SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Mehr Kür, weniger Pflicht –
Integration Platform as a Service
Lars Schröder| SEEBURGER AG
© SEEBURGER AG 2017 2© SEEBURGER AG 2019 2
Business Integration Suite
Die Basis aller SEEBURGER Cloud Services
© SEEBURGER AG 2019 3
SEEBURGER Business Integration Suite
Die Basis aller SEEBURGER Cloud Services
ERP PIM DAM LVS CRM DMS Etc.
(Legacy) Enterprise Applications Business Partners
Lieferanten
Cloud SystemeCloud Systeme
Infrstruktur
Cloud Services
Anwendungen
& SaaS
BIS
IoT/Ind. 4.0
ERP/SAP
MFT
B2B/EDI
API/EAI
E-Invoicing
Managed File Transfer
Enterprise Application Integration
Electronic Data Interchange
Internet of Things
Electronic Invoicing
Enterprise Resource Planning
Eine Plattform
Von SEEBURGER (kein Patchwork)
Skalierbar und höchstverfügbar
Modular
Flexible Betriebsoptionen –
On Premises, in der Cloud, Hybrid
Behörden
Cloud SystemeCloud Systeme
IoT-fähige
Produkte
„Things“
Shopfloor Kunden Weitere
© SEEBURGER AG 2019 4
SEEBURGER Business Integration Suite
Die Komponenten unserer Plattform
BIS MFT
Lösung
BIS API
Lösung
BIS B2B
Lösung
BIS IoT
Lösung
BIS E-Invoicing
Lösung
MFT-Gateway
BIS Core Platform
API-Gateway B2B-Gateway IoT-Gateway E-Inv. Gateway
MFT
Management
API
Management
B2B
Management
IoT
Management
Rechnung
Management
© SEEBURGER AG 2017 5© SEEBURGER AG 2019 5
SEEBURGER Cloud & Managed Services
Einführung
© SEEBURGER AG 2019 6
Und warum Integration Platform-as-a-Service (iPaaS)?
Warum überhaupt Cloud Services?
Hohe Aufwände und Kosten!
Für im Grunde leicht standardisierbare Services
 Infrastruktur
 Betriebssystem
 Sicherheit
 Datenbank
 Releasemanagement
 Monitoring
© SEEBURGER AG 2019 7
Herausforderungen der IT-Abteilung …
… beim Betrieb einer Integrationsplattform
Klar definierte SLAs für die Bereiche
 Verfügbarkeit
 Systemleistung
 Überwachung und Betrieb der Plattform
Definiertes Release Management
Verfügbarkeit aller erforderlichen
Kommunikationsprotokolle
Verfügbarkeit von Projektunterstützung
Reduktion des operativen Risikos …
… bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten
Reduktion der Aufwände für Updates,
permanentes Release Management
Beibehaltung der Flexibilität für die Business
Anwender
Verwendung verschiedener Protokolle und
Formate
Vermeidung von Kapazitätsengpässen in der
IT und in Fachbereichen
Erhöhte Skalierbarkeit
Herausforderungen beim Eigenbetrieb Vorteile in der SEEBURGER Cloud
© SEEBURGER AG 2019 8
iPaaS – Integration Platform as a Service
Mehr Kür – weniger Pflicht
Die Argumente für einen BIS-Betrieb in der Cloud gelten auch für iPaaS
Integrationsprozesse und damit der Betrieb der Integrationsplattform sind unternehmenskritisch
→ Die Plattform muss mit maximaler Verfügbarkeit und geringstmöglichen Downtimes für Wartung betrieben werden.
Ein 24/7-Betrieb mit sehr geringen Ausfallzeiten bei gleichzeitig höchsten Anforderungen
an Sicherheit und Leistung ist sehr komplex und teuer:
 Aktiv-Aktiv-Umgebung (Skalierbarkeit, weniger Downtimes)
 Release Management (Sicherheit)
 Desaster Recovery Maßnahmen (Business Continuity)
Argumente für eine iPaaS-Strategie
Eigenes Know-how und Flexibilität beim Kunden soll oder muss erhalten bleiben
Schnelle Reaktion auf Kundenanforderungen muss sichergestellt werden
Prozess Know-how und „direkter Draht“ zur Fachabteilung wird genutzt
Kostenreduktion im Vergleich zum Eigenbetrieb
© SEEBURGER AG 2019 9
Flexibilität
Kombination der Betriebsoptionen & Services
Full Managed Service
iPaaS
On-Premise
GLEICHECODE-BASIS
Kundenverantwortung
SEEBURGER-Verantwortung
© SEEBURGER AG 2019 10
Geschäftspartner Management
Change Management
Mapping Entwicklung
Fehlerbehebung
Monitoring & Fehlererkennung
BIS Release Management
Kommunikationsinfrastruktur
Datenbankbetrieb und -wartung
Betrieb/Wartung des Betriebssystems
Infrastruktur
On Premises iPaaS
Full Managed
Service
BIS-Betriebsmodelle im Überblick
Verantwortlichkeiten
Kunde
SEEBURGER
Sehr Hoch Grad der Individualisierung Gering
© SEEBURGER AG 2019 11
Geschäftspartner Management
Change Management
Mapping Entwicklung
Fehlerbehebung
Monitoring & Fehlererkennung
BIS Release Management
Kommunikationsinfrastruktur
Datenbankbetrieb und -wartung
Betrieb/Wartung des Betriebssystems
Infrastruktur
On Premises iPaaS
Full Managed
Service
BIS-Betriebsmodelle im Überblick
Verantwortlichkeiten
Kunde
SEEBURGER
Komplexität&
AnforderungenandieIT-Teams
Groß Größe der IT / Integrationsteams Gering
© SEEBURGER AG 2019 12
Business Partner Management
Change Management
Mapping Development
Error Resolution
Monitoring & Error Detection
BIS Release Management
Communications Infrastructure
Database Operation and Maintenance
OS Operation & Maintenance
Infrastructure
iPaaS
Full Managed
Service
BIS-Betriebsmodelle im Überblick
Verantwortlichkeiten
client
SEEBURGER
Release Management
BIS-Anwendung
 Monatliche Sicherheitsupdates der
Anwendung
 Vierteljährliche Updates/Releases von
Anwendungen
Infrastruktur
 Monatliche Updates der Netzwerk-
Infrastruktur
 Monatliche Betriebssystem-Updates
 Monatliche Datenbank-Updates
Alle Updates, mit langfristigen Zeitplänen.
© SEEBURGER AG 2019 13
Business Partner Management
Change Management
Mapping Development
Error Resolution
Monitoring & Error Detection
BIS Release Management
Communications Infrastructure
Database Operation and Maintenance
OS Operation & Maintenance
Infrastructure
BIS-Betriebsmodelle im Überblick
Verantwortlichkeiten
client
SEEBURGER
iPaaS – Application Management
 Direkter Zugriff für jede Implementierung auf
der Plattform
 Nutzung des eigenen Business Know-hows
 Höchste Flexibilität bei der Nutzung eigener
oder SEEBURGER-Ressourcen
Eventmanagement
 Automatische Fehlererkennung
 Eventqualifizierung
Incident Management
 Nahtloser End-to-End-Prozess
 24/7-Abdeckung mit Service (EDI) Experten
 24/7-Abdeckung mit IT-Experten
 9/5-Abdeckung mit Business-Experten
iPaaS
Full Managed
Service
© SEEBURGER AG 2019 14
Geschäftspartner Management
Change Management
Mapping Entwicklung
Fehlerbehebung
Monitoring & Fehlererkennung
BIS Release Management
Kommunikationsinfrastruktur
Datenbankbetrieb und -wartung
Betrieb/Wartung des Betriebssystems
Infrastruktur
On Premises iPaaS
Full Managed
Service
BIS Betriebsmodelle im Überblick
Service Teams
Kunde
SEEBURGER
SEEBURGER
Cloud Services Operations
© SEEBURGER AG 2019 15
Geschäftspartner Management
Change Management
Mapping Entwicklung
Fehlerbehebung
Monitoring & Fehlererkennung
BIS Release Management
Kommunikationsinfrastruktur
Datenbankbetrieb und -wartung
Betrieb/Wartung des Betriebssystems
Infrastruktur
On Premises iPaaS
Full Managed
Service
BIS Betriebsmodelle im Überblick
Service Teams
Kunde
SEEBURGER
SEEBURGER
Cloud Services Operations
Optionale SEEBURGER Services
• Remote Management
• Consulting Services
• Professional Services
© SEEBURGER AG 2017 16© SEEBURGER AG 2019 16
SEEBURGER iPaaS Cloud Service
Ein Überblick
© SEEBURGER AG 2019 17
SEEBURGER iPaaS: System Setup
Prinzip des Staging Systems
Staging System Production (A-A)
Move-to-
Production
Mapping
Repository
Map-DB Message
Tracking
Map-DB
Vollständiger administrativer Zugriff
 Mapping Repository
 Optionale MAP DB mit Umschlüsselungstabellen
 Optionale Testmandanten/Systeme
Eingeschränkter Zugriff
 Überwachung
 Aktivierung von Änderungen
 Abbruch, Neustart von Prozessen
Direkte
Verbindungen
Kommunikations-
Gateway
Partner-Konnektivität
Über das SEEBURGER
Kommunikations-Gateway
oder direkt
© SEEBURGER AG 2019 18
Staging-System Production (A-A)
Direkte
Verbindungen
Kommunikations-
Gateway
SEEBURGER iPaaS: Möglichkeiten der Kommunikation
Zentralisierte Kommunikation vs. selbstverwaltete Direktverbindung
Move to
Production
Partner-Konnektivität
Über das SEEBURGER
Kommunikations-Gateway
oder direkt
Mapping
Repository
Map-DB Message
Tracking
Map-DB
Vollständiger administrativer Zugriff
 Mapping Repository
 Optionale MAP DB mit Umschlüsselungstabellen
 Optionale Testmandanten / Systeme
Eingeschränkter Zugriff
 Überwachung
 Aktivierung von Änderungen
 Abbruch, Neustart von Prozessen
© SEEBURGER AG 2019 19
Staging-System Production (A-A)
Direkte
Verbindungen
Kommunikations-
Gateway
SEEBURGER iPaaS: Möglichkeiten der Kommunikation
Zentralisierte Kommunikation vs. selbstverwaltete Direktverbindung
Move to
Production
Partner-Konnektivität
Über das SEEBURGER
Kommunikations-Gateway
oder direkt
Mapping
Repository
Map-DB Message
Tracking
Map-DB Höchste Flexibilität.
Der Kunde pflegt und
konfiguriert
Verbindungen direkt.
Geringer Aufwand und
niedriges Risiko -
SEEBURGER hält die
Konnektivität aufrecht.
Nur eine Verbindung
zum Gateway
Vollständiger administrativer Zugriff
 Mapping Repository
 Optionale MAP DB mit Umschlüsselungstabellen
 Optionale Testmandanten / Systeme
Eingeschränkter Zugriff
 Überwachung
 Aktivierung von Änderungen
 Abbruch, Neustart von Prozessen
© SEEBURGER AG 2019 20
SEEBURGER iPaaS: Flexible User-Gruppen
User-Gruppen können nach Kundenbedarf eingerichtet werden
Customer Admin
Mappings
Configurations
Monitoring
Move-to-
Producton
Mapping User
 Zugriff auf Mapping Repository
Config-User
 Zugriff auf Trading Partner Management
 Berechtigung für Konfiguration der Solution
Monitoring-User
 Read-only Berechtigung für das Monitoring
 Neustart von Prozessen
MTP-User
 Freigabe von Change Requests
© SEEBURGER AG 2019 21
BIS und Infrastruktur-Monitoring & Incident-Lösung
von SEEBURGER als „Single-Point-of-Contact“
Definiertes Release Management mit Jahresplanung
für BIS, Datenbank, Betriebssystem & IT-Security
Updates
Leistungsstarke ORACLE-Datenbanken – optimiert für
den BIS-Betrieb
Systeme und Infrastruktur von führenden Anbietern –
optimiert für den BIS-Betrieb
Höchstmögliche SLAs mit allen Infrastrukturanbietern
Reporting aller relevanten Service Level KPIs
SEEBURGER iPaaS: Managed Services
Zusammenfassung der wichtigsten Leistungen
© SEEBURGER AG 2019 22
SEEBURGER iPaaS: Initialer Workshop
Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit
Einführung in das SEEBURGER iPaaS-Konzept
How-to: Einführung in die Nutzung der iPaaS-
Funktionen auf Basis eines Use Case
 Einrichten einer Partner-Nachrichten Beziehung
 Staging-Konzept
 Umstieg auf die Produktion
 Verantwortlichkeiten
 Möglichkeiten der Beratungsunterstützung
Change Management Prozess
 Inhaltsbasierte Änderungen
 IT- und systembasierte Änderungen
 Auswirkungen auf ISAE3402
Überwachung / Reporting
 Unterschiede zwischen System- und Prozess-
Monitoring
 Verantwortlichkeiten
 Alarmierungsfunktionen
Release Management
 SEEBURGER-Ansatz
 Auswirkungen auf Änderungen und die Arbeit am
System
 Regressionstests
 Vollständige iPaaS RACI Matrix für den Betrieb
© SEEBURGER AG 2019 23
SEEBURGER iPaaS: Betrieb
RACI Matrix – Auszug
Kategorie / Serviceelement
Monitoring
Event
Management
Incident-
Management
Change
Management
Release
Management
Problem
Management
(EDI) Konfigurations- und Verarbeitungsebene
BIS-Konfiguration Kunde Kunde Kunde Kunde
- Unternehmen
- Kommunikations-Stammdaten (Zertifikate, IPs, ...)
- Zuordnungen
- Map Tables
- Variablen (Zähler, BIS-Variablen, Kodierung)
BIS-Prozess Kunde Kunde Kunde Kunde Kunde Kunde
- konfigurierte Verarbeitung ("tbpInstances"-Ebene)
BIS Nachrichtenverfolgung / IM Kunde Kunde Kunde Kunde Kunde Kunde
- Benutzerverwaltung, Konfiguration von Ansichten,
Jasper Reports
Lösungsebene
BIS-Lösung SEEBURGER SEEBURGER SEEBURGER SEEBURGER
- SEEBURGER-Paketlösung (B2B packaged solution,
MFT)
SEEBURGER SEEBURGER SEEBURGER SEEBURGER
- Kundenspezifische Lösung (S-11000) Kunde Kunde Kunde Kunde
© SEEBURGER AG 2019 24
iPaaS oder On-Premise
Ein Vergleich der Betriebsmodelle
iPaaS On-Premises
 Infrastruktur und Datenbank werden vom
Kunden bereitgestellt und betrieben.
 Das Release Management liegt beim Kunden.
 Die Überwachung muss durch den Kunden
erfolgen.
 In der Regel höhere TCO
→ Unterstützung durch SEEBURGER für das
Release Management und die Überwachung
ist optional möglich.
 SEEBURGER betreibt und wartet die gesamte
Infrastruktur einschließlich Datenbank- und
Kommunikationsverbindungen.
 Komplettes Release Management auf IT-,
OS- und BIS-Ebene durch SEEBURGER.
 Überwachung des gesamten Service inklusive
Infrastruktur durch SEEBURGER.
→ Der Kunde kann sich auf das eigentliche
B2B-Geschäft konzentrieren. Aufwand und
Kosten für den Betrieb werden reduziert.
© SEEBURGER AG 2019 25
SEEBURGER Cloud oder Eigenbetrieb im Hosting (IaaS)
Ein Vergleich der Betriebsmodelle
SEEBURGER Betrieb Hosting / IaaS-Anbieter
 Unterschiedliche Verantwortlichkeiten für
BIS und die zugrunde liegende Infrastruktur.
 Nur IT-Operation SLA, keine 24/7 Abdeckung
durch BIS- oder EDI-Integrationsspezialisten.
 Unterschiedliche SLAs für BIS und die
zugrunde liegende Infrastruktur.
 Release Management mit unterschiedlichen
Verantwortlichkeiten und ohne zentrale
Ausrichtung.
 Standard IT-Betrieb & -Prozesse
 SEEBURGER bietet den BIS Betrieb als iPaaS
oder Full-Service inklusive der gesamten
Infrastruktur an.
 24/7 Betrieb, Überwachung und
Störungsbehebung durch BIS-Spezialisten
 Definierte SLA für den Service anstelle von
"System Uptime".
 Komplettes Release Management für IT-
Infrastruktur, OS-, Datenbank und BIS durch
SEEBURGER inklusive
 Für den BIS Betrieb optimierte Infrastruktur-
und Betriebsprozesse
© SEEBURGER AG 2019 26
Global Operations
24/7 Cloud Betrieb mit Premium SLA
System Betrieb
& Wartung
Zertifizierter Betrieb
24/7 Support abhängig vom
gewählten SLA
Wartung der Master Data (Zertifikate) und
Übersetzungsregeln (Mappings), …
Betrieb, Echtzeit-Monitoring und
Wartung der Infrastruktur
Sicherstellung eines
dauerhaften Kontakts
Integration Consulting
Change
Management
Laufendes
Consulting
Service
Management
24/7 Incident
Management
© SEEBURGER AG 2019 27
Integrations-
erbe Zertfizierte
Sicherheit
15
Jahre Cloud
Erfahrung
Geschäfts-
erfahrung
2.000 Cloud-
Kunden
10.000
Kunden
Zeit für
Ihre Fragen
?
© SEEBURGER AG 2019 28
Vielen Dank
Fragen oder Anmerkungen?
Wir sind für Sie da!
www.seeburger.de
© Copyright 2019 SEEBURGER AG. Alle Rechte vorbehalten
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die
SEEBURGER AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von der SEEBURGER AG verbundenen Unternehmen oder von
Partnern angebotenen Softwareprodukte, können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten.
SAP®, SAP® R/3®, SAP NetWeaver®, SAP Cloud Plattform & Cloud Plattform Integrator®, SAP Archive Link®, SAP S4/Hana®, SAP® GLOBAL TRADE Service® (SAP GTS), SAP Fiori ®, ABAP™ und SAP ARIBA® sind
eingetragene Marken der SAP AG. Microsoft, Windows, Windows Phone, Excel, Outlook, PowerPoint, Silverlight und Visual Studio sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und
anderen Ländern. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Adobe, das Adobe-
Logo, Acrobat, Flash, PostScript und Reader sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken,
eingetragene Marken oder werden vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), European Research Consortium for Informatics and Mathematics (ERCIM) oder der Keio University als nicht
geschützte Begriffe beansprucht. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und ihrer Tochtergesellschaften.
Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen
4invoice®, iMartOne®, SEEBURGER®, SEEBURGER Business-Integration Server®, SEEBURGER Logistic Solution Professional®, SEEBURGER Web Supplier Hub®, WinELKE®, SEEBURGER File Exchange ®,
SEEBURGER Link ®, SMART E-Invoice ® und weitere im Text erwähnte SEEBURGER-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken
der SEEBURGER AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich
und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte und Dienstleistungen können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Alle anderen erwähnten Firmen- und Softwarebezeichnungen sind
eingetragene Warenzeichen oder nicht eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Unternehmen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.
 Die Information in diesem Dokument ist Eigentum von SEEBURGER und darf weder teils noch vollständig - und unabhängig von Absicht und Art - vervielfältigt
oder übertragen werden, ohne vorherige Zustimmung der SEEBURGER AG.
 Das vorliegende Geschäftsdokument ist eine Vorabversion und nicht Bestandteil Ihres Lizenz- oder anderweitigen Vertrags mit SEEBURGER. Es gibt allein Strategieabsichten, Entwicklungen und
Funktionalitäten des SEEBURGER-Produkts wieder und bindet SEEBURGER an keine bestimmte Geschäftsausrichtung, Produktstrategie und/oder Entwicklung. Dieses Dokument kann jederzeit und
ohne Vorankündigung von SEEBURGER geändert werden.
 SEEBURGER haftet nicht für Fehler bzw. Unterlassungen in diesem Dokument und übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der Texte, Grafiken, Links oder andere Elemente
dieses Informationsträgers. Dieses Dokument wird ohne explizite oder implizite Gewährleistung jeglicher Art zur Verfügung gestellt, insbesondere was Mängelgewährleistung, Tauglichkeit zu jeglichem
Zweck und Rechtsverletzung angeht.
 SEEBURGER haftet für keinerlei direkte oder indirekte Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieses Dokuments ergeben. Ausgenommen
sind diejenigen, die sich aus grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz ergeben.
 Die Haftpflicht für Personen- und Produktschäden ist hiervon nicht berührt. SEEBURGER hat keinerlei Kontrolle über die Information, zu denen Sie Zugang über
die hier beinhalteten Links haben und befürwortet weder deren Verwendung, noch haftet SEEBURGER in irgendeiner Weise für deren Inhalte.
© SEEBURGER AG 2019 29

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

go[ing] mad CRM für KMU 2018
go[ing] mad CRM für KMU 2018go[ing] mad CRM für KMU 2018
go[ing] mad CRM für KMU 2018
addWings Services
 
batbern43 Command & Events Divide and conquer in Microservice Architekturen
batbern43 Command & Events Divide and conquer in Microservice Architekturenbatbern43 Command & Events Divide and conquer in Microservice Architekturen
batbern43 Command & Events Divide and conquer in Microservice Architekturen
BATbern
 
Cloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Cloud Services HSP Summit 2014 FrankfurtCloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Cloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Juergen Domnik
 
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-businessbccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
ICS User Group
 
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Praxistage
 
santix Application Management Lösungsansatz
santix Application Management Lösungsansatzsantix Application Management Lösungsansatz
santix Application Management Lösungsansatz
Michael Santifaller
 
Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)
Praxistage
 
Die Zukunft der Service Provider
Die Zukunft der Service Provider Die Zukunft der Service Provider
Die Zukunft der Service Provider
Lisa Reehten
 
Process Automation Forum Zurich, finnova AG Bankware
Process Automation Forum Zurich, finnova AG BankwareProcess Automation Forum Zurich, finnova AG Bankware
Process Automation Forum Zurich, finnova AG Bankware
camunda services GmbH
 
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato SystemsBITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
Heiko Wrage
 

Was ist angesagt? (10)

go[ing] mad CRM für KMU 2018
go[ing] mad CRM für KMU 2018go[ing] mad CRM für KMU 2018
go[ing] mad CRM für KMU 2018
 
batbern43 Command & Events Divide and conquer in Microservice Architekturen
batbern43 Command & Events Divide and conquer in Microservice Architekturenbatbern43 Command & Events Divide and conquer in Microservice Architekturen
batbern43 Command & Events Divide and conquer in Microservice Architekturen
 
Cloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Cloud Services HSP Summit 2014 FrankfurtCloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
Cloud Services HSP Summit 2014 Frankfurt
 
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-businessbccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
bccon-2014 str05 ibm-smart_cloud-for-social-business
 
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
Thomas Dieringer (POOL4TOOL)
 
santix Application Management Lösungsansatz
santix Application Management Lösungsansatzsantix Application Management Lösungsansatz
santix Application Management Lösungsansatz
 
Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)Roland Böhme (Solitas)
Roland Böhme (Solitas)
 
Die Zukunft der Service Provider
Die Zukunft der Service Provider Die Zukunft der Service Provider
Die Zukunft der Service Provider
 
Process Automation Forum Zurich, finnova AG Bankware
Process Automation Forum Zurich, finnova AG BankwareProcess Automation Forum Zurich, finnova AG Bankware
Process Automation Forum Zurich, finnova AG Bankware
 
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato SystemsBITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
 

Ähnlich wie iPaas: Mehr Kür, weniger Pflicht – Integration Platform as a Service

Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-businessIcsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
ICS User Group
 
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Trebing & Himstedt Prozeßautomation GmbH & Co. KG
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
acentrix GmbH
 
Die Bedeutung von APIs und deren Management bei Digitalisierungsinitiativen
Die Bedeutung von APIs und deren Management bei DigitalisierungsinitiativenDie Bedeutung von APIs und deren Management bei Digitalisierungsinitiativen
Die Bedeutung von APIs und deren Management bei Digitalisierungsinitiativen
SEEBURGER
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
SEEBURGER
 
Mit TransConnect® erfolgreich Qualitätsdaten integrieren und in Echtzeit ausw...
Mit TransConnect® erfolgreich Qualitätsdaten integrieren und in Echtzeit ausw...Mit TransConnect® erfolgreich Qualitätsdaten integrieren und in Echtzeit ausw...
Mit TransConnect® erfolgreich Qualitätsdaten integrieren und in Echtzeit ausw...
Stefan Ehrlich
 
cbs Webinar SAP AIF
cbs Webinar SAP AIFcbs Webinar SAP AIF
cbs Webinar SAP AIF
Holger Himmelmann
 
Einführung einer SAP Fiori-Anwendung zur Realisierung einer effizienten, digi...
Einführung einer SAP Fiori-Anwendung zur Realisierung einer effizienten, digi...Einführung einer SAP Fiori-Anwendung zur Realisierung einer effizienten, digi...
Einführung einer SAP Fiori-Anwendung zur Realisierung einer effizienten, digi...
SERKEM GmbH
 
SAP Business ByDesign - IBIS AG
SAP Business ByDesign - IBIS AGSAP Business ByDesign - IBIS AG
SAP Business ByDesign - IBIS AG
IBIS Prof. Thome AG
 
Digitale Geschäftsmodelle für Versorger
Digitale Geschäftsmodelle für VersorgerDigitale Geschäftsmodelle für Versorger
Digitale Geschäftsmodelle für Versorger
Lemonbeat GmbH
 
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationWebcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
QUIBIQ Hamburg
 
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
IBsolution GmbH
 
Swisscom runs SAP Lumira
Swisscom runs SAP LumiraSwisscom runs SAP Lumira
Swisscom runs SAP Lumira
Mohamed Abdel Hadi
 
Der Umstieg von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite - Ein Überblick
Der Umstieg von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite - Ein ÜberblickDer Umstieg von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite - Ein Überblick
Der Umstieg von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite - Ein Überblick
IBsolution GmbH
 
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Beck et al. GmbH
 
BITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - arvato SystemsBITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
arvato AG
 
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben  eines Cloud ServiceEntwickeln und Betreiben  eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben eines Cloud ServiceSITEFORUM
 
Wie mittels Git Pipeline Betreuung und Erweiterung Ihrer UI5 zum Kinderspiel ...
Wie mittels Git Pipeline Betreuung und Erweiterung Ihrer UI5 zum Kinderspiel ...Wie mittels Git Pipeline Betreuung und Erweiterung Ihrer UI5 zum Kinderspiel ...
Wie mittels Git Pipeline Betreuung und Erweiterung Ihrer UI5 zum Kinderspiel ...
IBsolution GmbH
 
Sap business one 9.3
Sap business one 9.3Sap business one 9.3
Sap business one 9.3
Corina Castañeda
 

Ähnlich wie iPaas: Mehr Kür, weniger Pflicht – Integration Platform as a Service (20)

Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-businessIcsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
Icsug conf 14_str05_ibm-smartcloud-for-social-business
 
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
Webinar: Kollaborative Plattform für den Digitalen Zwilling - SAP Asset Intel...
 
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVsCLOUDSERVICES FÜR ISVs
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
 
Die Bedeutung von APIs und deren Management bei Digitalisierungsinitiativen
Die Bedeutung von APIs und deren Management bei DigitalisierungsinitiativenDie Bedeutung von APIs und deren Management bei Digitalisierungsinitiativen
Die Bedeutung von APIs und deren Management bei Digitalisierungsinitiativen
 
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
Welchen Innovationsbeitrag leistet eine moderne Integrationsplattform
 
Mit TransConnect® erfolgreich Qualitätsdaten integrieren und in Echtzeit ausw...
Mit TransConnect® erfolgreich Qualitätsdaten integrieren und in Echtzeit ausw...Mit TransConnect® erfolgreich Qualitätsdaten integrieren und in Echtzeit ausw...
Mit TransConnect® erfolgreich Qualitätsdaten integrieren und in Echtzeit ausw...
 
cbs Webinar SAP AIF
cbs Webinar SAP AIFcbs Webinar SAP AIF
cbs Webinar SAP AIF
 
Einführung einer SAP Fiori-Anwendung zur Realisierung einer effizienten, digi...
Einführung einer SAP Fiori-Anwendung zur Realisierung einer effizienten, digi...Einführung einer SAP Fiori-Anwendung zur Realisierung einer effizienten, digi...
Einführung einer SAP Fiori-Anwendung zur Realisierung einer effizienten, digi...
 
SAP Business ByDesign - IBIS AG
SAP Business ByDesign - IBIS AGSAP Business ByDesign - IBIS AG
SAP Business ByDesign - IBIS AG
 
Digitale Geschäftsmodelle für Versorger
Digitale Geschäftsmodelle für VersorgerDigitale Geschäftsmodelle für Versorger
Digitale Geschäftsmodelle für Versorger
 
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor IntegrationWebcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
Webcast: SAP on Azure für den Mittelstand - Erfolgsfaktor Integration
 
201210 innovationskonferenz
201210 innovationskonferenz201210 innovationskonferenz
201210 innovationskonferenz
 
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
In 3 Schritten zur App: So geht Anwendungsentwicklung auf der SAP Business Te...
 
Swisscom runs SAP Lumira
Swisscom runs SAP LumiraSwisscom runs SAP Lumira
Swisscom runs SAP Lumira
 
Der Umstieg von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite - Ein Überblick
Der Umstieg von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite - Ein ÜberblickDer Umstieg von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite - Ein Überblick
Der Umstieg von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite - Ein Überblick
 
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
Flexible Workplace-Environments aus der Cloud Webinar (3) der BeaS AWS Cloud ...
 
BITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - arvato SystemsBITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
BITKOM - Future of Cloud - arvato Systems
 
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben  eines Cloud ServiceEntwickeln und Betreiben  eines Cloud Service
Entwickeln und Betreiben eines Cloud Service
 
Wie mittels Git Pipeline Betreuung und Erweiterung Ihrer UI5 zum Kinderspiel ...
Wie mittels Git Pipeline Betreuung und Erweiterung Ihrer UI5 zum Kinderspiel ...Wie mittels Git Pipeline Betreuung und Erweiterung Ihrer UI5 zum Kinderspiel ...
Wie mittels Git Pipeline Betreuung und Erweiterung Ihrer UI5 zum Kinderspiel ...
 
Sap business one 9.3
Sap business one 9.3Sap business one 9.3
Sap business one 9.3
 

Mehr von SEEBURGER

Best Practice Approaches for the Implementation of E-invoicing
Best Practice Approaches for the Implementation of E-invoicingBest Practice Approaches for the Implementation of E-invoicing
Best Practice Approaches for the Implementation of E-invoicing
SEEBURGER
 
E-Invoicing: Invoice Provisioning with the Invoice Delivery Service
E-Invoicing: Invoice Provisioning with the Invoice Delivery ServiceE-Invoicing: Invoice Provisioning with the Invoice Delivery Service
E-Invoicing: Invoice Provisioning with the Invoice Delivery Service
SEEBURGER
 
Global E-Invoicing
Global E-InvoicingGlobal E-Invoicing
Global E-Invoicing
SEEBURGER
 
E-Invoicing: Automate Invoice Receipts
E-Invoicing: Automate Invoice ReceiptsE-Invoicing: Automate Invoice Receipts
E-Invoicing: Automate Invoice Receipts
SEEBURGER
 
Importance of APIs and their Management in Digitalisation Initiatives
Importance of APIs and their Management in Digitalisation InitiativesImportance of APIs and their Management in Digitalisation Initiatives
Importance of APIs and their Management in Digitalisation Initiatives
SEEBURGER
 
How does a Modern Integration Platform Innovate
How does a Modern Integration Platform InnovateHow does a Modern Integration Platform Innovate
How does a Modern Integration Platform Innovate
SEEBURGER
 
Collaborative Product Development with 100% Partner Connection
Collaborative Product Development with 100% Partner ConnectionCollaborative Product Development with 100% Partner Connection
Collaborative Product Development with 100% Partner Connection
SEEBURGER
 
More Freestyle Less Duty: Integration Platform as a Service (IPaaS)
More Freestyle Less Duty: Integration Platform as a Service (IPaaS)More Freestyle Less Duty: Integration Platform as a Service (IPaaS)
More Freestyle Less Duty: Integration Platform as a Service (IPaaS)
SEEBURGER
 
Standard Solutions for Track and Trace of Electronic Documents
Standard Solutions for Track and Trace of Electronic DocumentsStandard Solutions for Track and Trace of Electronic Documents
Standard Solutions for Track and Trace of Electronic Documents
SEEBURGER
 
Fifty Shades of Cloud - Overview, Best Practices, Examples
Fifty Shades of Cloud - Overview, Best Practices, ExamplesFifty Shades of Cloud - Overview, Best Practices, Examples
Fifty Shades of Cloud - Overview, Best Practices, Examples
SEEBURGER
 
Kollaborative Produktentwicklung mit 100 % Partneranbindung
Kollaborative Produktentwicklung mit 100 % PartneranbindungKollaborative Produktentwicklung mit 100 % Partneranbindung
Kollaborative Produktentwicklung mit 100 % Partneranbindung
SEEBURGER
 
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen DokumentenStandardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
SEEBURGER
 
Best Practice-Ansätze bei der Umsetzung von E-Invoice.
Best Practice-Ansätze bei der Umsetzung von E-Invoice. Best Practice-Ansätze bei der Umsetzung von E-Invoice.
Best Practice-Ansätze bei der Umsetzung von E-Invoice.
SEEBURGER
 
E-Invoicing: Rechnungsausgang mit dem Invoice Delivery Service
E-Invoicing: Rechnungsausgang mit dem Invoice Delivery Service E-Invoicing: Rechnungsausgang mit dem Invoice Delivery Service
E-Invoicing: Rechnungsausgang mit dem Invoice Delivery Service
SEEBURGER
 
Globales E-Invoicing
Globales E-InvoicingGlobales E-Invoicing
Globales E-Invoicing
SEEBURGER
 
E-Invocing: Rechnungseingang automatisieren
E-Invocing: Rechnungseingang automatisierenE-Invocing: Rechnungseingang automatisieren
E-Invocing: Rechnungseingang automatisieren
SEEBURGER
 
Closing Compliance Gap
Closing Compliance GapClosing Compliance Gap
Closing Compliance GapSEEBURGER
 
How to Avoid Data Breach Disasters in Automotive Supply Chains
How to Avoid Data Breach Disasters in Automotive Supply ChainsHow to Avoid Data Breach Disasters in Automotive Supply Chains
How to Avoid Data Breach Disasters in Automotive Supply Chains
SEEBURGER
 
Protecting SAP® Data with Managed File Transfer
Protecting SAP® Data with Managed File TransferProtecting SAP® Data with Managed File Transfer
Protecting SAP® Data with Managed File TransferSEEBURGER
 
CASE STUDY: How SCA Hygiene Leveraged SAP NetWeaver for Global Consolidation
CASE STUDY: How SCA Hygiene Leveraged SAP NetWeaver for Global ConsolidationCASE STUDY: How SCA Hygiene Leveraged SAP NetWeaver for Global Consolidation
CASE STUDY: How SCA Hygiene Leveraged SAP NetWeaver for Global Consolidation
SEEBURGER
 

Mehr von SEEBURGER (20)

Best Practice Approaches for the Implementation of E-invoicing
Best Practice Approaches for the Implementation of E-invoicingBest Practice Approaches for the Implementation of E-invoicing
Best Practice Approaches for the Implementation of E-invoicing
 
E-Invoicing: Invoice Provisioning with the Invoice Delivery Service
E-Invoicing: Invoice Provisioning with the Invoice Delivery ServiceE-Invoicing: Invoice Provisioning with the Invoice Delivery Service
E-Invoicing: Invoice Provisioning with the Invoice Delivery Service
 
Global E-Invoicing
Global E-InvoicingGlobal E-Invoicing
Global E-Invoicing
 
E-Invoicing: Automate Invoice Receipts
E-Invoicing: Automate Invoice ReceiptsE-Invoicing: Automate Invoice Receipts
E-Invoicing: Automate Invoice Receipts
 
Importance of APIs and their Management in Digitalisation Initiatives
Importance of APIs and their Management in Digitalisation InitiativesImportance of APIs and their Management in Digitalisation Initiatives
Importance of APIs and their Management in Digitalisation Initiatives
 
How does a Modern Integration Platform Innovate
How does a Modern Integration Platform InnovateHow does a Modern Integration Platform Innovate
How does a Modern Integration Platform Innovate
 
Collaborative Product Development with 100% Partner Connection
Collaborative Product Development with 100% Partner ConnectionCollaborative Product Development with 100% Partner Connection
Collaborative Product Development with 100% Partner Connection
 
More Freestyle Less Duty: Integration Platform as a Service (IPaaS)
More Freestyle Less Duty: Integration Platform as a Service (IPaaS)More Freestyle Less Duty: Integration Platform as a Service (IPaaS)
More Freestyle Less Duty: Integration Platform as a Service (IPaaS)
 
Standard Solutions for Track and Trace of Electronic Documents
Standard Solutions for Track and Trace of Electronic DocumentsStandard Solutions for Track and Trace of Electronic Documents
Standard Solutions for Track and Trace of Electronic Documents
 
Fifty Shades of Cloud - Overview, Best Practices, Examples
Fifty Shades of Cloud - Overview, Best Practices, ExamplesFifty Shades of Cloud - Overview, Best Practices, Examples
Fifty Shades of Cloud - Overview, Best Practices, Examples
 
Kollaborative Produktentwicklung mit 100 % Partneranbindung
Kollaborative Produktentwicklung mit 100 % PartneranbindungKollaborative Produktentwicklung mit 100 % Partneranbindung
Kollaborative Produktentwicklung mit 100 % Partneranbindung
 
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen DokumentenStandardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
Standardlösungen für Track & Trace von elektronischen Dokumenten
 
Best Practice-Ansätze bei der Umsetzung von E-Invoice.
Best Practice-Ansätze bei der Umsetzung von E-Invoice. Best Practice-Ansätze bei der Umsetzung von E-Invoice.
Best Practice-Ansätze bei der Umsetzung von E-Invoice.
 
E-Invoicing: Rechnungsausgang mit dem Invoice Delivery Service
E-Invoicing: Rechnungsausgang mit dem Invoice Delivery Service E-Invoicing: Rechnungsausgang mit dem Invoice Delivery Service
E-Invoicing: Rechnungsausgang mit dem Invoice Delivery Service
 
Globales E-Invoicing
Globales E-InvoicingGlobales E-Invoicing
Globales E-Invoicing
 
E-Invocing: Rechnungseingang automatisieren
E-Invocing: Rechnungseingang automatisierenE-Invocing: Rechnungseingang automatisieren
E-Invocing: Rechnungseingang automatisieren
 
Closing Compliance Gap
Closing Compliance GapClosing Compliance Gap
Closing Compliance Gap
 
How to Avoid Data Breach Disasters in Automotive Supply Chains
How to Avoid Data Breach Disasters in Automotive Supply ChainsHow to Avoid Data Breach Disasters in Automotive Supply Chains
How to Avoid Data Breach Disasters in Automotive Supply Chains
 
Protecting SAP® Data with Managed File Transfer
Protecting SAP® Data with Managed File TransferProtecting SAP® Data with Managed File Transfer
Protecting SAP® Data with Managed File Transfer
 
CASE STUDY: How SCA Hygiene Leveraged SAP NetWeaver for Global Consolidation
CASE STUDY: How SCA Hygiene Leveraged SAP NetWeaver for Global ConsolidationCASE STUDY: How SCA Hygiene Leveraged SAP NetWeaver for Global Consolidation
CASE STUDY: How SCA Hygiene Leveraged SAP NetWeaver for Global Consolidation
 

iPaas: Mehr Kür, weniger Pflicht – Integration Platform as a Service

  • 1. Mehr Kür, weniger Pflicht – Integration Platform as a Service Lars Schröder| SEEBURGER AG
  • 2. © SEEBURGER AG 2017 2© SEEBURGER AG 2019 2 Business Integration Suite Die Basis aller SEEBURGER Cloud Services
  • 3. © SEEBURGER AG 2019 3 SEEBURGER Business Integration Suite Die Basis aller SEEBURGER Cloud Services ERP PIM DAM LVS CRM DMS Etc. (Legacy) Enterprise Applications Business Partners Lieferanten Cloud SystemeCloud Systeme Infrstruktur Cloud Services Anwendungen & SaaS BIS IoT/Ind. 4.0 ERP/SAP MFT B2B/EDI API/EAI E-Invoicing Managed File Transfer Enterprise Application Integration Electronic Data Interchange Internet of Things Electronic Invoicing Enterprise Resource Planning Eine Plattform Von SEEBURGER (kein Patchwork) Skalierbar und höchstverfügbar Modular Flexible Betriebsoptionen – On Premises, in der Cloud, Hybrid Behörden Cloud SystemeCloud Systeme IoT-fähige Produkte „Things“ Shopfloor Kunden Weitere
  • 4. © SEEBURGER AG 2019 4 SEEBURGER Business Integration Suite Die Komponenten unserer Plattform BIS MFT Lösung BIS API Lösung BIS B2B Lösung BIS IoT Lösung BIS E-Invoicing Lösung MFT-Gateway BIS Core Platform API-Gateway B2B-Gateway IoT-Gateway E-Inv. Gateway MFT Management API Management B2B Management IoT Management Rechnung Management
  • 5. © SEEBURGER AG 2017 5© SEEBURGER AG 2019 5 SEEBURGER Cloud & Managed Services Einführung
  • 6. © SEEBURGER AG 2019 6 Und warum Integration Platform-as-a-Service (iPaaS)? Warum überhaupt Cloud Services? Hohe Aufwände und Kosten! Für im Grunde leicht standardisierbare Services  Infrastruktur  Betriebssystem  Sicherheit  Datenbank  Releasemanagement  Monitoring
  • 7. © SEEBURGER AG 2019 7 Herausforderungen der IT-Abteilung … … beim Betrieb einer Integrationsplattform Klar definierte SLAs für die Bereiche  Verfügbarkeit  Systemleistung  Überwachung und Betrieb der Plattform Definiertes Release Management Verfügbarkeit aller erforderlichen Kommunikationsprotokolle Verfügbarkeit von Projektunterstützung Reduktion des operativen Risikos … … bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten Reduktion der Aufwände für Updates, permanentes Release Management Beibehaltung der Flexibilität für die Business Anwender Verwendung verschiedener Protokolle und Formate Vermeidung von Kapazitätsengpässen in der IT und in Fachbereichen Erhöhte Skalierbarkeit Herausforderungen beim Eigenbetrieb Vorteile in der SEEBURGER Cloud
  • 8. © SEEBURGER AG 2019 8 iPaaS – Integration Platform as a Service Mehr Kür – weniger Pflicht Die Argumente für einen BIS-Betrieb in der Cloud gelten auch für iPaaS Integrationsprozesse und damit der Betrieb der Integrationsplattform sind unternehmenskritisch → Die Plattform muss mit maximaler Verfügbarkeit und geringstmöglichen Downtimes für Wartung betrieben werden. Ein 24/7-Betrieb mit sehr geringen Ausfallzeiten bei gleichzeitig höchsten Anforderungen an Sicherheit und Leistung ist sehr komplex und teuer:  Aktiv-Aktiv-Umgebung (Skalierbarkeit, weniger Downtimes)  Release Management (Sicherheit)  Desaster Recovery Maßnahmen (Business Continuity) Argumente für eine iPaaS-Strategie Eigenes Know-how und Flexibilität beim Kunden soll oder muss erhalten bleiben Schnelle Reaktion auf Kundenanforderungen muss sichergestellt werden Prozess Know-how und „direkter Draht“ zur Fachabteilung wird genutzt Kostenreduktion im Vergleich zum Eigenbetrieb
  • 9. © SEEBURGER AG 2019 9 Flexibilität Kombination der Betriebsoptionen & Services Full Managed Service iPaaS On-Premise GLEICHECODE-BASIS Kundenverantwortung SEEBURGER-Verantwortung
  • 10. © SEEBURGER AG 2019 10 Geschäftspartner Management Change Management Mapping Entwicklung Fehlerbehebung Monitoring & Fehlererkennung BIS Release Management Kommunikationsinfrastruktur Datenbankbetrieb und -wartung Betrieb/Wartung des Betriebssystems Infrastruktur On Premises iPaaS Full Managed Service BIS-Betriebsmodelle im Überblick Verantwortlichkeiten Kunde SEEBURGER Sehr Hoch Grad der Individualisierung Gering
  • 11. © SEEBURGER AG 2019 11 Geschäftspartner Management Change Management Mapping Entwicklung Fehlerbehebung Monitoring & Fehlererkennung BIS Release Management Kommunikationsinfrastruktur Datenbankbetrieb und -wartung Betrieb/Wartung des Betriebssystems Infrastruktur On Premises iPaaS Full Managed Service BIS-Betriebsmodelle im Überblick Verantwortlichkeiten Kunde SEEBURGER Komplexität& AnforderungenandieIT-Teams Groß Größe der IT / Integrationsteams Gering
  • 12. © SEEBURGER AG 2019 12 Business Partner Management Change Management Mapping Development Error Resolution Monitoring & Error Detection BIS Release Management Communications Infrastructure Database Operation and Maintenance OS Operation & Maintenance Infrastructure iPaaS Full Managed Service BIS-Betriebsmodelle im Überblick Verantwortlichkeiten client SEEBURGER Release Management BIS-Anwendung  Monatliche Sicherheitsupdates der Anwendung  Vierteljährliche Updates/Releases von Anwendungen Infrastruktur  Monatliche Updates der Netzwerk- Infrastruktur  Monatliche Betriebssystem-Updates  Monatliche Datenbank-Updates Alle Updates, mit langfristigen Zeitplänen.
  • 13. © SEEBURGER AG 2019 13 Business Partner Management Change Management Mapping Development Error Resolution Monitoring & Error Detection BIS Release Management Communications Infrastructure Database Operation and Maintenance OS Operation & Maintenance Infrastructure BIS-Betriebsmodelle im Überblick Verantwortlichkeiten client SEEBURGER iPaaS – Application Management  Direkter Zugriff für jede Implementierung auf der Plattform  Nutzung des eigenen Business Know-hows  Höchste Flexibilität bei der Nutzung eigener oder SEEBURGER-Ressourcen Eventmanagement  Automatische Fehlererkennung  Eventqualifizierung Incident Management  Nahtloser End-to-End-Prozess  24/7-Abdeckung mit Service (EDI) Experten  24/7-Abdeckung mit IT-Experten  9/5-Abdeckung mit Business-Experten iPaaS Full Managed Service
  • 14. © SEEBURGER AG 2019 14 Geschäftspartner Management Change Management Mapping Entwicklung Fehlerbehebung Monitoring & Fehlererkennung BIS Release Management Kommunikationsinfrastruktur Datenbankbetrieb und -wartung Betrieb/Wartung des Betriebssystems Infrastruktur On Premises iPaaS Full Managed Service BIS Betriebsmodelle im Überblick Service Teams Kunde SEEBURGER SEEBURGER Cloud Services Operations
  • 15. © SEEBURGER AG 2019 15 Geschäftspartner Management Change Management Mapping Entwicklung Fehlerbehebung Monitoring & Fehlererkennung BIS Release Management Kommunikationsinfrastruktur Datenbankbetrieb und -wartung Betrieb/Wartung des Betriebssystems Infrastruktur On Premises iPaaS Full Managed Service BIS Betriebsmodelle im Überblick Service Teams Kunde SEEBURGER SEEBURGER Cloud Services Operations Optionale SEEBURGER Services • Remote Management • Consulting Services • Professional Services
  • 16. © SEEBURGER AG 2017 16© SEEBURGER AG 2019 16 SEEBURGER iPaaS Cloud Service Ein Überblick
  • 17. © SEEBURGER AG 2019 17 SEEBURGER iPaaS: System Setup Prinzip des Staging Systems Staging System Production (A-A) Move-to- Production Mapping Repository Map-DB Message Tracking Map-DB Vollständiger administrativer Zugriff  Mapping Repository  Optionale MAP DB mit Umschlüsselungstabellen  Optionale Testmandanten/Systeme Eingeschränkter Zugriff  Überwachung  Aktivierung von Änderungen  Abbruch, Neustart von Prozessen Direkte Verbindungen Kommunikations- Gateway Partner-Konnektivität Über das SEEBURGER Kommunikations-Gateway oder direkt
  • 18. © SEEBURGER AG 2019 18 Staging-System Production (A-A) Direkte Verbindungen Kommunikations- Gateway SEEBURGER iPaaS: Möglichkeiten der Kommunikation Zentralisierte Kommunikation vs. selbstverwaltete Direktverbindung Move to Production Partner-Konnektivität Über das SEEBURGER Kommunikations-Gateway oder direkt Mapping Repository Map-DB Message Tracking Map-DB Vollständiger administrativer Zugriff  Mapping Repository  Optionale MAP DB mit Umschlüsselungstabellen  Optionale Testmandanten / Systeme Eingeschränkter Zugriff  Überwachung  Aktivierung von Änderungen  Abbruch, Neustart von Prozessen
  • 19. © SEEBURGER AG 2019 19 Staging-System Production (A-A) Direkte Verbindungen Kommunikations- Gateway SEEBURGER iPaaS: Möglichkeiten der Kommunikation Zentralisierte Kommunikation vs. selbstverwaltete Direktverbindung Move to Production Partner-Konnektivität Über das SEEBURGER Kommunikations-Gateway oder direkt Mapping Repository Map-DB Message Tracking Map-DB Höchste Flexibilität. Der Kunde pflegt und konfiguriert Verbindungen direkt. Geringer Aufwand und niedriges Risiko - SEEBURGER hält die Konnektivität aufrecht. Nur eine Verbindung zum Gateway Vollständiger administrativer Zugriff  Mapping Repository  Optionale MAP DB mit Umschlüsselungstabellen  Optionale Testmandanten / Systeme Eingeschränkter Zugriff  Überwachung  Aktivierung von Änderungen  Abbruch, Neustart von Prozessen
  • 20. © SEEBURGER AG 2019 20 SEEBURGER iPaaS: Flexible User-Gruppen User-Gruppen können nach Kundenbedarf eingerichtet werden Customer Admin Mappings Configurations Monitoring Move-to- Producton Mapping User  Zugriff auf Mapping Repository Config-User  Zugriff auf Trading Partner Management  Berechtigung für Konfiguration der Solution Monitoring-User  Read-only Berechtigung für das Monitoring  Neustart von Prozessen MTP-User  Freigabe von Change Requests
  • 21. © SEEBURGER AG 2019 21 BIS und Infrastruktur-Monitoring & Incident-Lösung von SEEBURGER als „Single-Point-of-Contact“ Definiertes Release Management mit Jahresplanung für BIS, Datenbank, Betriebssystem & IT-Security Updates Leistungsstarke ORACLE-Datenbanken – optimiert für den BIS-Betrieb Systeme und Infrastruktur von führenden Anbietern – optimiert für den BIS-Betrieb Höchstmögliche SLAs mit allen Infrastrukturanbietern Reporting aller relevanten Service Level KPIs SEEBURGER iPaaS: Managed Services Zusammenfassung der wichtigsten Leistungen
  • 22. © SEEBURGER AG 2019 22 SEEBURGER iPaaS: Initialer Workshop Grundlage für eine reibungslose Zusammenarbeit Einführung in das SEEBURGER iPaaS-Konzept How-to: Einführung in die Nutzung der iPaaS- Funktionen auf Basis eines Use Case  Einrichten einer Partner-Nachrichten Beziehung  Staging-Konzept  Umstieg auf die Produktion  Verantwortlichkeiten  Möglichkeiten der Beratungsunterstützung Change Management Prozess  Inhaltsbasierte Änderungen  IT- und systembasierte Änderungen  Auswirkungen auf ISAE3402 Überwachung / Reporting  Unterschiede zwischen System- und Prozess- Monitoring  Verantwortlichkeiten  Alarmierungsfunktionen Release Management  SEEBURGER-Ansatz  Auswirkungen auf Änderungen und die Arbeit am System  Regressionstests  Vollständige iPaaS RACI Matrix für den Betrieb
  • 23. © SEEBURGER AG 2019 23 SEEBURGER iPaaS: Betrieb RACI Matrix – Auszug Kategorie / Serviceelement Monitoring Event Management Incident- Management Change Management Release Management Problem Management (EDI) Konfigurations- und Verarbeitungsebene BIS-Konfiguration Kunde Kunde Kunde Kunde - Unternehmen - Kommunikations-Stammdaten (Zertifikate, IPs, ...) - Zuordnungen - Map Tables - Variablen (Zähler, BIS-Variablen, Kodierung) BIS-Prozess Kunde Kunde Kunde Kunde Kunde Kunde - konfigurierte Verarbeitung ("tbpInstances"-Ebene) BIS Nachrichtenverfolgung / IM Kunde Kunde Kunde Kunde Kunde Kunde - Benutzerverwaltung, Konfiguration von Ansichten, Jasper Reports Lösungsebene BIS-Lösung SEEBURGER SEEBURGER SEEBURGER SEEBURGER - SEEBURGER-Paketlösung (B2B packaged solution, MFT) SEEBURGER SEEBURGER SEEBURGER SEEBURGER - Kundenspezifische Lösung (S-11000) Kunde Kunde Kunde Kunde
  • 24. © SEEBURGER AG 2019 24 iPaaS oder On-Premise Ein Vergleich der Betriebsmodelle iPaaS On-Premises  Infrastruktur und Datenbank werden vom Kunden bereitgestellt und betrieben.  Das Release Management liegt beim Kunden.  Die Überwachung muss durch den Kunden erfolgen.  In der Regel höhere TCO → Unterstützung durch SEEBURGER für das Release Management und die Überwachung ist optional möglich.  SEEBURGER betreibt und wartet die gesamte Infrastruktur einschließlich Datenbank- und Kommunikationsverbindungen.  Komplettes Release Management auf IT-, OS- und BIS-Ebene durch SEEBURGER.  Überwachung des gesamten Service inklusive Infrastruktur durch SEEBURGER. → Der Kunde kann sich auf das eigentliche B2B-Geschäft konzentrieren. Aufwand und Kosten für den Betrieb werden reduziert.
  • 25. © SEEBURGER AG 2019 25 SEEBURGER Cloud oder Eigenbetrieb im Hosting (IaaS) Ein Vergleich der Betriebsmodelle SEEBURGER Betrieb Hosting / IaaS-Anbieter  Unterschiedliche Verantwortlichkeiten für BIS und die zugrunde liegende Infrastruktur.  Nur IT-Operation SLA, keine 24/7 Abdeckung durch BIS- oder EDI-Integrationsspezialisten.  Unterschiedliche SLAs für BIS und die zugrunde liegende Infrastruktur.  Release Management mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und ohne zentrale Ausrichtung.  Standard IT-Betrieb & -Prozesse  SEEBURGER bietet den BIS Betrieb als iPaaS oder Full-Service inklusive der gesamten Infrastruktur an.  24/7 Betrieb, Überwachung und Störungsbehebung durch BIS-Spezialisten  Definierte SLA für den Service anstelle von "System Uptime".  Komplettes Release Management für IT- Infrastruktur, OS-, Datenbank und BIS durch SEEBURGER inklusive  Für den BIS Betrieb optimierte Infrastruktur- und Betriebsprozesse
  • 26. © SEEBURGER AG 2019 26 Global Operations 24/7 Cloud Betrieb mit Premium SLA System Betrieb & Wartung Zertifizierter Betrieb 24/7 Support abhängig vom gewählten SLA Wartung der Master Data (Zertifikate) und Übersetzungsregeln (Mappings), … Betrieb, Echtzeit-Monitoring und Wartung der Infrastruktur Sicherstellung eines dauerhaften Kontakts Integration Consulting Change Management Laufendes Consulting Service Management 24/7 Incident Management
  • 27. © SEEBURGER AG 2019 27 Integrations- erbe Zertfizierte Sicherheit 15 Jahre Cloud Erfahrung Geschäfts- erfahrung 2.000 Cloud- Kunden 10.000 Kunden Zeit für Ihre Fragen ?
  • 28. © SEEBURGER AG 2019 28 Vielen Dank Fragen oder Anmerkungen? Wir sind für Sie da! www.seeburger.de
  • 29. © Copyright 2019 SEEBURGER AG. Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die SEEBURGER AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von der SEEBURGER AG verbundenen Unternehmen oder von Partnern angebotenen Softwareprodukte, können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. SAP®, SAP® R/3®, SAP NetWeaver®, SAP Cloud Plattform & Cloud Plattform Integrator®, SAP Archive Link®, SAP S4/Hana®, SAP® GLOBAL TRADE Service® (SAP GTS), SAP Fiori ®, ABAP™ und SAP ARIBA® sind eingetragene Marken der SAP AG. Microsoft, Windows, Windows Phone, Excel, Outlook, PowerPoint, Silverlight und Visual Studio sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Adobe, das Adobe- Logo, Acrobat, Flash, PostScript und Reader sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern. HTML, XML, XHTML und W3C sind Marken, eingetragene Marken oder werden vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), European Research Consortium for Informatics and Mathematics (ERCIM) oder der Keio University als nicht geschützte Begriffe beansprucht. Oracle und Java sind eingetragene Marken von Oracle und ihrer Tochtergesellschaften. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen 4invoice®, iMartOne®, SEEBURGER®, SEEBURGER Business-Integration Server®, SEEBURGER Logistic Solution Professional®, SEEBURGER Web Supplier Hub®, WinELKE®, SEEBURGER File Exchange ®, SEEBURGER Link ®, SMART E-Invoice ® und weitere im Text erwähnte SEEBURGER-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SEEBURGER AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte und Dienstleistungen können länderspezifische Unterschiede aufweisen. Alle anderen erwähnten Firmen- und Softwarebezeichnungen sind eingetragene Warenzeichen oder nicht eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.  Die Information in diesem Dokument ist Eigentum von SEEBURGER und darf weder teils noch vollständig - und unabhängig von Absicht und Art - vervielfältigt oder übertragen werden, ohne vorherige Zustimmung der SEEBURGER AG.  Das vorliegende Geschäftsdokument ist eine Vorabversion und nicht Bestandteil Ihres Lizenz- oder anderweitigen Vertrags mit SEEBURGER. Es gibt allein Strategieabsichten, Entwicklungen und Funktionalitäten des SEEBURGER-Produkts wieder und bindet SEEBURGER an keine bestimmte Geschäftsausrichtung, Produktstrategie und/oder Entwicklung. Dieses Dokument kann jederzeit und ohne Vorankündigung von SEEBURGER geändert werden.  SEEBURGER haftet nicht für Fehler bzw. Unterlassungen in diesem Dokument und übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit oder Vollständigkeit der Texte, Grafiken, Links oder andere Elemente dieses Informationsträgers. Dieses Dokument wird ohne explizite oder implizite Gewährleistung jeglicher Art zur Verfügung gestellt, insbesondere was Mängelgewährleistung, Tauglichkeit zu jeglichem Zweck und Rechtsverletzung angeht.  SEEBURGER haftet für keinerlei direkte oder indirekte Schäden bzw. Folgeschäden, die sich aus der Verwendung dieses Dokuments ergeben. Ausgenommen sind diejenigen, die sich aus grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz ergeben.  Die Haftpflicht für Personen- und Produktschäden ist hiervon nicht berührt. SEEBURGER hat keinerlei Kontrolle über die Information, zu denen Sie Zugang über die hier beinhalteten Links haben und befürwortet weder deren Verwendung, noch haftet SEEBURGER in irgendeiner Weise für deren Inhalte. © SEEBURGER AG 2019 29