SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
F 4.2
Hospitality – ein neuer Tätigkeitsbereich der
Hochschulen




                                                           Cornelia Staeves



Die deutschen Hochschulen suchen den Kontakt zu ihren ehemaligen Studierenden. Die neue Ziel-
gruppe ist jedoch nur an die Hochschule zu binden, wenn der Kontakt auch ihren Vorstellungen
entspricht. Was erwarten Alumni, und was kann die Hochschule bieten – das sind Fragen, die zu
einer neuen Serviceleistung der Hochschulen führen: „Hospitality“ – Gästebetreuung.


Gliederung                                                                             Seite

1.      Einleitung                                                                         2
2.      Kontakt mit ehemaligen Studierenden                                                2
2.1     Kontaktmöglichkeiten                                                               2
2.2     Wer sind „die Alumni“?                                                             3
3.      Was bedeutet Hospitality im Rahmen der Alumni-Arbeit?                              4
3.1     Empfang einer Delegation aus dem Ausland                                           5
3.1.1   Hospitality nach Organisationsabschnitten                                          5
3.1.2   Gäste aus dem Ausland                                                              9
3.2     Hospitality im Rahmen von Alumni-Meetings                                         10
4.      Hospitality-Service lohnt sich                                                    12




HWK 1 06 09 09                                                                              1
F 4.2    Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?

Ehemalige finden und binden




                              1.    Einleitung
Neue Zielgruppe –             Den erfolgreichen Alumni-Organisationen der angelsächsischen Uni-
neuer Service                 versitäten ist es bereits seit Jahrzehnten gelungen, ihre ehemaligen Stu-
                              dierenden an die Universitäten zu binden und bei ihnen Begeisterung
                              für ideelle und finanzielle Unterstützung der Hochschule zu wecken.
                              Seit den 90er-Jahren begannen die deutschen Hochschulen, den Kontakt
                              zu ihren ehemaligen Studierenden zu suchen. Die Universität Freiburg
                              war eine der ersten deutschen Universitäten, die diesen Weg gegangen
                              ist. Die Resonanz war hervorragend, doch schnell zeigte sich, dass sich
                              die Universität im Umgang mit den ehemaligen Studierenden auf eine
                              neue Zielgruppe einstellen musste. Denn die Alumni gehen diese neue
                              Bindung an die Hochschule nur ein, wenn sie sich gut betreut fühlen. So
                              ist im Alumni-Bereich die Serviceleistung „Hospitality“ – Gästebetreu-
                              ung – zu einem wichtigen Thema geworden.



                              2.    Kontakt mit ehemaligen Studierenden
Neue Freunde gewinnen         Im Austausch mit den Alumni ergeben sich Vorteile für alle Seiten.
                              Die Alumni können für die Unterstützung der Universität gewonnen
                              werden, die Studierenden erhalten durch den Kontakt mit Alumni
                              einen Einblick in die Berufswelt und finden unter den ehemaligen
                              Studierenden Mentoren und Stellenvermittler. Die Alumni wiederum
                              gewinnen neue Einblicke in moderne Wissenschaft und Forschung;
                              ihren berufspraktischen Erfahrungen begegnet man in der Hochschule
                              mit hoher Wertschätzung. Voraussetzung für den Aufbau eines erfolg-
                              reichen Alumni-Netzwerkes ist, den Kontakt zu den Alumni zu finden.


                              2.1 Kontaktmöglichkeiten

                              Die Kontaktpflege steht somit im Mittelpunkt der Alumni-Arbeit. Hier
                              bieten sich verschiedene Möglichkeiten:

                               •   Schriftlicher/telefonischer Kontakt
                               •   Information durch Publikationen:
                                   Alumni verbindet mit ihrer Universität ein starkes Interesse an der
                                   Entwicklung des eigenen Studienbereichs.
                               •   Besuch bei Alumni/Alumni-Clubs:
                                   Auch wenn die Alumni-Clubs weit entfernt von der deutschen
                                   Hochschule gegründet werden, ist ein regelmäßiger Besuch durch
                                   die Hochschulleitung besonders wichtig, um die Wertschätzung
                                   des ehrenamtlichen Engagements der Organisatoren vor Ort aus-
                                   zudrücken und den Kontakt zur „besten Lobby“ zu stärken.




2                                                                                         HWK 1 06 09 09
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                     F 4.2

                                                                           Ehemalige finden und binden




  •   Zusammenarbeit im Rahmen wissenschaftlicher Projekte:
      Kontakt mit Alumni bedeutet für die Hochschule auch Kontakt mit
      Berufspraktikern, die oft ein starkes Interesse an wissenschaftli-
      chen Innovationen auszeichnet, oder Wissenschaftlern, die gerne
      ein gemeinsames wissenschaftliches Projekt mit ihrer Hochschule
      vorbereiten würden. In diesem Fall vermittelt das Alumni-Büro
      Kontakte zu Experten.
  •   Einladung in die Universität:
      Eine Einladung der Alumni in die Universität bietet die beste Mög-
      lichkeit, neue Freunde für die Hochschule zu gewinnen. Für Einla-
      dungen bieten sich an den Hochschulen zahlreiche Anlässe:
      –   Alumni-Meetings
      –   Universitätsjubiläen und -feiern
      –   Projektvorstellungen
      –   Veranstaltungen für Spender und Helfer
      –   Alumni-Club-Veranstaltungen


Handout F 4.2-1          Kontaktpflege mit Alumni




2.2 Wer sind „die Alumni“?

Die Besucher sind als bevorzugte Gäste zu behandeln, wobei zu be-          Keine homogene Gruppe
rücksichtigen ist, dass unsere Alumni-Gäste keine homogene Gruppe
mit einheitlichen Interessen darstellen. Neben den jungen Absolven-
ten, die noch am Kontakt zu ihren Professoren interessiert sind, finden
wir Senioren, die nach Jahrzehnten Kommilitonen ihres Jahrgangs
wiedersehen möchten. Die Gruppe der berufstätigen Alumni zeigt oft
großes Interesse am Networking. Und unter unseren Alumni befinden
sich auch VIPs aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens, deren
gesellschaftliche Stellung bei der Gästebetreuung besonders berück-
sichtigt werden muss. Interkulturelle Kompetenz der Alumni-Manager
ist im Umgang mit den internationalen Alumni gefragt, die aufgrund
ihrer Ausbildung in Deutschland oft hohe Positionen in ihren Ländern
bekleiden. Eines verbindet sie alle: das Studium an einer Universität.
Das Ziel von Hospitality ist festgelegt: Alle sollen sich an ihrer Uni-
versität wohlfühlen.




HWK 1 06 09 09                                                                                      3
Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige?                   F 4.2

                                                                         Ehemalige finden und binden




  Informationen zur Autorin:
  Dr. Cornelia Staeves, promovierte Germanistin, Journalistin und PR-Referentin, betreut seit 1997
  den Alumni-Bereich der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.




HWK 1 06 09 09                                                                                       13

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad karolinacarni
 
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeSebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeRadiocamp 2011
 
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold SzonnThe Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold SzonnGerold Szonn
 
Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Wolfgang Gross
 
DXN Produktvorführung und geschäftliche Vorstellung Österreich
DXN Produktvorführung und geschäftliche Vorstellung Österreich  DXN Produktvorführung und geschäftliche Vorstellung Österreich
DXN Produktvorführung und geschäftliche Vorstellung Österreich Marta Veres
 
Dokument
DokumentDokument
Dokumentinohuna
 
«Wie preiswerte Kundenbindung funktioniert», am Beispiel eines Kunden von for...
«Wie preiswerte Kundenbindung funktioniert», am Beispiel eines Kunden von for...«Wie preiswerte Kundenbindung funktioniert», am Beispiel eines Kunden von for...
«Wie preiswerte Kundenbindung funktioniert», am Beispiel eines Kunden von for...foryouandyourcustomers
 

Andere mochten auch (18)

28 31 preparando el camino www.gftaognosticaespiritual.org
28 31 preparando el camino www.gftaognosticaespiritual.org28 31 preparando el camino www.gftaognosticaespiritual.org
28 31 preparando el camino www.gftaognosticaespiritual.org
 
Fbeltern1
Fbeltern1Fbeltern1
Fbeltern1
 
Und dann kam
Und dann kamUnd dann kam
Und dann kam
 
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
Equipo 7 "Corporeidad, Envejecimiento, Autonomia y Seguridad
 
AUTOCAD DRAWINGS
AUTOCAD DRAWINGSAUTOCAD DRAWINGS
AUTOCAD DRAWINGS
 
Syphilis Neudiagnosen 2010
Syphilis Neudiagnosen 2010Syphilis Neudiagnosen 2010
Syphilis Neudiagnosen 2010
 
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeSebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
 
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold SzonnThe Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
The Biggest Secret - Geistige Weltstrukturen von Gerold Szonn
 
Andreas Archut: Krisen - Und wie man sie durchsteht
Andreas Archut: Krisen - Und wie man sie durchstehtAndreas Archut: Krisen - Und wie man sie durchsteht
Andreas Archut: Krisen - Und wie man sie durchsteht
 
CEC HW update DE
CEC HW update DECEC HW update DE
CEC HW update DE
 
Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9Präsentation_Wikipedia_9
Präsentation_Wikipedia_9
 
Pecha Kucha ACW
Pecha Kucha ACWPecha Kucha ACW
Pecha Kucha ACW
 
DXN Produktvorführung und geschäftliche Vorstellung Österreich
DXN Produktvorführung und geschäftliche Vorstellung Österreich  DXN Produktvorführung und geschäftliche Vorstellung Österreich
DXN Produktvorführung und geschäftliche Vorstellung Österreich
 
Test
TestTest
Test
 
REDES WIFI
REDES WIFIREDES WIFI
REDES WIFI
 
Dokument
DokumentDokument
Dokument
 
«Wie preiswerte Kundenbindung funktioniert», am Beispiel eines Kunden von for...
«Wie preiswerte Kundenbindung funktioniert», am Beispiel eines Kunden von for...«Wie preiswerte Kundenbindung funktioniert», am Beispiel eines Kunden von for...
«Wie preiswerte Kundenbindung funktioniert», am Beispiel eines Kunden von for...
 
Warm up-aufgabe
Warm up-aufgabeWarm up-aufgabe
Warm up-aufgabe
 

Ähnlich wie Cornelia Staeves: Hospitality

uniblock - Mediadaten 2011
uniblock - Mediadaten 2011uniblock - Mediadaten 2011
uniblock - Mediadaten 2011uniblock
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfuwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfUniversittWittenHerd
 
Hochschulrektorenkonferenz_HRK_-_Erfolgsmodell_Master.pdf
Hochschulrektorenkonferenz_HRK_-_Erfolgsmodell_Master.pdfHochschulrektorenkonferenz_HRK_-_Erfolgsmodell_Master.pdf
Hochschulrektorenkonferenz_HRK_-_Erfolgsmodell_Master.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Leitbild-Entwurf für eine Universität
Leitbild-Entwurf für eine UniversitätLeitbild-Entwurf für eine Universität
Leitbild-Entwurf für eine UniversitätDr. Christian Fels
 
IUBH Fernstudium: Studienfuehrer Bachelor Betriebswirtschaftslehre
IUBH Fernstudium: Studienfuehrer Bachelor BetriebswirtschaftslehreIUBH Fernstudium: Studienfuehrer Bachelor Betriebswirtschaftslehre
IUBH Fernstudium: Studienfuehrer Bachelor Betriebswirtschaftslehremorklopp
 
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...Tom Sporer
 
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenMaster Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenPrivatuniversität Schloss Seeburg
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellTom Sporer
 
Präsentation Kommunikationswissenschaften
 Präsentation Kommunikationswissenschaften Präsentation Kommunikationswissenschaften
Präsentation KommunikationswissenschaftenUniversiteit Twente
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantRaabe Verlag
 
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...CeDiS / Freie Universität Berlin
 
Protokoll ws upa ak nachwuchs
Protokoll ws upa ak nachwuchsProtokoll ws upa ak nachwuchs
Protokoll ws upa ak nachwuchsAstrid_Beck
 
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLBetrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLherbert1977
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)e-teaching.org
 

Ähnlich wie Cornelia Staeves: Hospitality (20)

Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles StudierendenmarketingIris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
Iris Klaßen: Professionelles Studierendenmarketing
 
uniblock - Mediadaten 2011
uniblock - Mediadaten 2011uniblock - Mediadaten 2011
uniblock - Mediadaten 2011
 
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnenKatja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
Katja Simons: Die besten Köpfe gewinnen
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdfuwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
uwh-studiengangbroschuere-fruehjahr-2022.pdf
 
Hochschulrektorenkonferenz_HRK_-_Erfolgsmodell_Master.pdf
Hochschulrektorenkonferenz_HRK_-_Erfolgsmodell_Master.pdfHochschulrektorenkonferenz_HRK_-_Erfolgsmodell_Master.pdf
Hochschulrektorenkonferenz_HRK_-_Erfolgsmodell_Master.pdf
 
Leitbild-Entwurf für eine Universität
Leitbild-Entwurf für eine UniversitätLeitbild-Entwurf für eine Universität
Leitbild-Entwurf für eine Universität
 
IUBH Fernstudium: Studienfuehrer Bachelor Betriebswirtschaftslehre
IUBH Fernstudium: Studienfuehrer Bachelor BetriebswirtschaftslehreIUBH Fernstudium: Studienfuehrer Bachelor Betriebswirtschaftslehre
IUBH Fernstudium: Studienfuehrer Bachelor Betriebswirtschaftslehre
 
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
Förderung gesellschaftlichen Engagements von Studierenden: Impulsvortrag beim...
 
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehenMaster Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
Master Wirtschaftspsychologie studieren - Mensch und Wirtschaft verstehen
 
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger ModellBildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
Bildung durch Verantwortung: Das Augsburger Modell
 
Präsentation Kommunikationswissenschaften
 Präsentation Kommunikationswissenschaften Präsentation Kommunikationswissenschaften
Präsentation Kommunikationswissenschaften
 
Master BWL Studieren - Das Studium für Führungspersonen
Master BWL Studieren - Das Studium für FührungspersonenMaster BWL Studieren - Das Studium für Führungspersonen
Master BWL Studieren - Das Studium für Führungspersonen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein ErfolgsgarantInstitut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
Institut KMM Hamburg: „Das war schon immer so“ ist kein Erfolgsgarant
 
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...
 
Protokoll ws upa ak nachwuchs
Protokoll ws upa ak nachwuchsProtokoll ws upa ak nachwuchs
Protokoll ws upa ak nachwuchs
 
MITTEL.kultur
MITTEL.kulturMITTEL.kultur
MITTEL.kultur
 
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PLBetrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
Betrieblicher Lernauftrag Stein - März 2014 HU/PL
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Jun.-Prof. Dr. Nina Kahnwald)
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft seinMichael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
Michael Seifert: So spannend kann Wissenschaft sein
 

Cornelia Staeves: Hospitality

  • 1. F 4.2 Hospitality – ein neuer Tätigkeitsbereich der Hochschulen Cornelia Staeves Die deutschen Hochschulen suchen den Kontakt zu ihren ehemaligen Studierenden. Die neue Ziel- gruppe ist jedoch nur an die Hochschule zu binden, wenn der Kontakt auch ihren Vorstellungen entspricht. Was erwarten Alumni, und was kann die Hochschule bieten – das sind Fragen, die zu einer neuen Serviceleistung der Hochschulen führen: „Hospitality“ – Gästebetreuung. Gliederung Seite 1. Einleitung 2 2. Kontakt mit ehemaligen Studierenden 2 2.1 Kontaktmöglichkeiten 2 2.2 Wer sind „die Alumni“? 3 3. Was bedeutet Hospitality im Rahmen der Alumni-Arbeit? 4 3.1 Empfang einer Delegation aus dem Ausland 5 3.1.1 Hospitality nach Organisationsabschnitten 5 3.1.2 Gäste aus dem Ausland 9 3.2 Hospitality im Rahmen von Alumni-Meetings 10 4. Hospitality-Service lohnt sich 12 HWK 1 06 09 09 1
  • 2. F 4.2 Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? Ehemalige finden und binden 1. Einleitung Neue Zielgruppe – Den erfolgreichen Alumni-Organisationen der angelsächsischen Uni- neuer Service versitäten ist es bereits seit Jahrzehnten gelungen, ihre ehemaligen Stu- dierenden an die Universitäten zu binden und bei ihnen Begeisterung für ideelle und finanzielle Unterstützung der Hochschule zu wecken. Seit den 90er-Jahren begannen die deutschen Hochschulen, den Kontakt zu ihren ehemaligen Studierenden zu suchen. Die Universität Freiburg war eine der ersten deutschen Universitäten, die diesen Weg gegangen ist. Die Resonanz war hervorragend, doch schnell zeigte sich, dass sich die Universität im Umgang mit den ehemaligen Studierenden auf eine neue Zielgruppe einstellen musste. Denn die Alumni gehen diese neue Bindung an die Hochschule nur ein, wenn sie sich gut betreut fühlen. So ist im Alumni-Bereich die Serviceleistung „Hospitality“ – Gästebetreu- ung – zu einem wichtigen Thema geworden. 2. Kontakt mit ehemaligen Studierenden Neue Freunde gewinnen Im Austausch mit den Alumni ergeben sich Vorteile für alle Seiten. Die Alumni können für die Unterstützung der Universität gewonnen werden, die Studierenden erhalten durch den Kontakt mit Alumni einen Einblick in die Berufswelt und finden unter den ehemaligen Studierenden Mentoren und Stellenvermittler. Die Alumni wiederum gewinnen neue Einblicke in moderne Wissenschaft und Forschung; ihren berufspraktischen Erfahrungen begegnet man in der Hochschule mit hoher Wertschätzung. Voraussetzung für den Aufbau eines erfolg- reichen Alumni-Netzwerkes ist, den Kontakt zu den Alumni zu finden. 2.1 Kontaktmöglichkeiten Die Kontaktpflege steht somit im Mittelpunkt der Alumni-Arbeit. Hier bieten sich verschiedene Möglichkeiten: • Schriftlicher/telefonischer Kontakt • Information durch Publikationen: Alumni verbindet mit ihrer Universität ein starkes Interesse an der Entwicklung des eigenen Studienbereichs. • Besuch bei Alumni/Alumni-Clubs: Auch wenn die Alumni-Clubs weit entfernt von der deutschen Hochschule gegründet werden, ist ein regelmäßiger Besuch durch die Hochschulleitung besonders wichtig, um die Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements der Organisatoren vor Ort aus- zudrücken und den Kontakt zur „besten Lobby“ zu stärken. 2 HWK 1 06 09 09
  • 3. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 4.2 Ehemalige finden und binden • Zusammenarbeit im Rahmen wissenschaftlicher Projekte: Kontakt mit Alumni bedeutet für die Hochschule auch Kontakt mit Berufspraktikern, die oft ein starkes Interesse an wissenschaftli- chen Innovationen auszeichnet, oder Wissenschaftlern, die gerne ein gemeinsames wissenschaftliches Projekt mit ihrer Hochschule vorbereiten würden. In diesem Fall vermittelt das Alumni-Büro Kontakte zu Experten. • Einladung in die Universität: Eine Einladung der Alumni in die Universität bietet die beste Mög- lichkeit, neue Freunde für die Hochschule zu gewinnen. Für Einla- dungen bieten sich an den Hochschulen zahlreiche Anlässe: – Alumni-Meetings – Universitätsjubiläen und -feiern – Projektvorstellungen – Veranstaltungen für Spender und Helfer – Alumni-Club-Veranstaltungen Handout F 4.2-1 Kontaktpflege mit Alumni 2.2 Wer sind „die Alumni“? Die Besucher sind als bevorzugte Gäste zu behandeln, wobei zu be- Keine homogene Gruppe rücksichtigen ist, dass unsere Alumni-Gäste keine homogene Gruppe mit einheitlichen Interessen darstellen. Neben den jungen Absolven- ten, die noch am Kontakt zu ihren Professoren interessiert sind, finden wir Senioren, die nach Jahrzehnten Kommilitonen ihres Jahrgangs wiedersehen möchten. Die Gruppe der berufstätigen Alumni zeigt oft großes Interesse am Networking. Und unter unseren Alumni befinden sich auch VIPs aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens, deren gesellschaftliche Stellung bei der Gästebetreuung besonders berück- sichtigt werden muss. Interkulturelle Kompetenz der Alumni-Manager ist im Umgang mit den internationalen Alumni gefragt, die aufgrund ihrer Ausbildung in Deutschland oft hohe Positionen in ihren Ländern bekleiden. Eines verbindet sie alle: das Studium an einer Universität. Das Ziel von Hospitality ist festgelegt: Alle sollen sich an ihrer Uni- versität wohlfühlen. HWK 1 06 09 09 3
  • 4. Zielgruppen im Visier: Wie gewinne ich Studierende, Mitarbeiter, Ehemalige? F 4.2 Ehemalige finden und binden Informationen zur Autorin: Dr. Cornelia Staeves, promovierte Germanistin, Journalistin und PR-Referentin, betreut seit 1997 den Alumni-Bereich der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. HWK 1 06 09 09 13