000 über € 240.000 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% Jahresgrundgehaltspannen
  • 15. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 14 70 100 140 120 70 100 155 185 85 120 160 240 100 140 175 >240 100 160 180 66,8 79,14 110,41 140,9 0 50 100 150 200 250 300 Referent Manager Director Head of IR MicroCap SmallCap MidCap LargeCap MegaCap Durchschnittliches Jahresgrundgehalt 50 0 Obergrenzen des Jahresgrundgehalts nach Unternehmensgröße und Position (in T€) Das durchschnittliche Jahresgehalt hat sich im Vergleich zu 2015 im Schnitt um 7,75% erhöht. Der deutlichste Anstieg konnte bei der Position des „Head of Investor Relations“ festgestellt werden: 17,5% (<100 Mio. € Marktkapitalisierung) (100 - 500 Mio. €) (0,5 - 5 Mrd. €) (5 - 25 Mrd. €) (>25 Mrd. €)
  • 16. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 15 Grundgehalt und Bonus Bei über 75% der Befragten ist das Grundgehalt in den letzten beiden Jahren gestiegen, dagegen ist es bei knapp 2% der Befragten gesunken ist. Bei 52% der Befragten ist der Bonus in den letzten zwei Jahren gestiegen, nur bei knapp 9% ist er gesunken. Die Boni-Spannen sind innerhalb aller Gehaltsspannen zwischen „kein Bonus“ bis zu „knapp 50%“ sehr variabel.
  • 17. Ø Nur 20% der Befragten erhalten eine aktienbasierte Vergütung, welches im Vergleich zur Studie von 2015 einen Rückgang von 17,5% bedeutet. Weiterhin gaben 16% mehr Befragten an, einen Pensionsplan als zusätzliche Leistung zugesprochen bekommen zu haben. 64% 21% 54% 48% 16% Pensionsplan Altersvorsorge Lebensversicherung, Hinterbliebenen- versicherung Firmenwagen Weiterbildung (u.a. Zahlung der CIRO- Gebühren o. ä.) Mitgliedschaften (Sport, Business-Clubs o. ä.) Zusätzliche Leistungen* *Mehrfachantworten möglich
  • 18. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 17 Zusätzliche Leistungen* nach Position * (Mehrfachantworten möglich). 4,2 % 0 % 0 % 3 % 0% 7,9 % 1,8 % 1,8 % 11,1 % 2,4% 4,2 % 1,8 % 3 % 2,4 % 1,8% 23,9 % 9,8 % 27,6 % 15,3% 6,7% 0 5 10 15 20 25 30 Pensionsplan / Altersvorsorge Lebensversicherung / Hinterbliebenenversicherung Firmenwagen Weiterbildung (z.B. Zahlung der CIRO-Gebühren o.ä.) Mitgliedschaften (Sport, Business-Clubs etc.) Senior / Executive Vice President / vgl. Head of Investor Relations Director Manager Referent
  • 19. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 18 70 110 160 240 85 85 110 190 55 82 103 129 65 76 100 115 0 50 100 150 200 250 Referent Manager Director Head of IR Männer Frauen Durchschnittsgehalt Männer Durchschnittsgehalt Frauen Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern an den höchstgenannten Jahresgrundgehältern am Beispiel von MidCap-Unternehmen (in T€) Im Vergleich zu 2015: Ø Das durchschnittliche Gehalt der Head of IR ist um 12% gestiegen. Ø Das Gehalt der Manager-Frauen ist um 7% gestiegen. Ø Durchschnittlich erhalten Männer über alle Positionen hinweg ein höheres Gehalt.
  • 20. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 19 74 135 195 300 100 115 131 190 65,0 82,0 100,0 129,0 55,0 76,25 103,0 115,0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Referent Manager Director Head of IR Männer Frauen Durchschnittsgehalt Männer Durchschnittsgehalt Frauen inkl. 18% Bonus inkl. 24% Bonus inkl. 48% Bonus inkl. 17% Bonus inkl. 5% Bonus inkl. 21% Bonus inkl. 42% Bonus Gehaltsunterschiede zwischen den Geschlechtern am Beispiel von MidCap-Unternehmen anhand der höchstgenannten Jahresgesamtgehälter inkl. Bonus (in T€) inkl. 2,3% Bonus
  • 21. Nur 6% der Studienteilnehmer haben eine Change- of-Control-Klausel.
  • 22. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 21 Motivation und Perspektive von IR-Professionals Weiterhin ist der Wunsch beliebt, CFO (gegebenfalls in einer Tochtergesellschaft) zu werden, aber auch in eine Investor-Relations-Position eines größeren Unternehmens zu wechseln. 43% der Befragten sehen Investor Relations als einen Beruf für die gesamte Karriere. Als was sehen Sie Ihre IR Position? 2% 2% 5% 9% 14% 14% 42% 47% COO (Chief Operating Officer) CSO (Chief Strategy Officer) CEO (Chief Executive Officer) Unternehmensberater CCO (Chief Communications Officer) M&A/Corporate Finance CFO (Chief Financial Officer) Head of Investor Relations Mögliche Ziele Beruf für die gesamte Karriere 42,6% Übergangs- position 12,9% Noch nicht absehbar 47,7%
  • 23. Es sind deutlich mehr Frauen in Führungspositionen verglichen mit der 2015 durchgeführten Studie. Investor Relations sind ein lukrativer Beruf. Bei weit über 70% der Befragten ist das Gehalt über die letzten zwei Jahre deutlich gestiegen. Bei über 50% stieg ebenfalls der variable Vergütungsanteil. Obwohl Investor-Relations-Positionen einen exzellenten Möglichkeit für Seiteneinsteiger bieten, sind inzwischen 40% der Befragten direkt in die IR Position eingestiegen. Knapp 45% der Befragten berichten direkt an den CFO des Unternehmens. Die Berichtslinie an den CEO war seltener zu beobachten. Zusammenfassung
  • 24. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 23 Andreas Jäger Feuerbachstraße 26-32 60325 Frankfurt am Main Deutschland Tel: +49 69 71670 175 Tel: +49 151 52 630 520 Fax: +49 69 71670 129 eMail: andreas.jaeger@kornferry.com Andreas Jäger ist seit 2008 als Senior Client Partner im Frankfurter Büro von Korn Ferry in der Global Financial Market Practice tätig. Andreas Jäger hat sich sowohl auf Investment Banking & Capital Markets als auch auf Corporate Finance spezialisiert und verfügt außerdem über fundierte Erfahrung im Asset Management. Seine Schwerpunkte sind Aufträge für Investmentbanken, Finanzdienst- leister, Broker, Geschäftsbanken und Anlageinstitute. Darüber hinaus ist er Leiter der „Center of Expertise“ Practice für Financial Officer Positionen in Deutschland. Hier arbeitet Andreas Jäger in verschiedenen Industrien und Unternehmen (u.a. börsengelisteten, PE- oder inhabergeführten Unternehmen). In dieser Rolle hat er einen beachtlichen Track-Record in der erfolgreichen Besetzung von verschiedenen Finanzpositionen wie CFOs, Leiter Finanzen, Leiter Investor Relations, Leiter Controlling oder Leiter Unternehmens-Strategie / M&A. Andreas Jäger begann seine Laufbahn bei einer anderen internationalen Personalberatung, verbrachte fünf Jahre bei A.T. Kearney und bringt insgesamt mehr als 15 Jahre Berufs- erfahrung mit. Andreas Jäger hat einen Abschluss als Diplom- Kaufmann der Johann-Wolfgang-Goethe- Universität, Frankfurt am Main und hat an der Stellenbosch University in Südafrika studiert. Neben seiner deutschen Muttersprache spricht er fließend Englisch. Senior Client Partner
  • 25. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED. 24 Patrick Kiss Op‘n Schierenholt 9c 22587 Hamburg Deutschland Tel: +49 177 232 000 1 eMail: mail@irclub.de Patrick Kiss verantwortet seit Mai 2003 die Unternehmenskommunikation des MDAX- Unternehmens Deutsche EuroShop. Der 45- jährige Diplom-Kaufmann und CEFA- Investmentanalyst/DVFA ist Prokurist und war zuvor Senior Manager Investor Relations bei SGL Carbon (2002-2003) und Leiter Investor Relations & Unternehmenskommunikation bei der Gontard & MetallBank (2000-2002). Das IR- und PR-Handwerk hat Herr Kiss bei der internationalen Kommunikationsberatung Burson-Marsteller (1994-1999) gelernt, wo er als New Media-/Hightech- und Investor Relations-Berater tätig war. 2011 gründete Patrick Kiss den IR Club. Der IR Club stellt die Zusammenführung von Investor Relations und Social Media dar: die Online-Community für IR-Spezialisten. Eines der wesentlichen Ziele des IR Clubs ist die Förderung des Networkings, der Kommunikation, des Austauschs und des Wissenstransfers unter Investor-Relations- Experten. Der IR Club ist eine der größten IR- Vereinigungen Europas. www.irclub.de IR Club - Die Investor Relations Community
  • 26. © 2017 Korn Ferry. ALL RIGHTS RESERVED.