SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 43
25. Juni 2018
ePortfolios als Reflexions- und
Prüfungsinstrument
Michael Eichhorn, Ralph Müller
25. Juni 2018 2Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
Portfolio-Arten
Arbeits-
Entwicklungs-
Lern-
Prozess-
Präsentations
-
Reflexions-
Portfolio-Arten
25. Juni 2018 3
• auf innere Entwicklung des/der
Erstellers/in ausgerichtet
• Eigentümer = Ersteller
• Pflege intrinsisch motiviert
• Aufgaben selbst generiert
• Reflexionen = Selbstevaluation
Portfolio-Arten
Reflexions-
Lern-
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 4
• Ähnlich wie Lern-Portfolio, aber:
• Instrument der Beurteilung der
Institution
• Aufgaben kommen von außen
Portfolio-Arten
Reflexions-
Beurteilungs-
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 5
• Wie Lernportfolio auf eigene
Entwicklung ausgerichtet, aber:
• Zielt auf äußere Entwicklung ab,
z.B. berufliche Karriere
Portfolio-Arten
Entwicklungs-
Portfolio
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 6
• Dient der Außendarstellung
• An Produkten orientiert
Portfolio-Arten
Präsentations-
Portfolio
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 7
Reflexionsportfolio: Lernprozess
Curriculum
Entwicklungsportfolio: Kompetenzprofil
Laufbahn
Präsentationsportfolio: Selbstvermarktung
Repräsentation
Portfolio-Arten
Produkt-
Portfolios
Prozess-
Portfolios
Reflexionsportfolio: Lernprodukt
Prüfungsportfolio
Entwicklungsportfolio: Qualifikationsportfolio
Jobportfolio
Präsentationsportfolio: Bewerbungsportfolio
Showcase-Portfolio
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 8
Portfolio-Arten (nach Baumgartner, Himpsl, Zauchner, 2009)
Reflexions- Entwicklungs- Präsentations-
Person
Lern-
Portfolio
Summativ
vs.
formativ
Organisation
Beurteilungs-
Portfolio
Prüfungs-
Portfolio
Lernbegleitung,
Curriculum
Person
Persönl.
Entwicklungs-
Portfolio
Qualifikations-,
Kompetenz-
Portfolios
Organisation
Karriere-
Portfolio
Job-,
Laufbahn-,
Berufs-
portfolio
Person
Vorzeige-
Portfolio
Bewerbungs-,
Selbst-
vermarktungs-
Portfolio
Organisation
Firmen-
Portfolio
Showcase
Best practice
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 9
Zeit Aktuell, retrospektiv, prospektiv
Feedback Selbst, Peers, Autorität
Aktivitäten Auswählen, Bewerten, Organisieren
Planen, Präsentieren, Vernetzen, …
Artefakte Bewertung, Biografie, Dokumente,
Erfahrung, Relation, Reflexion
Weitere Aspekte
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018
Einsatzmöglichkeiten von
ePortfolios
25. Juni 2018 11
Wo sehen Sie in Ihrer eigenen Lehre Einsatzmöglichkeiten für
ePortfolios?
Wo (und wie) setzen Sie (e) Portfolios evtl. schon in Ihrer Lehre ein?
Aufgabe: Notieren Sie mögliche Einsatzszenarien stichpunktartig auf
Karten! (5 min).
Einsatzmöglichkeiten von ePortfolios
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 12
Hornung-Prähauser, Geser, Hilzensauer & Schaffert, 2007
Vier typische Szenarien des ePortfolio-Einsatzes an Hochschulen
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 13
Gestaltung von ePortfolios – 4 Schritte
• Begründung der Auswahl
• Reflektieren der Qualität
der Arbeit
• Lessons learned
• Präsentation der Portfolios
• Vergleich mit Kommilitonen
oder Bewertungskriterien
• Aussagekräftige
Beschreibung
• Zusammenfassung /
Abstract
• Begründung der
Medienwahl
• Zusammenstellung des
Materials
• Versch. Medien möglich
• Veränderbar
• restrukturierbar
Auswahl
Beschreibung
Analyse
Reflexion
Vergleich
Rückmeldung
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 14
Aufgabe: Führen Sie die 4 grundlegenden Schritte bei der
Gestaltung eines ePortfolios exemplarisch anhand des Themas
"Fußball-WM 2018" aus. Bilden Sie dazu 2er-Gruppen.
Die Aufgabenstellung finden Sie in einem Etherpad unter:
http://etherpad.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/wem03 (30min.)
Gestaltung von ePortfolios – 4 Schritte
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 15
Aufgabe: Diskutieren Sie in 3er-Gruppen mögliche Vorteile und
Fallstricke beim Arbeiten mit ePortfolios im Hinblick auf die folgenden
vier Ebenen:
- Technik-Ebene
- Lehrendensicht
- Studierendensicht
- Institutionsebene
Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf Karten. (5 min.)
Vorteile und Fallstricke beim ePortfolio-Einsatz
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 16
• Einblick in studentisches Lernen
• Studierende stellen aktiv Kompetenzen dar, statt Fokus auf Defiziten
• Differenzierte, prozessbegleitende, reziproke Rückmeldung möglich
• Medienkompetenz gefördert
• Teilen mit Peers wird einfacher
• Schnelleres Feedback (als bei Papier-Portfolios)
• Mobile Learning
• Einbinden von Video-/Audio
Vorteile von (e)Portfolios in der Lehre
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 17
Over-Scripting
• Gefahr, dass zu viele Vorgaben gemacht werden, spontane Interaktion gestört, Probleme nur
linear abgearbeitet
Over-Acting
• Gefahr, dass Unmengen an Dokumenten gesammelt werden, ohne über Nutzen zu reflektieren
Over-Reflecting
• Gefahr, dass die Lernenden nur noch um sich selbst kreisen, Außenperspektive
vernachlässigen
Probleme beim Einsatz von ePortfolios
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
Reinmann & Sippel, 2011
25. Juni 2018 18
Over-Scripting
• Gefahr, dass zu viele Vorgaben gemacht werden, spontane Interaktion gestört, Probleme nur
linear abgearbeitet
• Lösung: Pflichtelemente und Wahlaufgaben…
Over-Acting
• Gefahr, dass Unmengen an Dokumenten gesammelt werden, ohne über Nutzen zu reflektieren
• Lösung: Übung reflexiver Praktiken; Erstellen von Notizen zu allen Artefakten
Over-Reflecting
• Gefahr, dass die Lernenden nur noch um sich selbst kreisen, Außenperspektive
vernachlässigen
• Lösung: Peer feedback-Prozesse einplanen, beispielhafte Reflexionsfragen und Anregungen
Probleme beim Einsatz von ePortfolios
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
Reinmann & Sippel, 2011
25. Juni 2018
Arbeiten in Mahara
25. Juni 2018
MAHARA OLAT
DATEIEN ARTEFAKTE
ANSICHT SEITE
SAMMLUNG SAMMELMAPPE
Inhalte von ePortfolios
25. Juni 2018
Ansicht Eigenschaften
Name
Beschreibung
Schlagwörter
Inhalt
Layout
Freigabe
25. Juni 2018
Datei Eigenschaften
Name
Beschreibung
Schlagwörter
Kommentar an/aus
25. Juni 2018
Sammlung Eigenschaften
Name
Beschreibung
Schlagwörter
Ansichten
Freigaben
25. Juni 2018
Portfolio-Aufgabe für die
Online-Phase
25. Juni 2018 25
Digitale Kompetenz bei Hochschullehrenden
Stufe 3:
Weitergabe und Anleitung Anderer
Stufe 2:
Praktische Anwendung
Stufe 1:
Überblickswissen / Grundlagen
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
Eichhorn, Müller & Tillmann, 2017
25. Juni 2018 26
Dimension Themenfelder
IT-Kompetenz PC-Kenntnisse, IT-Kenntnisse, Cloud Computing, Programmieren, Arbeitsorganisation, Umgang mit
Lernplattformen und Autorensystemen
Informationskompetenz Suchinstrumente, Suchstrategien, Literaturverwaltung, Wissensmanagement, Urheberrecht,
Datenschutz
Kommunikation / Kollaboration Online-Communities, Web 2.0, Social Media, Open Source, Open Access, Betreuung auf
Lernplattformen, eTutoring, eModeration
Digitale Lehre Begriffe (eLearning, Blended Learning, Distance Learning), Lerntheorien, Didaktisches Design, OER,
eAssessement, Badges, Social Media
Digitale Identität und Karriereplanung Social Media, Self-Marketing, Badges als Kompetenznachweise, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz,
Wissensmanagement
Digitale Wissenschaft Open Access, Open Data, Big Data, Crowd Science, Digital Humanities, Digitale
Wissenskommunikation, Communities of Practice
Digital produzieren Bildbearbeitung, Screencasting, Podcasting, Video-produktion, Erstellen von interaktivem Content wie
WBTs etc.
Analysieren und reflektieren Medienanalyse, Medienkritik, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Reflexion des eigenen
Medieneinsatzes und des eigenen Lehr-Handelns, Reflexion des eigenen Lernprozesses
Themenfelder der einzelnen Kompetenzdimensionen
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 27
0. Ziel
1. Beschrei-
bung &
Dokumen-
tation
2. Analyse
& Inter-
pretation
3.
Bewertung
&
Beurteilung
4. Planung
Reflexions-Kreislauf
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
Angelehnt an: Bräuer (2014) und Jenert (2008).
25. Juni 2018
Viel Erfolg beim Erstellen
Ihrer ePortfolios!
Auf Wiedersehen am 20. Juni!
25. Juni 2018
Bewerten von Reflexionsleistungen
in ePortfolios
ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument – Teil II
Michael Eichhorn, Ralph Müller
25. Juni 2018 30
Umgang mit Mahara / Erstellen der Reflexionen:
• Was ist Ihnen aufgefallen?
• Was fiel leicht..?
• Was schwer..?
Rückblick zur Online-Phase
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 31
• Wie weit wird im Portfolio eine reflexive Auseinandersetzung mit den
Lerngegenständen des Seminars sichtbar?
• Wie weit wird die Auswahl und Ordnung von Artefakten reflektiert und begründet
• Wird der Lernprozess hinreichend dokumentiert?
• Entwickelt die Studentin/der Student eine hinreichende Fähigkeit zur
Selbstbeurteilung (Metakognition) im Rahmen des Lernprozesses?
• Wie weit ist im Portfolio eine wachsende Fähigkeit zur Selbstorganisation des
Lernens erkennbar?
• Ist bei der Erstellung des Portfolios eine besondere Gewissenhaftigkeit und
Ordentlichkeit erkannbar?
(vgl. Stangl 2013).
Beurteilungskriterien für ePortfolios
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 32
Bilden Sie zwei Kleingruppen und diskutieren Sie (10min):
• A: Herausforderungen von Reflexionen als Prüfungsinstrument
• B: Chancen von Reflexionen als Prüfungsinstrument
Halten Sie die Ergebnisse auf Karten und Pinwand fest!
Chancen und Herausforderungen von Reflexionen
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 33
0. Ziel
1. Beschrei-
bung &
Dokumen-
tation
2. Analyse
& Inter-
pretation
3.
Bewertung
&
Beurteilung
4. Planung
Reflexions-Kreislauf
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
Angelehnt an: Bräuer (2014) und Jenert (2008).
25. Juni 2018 34
Wichtig!
• Wir bewerten nicht den Inhalt einer Reflexion, sondern
ausschließlich die Qualität des Textes.
Bewerten von Reflexionsleistungen
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 35
•  Schemata, anhand deren eine Leistung (z. B. ePortfolio,
Reflexion, Seminararbeit) beurteilt werden kann
• vorab Beurteilungskriterien und Niveaustufen definiert, die für
das Erreichen einer bestimmten Beurteilungsstufe oder
Punktzahl notwendig sind
Entwicklung eines Rubrics (Bewertungsraster)
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 36
• Analytic Rubric:
• mehrere Bewertungsdimensionen,
• Skala beschreibt für jede Dimension was erfüllt sein muss um bestimmte
Punktzahl zu erreichen
• Gesamtbewertung = Summe der Teilbewertungen
• Beispiele:
• https://learn.wu.ac.at/tlac/download/file/seminar_Rubric.docx
• https://www2.uwstout.edu/content/profdev/rubrics/eportfoliorubric.html
• http://facultyeportfolioresource.weebly.com/eportfolio-prep-assignments--
rubrics.html
Entwicklung eines Rubrics (Bewertungsraster)
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 37
• Holistic Rubric:
• Keine unterschiedlichen Bewertungsdimensionen, nur Kriterien für jede
Niveaustufe
• Direkt Gesamtbeurteilung möglich
• Eher für kleinere schriftliche Arbeiten, Aufträge, Einzelreflexionen etc.
Entwicklung eines Rubrics (Bewertungsraster)
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 38
Ebene der reflexiven
Praxis
1 – Beschreibung &
Dokumentation
2 – Analyse &
Interpretation
3 – Bewertung &
Beurteilung
4 – Planung
Kriterienbeschreibung
Eine Aktivität wird in Ihrem
Verlauf dokumentiert.
Die Umstände einer Aktivität
werden analysiert und
interpretiert.
Eine abgeschlossene
Aktivität wird evaluiert.
Als Konsequenz aus einer
abgeschlossenen Aktivität
werden neue Aktivitäten und
Handlungsstrategien
geplant.
Qualitätsstufen
1 Ungenügend
Leser*in ist nicht in der
Lage, die dokumentierte
Aktivität als solche zu
erkennen.
Leser*in kann die Umstände
der Aktivität nicht erkennen.
Leser*in kann den Versuch
einer Einschätzung der
Aktivität nicht feststellen.
Leser*in kann die Planung
nicht erkennen.
2 Ausreichend
Leser*in kann die
„Meilensteine“ der
dokumentierten Aktivität
erkennen.
Leser*in erhält die
wichtigsten
Hintergrundinformationen
zur Aktivität.
Leser*in kann einige
Bewertungskriterien der
Aktivität erkennen.
Leser*in sieht einige
Aspekte einer Planung.
3 Umfassend
Leser*in erhält einen
umfassenden Eindruck vom
Verlauf der Aktivität.
Leser*in erhält eine
umfassende Erklärung der
Umstände, unter denen sich
die Aktivität vollzogen hat.
Leser*in enthält interne und
externe Kriterien der
Evaluation, die umfassend
erläutert werden.
Leser*in erhält eine
konkrete und durchdachte
Planung mit transparenten
Beweggründen.
Unser Bewertungsraster
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
Quelle: angepasst nach Bräuer/Keller 2013: 270f.
25. Juni 2018 39
Bilden Sie 4 Zweiergruppen und bewerten Sie exemplarisch (und bitte
wertschätzend) die Reflexionen eines anderen Zweierteams anhand des
Bewertungsrasters (45min).
• Welche Ebene hat welche Qualitätsstufe?
Schreiben Sie Ihre Bewertung in das Kommentarfeld der jeweiligen
Ansicht in Mahara!
Reflexionen bewerten
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018 40
• Was ist Ihnen aufgefallen?
• Was fiel leicht?
• Was schwer?
• …
Reflexionen bewerten
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
25. Juni 2018
Erfahrungen mit ePortfolio-Einsatz
Positives
• Einblick in Lernentwicklung der
Studierenden während der
Lehrveranstaltung
• Aufbau von Nähe und engeres Verhältnis
• Frühes Intervenieren möglich
• Erhöhte Motivation weil neues
Prüfungsformat
• Erhöhte Kreativität
41
Kritisches
• Zeitaufwendig
• Nur bis ca. 20 Studierende sinnvoll
• Schmaler Grad zwischen konkreten
Vorgaben und Freiheit bei Gestaltung
• Vorteile von E-Portfolio-Arbeit schwierig
zu vermitteln
• Skepsis gegenüber neuem
Prüfungsformat
• Bewertungen von E-Portfolios und
Reflexionen sind komplex
25. Juni 2018
Empfehlungen
Do s
• Peer-Feedback organisiert/geplant
einsetzen (und vorher anleiten)
• Portfolio in Lehrveranstaltung
einbinden
• Technische Einführung geben
• Aufgaben an Portfolio anpassen
• Bewertungen transparent machen
42
Don´t s
• Nur machen, weil es en vogue ist
• Alles selber lesen und feedbacken
wollen
25. Juni 2018 43
• (mit Prüfungsordnung verträglich?)
• klare Aufgabenstellung (was soll E-Portfolio wann enthalten?)
• durchdachter Prozess der Abgabe des E-Portfolios
• vorab definierte Bewertungskriterien Möglichkeit: ein Kriterium
durch TN festlegen lassen (Arnold, 2016)
• vorbereitete Bewertungsraster (Rubrics) reduzieren
Bewertungsaufwand ( ermöglichen z.B. Peer Review)
ePortfolios als Prüfungsinstrument: Erfolgsfaktoren
Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument

SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...Sarah Land
 
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...scil CH
 
Mahara Swiss Moodle Moot 2011
Mahara Swiss Moodle Moot 2011Mahara Swiss Moodle Moot 2011
Mahara Swiss Moodle Moot 2011Sigi Jakob-Kuehn
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...Eva-Christina Edinger
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispieleguestef32e43
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungFörderverein Technische Fakultät
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeThomas Jenewein
 
Content-Strategie - Inhalte wertvoll & sichtbar machen
Content-Strategie - Inhalte wertvoll & sichtbar machenContent-Strategie - Inhalte wertvoll & sichtbar machen
Content-Strategie - Inhalte wertvoll & sichtbar machenBernt Smörebröt
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)e-teaching.org
 
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"Philip Meyer
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Michael Wyrsch
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)Sarah Land
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Sandra Schön (aka Schoen)
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)Sarah Land
 
Ppt e portfolio_mahara2015
Ppt e portfolio_mahara2015Ppt e portfolio_mahara2015
Ppt e portfolio_mahara2015mariamaria77
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextFernUniversität in Hagen
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...Sarah Land
 

Ähnlich wie ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument (20)

[lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele [lehre] Fallbeispiele
[lehre] Fallbeispiele
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Evaluation of the Learning Resource...
 
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
 
Mahara Swiss Moodle Moot 2011
Mahara Swiss Moodle Moot 2011Mahara Swiss Moodle Moot 2011
Mahara Swiss Moodle Moot 2011
 
innolab_Rehklau
innolab_Rehklauinnolab_Rehklau
innolab_Rehklau
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
[lehre] Kompetenzentwicklung mit TEL in Unternehmen - Fallbeispiele
 
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildungReflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
Reflektieren als aktivierendes Element in der Mathematiklehrer(innen)bildung
 
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas MethodeLearning Experience Framework mit der Canvas Methode
Learning Experience Framework mit der Canvas Methode
 
Content-Strategie - Inhalte wertvoll & sichtbar machen
Content-Strategie - Inhalte wertvoll & sichtbar machenContent-Strategie - Inhalte wertvoll & sichtbar machen
Content-Strategie - Inhalte wertvoll & sichtbar machen
 
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & ErfahrungenE-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
E-Portfolio in der Universität: Einsatzmöglichkeiten & Erfahrungen
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
Kompetenz-Assessment im Begleitstudium "Problemlösekompetenz"
 
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
Innovation: die Zukunft in Gegenwart_bringen!
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Training of Peers (GERMAN)
 
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment -Teil 3
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Designing Learning Resources (GERMAN)
 
Ppt e portfolio_mahara2015
Ppt e portfolio_mahara2015Ppt e portfolio_mahara2015
Ppt e portfolio_mahara2015
 
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen HochschulkontextEinblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
Einblick in die OER Entwicklung im deutschen Hochschulkontext
 
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
SYNERGY Induction to Pedagogy Programme - Learning Materials and Objectives (...
 

Mehr von Michael Eichhorn

Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn
 
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...Michael Eichhorn
 
Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen
Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innenEntwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen
Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innenMichael Eichhorn
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Michael Eichhorn
 
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?Michael Eichhorn
 
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?Michael Eichhorn
 
Michael Eichhorn, Ralph Müller: Entwicklung eines Kompetenzrasters. Digitale ...
Michael Eichhorn, Ralph Müller: Entwicklung eines Kompetenzrasters. Digitale ...Michael Eichhorn, Ralph Müller: Entwicklung eines Kompetenzrasters. Digitale ...
Michael Eichhorn, Ralph Müller: Entwicklung eines Kompetenzrasters. Digitale ...Michael Eichhorn
 
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...Michael Eichhorn
 
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...Michael Eichhorn
 

Mehr von Michael Eichhorn (9)

Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale HochschuleMichael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
Michael Eichhorn: Lehrkompetenzen für die digitale Hochschule
 
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
Ralph Müller, Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Wie verändern sich eLearn...
 
Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen
Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innenEntwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen
Entwicklung von Digital Scholarship bei studentischen eTutor*innen
 
Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?Fit für die digitale Bildung?
Fit für die digitale Bildung?
 
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
Fit für die digitale (Hoch-)Schule?
 
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
Michael Eichhorn: Sind Lehrende fit für die digitale Hochschule?
 
Michael Eichhorn, Ralph Müller: Entwicklung eines Kompetenzrasters. Digitale ...
Michael Eichhorn, Ralph Müller: Entwicklung eines Kompetenzrasters. Digitale ...Michael Eichhorn, Ralph Müller: Entwicklung eines Kompetenzrasters. Digitale ...
Michael Eichhorn, Ralph Müller: Entwicklung eines Kompetenzrasters. Digitale ...
 
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
Michael Eichhorn, Alexander Tillmann: Digitale Kompetenzen von Hochschullehre...
 
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
Wie lassen sich digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen? Entwick...
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 

ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument

  • 1. 25. Juni 2018 ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument Michael Eichhorn, Ralph Müller
  • 2. 25. Juni 2018 2Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument Portfolio-Arten Arbeits- Entwicklungs- Lern- Prozess- Präsentations - Reflexions- Portfolio-Arten
  • 3. 25. Juni 2018 3 • auf innere Entwicklung des/der Erstellers/in ausgerichtet • Eigentümer = Ersteller • Pflege intrinsisch motiviert • Aufgaben selbst generiert • Reflexionen = Selbstevaluation Portfolio-Arten Reflexions- Lern- Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 4. 25. Juni 2018 4 • Ähnlich wie Lern-Portfolio, aber: • Instrument der Beurteilung der Institution • Aufgaben kommen von außen Portfolio-Arten Reflexions- Beurteilungs- Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 5. 25. Juni 2018 5 • Wie Lernportfolio auf eigene Entwicklung ausgerichtet, aber: • Zielt auf äußere Entwicklung ab, z.B. berufliche Karriere Portfolio-Arten Entwicklungs- Portfolio Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 6. 25. Juni 2018 6 • Dient der Außendarstellung • An Produkten orientiert Portfolio-Arten Präsentations- Portfolio Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 7. 25. Juni 2018 7 Reflexionsportfolio: Lernprozess Curriculum Entwicklungsportfolio: Kompetenzprofil Laufbahn Präsentationsportfolio: Selbstvermarktung Repräsentation Portfolio-Arten Produkt- Portfolios Prozess- Portfolios Reflexionsportfolio: Lernprodukt Prüfungsportfolio Entwicklungsportfolio: Qualifikationsportfolio Jobportfolio Präsentationsportfolio: Bewerbungsportfolio Showcase-Portfolio Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 8. 25. Juni 2018 8 Portfolio-Arten (nach Baumgartner, Himpsl, Zauchner, 2009) Reflexions- Entwicklungs- Präsentations- Person Lern- Portfolio Summativ vs. formativ Organisation Beurteilungs- Portfolio Prüfungs- Portfolio Lernbegleitung, Curriculum Person Persönl. Entwicklungs- Portfolio Qualifikations-, Kompetenz- Portfolios Organisation Karriere- Portfolio Job-, Laufbahn-, Berufs- portfolio Person Vorzeige- Portfolio Bewerbungs-, Selbst- vermarktungs- Portfolio Organisation Firmen- Portfolio Showcase Best practice Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 9. 25. Juni 2018 9 Zeit Aktuell, retrospektiv, prospektiv Feedback Selbst, Peers, Autorität Aktivitäten Auswählen, Bewerten, Organisieren Planen, Präsentieren, Vernetzen, … Artefakte Bewertung, Biografie, Dokumente, Erfahrung, Relation, Reflexion Weitere Aspekte Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 11. 25. Juni 2018 11 Wo sehen Sie in Ihrer eigenen Lehre Einsatzmöglichkeiten für ePortfolios? Wo (und wie) setzen Sie (e) Portfolios evtl. schon in Ihrer Lehre ein? Aufgabe: Notieren Sie mögliche Einsatzszenarien stichpunktartig auf Karten! (5 min). Einsatzmöglichkeiten von ePortfolios Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 12. 25. Juni 2018 12 Hornung-Prähauser, Geser, Hilzensauer & Schaffert, 2007 Vier typische Szenarien des ePortfolio-Einsatzes an Hochschulen Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 13. 25. Juni 2018 13 Gestaltung von ePortfolios – 4 Schritte • Begründung der Auswahl • Reflektieren der Qualität der Arbeit • Lessons learned • Präsentation der Portfolios • Vergleich mit Kommilitonen oder Bewertungskriterien • Aussagekräftige Beschreibung • Zusammenfassung / Abstract • Begründung der Medienwahl • Zusammenstellung des Materials • Versch. Medien möglich • Veränderbar • restrukturierbar Auswahl Beschreibung Analyse Reflexion Vergleich Rückmeldung Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 14. 25. Juni 2018 14 Aufgabe: Führen Sie die 4 grundlegenden Schritte bei der Gestaltung eines ePortfolios exemplarisch anhand des Themas "Fußball-WM 2018" aus. Bilden Sie dazu 2er-Gruppen. Die Aufgabenstellung finden Sie in einem Etherpad unter: http://etherpad.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/wem03 (30min.) Gestaltung von ePortfolios – 4 Schritte Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 15. 25. Juni 2018 15 Aufgabe: Diskutieren Sie in 3er-Gruppen mögliche Vorteile und Fallstricke beim Arbeiten mit ePortfolios im Hinblick auf die folgenden vier Ebenen: - Technik-Ebene - Lehrendensicht - Studierendensicht - Institutionsebene Notieren Sie Ihre Ergebnisse auf Karten. (5 min.) Vorteile und Fallstricke beim ePortfolio-Einsatz Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 16. 25. Juni 2018 16 • Einblick in studentisches Lernen • Studierende stellen aktiv Kompetenzen dar, statt Fokus auf Defiziten • Differenzierte, prozessbegleitende, reziproke Rückmeldung möglich • Medienkompetenz gefördert • Teilen mit Peers wird einfacher • Schnelleres Feedback (als bei Papier-Portfolios) • Mobile Learning • Einbinden von Video-/Audio Vorteile von (e)Portfolios in der Lehre Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 17. 25. Juni 2018 17 Over-Scripting • Gefahr, dass zu viele Vorgaben gemacht werden, spontane Interaktion gestört, Probleme nur linear abgearbeitet Over-Acting • Gefahr, dass Unmengen an Dokumenten gesammelt werden, ohne über Nutzen zu reflektieren Over-Reflecting • Gefahr, dass die Lernenden nur noch um sich selbst kreisen, Außenperspektive vernachlässigen Probleme beim Einsatz von ePortfolios Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument Reinmann & Sippel, 2011
  • 18. 25. Juni 2018 18 Over-Scripting • Gefahr, dass zu viele Vorgaben gemacht werden, spontane Interaktion gestört, Probleme nur linear abgearbeitet • Lösung: Pflichtelemente und Wahlaufgaben… Over-Acting • Gefahr, dass Unmengen an Dokumenten gesammelt werden, ohne über Nutzen zu reflektieren • Lösung: Übung reflexiver Praktiken; Erstellen von Notizen zu allen Artefakten Over-Reflecting • Gefahr, dass die Lernenden nur noch um sich selbst kreisen, Außenperspektive vernachlässigen • Lösung: Peer feedback-Prozesse einplanen, beispielhafte Reflexionsfragen und Anregungen Probleme beim Einsatz von ePortfolios Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument Reinmann & Sippel, 2011
  • 20. 25. Juni 2018 MAHARA OLAT DATEIEN ARTEFAKTE ANSICHT SEITE SAMMLUNG SAMMELMAPPE Inhalte von ePortfolios
  • 21. 25. Juni 2018 Ansicht Eigenschaften Name Beschreibung Schlagwörter Inhalt Layout Freigabe
  • 22. 25. Juni 2018 Datei Eigenschaften Name Beschreibung Schlagwörter Kommentar an/aus
  • 23. 25. Juni 2018 Sammlung Eigenschaften Name Beschreibung Schlagwörter Ansichten Freigaben
  • 24. 25. Juni 2018 Portfolio-Aufgabe für die Online-Phase
  • 25. 25. Juni 2018 25 Digitale Kompetenz bei Hochschullehrenden Stufe 3: Weitergabe und Anleitung Anderer Stufe 2: Praktische Anwendung Stufe 1: Überblickswissen / Grundlagen Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument Eichhorn, Müller & Tillmann, 2017
  • 26. 25. Juni 2018 26 Dimension Themenfelder IT-Kompetenz PC-Kenntnisse, IT-Kenntnisse, Cloud Computing, Programmieren, Arbeitsorganisation, Umgang mit Lernplattformen und Autorensystemen Informationskompetenz Suchinstrumente, Suchstrategien, Literaturverwaltung, Wissensmanagement, Urheberrecht, Datenschutz Kommunikation / Kollaboration Online-Communities, Web 2.0, Social Media, Open Source, Open Access, Betreuung auf Lernplattformen, eTutoring, eModeration Digitale Lehre Begriffe (eLearning, Blended Learning, Distance Learning), Lerntheorien, Didaktisches Design, OER, eAssessement, Badges, Social Media Digitale Identität und Karriereplanung Social Media, Self-Marketing, Badges als Kompetenznachweise, Datenschutz, Persönlichkeitsschutz, Wissensmanagement Digitale Wissenschaft Open Access, Open Data, Big Data, Crowd Science, Digital Humanities, Digitale Wissenskommunikation, Communities of Practice Digital produzieren Bildbearbeitung, Screencasting, Podcasting, Video-produktion, Erstellen von interaktivem Content wie WBTs etc. Analysieren und reflektieren Medienanalyse, Medienkritik, Reflexion der eigenen Mediennutzung, Reflexion des eigenen Medieneinsatzes und des eigenen Lehr-Handelns, Reflexion des eigenen Lernprozesses Themenfelder der einzelnen Kompetenzdimensionen Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 27. 25. Juni 2018 27 0. Ziel 1. Beschrei- bung & Dokumen- tation 2. Analyse & Inter- pretation 3. Bewertung & Beurteilung 4. Planung Reflexions-Kreislauf Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument Angelehnt an: Bräuer (2014) und Jenert (2008).
  • 28. 25. Juni 2018 Viel Erfolg beim Erstellen Ihrer ePortfolios! Auf Wiedersehen am 20. Juni!
  • 29. 25. Juni 2018 Bewerten von Reflexionsleistungen in ePortfolios ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument – Teil II Michael Eichhorn, Ralph Müller
  • 30. 25. Juni 2018 30 Umgang mit Mahara / Erstellen der Reflexionen: • Was ist Ihnen aufgefallen? • Was fiel leicht..? • Was schwer..? Rückblick zur Online-Phase Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 31. 25. Juni 2018 31 • Wie weit wird im Portfolio eine reflexive Auseinandersetzung mit den Lerngegenständen des Seminars sichtbar? • Wie weit wird die Auswahl und Ordnung von Artefakten reflektiert und begründet • Wird der Lernprozess hinreichend dokumentiert? • Entwickelt die Studentin/der Student eine hinreichende Fähigkeit zur Selbstbeurteilung (Metakognition) im Rahmen des Lernprozesses? • Wie weit ist im Portfolio eine wachsende Fähigkeit zur Selbstorganisation des Lernens erkennbar? • Ist bei der Erstellung des Portfolios eine besondere Gewissenhaftigkeit und Ordentlichkeit erkannbar? (vgl. Stangl 2013). Beurteilungskriterien für ePortfolios Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 32. 25. Juni 2018 32 Bilden Sie zwei Kleingruppen und diskutieren Sie (10min): • A: Herausforderungen von Reflexionen als Prüfungsinstrument • B: Chancen von Reflexionen als Prüfungsinstrument Halten Sie die Ergebnisse auf Karten und Pinwand fest! Chancen und Herausforderungen von Reflexionen Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 33. 25. Juni 2018 33 0. Ziel 1. Beschrei- bung & Dokumen- tation 2. Analyse & Inter- pretation 3. Bewertung & Beurteilung 4. Planung Reflexions-Kreislauf Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument Angelehnt an: Bräuer (2014) und Jenert (2008).
  • 34. 25. Juni 2018 34 Wichtig! • Wir bewerten nicht den Inhalt einer Reflexion, sondern ausschließlich die Qualität des Textes. Bewerten von Reflexionsleistungen Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 35. 25. Juni 2018 35 •  Schemata, anhand deren eine Leistung (z. B. ePortfolio, Reflexion, Seminararbeit) beurteilt werden kann • vorab Beurteilungskriterien und Niveaustufen definiert, die für das Erreichen einer bestimmten Beurteilungsstufe oder Punktzahl notwendig sind Entwicklung eines Rubrics (Bewertungsraster) Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 36. 25. Juni 2018 36 • Analytic Rubric: • mehrere Bewertungsdimensionen, • Skala beschreibt für jede Dimension was erfüllt sein muss um bestimmte Punktzahl zu erreichen • Gesamtbewertung = Summe der Teilbewertungen • Beispiele: • https://learn.wu.ac.at/tlac/download/file/seminar_Rubric.docx • https://www2.uwstout.edu/content/profdev/rubrics/eportfoliorubric.html • http://facultyeportfolioresource.weebly.com/eportfolio-prep-assignments-- rubrics.html Entwicklung eines Rubrics (Bewertungsraster) Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 37. 25. Juni 2018 37 • Holistic Rubric: • Keine unterschiedlichen Bewertungsdimensionen, nur Kriterien für jede Niveaustufe • Direkt Gesamtbeurteilung möglich • Eher für kleinere schriftliche Arbeiten, Aufträge, Einzelreflexionen etc. Entwicklung eines Rubrics (Bewertungsraster) Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 38. 25. Juni 2018 38 Ebene der reflexiven Praxis 1 – Beschreibung & Dokumentation 2 – Analyse & Interpretation 3 – Bewertung & Beurteilung 4 – Planung Kriterienbeschreibung Eine Aktivität wird in Ihrem Verlauf dokumentiert. Die Umstände einer Aktivität werden analysiert und interpretiert. Eine abgeschlossene Aktivität wird evaluiert. Als Konsequenz aus einer abgeschlossenen Aktivität werden neue Aktivitäten und Handlungsstrategien geplant. Qualitätsstufen 1 Ungenügend Leser*in ist nicht in der Lage, die dokumentierte Aktivität als solche zu erkennen. Leser*in kann die Umstände der Aktivität nicht erkennen. Leser*in kann den Versuch einer Einschätzung der Aktivität nicht feststellen. Leser*in kann die Planung nicht erkennen. 2 Ausreichend Leser*in kann die „Meilensteine“ der dokumentierten Aktivität erkennen. Leser*in erhält die wichtigsten Hintergrundinformationen zur Aktivität. Leser*in kann einige Bewertungskriterien der Aktivität erkennen. Leser*in sieht einige Aspekte einer Planung. 3 Umfassend Leser*in erhält einen umfassenden Eindruck vom Verlauf der Aktivität. Leser*in erhält eine umfassende Erklärung der Umstände, unter denen sich die Aktivität vollzogen hat. Leser*in enthält interne und externe Kriterien der Evaluation, die umfassend erläutert werden. Leser*in erhält eine konkrete und durchdachte Planung mit transparenten Beweggründen. Unser Bewertungsraster Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument Quelle: angepasst nach Bräuer/Keller 2013: 270f.
  • 39. 25. Juni 2018 39 Bilden Sie 4 Zweiergruppen und bewerten Sie exemplarisch (und bitte wertschätzend) die Reflexionen eines anderen Zweierteams anhand des Bewertungsrasters (45min). • Welche Ebene hat welche Qualitätsstufe? Schreiben Sie Ihre Bewertung in das Kommentarfeld der jeweiligen Ansicht in Mahara! Reflexionen bewerten Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 40. 25. Juni 2018 40 • Was ist Ihnen aufgefallen? • Was fiel leicht? • Was schwer? • … Reflexionen bewerten Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument
  • 41. 25. Juni 2018 Erfahrungen mit ePortfolio-Einsatz Positives • Einblick in Lernentwicklung der Studierenden während der Lehrveranstaltung • Aufbau von Nähe und engeres Verhältnis • Frühes Intervenieren möglich • Erhöhte Motivation weil neues Prüfungsformat • Erhöhte Kreativität 41 Kritisches • Zeitaufwendig • Nur bis ca. 20 Studierende sinnvoll • Schmaler Grad zwischen konkreten Vorgaben und Freiheit bei Gestaltung • Vorteile von E-Portfolio-Arbeit schwierig zu vermitteln • Skepsis gegenüber neuem Prüfungsformat • Bewertungen von E-Portfolios und Reflexionen sind komplex
  • 42. 25. Juni 2018 Empfehlungen Do s • Peer-Feedback organisiert/geplant einsetzen (und vorher anleiten) • Portfolio in Lehrveranstaltung einbinden • Technische Einführung geben • Aufgaben an Portfolio anpassen • Bewertungen transparent machen 42 Don´t s • Nur machen, weil es en vogue ist • Alles selber lesen und feedbacken wollen
  • 43. 25. Juni 2018 43 • (mit Prüfungsordnung verträglich?) • klare Aufgabenstellung (was soll E-Portfolio wann enthalten?) • durchdachter Prozess der Abgabe des E-Portfolios • vorab definierte Bewertungskriterien Möglichkeit: ein Kriterium durch TN festlegen lassen (Arnold, 2016) • vorbereitete Bewertungsraster (Rubrics) reduzieren Bewertungsaufwand ( ermöglichen z.B. Peer Review) ePortfolios als Prüfungsinstrument: Erfolgsfaktoren Michael Eichhorn, Ralph Müller: ePortfolios als Reflexionsinstrument

Hinweis der Redaktion

  1. Um den aktuellen Stand bzw Kompetenzzuwachs erfassen zu können, wurden im Modell noch 3 Kompetenzstufen eingeführt Stufenmodell orientiert sich an bekannten Lernzieltaxonomien von Bloom bzw. Anderson und Krathwohl und greift auch auf die Stufen des Modells Digital Bildung zurück Stufe 1: Wissen / Verstehen (Überblickswissen und Grundlagen) Stufe 2: Praktische Anwendung Stufe 3: Weitergabe und Anleitung anderer