SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Leadership im Zeitalter der «Industrie 4.0»
«Die Zukunft der Führung ist analog!»
9. Wirtschaftsapéro für Unternehmen mit Durchblick
Donnerstag, 01. Februar 2018
Dr. Daniel C. Schmid
Leiter Academy, Career & Talent Services
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Es nützt alles nichts ….
DIGITAL = PFLICHT
ANALOG = KÜR
… grüezi wohl, «Industrie 4.0»!
les, was wir unseren Kindern beibringen, muss sich von dem
unterscheiden, was Maschinen können - fordert Jack Ma von
Alibaba. Ihm zufolge können wir ihnen nur mit Werten, Mitgefühl und
Überzeugung überlegen bleiben.
3HWZ
Jack Ma / Alibaba, WEF, 26.01.2018
«Alles, was wir
unseren Kindern
beibringen,
muss sich von dem
unterscheiden, was
Maschinen können.»
www.facebook.com/tagesschau/videos/10156239703019407/
4HWZ
Zusammenarbeit über Systemgrenzen
der Unternehmen hinweg
Neues Rollen-/Führungsverständnis
Agile Innovations-/Entwicklungs-
prozesse
Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen
Agenda: Führen und «Industrie 4.0»
Entwicklungsphasen von Organisationen
5HWZ
Glasl, Friedrich et al.: Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse, Bern 2014.
Transformation als «Sublimierung»?
6HWZ
Bruch, Heike / Block, Christina: Top Management zwischen Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0. Leadership-,
HRM- und Kommunikationsstrategien bei Schweizer Unternehmen, St. Gallen 2017.
Ready?
7HWZ
Zusammenarbeit über SystemgrenzenSystemgrenze …
Niveau 1: Produktorientierung
(Kosten, Effizienz, Qualität, Produktvielfalt: F&E, Logistik)
Niveau 1: Produktorientierung
(Kosten, Effizienz, Qualität, Produktvielfalt: F&E, Logistik)
8
Niveau 1: Produktorientierung (1945 ‒ 1980)
13HWZ
Niveau 1: Produktorientierung
(Kosten, Effizienz, Qualität, Produktvielfalt: F&E, Logistik)
Niveau 2: Lösungsorientierung
(Subsysteme, IT, IBM «Global Solutions Business»)
9HWZ
Niveau 2: Lösungsorientierung (1980 ‒ 2010)
Niveau 3: Erlebnisorientierung
(Erfahrungsraum wird Ort der Innovation)
Niveau 1: Produktorientierung
(Kosten, Effizienz, Qualität, Produktvielfalt: F&E, Logistik)
Niveau 2: Lösungsorientierung
(Subsysteme, IT, IBM «Global Solutions Business»)
10HWZ
Niveau 3: Erlebnisorientierung (2010 ‒ heute)
Studie «Digital Switzerland 2017»
HWZ / localsearch (Swisscom Directories AG)
11HWZ
HWZ, Institute for Digital Business / localsearch (Swisscom Directories AG): Studie Digital Switzerland 2017, Zürich 2017.
Die Studie befasst sich mit der
digitalen Transformation, deren
aktuellem Stellenwert sowie
Chancen und Gefahren für
Schweizer Unternehmen.
1’294 Unternehmen haben an der
Online-Befragung teilgenommen
(Okt. – Nov. 2017).
Studie «Digital Switzerland 2017»
Zentrale Herausforderungen der Transformation
12HWZ
HWZ, Institute for Digital Business / localsearch (Swisscom Directories AG): Studie Digital Switzerland 2017, Zürich 2017.
Studie «Digital Switzerland 2017»
Digital-Strategie?
13HWZ
HWZ, Institute for Digital Business / localsearch (Swisscom Directories AG): Studie Digital Switzerland 2017, Zürich 2017.
Digitalisierung von der Zielsituation her denken!
14HWZ
Angenommen, Ihr
Unternehmen wäre
perfekt digitalisiert:
Woran würden dies Ihre
Kunden
Mitarbeitenden
Lieferanten
etc. erkennen?
Take away No1:
«Digitalisierung von der
Zielsituation her denken!»
15HWZ
16HWZ
Zusammenarbeit über Systemgrenzen
der Unternehmen hinweg
Neues Rollen-/Führungsverständnis
Agile Innovations-/Entwicklungs-
prozesse
Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen
Agenda: Führen und «Industrie 4.0»
17HWZ
Fondue goes «Industrie 4.0»
Caquelon =
Hardware / Infrastruktur
Käse =
Software / OrganisationInduktionsherd =
Treiber / Digitalisierung
Maizena =
Führung
18HWZ
Quiz: «Wann geben Sie Maizena zum Fondue?»
19HWZ
Zusammenarbeit über Systemgrenzen
der Unternehmen hinweg
Neues Rollen-/Führungsverständnis
Agile Innovations-/Entwicklungs-
prozesse
Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen
Agenda: Führen und «Industrie 4.0»
Alte Welt vs. Neue Welt
20
#1 Wissen monopolisieren = Macht
(Papyri, Handschriften, Buchdruck)
#2: Informationen beschaffen = Macht
(Register, Lochkarten, Computer)
#3: Top Down vor Bottom up
(Stab-/Linienorganisation, Matrix)
#1 Wissen teilen = Macht
(Wikipedia, Anonymus, Wikileaks etc.)
#2: Informationen verarbeiten = Macht
(Big Data, Predictive Analytics)
#3: Bottom up vor Top Down = Macht
(Netzwerkorganisation: remote, virtuell)
HWZ
Alte Welt vs. Neue Welt
21
TopDownBottomup
HWZ
Das grosse Rauschen (Shannon / Weaver)
22
SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie (Hg.): Die Zukunft der Führung.
50 Jahre SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie (1963−2013), Zürich 2013.
HWZ
«Die Zukunft der Führung ist analog!»
23
Petrin, Peter / Schmid, Daniel C.: «Manager hört die Signale!» Die Zukunft der Führung
ist analog, Kömedia: Jahrbuch Marketing 2015, 189–191.
«Analoge Signale sind
nicht kopierbar und möglicherweise
der einzige Weg aus der drohenden
digitalen Unmündigkeit.»
HWZ
DIGITAL = PFLICHT
ANALOG = KÜR
Take away No2:
«Steuern Sie digital –
Führen Sie analog!»
24HWZ
25HWZ
Agenda
Zusammenarbeit über Systemgrenzen
der Unternehmen hinweg
Neues Rollen-/Führungsverständnis
Agile Innovations-/Entwicklungs-
prozesse
Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen
26
«Um Menschen zu führen, gehe ich hinter
ihnen.» Laotse, 6. Jh., chinesischer Philosoph, Begründer des Taoismus
Die neuen Heilslehren?
27
Holacracy
Agile Scrum
HWZ Caspar David Friedrich: Kreuz im Gebirge (1806/07). Berlin, Kupferstichkabinett.
Gamification
«Swarm Leadership»:
6 Ehrliche Signale
Zentrale Führung
Rotierende Führung
Ausgewogener Beitrag
Reaktionsfähigkeit
Ehrliche Stimmung
Gemeinsamer Kontext
Digital
50HWZ
Transparenz
Fairness
Ehrlichkeit Analog
Vergebung
Zuhören
«Swarm Leadership»:
5 Ethische Gesetze der Zusammenarbeit
51HWZ
30
Take away No3:
«Das menschliche Gehirn
kennt kein CTRL-Z!»
vergeben

vergessen
31HWZ
Zusammenarbeit über Systemgrenzen
der Unternehmen hinweg
Neues Rollen-/Führungsverständnis
Agile Innovations-/Entwicklungs-
prozesse
Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen
Fazit: «Industrie 4.0» erfordert …
32
3 Take aways
No1: «Digitalisierung von der
Zielsituation her denken!»
No2: «Steuern Sie digital –
Führen Sie analog!»
No3: «Das menschliche Gehirn
kennt kein CTRL-Z!»
Herzlichen Dank!
HWZ Hochschule für Wirtschaft
Dr. Daniel C. Schmid
Leiter Academy, Career & Talent Services
Lagerstr. 5
8021 Zürich
Tel. +41 43 322 91 51
E-Mail daniel.schmid@fh-hwz.ch
URL www.fh-hwz.ch
www.linkedin.com/in/danielcschmid
www.xing.com/profile/DanielC_Schmid
https://twitter.com/danielcschmid
www.danielcschmid.com
33
Literatur
Bruch, Heike / Block, Christina: Top Management zwischen Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0. Leadership-, HRM- und Kommunikationsstrategien
bei Schweizer Unternehmen, St. Gallen 2017. http://bit.ly/2gd72Qw
Glasl, Friedrich / Kalcher, Trude / Piber, Hannes: Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse, Bern 20143.
http://bit.ly/2yexJin
Gloor, Peter A.: Swarm Leadership and the Collective Mind. Using Collaborative Innovation Networks to Build a Better Business, Bingley 2017.
http://amzn.to/2pVcmv8
Gloor, Peter A. / Schmid, Daniel C.: Verborgenes sicht- und nutzbar machen: Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg,
ALPHA, 30.04.2011, 1: http://bit.ly/22k4eBk
HWZ, Institute for Digital Business / localsearch (Swisscom Directories AG): Studie Digital Switzerland 2017, Zürich 2017. http://bit.ly/2CFZNKJ
Jaques, Elliott: Time-Span Handbook: The Use of Time-Span of Discretion to Measure the Level of Work in Employment Roles and to Arrange an
Equitable Payment Structure, London 1964. http://amzn.to/2qtRHBv
Kim, W. Chan / Mauborgne, Renée A.: Blue Ocean Strategy: How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant,
Boston 20152. http://amzn.to/2yfJjdi
Mölleney, Matthias / Daniel C. Schmid: Leadership in der digitalen Transformation. Die Wertschöpfungstreiber im Zeitalter der «Industrie 4.0»,
KMU-Magazin 06/2016, 86−89. http://bit.ly/2gArdZi
Petrin, Peter / Schmid, Daniel C.: «Manager hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog, Kömedia: Jahrbuch Marketing 2015, 189–191:
http://bit.ly/1O3gu30
Pralahad, C.K. / Krishnan, M.S.: Die Revolution der Innovation. Wertschöpfung durch neue Formen der Zusammenarbeit, München 2009.
http://bit.ly/2ghw2to
Sax, David: The Revenge of Analog: Real Things and Why They Matter, New York 2016. http://amzn.to/2ghtHyV
Schmid, Daniel C.: «Quo vadis, homo harzburgensis?» Aufstieg und Niedergang des «Harzburger Modells», ZUG Zeitschrift für Unternehmens-
geschichte 01/2014, 73‒98. http://bit.ly/2gC3SX2
Schmid, Daniel C. / Bühler, Simon / Fatzer, Gerhard: «CEOs sollten dringend demütiger werden», HR Today 05/2017, 8−9. http://bit.ly/2yhuHrn
SIB (Hg.): Die Zukunft der Führung. 50 Jahre SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie (1963−2013), Zürich 2013: http://bit.ly/1jUV9fb
34

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Folien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to KaizenFolien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to Kaizen
Learning Factory
 
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
Dr. Daniel C. Schmid
 
V. Symposium Change to Kaizen
V. Symposium Change to KaizenV. Symposium Change to Kaizen
V. Symposium Change to Kaizen
Learning Factory
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
SabineKluge1
 
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
Marc Wagner
 
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Learning Factory
 
Vom agilen Team zur agilen Organisation
Vom agilen Team zur agilen OrganisationVom agilen Team zur agilen Organisation
Vom agilen Team zur agilen Organisation
Ayelt Komus
 
Chancengerechtigkeit statt Quote
Chancengerechtigkeit statt QuoteChancengerechtigkeit statt Quote
Chancengerechtigkeit statt Quote
Claudia Nussberger
 
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to KaizenVortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Learning Factory
 
Management im komplex chaotischen Kontext Alternativen zu etablierten Projekt...
Management im komplex chaotischen Kontext Alternativen zu etablierten Projekt...Management im komplex chaotischen Kontext Alternativen zu etablierten Projekt...
Management im komplex chaotischen Kontext Alternativen zu etablierten Projekt...
Ayelt Komus
 

Was ist angesagt? (10)

Folien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to KaizenFolien vom Symposium Change to Kaizen
Folien vom Symposium Change to Kaizen
 
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
«Manager, hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog
 
V. Symposium Change to Kaizen
V. Symposium Change to KaizenV. Symposium Change to Kaizen
V. Symposium Change to Kaizen
 
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
Führung im Neuen Normal: "Sie werden nicht zurück kommen"
 
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
 
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
Vortragsfolien Symposium Change to Kaizen 2013
 
Vom agilen Team zur agilen Organisation
Vom agilen Team zur agilen OrganisationVom agilen Team zur agilen Organisation
Vom agilen Team zur agilen Organisation
 
Chancengerechtigkeit statt Quote
Chancengerechtigkeit statt QuoteChancengerechtigkeit statt Quote
Chancengerechtigkeit statt Quote
 
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to KaizenVortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
Vortragsfolien vom V. Symposium Change to Kaizen
 
Management im komplex chaotischen Kontext Alternativen zu etablierten Projekt...
Management im komplex chaotischen Kontext Alternativen zu etablierten Projekt...Management im komplex chaotischen Kontext Alternativen zu etablierten Projekt...
Management im komplex chaotischen Kontext Alternativen zu etablierten Projekt...
 

Ähnlich wie «Die Zukunft der Führung ist analog!»

Was Führungskräfte von Influencern lernen können [CIO Summit 2019]
Was Führungskräfte von Influencern lernen können [CIO Summit 2019]Was Führungskräfte von Influencern lernen können [CIO Summit 2019]
Was Führungskräfte von Influencern lernen können [CIO Summit 2019]
Ritchie PETTAUER
 
Arbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer Branding
Arbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer BrandingArbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer Branding
Arbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer Branding
DoD!fferent
 
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
Nico Kunkel
 
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
innosabi GmbH
 
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event ReportRethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Ramona Kohrs
 
agil & digital addWings 2019
agil & digital addWings 2019agil & digital addWings 2019
agil & digital addWings 2019
addWings Services
 
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0JanAppl
 
Talent attract19
Talent attract19Talent attract19
Talent attract19
Hannes Maier
 
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Service Design Network
 
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
innosabi GmbH
 
Digitalisierung im Tourismus - Kundenrelevanz statt Innovationstheater
Digitalisierung im Tourismus - Kundenrelevanz statt InnovationstheaterDigitalisierung im Tourismus - Kundenrelevanz statt Innovationstheater
Digitalisierung im Tourismus - Kundenrelevanz statt Innovationstheater
Patrick Comboeuf
 
Management im 21. Jahrhundert
Management im 21. JahrhundertManagement im 21. Jahrhundert
Management im 21. Jahrhundert
Mischa Ramseyer
 
Management-im-21-Jahrhundert
Management-im-21-JahrhundertManagement-im-21-Jahrhundert
Management-im-21-Jahrhundert
pragmatic solutions gmbh
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
Martin Reti
 
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikationSharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
HIRSCHTEC
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
University St. Gallen
 
B2B Online Monitor 2012
B2B Online Monitor 2012B2B Online Monitor 2012
B2B Online Monitor 2012
die firma . experience design GmbH
 
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation
 
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
SCM – School for Communication and Management
 

Ähnlich wie «Die Zukunft der Führung ist analog!» (20)

Was Führungskräfte von Influencern lernen können [CIO Summit 2019]
Was Führungskräfte von Influencern lernen können [CIO Summit 2019]Was Führungskräfte von Influencern lernen können [CIO Summit 2019]
Was Führungskräfte von Influencern lernen können [CIO Summit 2019]
 
Arbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer Branding
Arbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer BrandingArbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer Branding
Arbeitswelt der Zukunft und die Konsequenzen für das Employer Branding
 
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
#30u30 2016: Philipp Klein & Anne-Katrin Hutschenreuter
 
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
Workshop zu Crowdsourced Innovation auf dem Unternehmergipfel Innovation 2015...
 
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event ReportRethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
Rethink! Connected Customer 360° - Post Event Report
 
job and career at HANNOVER MESSE Magazine
job and career at HANNOVER MESSE Magazinejob and career at HANNOVER MESSE Magazine
job and career at HANNOVER MESSE Magazine
 
agil & digital addWings 2019
agil & digital addWings 2019agil & digital addWings 2019
agil & digital addWings 2019
 
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
Automotive Com 2012 Enterprise 2.0
 
Talent attract19
Talent attract19Talent attract19
Talent attract19
 
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
Weniger Risiko – mehr Innovation durch Crowdsourcing im Service Design Prozes...
 
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City - Open Government Tage 2015 in...
 
Digitalisierung im Tourismus - Kundenrelevanz statt Innovationstheater
Digitalisierung im Tourismus - Kundenrelevanz statt InnovationstheaterDigitalisierung im Tourismus - Kundenrelevanz statt Innovationstheater
Digitalisierung im Tourismus - Kundenrelevanz statt Innovationstheater
 
Management im 21. Jahrhundert
Management im 21. JahrhundertManagement im 21. Jahrhundert
Management im 21. Jahrhundert
 
Management-im-21-Jahrhundert
Management-im-21-JahrhundertManagement-im-21-Jahrhundert
Management-im-21-Jahrhundert
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
 
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikationSharePoint Days 2013 change management und kommunikation
SharePoint Days 2013 change management und kommunikation
 
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMUAgil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
Agil als Organistations- und Arbeitsprinzip - auch für KMU
 
B2B Online Monitor 2012
B2B Online Monitor 2012B2B Online Monitor 2012
B2B Online Monitor 2012
 
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und KommunikationDigitalisierung braucht Führung und Kommunikation
Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation
 
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
 

Mehr von Dr. Daniel C. Schmid

Business Networking in the post-digital era
Business Networking in the post-digital era Business Networking in the post-digital era
Business Networking in the post-digital era
Dr. Daniel C. Schmid
 
A Learning Journey to Trstená
A Learning Journey to TrstenáA Learning Journey to Trstená
A Learning Journey to Trstená
Dr. Daniel C. Schmid
 
«From Competion to Compassion»: Was Led Zeppelin mit dem Digitalen Lernen 4.0...
«From Competion to Compassion»: Was Led Zeppelin mit dem Digitalen Lernen 4.0...«From Competion to Compassion»: Was Led Zeppelin mit dem Digitalen Lernen 4.0...
«From Competion to Compassion»: Was Led Zeppelin mit dem Digitalen Lernen 4.0...
Dr. Daniel C. Schmid
 
«Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von Morgen»
«Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von Morgen»«Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von Morgen»
«Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von Morgen»
Dr. Daniel C. Schmid
 
Peter F. Drucker, Reinhard Höhn & Co.: Führungsmodelle nach 1945 und ihre hi...
Peter F. Drucker, Reinhard Höhn & Co.: Führungsmodelle nach 1945 und ihre hi...Peter F. Drucker, Reinhard Höhn & Co.: Führungsmodelle nach 1945 und ihre hi...
Peter F. Drucker, Reinhard Höhn & Co.: Führungsmodelle nach 1945 und ihre hi...
Dr. Daniel C. Schmid
 
Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg. Verborgenes...
Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg. Verborgenes...Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg. Verborgenes...
Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg. Verborgenes...
Dr. Daniel C. Schmid
 
Divide et Impera
Divide et ImperaDivide et Impera
Divide et Impera
Dr. Daniel C. Schmid
 

Mehr von Dr. Daniel C. Schmid (8)

Business Networking in the post-digital era
Business Networking in the post-digital era Business Networking in the post-digital era
Business Networking in the post-digital era
 
A Learning Journey to Trstená
A Learning Journey to TrstenáA Learning Journey to Trstená
A Learning Journey to Trstená
 
«From Competion to Compassion»: Was Led Zeppelin mit dem Digitalen Lernen 4.0...
«From Competion to Compassion»: Was Led Zeppelin mit dem Digitalen Lernen 4.0...«From Competion to Compassion»: Was Led Zeppelin mit dem Digitalen Lernen 4.0...
«From Competion to Compassion»: Was Led Zeppelin mit dem Digitalen Lernen 4.0...
 
«Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von Morgen»
«Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von Morgen»«Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von Morgen»
«Richtung 2000 – Vorschau auf die Welt von Morgen»
 
Peter F. Drucker, Reinhard Höhn & Co.: Führungsmodelle nach 1945 und ihre hi...
Peter F. Drucker, Reinhard Höhn & Co.: Führungsmodelle nach 1945 und ihre hi...Peter F. Drucker, Reinhard Höhn & Co.: Führungsmodelle nach 1945 und ihre hi...
Peter F. Drucker, Reinhard Höhn & Co.: Führungsmodelle nach 1945 und ihre hi...
 
Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg. Verborgenes...
Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg. Verborgenes...Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg. Verborgenes...
Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg. Verborgenes...
 
Knackpunkt Nachfolgeplanung
Knackpunkt NachfolgeplanungKnackpunkt Nachfolgeplanung
Knackpunkt Nachfolgeplanung
 
Divide et Impera
Divide et ImperaDivide et Impera
Divide et Impera
 

«Die Zukunft der Führung ist analog!»

  • 1. Leadership im Zeitalter der «Industrie 4.0» «Die Zukunft der Führung ist analog!» 9. Wirtschaftsapéro für Unternehmen mit Durchblick Donnerstag, 01. Februar 2018 Dr. Daniel C. Schmid Leiter Academy, Career & Talent Services HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
  • 2. Es nützt alles nichts …. DIGITAL = PFLICHT ANALOG = KÜR … grüezi wohl, «Industrie 4.0»!
  • 3. les, was wir unseren Kindern beibringen, muss sich von dem unterscheiden, was Maschinen können - fordert Jack Ma von Alibaba. Ihm zufolge können wir ihnen nur mit Werten, Mitgefühl und Überzeugung überlegen bleiben. 3HWZ Jack Ma / Alibaba, WEF, 26.01.2018 «Alles, was wir unseren Kindern beibringen, muss sich von dem unterscheiden, was Maschinen können.» www.facebook.com/tagesschau/videos/10156239703019407/
  • 4. 4HWZ Zusammenarbeit über Systemgrenzen der Unternehmen hinweg Neues Rollen-/Führungsverständnis Agile Innovations-/Entwicklungs- prozesse Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen Agenda: Führen und «Industrie 4.0»
  • 5. Entwicklungsphasen von Organisationen 5HWZ Glasl, Friedrich et al.: Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse, Bern 2014.
  • 6. Transformation als «Sublimierung»? 6HWZ Bruch, Heike / Block, Christina: Top Management zwischen Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0. Leadership-, HRM- und Kommunikationsstrategien bei Schweizer Unternehmen, St. Gallen 2017. Ready?
  • 8. Niveau 1: Produktorientierung (Kosten, Effizienz, Qualität, Produktvielfalt: F&E, Logistik) Niveau 1: Produktorientierung (Kosten, Effizienz, Qualität, Produktvielfalt: F&E, Logistik) 8 Niveau 1: Produktorientierung (1945 ‒ 1980) 13HWZ
  • 9. Niveau 1: Produktorientierung (Kosten, Effizienz, Qualität, Produktvielfalt: F&E, Logistik) Niveau 2: Lösungsorientierung (Subsysteme, IT, IBM «Global Solutions Business») 9HWZ Niveau 2: Lösungsorientierung (1980 ‒ 2010)
  • 10. Niveau 3: Erlebnisorientierung (Erfahrungsraum wird Ort der Innovation) Niveau 1: Produktorientierung (Kosten, Effizienz, Qualität, Produktvielfalt: F&E, Logistik) Niveau 2: Lösungsorientierung (Subsysteme, IT, IBM «Global Solutions Business») 10HWZ Niveau 3: Erlebnisorientierung (2010 ‒ heute)
  • 11. Studie «Digital Switzerland 2017» HWZ / localsearch (Swisscom Directories AG) 11HWZ HWZ, Institute for Digital Business / localsearch (Swisscom Directories AG): Studie Digital Switzerland 2017, Zürich 2017. Die Studie befasst sich mit der digitalen Transformation, deren aktuellem Stellenwert sowie Chancen und Gefahren für Schweizer Unternehmen. 1’294 Unternehmen haben an der Online-Befragung teilgenommen (Okt. – Nov. 2017).
  • 12. Studie «Digital Switzerland 2017» Zentrale Herausforderungen der Transformation 12HWZ HWZ, Institute for Digital Business / localsearch (Swisscom Directories AG): Studie Digital Switzerland 2017, Zürich 2017.
  • 13. Studie «Digital Switzerland 2017» Digital-Strategie? 13HWZ HWZ, Institute for Digital Business / localsearch (Swisscom Directories AG): Studie Digital Switzerland 2017, Zürich 2017.
  • 14. Digitalisierung von der Zielsituation her denken! 14HWZ Angenommen, Ihr Unternehmen wäre perfekt digitalisiert: Woran würden dies Ihre Kunden Mitarbeitenden Lieferanten etc. erkennen?
  • 15. Take away No1: «Digitalisierung von der Zielsituation her denken!» 15HWZ
  • 16. 16HWZ Zusammenarbeit über Systemgrenzen der Unternehmen hinweg Neues Rollen-/Führungsverständnis Agile Innovations-/Entwicklungs- prozesse Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen Agenda: Führen und «Industrie 4.0»
  • 17. 17HWZ Fondue goes «Industrie 4.0» Caquelon = Hardware / Infrastruktur Käse = Software / OrganisationInduktionsherd = Treiber / Digitalisierung Maizena = Führung
  • 18. 18HWZ Quiz: «Wann geben Sie Maizena zum Fondue?»
  • 19. 19HWZ Zusammenarbeit über Systemgrenzen der Unternehmen hinweg Neues Rollen-/Führungsverständnis Agile Innovations-/Entwicklungs- prozesse Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen Agenda: Führen und «Industrie 4.0»
  • 20. Alte Welt vs. Neue Welt 20 #1 Wissen monopolisieren = Macht (Papyri, Handschriften, Buchdruck) #2: Informationen beschaffen = Macht (Register, Lochkarten, Computer) #3: Top Down vor Bottom up (Stab-/Linienorganisation, Matrix) #1 Wissen teilen = Macht (Wikipedia, Anonymus, Wikileaks etc.) #2: Informationen verarbeiten = Macht (Big Data, Predictive Analytics) #3: Bottom up vor Top Down = Macht (Netzwerkorganisation: remote, virtuell) HWZ
  • 21. Alte Welt vs. Neue Welt 21 TopDownBottomup HWZ
  • 22. Das grosse Rauschen (Shannon / Weaver) 22 SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie (Hg.): Die Zukunft der Führung. 50 Jahre SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie (1963−2013), Zürich 2013. HWZ
  • 23. «Die Zukunft der Führung ist analog!» 23 Petrin, Peter / Schmid, Daniel C.: «Manager hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog, Kömedia: Jahrbuch Marketing 2015, 189–191. «Analoge Signale sind nicht kopierbar und möglicherweise der einzige Weg aus der drohenden digitalen Unmündigkeit.» HWZ DIGITAL = PFLICHT ANALOG = KÜR
  • 24. Take away No2: «Steuern Sie digital – Führen Sie analog!» 24HWZ
  • 25. 25HWZ Agenda Zusammenarbeit über Systemgrenzen der Unternehmen hinweg Neues Rollen-/Führungsverständnis Agile Innovations-/Entwicklungs- prozesse Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen
  • 26. 26 «Um Menschen zu führen, gehe ich hinter ihnen.» Laotse, 6. Jh., chinesischer Philosoph, Begründer des Taoismus
  • 27. Die neuen Heilslehren? 27 Holacracy Agile Scrum HWZ Caspar David Friedrich: Kreuz im Gebirge (1806/07). Berlin, Kupferstichkabinett. Gamification
  • 28. «Swarm Leadership»: 6 Ehrliche Signale Zentrale Führung Rotierende Führung Ausgewogener Beitrag Reaktionsfähigkeit Ehrliche Stimmung Gemeinsamer Kontext Digital 50HWZ
  • 30. 30 Take away No3: «Das menschliche Gehirn kennt kein CTRL-Z!» vergeben  vergessen
  • 31. 31HWZ Zusammenarbeit über Systemgrenzen der Unternehmen hinweg Neues Rollen-/Führungsverständnis Agile Innovations-/Entwicklungs- prozesse Stabile Unternehmenskultur/Vertrauen Fazit: «Industrie 4.0» erfordert …
  • 32. 32 3 Take aways No1: «Digitalisierung von der Zielsituation her denken!» No2: «Steuern Sie digital – Führen Sie analog!» No3: «Das menschliche Gehirn kennt kein CTRL-Z!»
  • 33. Herzlichen Dank! HWZ Hochschule für Wirtschaft Dr. Daniel C. Schmid Leiter Academy, Career & Talent Services Lagerstr. 5 8021 Zürich Tel. +41 43 322 91 51 E-Mail daniel.schmid@fh-hwz.ch URL www.fh-hwz.ch www.linkedin.com/in/danielcschmid www.xing.com/profile/DanielC_Schmid https://twitter.com/danielcschmid www.danielcschmid.com 33
  • 34. Literatur Bruch, Heike / Block, Christina: Top Management zwischen Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0. Leadership-, HRM- und Kommunikationsstrategien bei Schweizer Unternehmen, St. Gallen 2017. http://bit.ly/2gd72Qw Glasl, Friedrich / Kalcher, Trude / Piber, Hannes: Professionelle Prozessberatung. Das Trigon-Modell der sieben OE-Basisprozesse, Bern 20143. http://bit.ly/2yexJin Gloor, Peter A.: Swarm Leadership and the Collective Mind. Using Collaborative Innovation Networks to Build a Better Business, Bingley 2017. http://amzn.to/2pVcmv8 Gloor, Peter A. / Schmid, Daniel C.: Verborgenes sicht- und nutzbar machen: Komplexitätsreduktion, Schwarmintelligenz und Unternehmenserfolg, ALPHA, 30.04.2011, 1: http://bit.ly/22k4eBk HWZ, Institute for Digital Business / localsearch (Swisscom Directories AG): Studie Digital Switzerland 2017, Zürich 2017. http://bit.ly/2CFZNKJ Jaques, Elliott: Time-Span Handbook: The Use of Time-Span of Discretion to Measure the Level of Work in Employment Roles and to Arrange an Equitable Payment Structure, London 1964. http://amzn.to/2qtRHBv Kim, W. Chan / Mauborgne, Renée A.: Blue Ocean Strategy: How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant, Boston 20152. http://amzn.to/2yfJjdi Mölleney, Matthias / Daniel C. Schmid: Leadership in der digitalen Transformation. Die Wertschöpfungstreiber im Zeitalter der «Industrie 4.0», KMU-Magazin 06/2016, 86−89. http://bit.ly/2gArdZi Petrin, Peter / Schmid, Daniel C.: «Manager hört die Signale!» Die Zukunft der Führung ist analog, Kömedia: Jahrbuch Marketing 2015, 189–191: http://bit.ly/1O3gu30 Pralahad, C.K. / Krishnan, M.S.: Die Revolution der Innovation. Wertschöpfung durch neue Formen der Zusammenarbeit, München 2009. http://bit.ly/2ghw2to Sax, David: The Revenge of Analog: Real Things and Why They Matter, New York 2016. http://amzn.to/2ghtHyV Schmid, Daniel C.: «Quo vadis, homo harzburgensis?» Aufstieg und Niedergang des «Harzburger Modells», ZUG Zeitschrift für Unternehmens- geschichte 01/2014, 73‒98. http://bit.ly/2gC3SX2 Schmid, Daniel C. / Bühler, Simon / Fatzer, Gerhard: «CEOs sollten dringend demütiger werden», HR Today 05/2017, 8−9. http://bit.ly/2yhuHrn SIB (Hg.): Die Zukunft der Führung. 50 Jahre SIB Schweizerisches Institut für Betriebsökonomie (1963−2013), Zürich 2013: http://bit.ly/1jUV9fb 34