SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Künstliche Intelligenz in der Schule
Bildquelle: PxHere, CC0
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Schreibe eine Erörterung…
Schreibe eine
Erörterung zum
Thema "Soll
ChatGPT in der
Schule eingesetzt
werden?" mit
Einleitung,
Hauptteil und
Schluss und
zeige dabei Vor-
und Nachteile auf.
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Pragmatische Texte verstehen und nutzen (Klasse 7)
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Pragmatische Texte verstehen und nutzen (Klasse 7)
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Pragmatische Texte verstehen und nutzen (Klasse 7)
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Gedichte schreiben (lassen)
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Kommunikative Kompetenzen (Klasse 6)
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Hilfestellungen und Übungen
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Hilfestellungen und Übungen
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Hilfestellungen und Übungen
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Textaufgaben in Mathematik
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Erstellen von Fragen
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Einen Text fragengeleitet erschließen (Klasse 8)
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Texte erstellen lassen (Kompetenzniveaus)
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Eine Stegreifarbeit erstellen lassen
Quelle: Idee: Kai Wörner
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Aufsätze korrigieren lassen (auch Schüler)
Quelle: Twitter, Hendrik Haverkamp
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Schulentwicklungsplan formulieren
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Hinführende Aufgabe/Impuls
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Wie geht digitale Bildung im Fach Sozialkunde
Bildquelle: Screencast chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Zeugnisbemerkungen
Bildquelle: Screenshot chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Wissenschaftliches Arbeiten
Bildquelle: Screenshot chat.openai.com
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Wissenswertes
• Firma OpenAI (gegründet u.a. von Elon Musk)
• wurde mit Massen von Texten aus dem Internet trainiert
• Existiert schon lange -> bisher kein Zugriff
• Eine Demoversion mit Limitierungen
• Enorme Rechenkapazitäten
• Angelegt auf Breite als auf Tiefe
• Baut auf statistisch zu erwartenden Wörtern/Sätzen auf,
nicht logisch
• Auf GPT-3 folgt GPT-4
• Microsoft kauft(e) sich ein
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Datenschutz und Urheberrecht
• Wie zitiert man ChatGPT richtig?
• Verletzung geistigen Eigentums?
• Falsche Quellen in den Antworten
Bildquelle: flickr, Christoph ScholzCC BY-SA 2.0
• Anmeldung mit Mailadresse und Handynummer
• Es werden Nutzungsdaten gesammelt
• Achtung: personenbezogene Daten auf
amerikanischem Server
• Auch als Lehrer: keine Namen, Adressen,…
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Chancen
• Einfacheres „googeln“ (Ersatz von Suchmaschinen)
• Mehr Chancengleichheit?
• Begrenztes Wissen bis 2021
• Fokus Pädagogik, Abgabe lästiger Aufgaben?
• Differenzierung
• Feedback
• Individualisierung
• Entwicklungsschritte erwartet
• …
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Risiken
• Fehleranfällig
• Oberflächlich, wenig Tiefgang
• Stand 2021 (trotzdem falsche Antworten bei aktuellen Fragen)
• Schädliche Anweisungen, voreingenommene Inhalte
• Manipulation?
• Woran erkennt man einen KI-Text? (-> weitere KI?)
• Zitiert falsch, erfindet Quellenangaben
• Kostenlos bedeutet Datensammlung und Training der KI
• Flut an Informationen/Fake-News
• Texte von Phishing-Angriffen werden besser
• Betrug bei schriftlichen Prüfungen ohne Aufsicht
• Plagiate nicht erkennbar, weil von KI erstellt
• …
Bildquelle: PxHere, CC0
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Konsequenzen
• Oberflächlich und wenig emotional kann die KI, Mensch sein
können nur wir
• Veränderte Prüfungskultur (mündlich, praktisch,
produktionsorientiert)
• Engere Betreuung, Prozessportfolio
• Mehr kritische Auseinandersetzung und persönliche Meinung
• Lehrer als Wissensvermittler oder Begleiter?
• Veränderte Hausaufgabenkultur
• Größere (digitale) Kompetenzschere
• Motivationsprobleme
• …
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
Konsequenzen für Kompetenznachweise
1. Wie verändert ChatGPT diekünftig im Leben relevanten Kompetenzen
und damit die Lernziele, -inhalte und -methoden?
2. Wann und weshalb soll ChatGPT nicht in einem Kompetenznachweis
verwendet werden dürfen?
3. Wie verhindern wir ggf. die Nutzung von ChatGPT in einem
Kompetenznachweis?
Quelle: Beat Döbeli Honegger „NurDrittePriorität“ Bildqeulle: Screenshot deepl.com; wikimedia CC0
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
KI und Digitale Bildung
Basiskompetenzen
Suchen
Verarbeiten
Kommunizieren
Kooperieren
Produzieren
Präsentieren
Analysieren
Reflektieren
Bildquellen: pixabay license; Aneeque Ahmed from the Noun Project; Screenshot ISB
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
KI und Digitale Bildung
Bildquelle: Screenshot KM und ISB
Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0
eSession am 06.02: 15:00 bis 16:30 Uhr
RLFB am 26.04 in Neusäß

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

AI Restart 2023: Guillermo Alda - How AI is transforming companies, inside out
AI Restart 2023: Guillermo Alda - How AI is transforming companies, inside outAI Restart 2023: Guillermo Alda - How AI is transforming companies, inside out
AI Restart 2023: Guillermo Alda - How AI is transforming companies, inside out
Taste
 
AI Restart 2023: Anna Bohoněk - Praktické využití ChatGPT a automatizace v ka...
AI Restart 2023: Anna Bohoněk - Praktické využití ChatGPT a automatizace v ka...AI Restart 2023: Anna Bohoněk - Praktické využití ChatGPT a automatizace v ka...
AI Restart 2023: Anna Bohoněk - Praktické využití ChatGPT a automatizace v ka...
Taste
 
Twitter sentiment analysis
Twitter sentiment analysisTwitter sentiment analysis
Twitter sentiment analysis
Rahul Jha
 
ARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI) IN MARKETING
ARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI) IN MARKETINGARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI) IN MARKETING
ARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI) IN MARKETING
KP ARJUN
 
Mother of Language`s Langchain
Mother of Language`s LangchainMother of Language`s Langchain
Mother of Language`s Langchain
Jun-hang Lee
 
Kelly Dowd - Leading Digital Transformation with AI and Human-Centered Design...
Kelly Dowd - Leading Digital Transformation with AI and Human-Centered Design...Kelly Dowd - Leading Digital Transformation with AI and Human-Centered Design...
Kelly Dowd - Leading Digital Transformation with AI and Human-Centered Design...
SOLTUIONSpeople, THINKubators, THINKathons
 
ChatGPT Training Session
ChatGPT Training SessionChatGPT Training Session
Audrey Chia - Supercharge Your Growth.pdf
Audrey Chia - Supercharge Your Growth.pdfAudrey Chia - Supercharge Your Growth.pdf
Audrey Chia - Supercharge Your Growth.pdf
SOLTUIONSpeople, THINKubators, THINKathons
 
The bright and dark side of AI
The bright and dark side of AIThe bright and dark side of AI
The bright and dark side of AI
Viktor Dörfler
 
AI and the Future.pptx
AI and the Future.pptxAI and the Future.pptx
AI and the Future.pptx
JeffOHara9
 
OEB 2023 Co-learning To Speed Up AI Implementation in Courses.pptx
OEB 2023 Co-learning To Speed Up AI Implementation in Courses.pptxOEB 2023 Co-learning To Speed Up AI Implementation in Courses.pptx
OEB 2023 Co-learning To Speed Up AI Implementation in Courses.pptx
Inge de Waard
 
Webinar on ChatGPT.pptx
Webinar on ChatGPT.pptxWebinar on ChatGPT.pptx
Webinar on ChatGPT.pptx
Abhilash Majumder
 
AI Restart 2023: David Bureš, Lukáš Kostka, Vojtěch Fiala - Jak mění AI práci...
AI Restart 2023: David Bureš, Lukáš Kostka, Vojtěch Fiala - Jak mění AI práci...AI Restart 2023: David Bureš, Lukáš Kostka, Vojtěch Fiala - Jak mění AI práci...
AI Restart 2023: David Bureš, Lukáš Kostka, Vojtěch Fiala - Jak mění AI práci...
Taste
 
AI Restart 2023: Zdeněk Pešička - Strategické využití AI ve výkonnostním mark...
AI Restart 2023: Zdeněk Pešička - Strategické využití AI ve výkonnostním mark...AI Restart 2023: Zdeněk Pešička - Strategické využití AI ve výkonnostním mark...
AI Restart 2023: Zdeněk Pešička - Strategické využití AI ve výkonnostním mark...
Taste
 
The Creative Ai storm
The Creative Ai stormThe Creative Ai storm
The Creative Ai storm
Leandro Righini
 
SEO Restart 2023: Zdeněk Nešpor - Titánské weby
SEO Restart 2023: Zdeněk Nešpor - Titánské webySEO Restart 2023: Zdeněk Nešpor - Titánské weby
SEO Restart 2023: Zdeněk Nešpor - Titánské weby
Taste
 
AI Restart 2023: Sara Polak - Využití umělé inteligence v archeologii a k čem...
AI Restart 2023: Sara Polak - Využití umělé inteligence v archeologii a k čem...AI Restart 2023: Sara Polak - Využití umělé inteligence v archeologii a k čem...
AI Restart 2023: Sara Polak - Využití umělé inteligence v archeologii a k čem...
Taste
 
Issues on Artificial Intelligence and Future (Standards Perspective)
Issues on Artificial Intelligence  and Future (Standards Perspective)Issues on Artificial Intelligence  and Future (Standards Perspective)
Issues on Artificial Intelligence and Future (Standards Perspective)
Seungyun Lee
 
Pan Dhoni - Modernizing Data And Analytics using AI.pdf
Pan Dhoni - Modernizing Data And Analytics using AI.pdfPan Dhoni - Modernizing Data And Analytics using AI.pdf
Pan Dhoni - Modernizing Data And Analytics using AI.pdf
SOLTUIONSpeople, THINKubators, THINKathons
 
TEDx Manchester: AI & The Future of Work
TEDx Manchester: AI & The Future of WorkTEDx Manchester: AI & The Future of Work
TEDx Manchester: AI & The Future of Work
Volker Hirsch
 

Was ist angesagt? (20)

AI Restart 2023: Guillermo Alda - How AI is transforming companies, inside out
AI Restart 2023: Guillermo Alda - How AI is transforming companies, inside outAI Restart 2023: Guillermo Alda - How AI is transforming companies, inside out
AI Restart 2023: Guillermo Alda - How AI is transforming companies, inside out
 
AI Restart 2023: Anna Bohoněk - Praktické využití ChatGPT a automatizace v ka...
AI Restart 2023: Anna Bohoněk - Praktické využití ChatGPT a automatizace v ka...AI Restart 2023: Anna Bohoněk - Praktické využití ChatGPT a automatizace v ka...
AI Restart 2023: Anna Bohoněk - Praktické využití ChatGPT a automatizace v ka...
 
Twitter sentiment analysis
Twitter sentiment analysisTwitter sentiment analysis
Twitter sentiment analysis
 
ARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI) IN MARKETING
ARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI) IN MARKETINGARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI) IN MARKETING
ARTIFICIAL INTELLIGENCE (AI) IN MARKETING
 
Mother of Language`s Langchain
Mother of Language`s LangchainMother of Language`s Langchain
Mother of Language`s Langchain
 
Kelly Dowd - Leading Digital Transformation with AI and Human-Centered Design...
Kelly Dowd - Leading Digital Transformation with AI and Human-Centered Design...Kelly Dowd - Leading Digital Transformation with AI and Human-Centered Design...
Kelly Dowd - Leading Digital Transformation with AI and Human-Centered Design...
 
ChatGPT Training Session
ChatGPT Training SessionChatGPT Training Session
ChatGPT Training Session
 
Audrey Chia - Supercharge Your Growth.pdf
Audrey Chia - Supercharge Your Growth.pdfAudrey Chia - Supercharge Your Growth.pdf
Audrey Chia - Supercharge Your Growth.pdf
 
The bright and dark side of AI
The bright and dark side of AIThe bright and dark side of AI
The bright and dark side of AI
 
AI and the Future.pptx
AI and the Future.pptxAI and the Future.pptx
AI and the Future.pptx
 
OEB 2023 Co-learning To Speed Up AI Implementation in Courses.pptx
OEB 2023 Co-learning To Speed Up AI Implementation in Courses.pptxOEB 2023 Co-learning To Speed Up AI Implementation in Courses.pptx
OEB 2023 Co-learning To Speed Up AI Implementation in Courses.pptx
 
Webinar on ChatGPT.pptx
Webinar on ChatGPT.pptxWebinar on ChatGPT.pptx
Webinar on ChatGPT.pptx
 
AI Restart 2023: David Bureš, Lukáš Kostka, Vojtěch Fiala - Jak mění AI práci...
AI Restart 2023: David Bureš, Lukáš Kostka, Vojtěch Fiala - Jak mění AI práci...AI Restart 2023: David Bureš, Lukáš Kostka, Vojtěch Fiala - Jak mění AI práci...
AI Restart 2023: David Bureš, Lukáš Kostka, Vojtěch Fiala - Jak mění AI práci...
 
AI Restart 2023: Zdeněk Pešička - Strategické využití AI ve výkonnostním mark...
AI Restart 2023: Zdeněk Pešička - Strategické využití AI ve výkonnostním mark...AI Restart 2023: Zdeněk Pešička - Strategické využití AI ve výkonnostním mark...
AI Restart 2023: Zdeněk Pešička - Strategické využití AI ve výkonnostním mark...
 
The Creative Ai storm
The Creative Ai stormThe Creative Ai storm
The Creative Ai storm
 
SEO Restart 2023: Zdeněk Nešpor - Titánské weby
SEO Restart 2023: Zdeněk Nešpor - Titánské webySEO Restart 2023: Zdeněk Nešpor - Titánské weby
SEO Restart 2023: Zdeněk Nešpor - Titánské weby
 
AI Restart 2023: Sara Polak - Využití umělé inteligence v archeologii a k čem...
AI Restart 2023: Sara Polak - Využití umělé inteligence v archeologii a k čem...AI Restart 2023: Sara Polak - Využití umělé inteligence v archeologii a k čem...
AI Restart 2023: Sara Polak - Využití umělé inteligence v archeologii a k čem...
 
Issues on Artificial Intelligence and Future (Standards Perspective)
Issues on Artificial Intelligence  and Future (Standards Perspective)Issues on Artificial Intelligence  and Future (Standards Perspective)
Issues on Artificial Intelligence and Future (Standards Perspective)
 
Pan Dhoni - Modernizing Data And Analytics using AI.pdf
Pan Dhoni - Modernizing Data And Analytics using AI.pdfPan Dhoni - Modernizing Data And Analytics using AI.pdf
Pan Dhoni - Modernizing Data And Analytics using AI.pdf
 
TEDx Manchester: AI & The Future of Work
TEDx Manchester: AI & The Future of WorkTEDx Manchester: AI & The Future of Work
TEDx Manchester: AI & The Future of Work
 

Ähnlich wie ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen.pptx

ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen Update.pptx
ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen Update.pptxChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen Update.pptx
ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen Update.pptx
FlippedMathe
 
Künstliche Inteklligenz im Mathematikunterricht
Künstliche Inteklligenz im MathematikunterrichtKünstliche Inteklligenz im Mathematikunterricht
Künstliche Inteklligenz im Mathematikunterricht
FlippedMathe
 
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
FlippedMathe
 
Mathematikunterricht kompetenzorientiert und digital
Mathematikunterricht   kompetenzorientiert und digitalMathematikunterricht   kompetenzorientiert und digital
Mathematikunterricht kompetenzorientiert und digital
FlippedMathe
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
FlippedMathe
 
(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext
(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext
(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext
FlippedMathe
 
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen IntelligenzDigitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
rene_peinl
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
John van Dongen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Pädagogische Hochschule St.Gallen
 
Soziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & Tricks
Soziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & TricksSoziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & Tricks
Soziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & Tricks
University of Graz
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
(digital) KuK als Unterrichts- und Schulentwicklungsziel
(digital) KuK als Unterrichts- und Schulentwicklungsziel(digital) KuK als Unterrichts- und Schulentwicklungsziel
(digital) KuK als Unterrichts- und Schulentwicklungsziel
FlippedMathe
 
Facebook ganz privat
Facebook ganz privatFacebook ganz privat
Facebook ganz privat
Corporate Dialog GmbH
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
Thomas Jenewein
 
E-Learning #NOH2016
E-Learning #NOH2016E-Learning #NOH2016
E-Learning #NOH2016
Christian Niemczik
 
(innovativ) Schule und Unterricht weiterentwickeln - Beispiele aus der Praxis...
(innovativ) Schule und Unterricht weiterentwickeln - Beispiele aus der Praxis...(innovativ) Schule und Unterricht weiterentwickeln - Beispiele aus der Praxis...
(innovativ) Schule und Unterricht weiterentwickeln - Beispiele aus der Praxis...
FlippedMathe
 
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
Thomas Jenewein
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Thomas Jenewein
 

Ähnlich wie ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen.pptx (19)

ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen Update.pptx
ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen Update.pptxChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen Update.pptx
ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen Update.pptx
 
Künstliche Inteklligenz im Mathematikunterricht
Künstliche Inteklligenz im MathematikunterrichtKünstliche Inteklligenz im Mathematikunterricht
Künstliche Inteklligenz im Mathematikunterricht
 
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
 
Mathematikunterricht kompetenzorientiert und digital
Mathematikunterricht   kompetenzorientiert und digitalMathematikunterricht   kompetenzorientiert und digital
Mathematikunterricht kompetenzorientiert und digital
 
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
 
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
 
(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext
(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext
(Digital) Kommunizieren und Kooperieren im schulischen Kontext
 
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen IntelligenzDigitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
Digitale Souveränität in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
 
Trends für Schulen
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Soziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & Tricks
Soziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & TricksSoziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & Tricks
Soziale Medien in der Hochschullehre: Good Practices, Tripps & Tricks
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
(digital) KuK als Unterrichts- und Schulentwicklungsziel
(digital) KuK als Unterrichts- und Schulentwicklungsziel(digital) KuK als Unterrichts- und Schulentwicklungsziel
(digital) KuK als Unterrichts- und Schulentwicklungsziel
 
Facebook ganz privat
Facebook ganz privatFacebook ganz privat
Facebook ganz privat
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
E-Learning #NOH2016
E-Learning #NOH2016E-Learning #NOH2016
E-Learning #NOH2016
 
(innovativ) Schule und Unterricht weiterentwickeln - Beispiele aus der Praxis...
(innovativ) Schule und Unterricht weiterentwickeln - Beispiele aus der Praxis...(innovativ) Schule und Unterricht weiterentwickeln - Beispiele aus der Praxis...
(innovativ) Schule und Unterricht weiterentwickeln - Beispiele aus der Praxis...
 
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
Storytelling in Online Trainings: Geschichten als effektives Werkzeug der Wis...
 
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
 

Mehr von FlippedMathe

Die papierlose Lehrkraft - agil und asynchron
Die papierlose Lehrkraft - agil und asynchronDie papierlose Lehrkraft - agil und asynchron
Die papierlose Lehrkraft - agil und asynchron
FlippedMathe
 
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung Schmidt o...
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung Schmidt o...Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung Schmidt o...
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung Schmidt o...
FlippedMathe
 
Die papierlose Lehrkraft 2022.pptx
Die papierlose Lehrkraft 2022.pptxDie papierlose Lehrkraft 2022.pptx
Die papierlose Lehrkraft 2022.pptx
FlippedMathe
 
(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!
(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!
(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!
FlippedMathe
 
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und UnterrichtsentwicklungLehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung
FlippedMathe
 
Konkrete unterrischtsstunden
Konkrete unterrischtsstundenKonkrete unterrischtsstunden
Konkrete unterrischtsstunden
FlippedMathe
 
Die papierlose lehrkraft - agil und asynchron
Die papierlose lehrkraft - agil und asynchronDie papierlose lehrkraft - agil und asynchron
Die papierlose lehrkraft - agil und asynchron
FlippedMathe
 
Flipped Classroom - digital lehren und lernen
Flipped Classroom - digital lehren und lernenFlipped Classroom - digital lehren und lernen
Flipped Classroom - digital lehren und lernen
FlippedMathe
 
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
FlippedMathe
 
Flipped Classroom - digital lehren und lernen
Flipped Classroom - digital lehren und lernenFlipped Classroom - digital lehren und lernen
Flipped Classroom - digital lehren und lernen
FlippedMathe
 
Präsentation Lehrerraumprinzip Fachraumprinzip
Präsentation Lehrerraumprinzip FachraumprinzipPräsentation Lehrerraumprinzip Fachraumprinzip
Präsentation Lehrerraumprinzip Fachraumprinzip
FlippedMathe
 

Mehr von FlippedMathe (11)

Die papierlose Lehrkraft - agil und asynchron
Die papierlose Lehrkraft - agil und asynchronDie papierlose Lehrkraft - agil und asynchron
Die papierlose Lehrkraft - agil und asynchron
 
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung Schmidt o...
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung Schmidt o...Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung Schmidt o...
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung Schmidt o...
 
Die papierlose Lehrkraft 2022.pptx
Die papierlose Lehrkraft 2022.pptxDie papierlose Lehrkraft 2022.pptx
Die papierlose Lehrkraft 2022.pptx
 
(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!
(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!
(Meine) 10 Chancen. Die bleiben!
 
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und UnterrichtsentwicklungLehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung
Lehrerkooperation - Arbeitserleichterung und Unterrichtsentwicklung
 
Konkrete unterrischtsstunden
Konkrete unterrischtsstundenKonkrete unterrischtsstunden
Konkrete unterrischtsstunden
 
Die papierlose lehrkraft - agil und asynchron
Die papierlose lehrkraft - agil und asynchronDie papierlose lehrkraft - agil und asynchron
Die papierlose lehrkraft - agil und asynchron
 
Flipped Classroom - digital lehren und lernen
Flipped Classroom - digital lehren und lernenFlipped Classroom - digital lehren und lernen
Flipped Classroom - digital lehren und lernen
 
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
Digitalisierung an Schulen - warum und wie?
 
Flipped Classroom - digital lehren und lernen
Flipped Classroom - digital lehren und lernenFlipped Classroom - digital lehren und lernen
Flipped Classroom - digital lehren und lernen
 
Präsentation Lehrerraumprinzip Fachraumprinzip
Präsentation Lehrerraumprinzip FachraumprinzipPräsentation Lehrerraumprinzip Fachraumprinzip
Präsentation Lehrerraumprinzip Fachraumprinzip
 

ChatGPT in der Schule - Chancen, Grenzen, Konsequenzen.pptx

  • 1. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Künstliche Intelligenz in der Schule Bildquelle: PxHere, CC0
  • 2. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Schreibe eine Erörterung… Schreibe eine Erörterung zum Thema "Soll ChatGPT in der Schule eingesetzt werden?" mit Einleitung, Hauptteil und Schluss und zeige dabei Vor- und Nachteile auf. Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 3. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Pragmatische Texte verstehen und nutzen (Klasse 7) Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 4. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Pragmatische Texte verstehen und nutzen (Klasse 7) Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 5. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Pragmatische Texte verstehen und nutzen (Klasse 7) Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 6. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Gedichte schreiben (lassen) Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 7. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Kommunikative Kompetenzen (Klasse 6) Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 8. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Hilfestellungen und Übungen Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 9. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Hilfestellungen und Übungen Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 10. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Hilfestellungen und Übungen Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 11. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Textaufgaben in Mathematik Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 12. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Erstellen von Fragen Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 13. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Einen Text fragengeleitet erschließen (Klasse 8) Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 14. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Texte erstellen lassen (Kompetenzniveaus) Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 15. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Eine Stegreifarbeit erstellen lassen Quelle: Idee: Kai Wörner
  • 16. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Aufsätze korrigieren lassen (auch Schüler) Quelle: Twitter, Hendrik Haverkamp
  • 17. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Schulentwicklungsplan formulieren Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 18. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Hinführende Aufgabe/Impuls Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 19. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Wie geht digitale Bildung im Fach Sozialkunde Bildquelle: Screencast chat.openai.com
  • 20. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Zeugnisbemerkungen Bildquelle: Screenshot chat.openai.com
  • 21. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Wissenschaftliches Arbeiten Bildquelle: Screenshot chat.openai.com
  • 22. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Wissenswertes • Firma OpenAI (gegründet u.a. von Elon Musk) • wurde mit Massen von Texten aus dem Internet trainiert • Existiert schon lange -> bisher kein Zugriff • Eine Demoversion mit Limitierungen • Enorme Rechenkapazitäten • Angelegt auf Breite als auf Tiefe • Baut auf statistisch zu erwartenden Wörtern/Sätzen auf, nicht logisch • Auf GPT-3 folgt GPT-4 • Microsoft kauft(e) sich ein
  • 23. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Datenschutz und Urheberrecht • Wie zitiert man ChatGPT richtig? • Verletzung geistigen Eigentums? • Falsche Quellen in den Antworten Bildquelle: flickr, Christoph ScholzCC BY-SA 2.0 • Anmeldung mit Mailadresse und Handynummer • Es werden Nutzungsdaten gesammelt • Achtung: personenbezogene Daten auf amerikanischem Server • Auch als Lehrer: keine Namen, Adressen,…
  • 24. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Chancen • Einfacheres „googeln“ (Ersatz von Suchmaschinen) • Mehr Chancengleichheit? • Begrenztes Wissen bis 2021 • Fokus Pädagogik, Abgabe lästiger Aufgaben? • Differenzierung • Feedback • Individualisierung • Entwicklungsschritte erwartet • …
  • 25. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Risiken • Fehleranfällig • Oberflächlich, wenig Tiefgang • Stand 2021 (trotzdem falsche Antworten bei aktuellen Fragen) • Schädliche Anweisungen, voreingenommene Inhalte • Manipulation? • Woran erkennt man einen KI-Text? (-> weitere KI?) • Zitiert falsch, erfindet Quellenangaben • Kostenlos bedeutet Datensammlung und Training der KI • Flut an Informationen/Fake-News • Texte von Phishing-Angriffen werden besser • Betrug bei schriftlichen Prüfungen ohne Aufsicht • Plagiate nicht erkennbar, weil von KI erstellt • … Bildquelle: PxHere, CC0
  • 26. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Konsequenzen • Oberflächlich und wenig emotional kann die KI, Mensch sein können nur wir • Veränderte Prüfungskultur (mündlich, praktisch, produktionsorientiert) • Engere Betreuung, Prozessportfolio • Mehr kritische Auseinandersetzung und persönliche Meinung • Lehrer als Wissensvermittler oder Begleiter? • Veränderte Hausaufgabenkultur • Größere (digitale) Kompetenzschere • Motivationsprobleme • …
  • 27. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 Konsequenzen für Kompetenznachweise 1. Wie verändert ChatGPT diekünftig im Leben relevanten Kompetenzen und damit die Lernziele, -inhalte und -methoden? 2. Wann und weshalb soll ChatGPT nicht in einem Kompetenznachweis verwendet werden dürfen? 3. Wie verhindern wir ggf. die Nutzung von ChatGPT in einem Kompetenznachweis? Quelle: Beat Döbeli Honegger „NurDrittePriorität“ Bildqeulle: Screenshot deepl.com; wikimedia CC0
  • 28. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 KI und Digitale Bildung Basiskompetenzen Suchen Verarbeiten Kommunizieren Kooperieren Produzieren Präsentieren Analysieren Reflektieren Bildquellen: pixabay license; Aneeque Ahmed from the Noun Project; Screenshot ISB
  • 29. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 KI und Digitale Bildung Bildquelle: Screenshot KM und ISB
  • 30. Künstliche Intelligenz in der Schule, Sebastian Schmidt, CC by SA 4.0 eSession am 06.02: 15:00 bis 16:30 Uhr RLFB am 26.04 in Neusäß

Hinweis der Redaktion

  1. Dialogbasierter Chatbot Versteht menschliche Sprache und kann entsprechend menschlich reagieren/texte erzeugen Innerhalb der ersten 5 Tage über eine Million Anmeldungen Beginn der Versuche: muss stark reflektiert werden, birgt aber vielleicht noch mehr Chancen als auf den ersten Blick
  2. Die Variante ist eine andere, wenn man es noch einmal schreiben lässt
  3. Die Variante ist eine andere, wenn man es noch einmal schreiben lässt
  4. Rechtslage ungewiss: sollte Nutzung oder Reflexion darüber in der Schule nicht verhindern Immer andere Antworten (kaum nachvollziehbar) Datenschutz wie bei vielen anderen Programmen ein Problem -> sollte den Einsatz nicht verhindern
  5. Fragen kann erst einmal der Bot beantworten
  6. Fehler können behoben werden, andere bessere Kis gibt es schon oder stehen in den Startlöchern
  7. Taschenrechner in Mathe, KI in Deutsch (taschenrechnerfreier Teil) Wann erlaubt, wann verboten? Leistungsfähigere Software GPT-4 entsteht schon
  8. Taschenrechner in Mathe, KI in Deutsch (taschenrechnerfreier Teil) Wann erlaubt, wann verboten? Leistungsfähigere Software GPT-4 entsteht schon
  9. Recherchieren und hinterfragen (setzt Umgang und Reflexion voraus) -> Teil der Allgemeinbildung Technisches Verständnis –wie funktioniert KI? Gesellschaftliche Auswirkung? Konkrete Nutzung
  10. Schlussfazit: wer die Digitalisierung ernst genommen hat, den erschüttert auch ChatGPT nicht KI gibt es schon überall, es ist nun nur leichter geworden, Sie selbst zu nutzen (Wetterbericht, Kundenservice, Zeitungsartikel,…) Asublick in die Zukunft? Schwierig, wir sind ja noch nicht einmal in der Gegenwart angekommen 4K, DeepL Anwendung von ChatGPT braucht Basiswissen, um gute Suchanfragen zu stellen, aber auch um die Ergebnisse reflektieren zu können