SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 128
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT
„Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?“
Dr.-Ing. Mathias Magdowski
Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit
Institut für Medizintechnik
Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
Präsentation zur Herbsttagung des Fachbereichstags Elektrotechnik und Informationstechnik (FBTEI e. V.)
Lizenz: cb CC BY 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 1
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Disclaimer
Quelle: https://www.watson.ch/596081264-50-lustige-und-skurrile-witze-die-nur-nerds-verstehen
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 2
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Umfrage zu ChatGPT-Erfahrungen
https://strawpoll.de/123456
Wie viele Erfahrungen haben Sie
selbst mit ChatGPT (und ähnlichen
Werkzeugen) gesammelt?
1. sehr viele durch praktisch
tägliche Nutzung
2. einige durch gelegentliche
Nutzung
3. wenige durch seltene Nutzung
4. bisher gar keine
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 3
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Auswertung
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 4
Einführung und Organisatorisches
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Organisatorisches
Folien:
ja
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 6
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Organisatorisches
Folien:
ja
Aufzeichnung:
nein
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 6
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Organisatorisches
Folien:
ja
Aufzeichnung:
nein
Zwischenfragen:
gern
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 6
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Anonyme Fragen- und Chatwand
URL:
https://frag.jetzt/
Raum-Code:
12345678
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 7
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Überblick
Einführung und Organisatorisches
Grundlagen von ChatGPT
Nutzung in einer Elektrotechnik-Online-Leistungskontrolle im Wintersemester
2022/2023
Nutzung in einer Übung zur elektromagnetischen Verträglichkeit im
Sommersemester 2023
Perspektivische Nutzung in einer Elektrotechnik-Prüfung
Zusammenfassung
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 8
Grundlagen von ChatGPT
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT
Grundlegende Eigenschaften:
▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained
Transformer)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT
Grundlegende Eigenschaften:
▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained
Transformer)
▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT
Grundlegende Eigenschaften:
▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained
Transformer)
▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern
▶ Resultat ist jeweils ein Unikat
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT
Grundlegende Eigenschaften:
▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained
Transformer)
▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern
▶ Resultat ist jeweils ein Unikat
▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT
Grundlegende Eigenschaften:
▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained
Transformer)
▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern
▶ Resultat ist jeweils ein Unikat
▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche
▶ Veröffentlichung: Ende November 2022 von OpenAI
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT
Grundlegende Eigenschaften:
▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained
Transformer)
▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern
▶ Resultat ist jeweils ein Unikat
▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche
▶ Veröffentlichung: Ende November 2022 von OpenAI
▶ Sprachmodell und kein Wissensmodell
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT
Grundlegende Eigenschaften:
▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained
Transformer)
▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern
▶ Resultat ist jeweils ein Unikat
▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche
▶ Veröffentlichung: Ende November 2022 von OpenAI
▶ Sprachmodell und kein Wissensmodell
▶ Inspirations- und Kreativitätsmaschine und keine Suchmaschine
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT
Grundlegende Eigenschaften:
▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained
Transformer)
▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern
▶ Resultat ist jeweils ein Unikat
▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche
▶ Veröffentlichung: Ende November 2022 von OpenAI
▶ Sprachmodell und kein Wissensmodell
▶ Inspirations- und Kreativitätsmaschine und keine Suchmaschine
▶ Weitere Informationen in der Linksammlung der AG E-Learning
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT als „Blurry JPEG of the Web“
Quelle: Punya Mishra, https://punyamishra.com/2023/02/12/
chatgpt-as-a-blurry-jpeg-of-the-web/
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 11
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT als „Stochastischer Papagei“
Quelle: Ruprecht Frieling,
https://ruprechtfrieling.de/stochastischer-papagei/
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 12
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT als „Fancy Autocomplete“
Quelle: Mark R. Vickers, https://markrvickers.com/2023/04/07/
Bild von solarisgirl via CC-BY 2.0
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 13
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT als Schimpfwort?
Quelle: Zach Weinersmith,
https://www.smbc-comics.com/comic/autocomplete-2
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 14
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT und die Logik
Quelle: Edmund Weitz / HAW Hamburg,
https://www.youtube.com/watch?v=5cYYeuwYF_0
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 15
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Ein Beispiel von vielen
Quelle: https://www.reddit.com/r/ProgrammerHumor/comments/
zwahkw/which_algorithm_is_this/
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 16
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Vorschläge zur studentischen Nutzung
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Prof. Dr. Christian Spannagel
spannagel@ph-heidelberg.de
Rules for Tools
Version 2.2 (October 1st
2023)
(German version on page 2)
1 English Version
1. All media and tools are allowed. You may use any media (texts, videos, . . . )
and tools (apps, calculators, . . . ) in my course that you find useful. This also applies
to AI tools such as ChatGPT, which can be very helpful in generating ideas and
writing texts, for example. So these tools are available to you in my course just as
they are now in your everyday life and later in your job. By the way, the use of
tools will also be subject of our course. Let’s find out together how to use tools in
a meaningful way to solve tasks!
2. You are responsible for your results. All tools have their limitations. Informa-
tion in media can be wrong. Calculators cannot work with real numbers. And AI
language models like ChatGPT can produce well formulated texts, but they make
erros and reproduce biases. So before you proceed with results and impulses, you
need to check them and revise them if necessary. The tool does not think for you,
but you think with the help of the tool. The theoretical background is the approach
of distributed cognitions:
”
Cognitions become ‘distributed’ in the sense that the tool
and its human partner think jointly. Whatever is produced is product of the joint
system, resulting from the pooling together of the intelligences of both partners
[. . . ]“ (Salomon, 1993, p. 182). In the end, however, you stand up for your solution.
You have to be able to explain your solution to others. And you (not the tool) are
responsible for errors in the solution.
3. Indicate aids used. You must list all media you have used as sources. Likewise,
you must list all tools used, except trivial tools such as pens or word processors. If
applicable, also add how the tools were used (for example, writing down the prompt
in the case of AI tools).
4. Special rules apply to social media. If you use social media (Instagram, TikTok,
Mastodon, Twitter, . . . ) as part of my course and, for example, share your work
results there, then you must follow some rules: You must, of course, observe the
legal framework, such as copyright. You must treat others respectfully and follow
netiquette. Other people may only be visible in your posts if they have given their
permission (as far as I am concerned, I will give you permission if you follow the
rules just mentioned). For links, you can find my social media accounts at the end
of the document.
5. No rules without exceptions. If tools are not allowed in learning or assessment
situations, I will let you know. I will also provide you with a reason for this.
Seite 1
2 German Version
1. Alle Medien und Werkzeuge sind erlaubt. Sie dürfen sämtliche Medien (Texte,
Videos, . . . ) und Werkzeuge (Apps, Taschenrechner, . . . ) in meiner Lehrveranstal-
tung verwenden, die Sie für sinnvoll halten. Dies gilt auch für KI-Werkzeuge wie
ChatGPT, die zum Beispiel beim Generieren von Ideen und beim Verfassen von
Texten sehr hilfreich sein können. Diese Hilfsmittel stehen Ihnen also in meiner
Lehrveranstaltung genauso zur Verfügung wie jetzt im Alltag und später im Beruf.
Die Nutzung von Hilfsmitteln wird übrigens auch Gegenstand in unserer Lehrveran-
staltung sein. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie man Werkzeuge sinnvoll
für die Lösung von Aufgaben einsetzen kann!
2. Sie verantworten Ihre Arbeitsergebnisse. Alle Hilfsmittel haben ihre Gren-
zen. Informationen in Medien können falsch sein. Taschenrechner können nicht mit
reellen Zahlen rechnen. Und KI-Sprachmodelle wie ChatGPT können zwar gut for-
mulieren, sie machen aber inhaltliche Fehler und reproduzieren Vorurteile. Bevor
Sie also mit Ergebnissen und Impulsen weiterarbeiten, müssen Sie diese überprüfen
und gegebenenfalls überarbeiten. Das Werkzeug denkt nicht für Sie, sondern Sie
denken mit Hilfe des Werkzeugs. Theoretischer Hintergrund ist der Ansatz der ver-
teilten Kognition:
”
Cognitions become ‘distributed’ in the sense that the tool and
its human partner think jointly. Whatever is produced is product of the joint sys-
tem, resulting from the pooling together of the intelligences of both partners [. . . ]“
(Salomon, 1993, S. 182). Am Ende stehen Sie aber für Ihre Lösung ein. Sie müssen
Ihre Lösung anderen erklären können. Und für Fehler in der Lösung sind Sie ver-
antwortlich (nicht das Werkzeug).
3. Geben Sie verwendete Hilfsmittel an. Sie müssen alle Medien, die Sie bei einer
Aufgabenlösung verwendet haben, als Quellen angeben. Ebenso müssen Sie alle
verwendeten Werkzeuge aufführen, es sei denn es handelt sich um triviale Werkzeuge
wie Kugelschreiber oder Textverarbeitung. Schreiben Sie gegebenenfalls auch dazu,
wie die Werkzeuge verwendet wurden (zum Beispiel unter Angabe des Prompts bei
KI-Tools).
4. Für Social Media gelten spezielle Regeln. Wenn Sie im Rahmen meiner Lehr-
veranstaltung Social Media (Instagram, TikTok, Mastodon, Twitter, . . . ) nutzen
und zum Beispiel Ihre Arbeitsergebnisse darin teilen, dann müssen Sie dabei einige
Regeln befolgen: Sie müssen natürlich die rechtlichen Rahmenbedingungen wie etwa
das Urheberrecht beachten. Sie müssen respektvoll mit anderen umgehen und die
Netiquette berücksichtigen. Andere Personen dürfen nur auf Ihren Posts zu sehen
sein, wenn diese zugestimmt haben (Was meine Person angeht, erteile ich Ihnen die
Erlaubnis, wenn Sie die eben genannten Regeln beachten). Für Verlinkungen finden
Sie meine Social-Media-Accounts am Ende des Dokuments.
5. Keine Regeln ohne Ausnahmen. Wenn in Lern- oder Prüfungssituationen Hilfs-
mittel nicht erlaubt sind, dann teile ich Ihnen das mit. Ich liefere Ihnen auch eine
Begründung dafür.
Seite 2
References
Salomon, G. (1993). On the Nature of Pedagogic Computer Tools: The Case of the Wri-
ting Partner. In S. P. Lajoie & S. J. Derry (Eds.), Computers as Cognitive Tools
(pp. 179–196). New York, London: Routledge.
Christian Spannagel’s social media accounts:
Instagram: https://www.instagram.com/dunkelmunkel/
TikTok: https://www.tiktok.com/@ cspannagel
Twitter: https://twitter.com/dunkelmunkel
Mastodon: https://scholar.social/@cspannagel
YouTube: https://www.youtube.com/user/pharithmetik
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-spannagel-31b7b4a1/
PHHD’s social media accounts:
Twitter: https://twitter.com/phheidelberg
Mastodon: @phheidelberg on instance @bawü.social
Instagram: https://www.instagram.com/phheidelberg/
Suggestions for hashtags:
#MeinePHHD #PHHeidelberg #PHHD #PädagogischeHochschule
#StudierenInHeidelberg #LehramtStudieren #MatheStudium #InformatikStudium
This document is subject to the Creative Commons Attribution Share-Alike 4.0 Interna-
tional (CC BY-SA 4.0) License.
To create this document, I used L
A
TEX and DeepL.
Seite 3
Quelle: „Rules for Tools“ von Christian Spannagel, Version 2.2 (01.10.2023),
https://csp.uber.space/phhd/rulesfortools.pdf
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 17
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Sprechblasen „Erfahrungen mit ChatGPT“
Welche Erfahrungen haben Sie selbst bei der Nutzung von ChatGPT (und
ähnlichen Werkzeugen) gesammelt?
https://www.menti.com/aldzrwtze1tz
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 18
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Rückmeldungen aus dem Publikum
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 19
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Rückmeldungen aus dem Publikum
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 20
Nutzung in einer
Elektrotechnik-Online-Leistungskontrolle im
Wintersemester 2022/2023
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Umfrage zur ChatGPT-Nutzung in einer Online-Leistungskontrolle
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 22
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
1. Frage zur Knotenleitwertmatrix
Erklärung:
Die Knotenspannungsanalyse ist ein Netzwerkberechnungsverfahren, bei der das
Verhalten der Schaltung durch ein Gleichungssystem beschrieben wird, das in
Matrixform geschrieben werden kann. Dabei ergibt die Knotenleitwertmatrix
multipliziert mit dem Spaltenvektor der unbekannten Knotenspannungen den
Spaltenvektor der Stromquellen. Jeder Widerstand in der Schaltung hat dabei
verschiedene Einträge in Form eines Leitwerts in der Knotenleitwertmatrix.
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 23
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
1. Frage zur Knotenleitwertmatrix
Erklärung:
Die Knotenspannungsanalyse ist ein Netzwerkberechnungsverfahren, bei der das
Verhalten der Schaltung durch ein Gleichungssystem beschrieben wird, das in
Matrixform geschrieben werden kann. Dabei ergibt die Knotenleitwertmatrix
multipliziert mit dem Spaltenvektor der unbekannten Knotenspannungen den
Spaltenvektor der Stromquellen. Jeder Widerstand in der Schaltung hat dabei
verschiedene Einträge in Form eines Leitwerts in der Knotenleitwertmatrix.
Frage:
Wie oft kann ein zu einem Widerstand zugehöriger Leitwert maximal auf der
Hauptdiagonale der Knotenleitwertmatrix auftauchen? Man antworte und
begründe die Antwort in Satzform.
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 23
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 24
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 24
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 25
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 26
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 27
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 28
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Kann ChatGPT unsere Elektrotechnik-Leistungskontrolle lösen?
https://youtu.be/Q1GsYKDh7_o
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 29
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Wie schlägt sich Google Bard im Vergleich?
https://youtu.be/Uj42yzMmDt0
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 30
Nutzung in einer Übung zur elektromagnetischen
Verträglichkeit im Sommersemester 2023
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Rechnen in dB
In der Elektrotechnik und speziell auf dem Gebiet der elektromagnetischen
Verträglichkeit werden Messwerte oft als Pegel in dB angegeben. Für einen
Leistungspegel L gilt die einfache Definition
LP/P0
= 10 · log10

P
P0

dB , (1)
wobei P die Nennleistung und P0 die Bezugsleistung ist.
a) Geben Sie die Leistung 100 W als Leistungspegel in dB (mW) an.
b) Geben Sie die Spannung 50 nV als Spannungspegel in dB (µV) an.
c) Geben Sie den Leistungspegel −20 dB (mW) als eine Leistung in nW an.
d) Wie groß ist der Gesamtleistungspegel, wenn zwei Leistungen mit einem
Pegel von 30 dB (mW) und 30 dB (mW) kombiniert werden?
e) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der Angabe von Messgrößen in dB.
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 32
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe a)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 33
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe a)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 33
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe a) (anderer Zahlenwert)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 34
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe a) (anderer Zahlenwert)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 34
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe b)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 35
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe b)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 35
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe c)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 36
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe c)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 36
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe d)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 37
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe d)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 37
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe e) Vorteile
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 38
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe e) Vorteile
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 38
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe e) Nachteile
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 39
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Teilaufgabe e) Nachteile
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 39
Perspektivische Nutzung in einer
Elektrotechnik-Prüfung
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Herausforderungen bei Prüfungen
▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Herausforderungen bei Prüfungen
▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment)
▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Herausforderungen bei Prüfungen
▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment)
▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit
▶ Authentizität  Originalität
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Herausforderungen bei Prüfungen
▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment)
▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit
▶ Authentizität  Originalität
▶ Datenschutz
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Herausforderungen bei Prüfungen
▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment)
▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit
▶ Authentizität  Originalität
▶ Datenschutz
▶ Rechtssicherheit
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Herausforderungen bei Prüfungen
▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment)
▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit
▶ Authentizität  Originalität
▶ Datenschutz
▶ Rechtssicherheit
▶ Transparenz
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Herausforderungen bei Prüfungen
▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment)
▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit
▶ Authentizität  Originalität
▶ Datenschutz
▶ Rechtssicherheit
▶ Transparenz
▶ Verfügbarkeit  Integrität
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Was macht eine gute Prüfung aus?
„Gute“ Prüfungen sind:
▶ authentisch
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Was macht eine gute Prüfung aus?
„Gute“ Prüfungen sind:
▶ authentisch
▶ zeitgemäß
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Was macht eine gute Prüfung aus?
„Gute“ Prüfungen sind:
▶ authentisch
▶ zeitgemäß
▶ kompetenzorientiert
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Was macht eine gute Prüfung aus?
„Gute“ Prüfungen sind:
▶ authentisch
▶ zeitgemäß
▶ kompetenzorientiert
▶ nicht „googlebar“ und
nicht (vollständig) per
ChatGPT zu lösen
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Was macht eine gute Prüfung aus?
„Gute“ Prüfungen sind:
▶ authentisch
▶ zeitgemäß
▶ kompetenzorientiert
▶ nicht „googlebar“ und
nicht (vollständig) per
ChatGPT zu lösen
Stattdessen:
Straßenlampen-Effekt:
Dort suchen, wo es am am einfachsten scheint,
nicht wo es am relevantesten ist.
Quelle:
https://twitter.com/beatdoebeli/status/1444225274128879617
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Zeitgemäße Prüfungen als Treiber von Lehrinnovationen
Quelle: Adriano Montefusco, https://twitter.com/AdroMontefusco/status/1375400899745619968
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 43
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aufgabe 37 – Kondensator (8 Punkte)
Ein Kondensator mit einer Kapazität von C = 10 µF wird im Zeitintervall
0 ≤ t ≤ 3 ms mit einem konstanten Strom von I = 20 mA aufgeladen. Die
Spannung des Kondensators war für t  0 gleich Null.
Welche Energie W ist im Kondensator bei t = 1,5 ms und bei t = 3 ms gespeichert?
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 44
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 37 (Teil 1)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 45
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 37 (Teil 1)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 45
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 37 (Teil 2)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 46
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 37 (Teil 2)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 46
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aufgabe 114 – Reihenresonanzkreis (8 Punkte)
Ein Reihenresonanzkreis mit einer Induktivität von L = 500 mH und einer Kapazität
von C = 2 µF soll eine Güte von Q = 20 haben.
a) Wie groß muss der Widerstand R sein?
b) Man bestimme die absolute Bandbreite bω und näherungsweise die
45◦-Frequenzen ω±45◦ .
c) Wie groß ist die Verstimmung v bei den 45◦-Frequenzen?
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 47
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 a) (Teil 1)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 48
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 a) (Teil 1)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 48
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 a) (Teil 2)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 49
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 a) (Teil 2)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 49
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 b) (Teil 1)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 50
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 b) (Teil 1)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 50
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 b) (Teil 2)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 51
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 b) (Teil 2)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 51
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 c)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 52
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 c)
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 52
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aufgabe 12 – Ladung und Strom
Die skizzierte Zeitabhängigkeit des Stromes ist durch Gleichungen
abschnittsweise zu beschreiben. Ausgehend von Q = 0 bei t = 0 sind dann die
zugehörigen Gleichungen für die Ladung Q(t) durch Integration zu errechnen und
grafisch darzustellen.
1 2 3 5 6
−2
−1
1
2
4 Zeit, t in s
Strom, i(t) in A
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 53
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Verlockendes Versprechen
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 54
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
You gonna give something to get something!
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 55
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
The future is now!
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 56
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 12
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 57
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 12
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 57
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 12
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 58
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 12
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 58
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aufgabe 16 – Stromdichte
Ein Blechstreifen variabler Breite b und konstanter Dicke s wird in x-Richtung von
einem Strom durchflossen. Der Strom tritt in Fläche 1 ein und aus Fläche 2 aus.
Man berechne mit b1 = 3 · b2 die Stromdichte in Abhängigkeit von der
Ortskoordinate x, d. h. J = f(x). Die Stromdichte ist in normierter Form J(x)
J(0)
grafisch darzustellen.
b1 b2
s
x = 0 x = l
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 59
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 16
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 60
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 16
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 60
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 16
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 61
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT-Lösung von Aufgabe 16
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 61
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Wie sieht es in anderen Aufgaben aus?
https://www.twitch.tv/videos/1966594393
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 62
Zusammenfassung
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Zurück auf Anfang
▶ Was sollen die Studierenden lernen?
Welche Kompetenzen sollen sie entwickeln?
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 64
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Zurück auf Anfang
▶ Was sollen die Studierenden lernen?
Welche Kompetenzen sollen sie entwickeln?
▶ Welche Methode und Prozesse sind geeignet, um das dazu nötige Wissen zu
vermitteln?
Wie können die Studierenden gut beim eigenen Kompetenzerwerb unterstützt
werden?
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 64
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Zurück auf Anfang
▶ Was sollen die Studierenden lernen?
Welche Kompetenzen sollen sie entwickeln?
▶ Welche Methode und Prozesse sind geeignet, um das dazu nötige Wissen zu
vermitteln?
Wie können die Studierenden gut beim eigenen Kompetenzerwerb unterstützt
werden?
▶ Wie kann man den Lernfortschritt und die Kompetenzen prüfen (formativ und
summativ)?
Welche Fehlanreize ergeben sich dabei?
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 64
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Konkrete Idee
Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . .
▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Konkrete Idee
Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . .
▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte
▶ korrigieren und verbessern die Lösung
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Konkrete Idee
Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . .
▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte
▶ korrigieren und verbessern die Lösung
▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Konkrete Idee
Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . .
▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte
▶ korrigieren und verbessern die Lösung
▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar
▶ diskutieren alternative Lösungswege
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Konkrete Idee
Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . .
▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte
▶ korrigieren und verbessern die Lösung
▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar
▶ diskutieren alternative Lösungswege
▶ nutzen dabei Expert*innen-Wissen und „hohe“ Kompetenzstufen der
Bloomschen Taxonomie
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Konkrete Idee
Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . .
▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte
▶ korrigieren und verbessern die Lösung
▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar
▶ diskutieren alternative Lösungswege
▶ nutzen dabei Expert*innen-Wissen und „hohe“ Kompetenzstufen der
Bloomschen Taxonomie
▶ analysieren
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Konkrete Idee
Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . .
▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte
▶ korrigieren und verbessern die Lösung
▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar
▶ diskutieren alternative Lösungswege
▶ nutzen dabei Expert*innen-Wissen und „hohe“ Kompetenzstufen der
Bloomschen Taxonomie
▶ analysieren
▶ evaluieren und bewerten
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Konkrete Idee
Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . .
▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte
▶ korrigieren und verbessern die Lösung
▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar
▶ diskutieren alternative Lösungswege
▶ nutzen dabei Expert*innen-Wissen und „hohe“ Kompetenzstufen der
Bloomschen Taxonomie
▶ analysieren
▶ evaluieren und bewerten
▶ erschaffen
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT wird uns auch nicht retten!
Quelle: https://www.reddit.com/r/ProgrammerHumor/comments/135iokd/ai_is_taking_over/
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 66
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
ChatGPT wird uns vielleicht doch helfen
Ich habe eine wunderbare Funktion von ChatGPT gefunden. Das Pro-
gramm gibt mir aus meiner Sicht sehr gute Eselsbrücken. Wenn ich hin-
ter das Wort, das ich nicht verstehe, die Phrase „erkläre als wäre ich ein
Kind“ setze, kommen sehr unterhaltsame Geschichten raus. Beispielswei-
se erklärt das Programm Schwingkreise damit, dass Kondensatoren und
Spulen nur bei eigenen Rhythmen tanzen können. Die Frequenz, bei der
sich die beiden Imaginärteile der Impedanzen ausgleichen, ist somit der
Rhythmus, bei dem beide Bauelemente „abgehen“ können. Auch wenn
das fachliche vielleicht nicht komplett richtig ist, zaubert mir das Ganze
ein wunderbares Bild in den Kopf.
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 67
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
▶ Digital Divide
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
▶ Digital Divide
▶ Matthäus-Effekt
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
▶ Digital Divide
▶ Matthäus-Effekt
▶ Datenschutz
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
▶ Digital Divide
▶ Matthäus-Effekt
▶ Datenschutz
▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
▶ Digital Divide
▶ Matthäus-Effekt
▶ Datenschutz
▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung
▶ „Entpersonalisierung“ der Lehre als sozialer Prozess
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
▶ Digital Divide
▶ Matthäus-Effekt
▶ Datenschutz
▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung
▶ „Entpersonalisierung“ der Lehre als sozialer Prozess
▶ Kann eine KI Motivation stiften?
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
▶ Digital Divide
▶ Matthäus-Effekt
▶ Datenschutz
▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung
▶ „Entpersonalisierung“ der Lehre als sozialer Prozess
▶ Kann eine KI Motivation stiften?
▶ Welchen Sinn hat Lernen noch?
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Aber!
Offene Fragen zur Nutzung:
▶ Lizenzkosten
▶ Digital Divide
▶ Matthäus-Effekt
▶ Datenschutz
▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung
▶ „Entpersonalisierung“ der Lehre als sozialer Prozess
▶ Kann eine KI Motivation stiften?
▶ Welchen Sinn hat Lernen noch?
▶ Ressourcenverbrauch
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Prozesse infrage stellen
Quelle: Kevin Cannon,
https://twitter.com/multikev/status/1616784555788075009
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 69
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Was gibt es zu tun?
Die drei größten To-dos:
1. Hochschulehrende qualifizieren, Vorteile und Risiken für die eigene Arbeit
aufzeigen
2. Transparenz und Regeln zur Nutzung schaffen, um Verunsicherung zu
vermeiden, dafür partizipative Diskursräume schaffen
3. Nutzung pro-aktiv ausprobieren und Studierende mitnehmen
Quelle: https://bit.ly/chatGPTzeitreise
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 70
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Fragen und Diskussion
Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/mann-frau-fragezeichen-probleme-2814937/
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 71
Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss
Anonyme Fragen- und Chatwand
URL:
https://frag.jetzt/
Raum-Code:
12345678
Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 72

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?

Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behindMicrosoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behindChristian Heilmann
 
Atom Publishing Protocol
Atom Publishing ProtocolAtom Publishing Protocol
Atom Publishing ProtocolDirk Haun
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenlernet
 
Cloud Migration mit KI: der Turbo
Cloud Migration mit KI: der Turbo Cloud Migration mit KI: der Turbo
Cloud Migration mit KI: der Turbo QAware GmbH
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Framework Auswahlkriterin, PHP Unconference 2009 in Hamburg
Framework Auswahlkriterin, PHP Unconference 2009 in Hamburg Framework Auswahlkriterin, PHP Unconference 2009 in Hamburg
Framework Auswahlkriterin, PHP Unconference 2009 in Hamburg Ralf Eggert
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Mathias Magdowski
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenPodcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenLuka Peters
 
Den digitalen Graben überbrücken - Hybride Tagungen gestalten
Den digitalen Graben überbrücken - Hybride Tagungen gestaltenDen digitalen Graben überbrücken - Hybride Tagungen gestalten
Den digitalen Graben überbrücken - Hybride Tagungen gestaltenMathias Magdowski
 
Software Entwicklung im Team
Software Entwicklung im TeamSoftware Entwicklung im Team
Software Entwicklung im Teambrandts
 
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellungditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellungBrigitte Jellinek
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungEduard Hildebrandt
 
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Mathias Magdowski
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks 10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks Ralf Eggert
 
Einführung in die webOS Programmierung
Einführung in die webOS ProgrammierungEinführung in die webOS Programmierung
Einführung in die webOS ProgrammierungMarkus Leutwyler
 

Ähnlich wie Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen? (20)

Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behindMicrosoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
 
Atom Publishing Protocol
Atom Publishing ProtocolAtom Publishing Protocol
Atom Publishing Protocol
 
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellenOnno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
Onno Reiners: E-Learning einfach selbst erstellen
 
Cloud Migration mit KI: der Turbo
Cloud Migration mit KI: der Turbo Cloud Migration mit KI: der Turbo
Cloud Migration mit KI: der Turbo
 
Barrierefreiheit
BarrierefreiheitBarrierefreiheit
Barrierefreiheit
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
 
Framework Auswahlkriterin, PHP Unconference 2009 in Hamburg
Framework Auswahlkriterin, PHP Unconference 2009 in Hamburg Framework Auswahlkriterin, PHP Unconference 2009 in Hamburg
Framework Auswahlkriterin, PHP Unconference 2009 in Hamburg
 
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
Do's and Don'ts für mobile Streamsetups - Beitrag zum #ScienceVideoCamp2024 d...
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenPodcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
 
Den digitalen Graben überbrücken - Hybride Tagungen gestalten
Den digitalen Graben überbrücken - Hybride Tagungen gestaltenDen digitalen Graben überbrücken - Hybride Tagungen gestalten
Den digitalen Graben überbrücken - Hybride Tagungen gestalten
 
Software Entwicklung im Team
Software Entwicklung im TeamSoftware Entwicklung im Team
Software Entwicklung im Team
 
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellungditact it summer school 2010 kurzvorstellung
ditact it summer school 2010 kurzvorstellung
 
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture LösungAndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
AndroMDA - Einführung in eine Open Source Model Driven Architecture Lösung
 
Softwarequalität: Garbage in - garbage out
Softwarequalität: Garbage in - garbage outSoftwarequalität: Garbage in - garbage out
Softwarequalität: Garbage in - garbage out
 
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
Digitale Tools in hybriden Lehrformaten einsetzen Beitrag zu den Hochschuldid...
 
E Government Weiterbildung
E Government WeiterbildungE Government Weiterbildung
E Government Weiterbildung
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks 10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
10 Auswahlkriterien für PHP Frameworks
 
Einführung in die webOS Programmierung
Einführung in die webOS ProgrammierungEinführung in die webOS Programmierung
Einführung in die webOS Programmierung
 

Mehr von Mathias Magdowski

MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...
MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...
MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...Mathias Magdowski
 
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heuteKern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heuteMathias Magdowski
 
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!Mathias Magdowski
 
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibt
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibtWie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibt
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibtMathias Magdowski
 
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...Mathias Magdowski
 
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...Mathias Magdowski
 
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation ChambersWell Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation ChambersMathias Magdowski
 
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Mathias Magdowski
 
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission LinesWhy the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission LinesMathias Magdowski
 
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...Mathias Magdowski
 
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...Mathias Magdowski
 
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...Mathias Magdowski
 
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...Mathias Magdowski
 
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation ChambersElectromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation ChambersMathias Magdowski
 
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrwAlternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrwMathias Magdowski
 
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...Mathias Magdowski
 
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...Mathias Magdowski
 
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...Mathias Magdowski
 
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...Mathias Magdowski
 
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...Mathias Magdowski
 

Mehr von Mathias Magdowski (20)

MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...
MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...
MINT-Mitmachaktionen und Tage der offenen Labortür - Diskussionsbeitrag zur V...
 
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heuteKern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
Kern-Curriculum und Laborversuche für die EMV-Lehre von heute
 
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!
Robust, Precise, Fast - Chose Two for Radiated EMC Measurements!
 
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibt
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibtWie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibt
Wie man ein gutes Paper (für das LEGO-Praktikum) schreibt
 
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...
Use ChatGPT in Electrical Engineering (!?) - Contribution to the event "AI To...
 
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...
ChatGPT nutzen in der Elektrotechnik (!?) - Beitrag zur Veranstaltung "KI-Too...
 
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation ChambersWell Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
Well Stirred is Half Measured - EMC Tests in Reverberation Chambers
 
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
Hybride Lehrformate erfolgreich gestalten - Beitrag zum Workshop on E-Learnin...
 
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission LinesWhy the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
Why the Wire is on Fire - Electromagnetic Field Coupling to Transmission Lines
 
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
Calculation of conversion factors for the RVC method in accordance with CISPR...
 
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
Prüfungen, in denen Studierende gern zeigen, was sie können - Online-Workshop...
 
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
Offene und alternative Prüfungsformate - Schulinterne Lehrer*innen-Fortbildun...
 
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
Appetit auf Hybrid? - Praktische Rezepte für Technik und Didaktik in synchron...
 
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation ChambersElectromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
Electromagnetic Compatibility Measurements in Reverberation Chambers
 
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrwAlternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
Alternative Prüfungsformate - Online-Workshop für das Netzwerk hdw nrw
 
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
Gute Lehre in hybriden Szenarien für heterogene Zielgruppen - Best-Practice-B...
 
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
Hybride Lehrformate zum Mitmachen - Vor-Ort- und Online-Teilnehmende gleicher...
 
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
Erfahrungen aus einer Open-Web-Präsenzprüfung mit Online-Einreichung in den G...
 
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
Erfahrungen mit einem Online-Zulassungstest mit numerischen und MC-basierten ...
 
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
Aktivierende und kollaborative Lehrmethoden - von Audience Response bis zur d...
 

Chancen und Herausforderungen von ChatGPT - Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?

  • 1. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Chancen und Herausforderungen von ChatGPT „Wie kann mir ChatGPT helfen, meine Elektrotechnik-Prüfung zu bestehen?“ Dr.-Ing. Mathias Magdowski Lehrstuhl für Elektromagnetische Verträglichkeit Institut für Medizintechnik Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg Präsentation zur Herbsttagung des Fachbereichstags Elektrotechnik und Informationstechnik (FBTEI e. V.) Lizenz: cb CC BY 4.0 (Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 1
  • 2. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Disclaimer Quelle: https://www.watson.ch/596081264-50-lustige-und-skurrile-witze-die-nur-nerds-verstehen Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 2
  • 3. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Umfrage zu ChatGPT-Erfahrungen https://strawpoll.de/123456 Wie viele Erfahrungen haben Sie selbst mit ChatGPT (und ähnlichen Werkzeugen) gesammelt? 1. sehr viele durch praktisch tägliche Nutzung 2. einige durch gelegentliche Nutzung 3. wenige durch seltene Nutzung 4. bisher gar keine Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 3
  • 4. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Auswertung Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 4
  • 6. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Organisatorisches Folien: ja Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 6
  • 7. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Organisatorisches Folien: ja Aufzeichnung: nein Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 6
  • 8. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Organisatorisches Folien: ja Aufzeichnung: nein Zwischenfragen: gern Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 6
  • 9. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Anonyme Fragen- und Chatwand URL: https://frag.jetzt/ Raum-Code: 12345678 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 7
  • 10. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Überblick Einführung und Organisatorisches Grundlagen von ChatGPT Nutzung in einer Elektrotechnik-Online-Leistungskontrolle im Wintersemester 2022/2023 Nutzung in einer Übung zur elektromagnetischen Verträglichkeit im Sommersemester 2023 Perspektivische Nutzung in einer Elektrotechnik-Prüfung Zusammenfassung Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 8
  • 12. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT Grundlegende Eigenschaften: ▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained Transformer) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
  • 13. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT Grundlegende Eigenschaften: ▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained Transformer) ▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
  • 14. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT Grundlegende Eigenschaften: ▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained Transformer) ▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern ▶ Resultat ist jeweils ein Unikat Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
  • 15. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT Grundlegende Eigenschaften: ▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained Transformer) ▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern ▶ Resultat ist jeweils ein Unikat ▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
  • 16. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT Grundlegende Eigenschaften: ▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained Transformer) ▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern ▶ Resultat ist jeweils ein Unikat ▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche ▶ Veröffentlichung: Ende November 2022 von OpenAI Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
  • 17. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT Grundlegende Eigenschaften: ▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained Transformer) ▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern ▶ Resultat ist jeweils ein Unikat ▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche ▶ Veröffentlichung: Ende November 2022 von OpenAI ▶ Sprachmodell und kein Wissensmodell Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
  • 18. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT Grundlegende Eigenschaften: ▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained Transformer) ▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern ▶ Resultat ist jeweils ein Unikat ▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche ▶ Veröffentlichung: Ende November 2022 von OpenAI ▶ Sprachmodell und kein Wissensmodell ▶ Inspirations- und Kreativitätsmaschine und keine Suchmaschine Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
  • 19. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT Grundlegende Eigenschaften: ▶ basiert auf dem großen Sprachmodell GPT (Generative Pre-trained Transformer) ▶ erzeugt Text statistisch anhand von wahrscheinlich folgenden Wörtern ▶ Resultat ist jeweils ein Unikat ▶ einfacher Zugang über eine Chatbot-Bedienoberfläche ▶ Veröffentlichung: Ende November 2022 von OpenAI ▶ Sprachmodell und kein Wissensmodell ▶ Inspirations- und Kreativitätsmaschine und keine Suchmaschine ▶ Weitere Informationen in der Linksammlung der AG E-Learning Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 10
  • 20. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT als „Blurry JPEG of the Web“ Quelle: Punya Mishra, https://punyamishra.com/2023/02/12/ chatgpt-as-a-blurry-jpeg-of-the-web/ Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 11
  • 21. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT als „Stochastischer Papagei“ Quelle: Ruprecht Frieling, https://ruprechtfrieling.de/stochastischer-papagei/ Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 12
  • 22. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT als „Fancy Autocomplete“ Quelle: Mark R. Vickers, https://markrvickers.com/2023/04/07/ Bild von solarisgirl via CC-BY 2.0 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 13
  • 23. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT als Schimpfwort? Quelle: Zach Weinersmith, https://www.smbc-comics.com/comic/autocomplete-2 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 14
  • 24. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT und die Logik Quelle: Edmund Weitz / HAW Hamburg, https://www.youtube.com/watch?v=5cYYeuwYF_0 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 15
  • 25. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Ein Beispiel von vielen Quelle: https://www.reddit.com/r/ProgrammerHumor/comments/ zwahkw/which_algorithm_is_this/ Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 16
  • 26. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Vorschläge zur studentischen Nutzung Pädagogische Hochschule Heidelberg Prof. Dr. Christian Spannagel spannagel@ph-heidelberg.de Rules for Tools Version 2.2 (October 1st 2023) (German version on page 2) 1 English Version 1. All media and tools are allowed. You may use any media (texts, videos, . . . ) and tools (apps, calculators, . . . ) in my course that you find useful. This also applies to AI tools such as ChatGPT, which can be very helpful in generating ideas and writing texts, for example. So these tools are available to you in my course just as they are now in your everyday life and later in your job. By the way, the use of tools will also be subject of our course. Let’s find out together how to use tools in a meaningful way to solve tasks! 2. You are responsible for your results. All tools have their limitations. Informa- tion in media can be wrong. Calculators cannot work with real numbers. And AI language models like ChatGPT can produce well formulated texts, but they make erros and reproduce biases. So before you proceed with results and impulses, you need to check them and revise them if necessary. The tool does not think for you, but you think with the help of the tool. The theoretical background is the approach of distributed cognitions: ” Cognitions become ‘distributed’ in the sense that the tool and its human partner think jointly. Whatever is produced is product of the joint system, resulting from the pooling together of the intelligences of both partners [. . . ]“ (Salomon, 1993, p. 182). In the end, however, you stand up for your solution. You have to be able to explain your solution to others. And you (not the tool) are responsible for errors in the solution. 3. Indicate aids used. You must list all media you have used as sources. Likewise, you must list all tools used, except trivial tools such as pens or word processors. If applicable, also add how the tools were used (for example, writing down the prompt in the case of AI tools). 4. Special rules apply to social media. If you use social media (Instagram, TikTok, Mastodon, Twitter, . . . ) as part of my course and, for example, share your work results there, then you must follow some rules: You must, of course, observe the legal framework, such as copyright. You must treat others respectfully and follow netiquette. Other people may only be visible in your posts if they have given their permission (as far as I am concerned, I will give you permission if you follow the rules just mentioned). For links, you can find my social media accounts at the end of the document. 5. No rules without exceptions. If tools are not allowed in learning or assessment situations, I will let you know. I will also provide you with a reason for this. Seite 1 2 German Version 1. Alle Medien und Werkzeuge sind erlaubt. Sie dürfen sämtliche Medien (Texte, Videos, . . . ) und Werkzeuge (Apps, Taschenrechner, . . . ) in meiner Lehrveranstal- tung verwenden, die Sie für sinnvoll halten. Dies gilt auch für KI-Werkzeuge wie ChatGPT, die zum Beispiel beim Generieren von Ideen und beim Verfassen von Texten sehr hilfreich sein können. Diese Hilfsmittel stehen Ihnen also in meiner Lehrveranstaltung genauso zur Verfügung wie jetzt im Alltag und später im Beruf. Die Nutzung von Hilfsmitteln wird übrigens auch Gegenstand in unserer Lehrveran- staltung sein. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie man Werkzeuge sinnvoll für die Lösung von Aufgaben einsetzen kann! 2. Sie verantworten Ihre Arbeitsergebnisse. Alle Hilfsmittel haben ihre Gren- zen. Informationen in Medien können falsch sein. Taschenrechner können nicht mit reellen Zahlen rechnen. Und KI-Sprachmodelle wie ChatGPT können zwar gut for- mulieren, sie machen aber inhaltliche Fehler und reproduzieren Vorurteile. Bevor Sie also mit Ergebnissen und Impulsen weiterarbeiten, müssen Sie diese überprüfen und gegebenenfalls überarbeiten. Das Werkzeug denkt nicht für Sie, sondern Sie denken mit Hilfe des Werkzeugs. Theoretischer Hintergrund ist der Ansatz der ver- teilten Kognition: ” Cognitions become ‘distributed’ in the sense that the tool and its human partner think jointly. Whatever is produced is product of the joint sys- tem, resulting from the pooling together of the intelligences of both partners [. . . ]“ (Salomon, 1993, S. 182). Am Ende stehen Sie aber für Ihre Lösung ein. Sie müssen Ihre Lösung anderen erklären können. Und für Fehler in der Lösung sind Sie ver- antwortlich (nicht das Werkzeug). 3. Geben Sie verwendete Hilfsmittel an. Sie müssen alle Medien, die Sie bei einer Aufgabenlösung verwendet haben, als Quellen angeben. Ebenso müssen Sie alle verwendeten Werkzeuge aufführen, es sei denn es handelt sich um triviale Werkzeuge wie Kugelschreiber oder Textverarbeitung. Schreiben Sie gegebenenfalls auch dazu, wie die Werkzeuge verwendet wurden (zum Beispiel unter Angabe des Prompts bei KI-Tools). 4. Für Social Media gelten spezielle Regeln. Wenn Sie im Rahmen meiner Lehr- veranstaltung Social Media (Instagram, TikTok, Mastodon, Twitter, . . . ) nutzen und zum Beispiel Ihre Arbeitsergebnisse darin teilen, dann müssen Sie dabei einige Regeln befolgen: Sie müssen natürlich die rechtlichen Rahmenbedingungen wie etwa das Urheberrecht beachten. Sie müssen respektvoll mit anderen umgehen und die Netiquette berücksichtigen. Andere Personen dürfen nur auf Ihren Posts zu sehen sein, wenn diese zugestimmt haben (Was meine Person angeht, erteile ich Ihnen die Erlaubnis, wenn Sie die eben genannten Regeln beachten). Für Verlinkungen finden Sie meine Social-Media-Accounts am Ende des Dokuments. 5. Keine Regeln ohne Ausnahmen. Wenn in Lern- oder Prüfungssituationen Hilfs- mittel nicht erlaubt sind, dann teile ich Ihnen das mit. Ich liefere Ihnen auch eine Begründung dafür. Seite 2 References Salomon, G. (1993). On the Nature of Pedagogic Computer Tools: The Case of the Wri- ting Partner. In S. P. Lajoie & S. J. Derry (Eds.), Computers as Cognitive Tools (pp. 179–196). New York, London: Routledge. Christian Spannagel’s social media accounts: Instagram: https://www.instagram.com/dunkelmunkel/ TikTok: https://www.tiktok.com/@ cspannagel Twitter: https://twitter.com/dunkelmunkel Mastodon: https://scholar.social/@cspannagel YouTube: https://www.youtube.com/user/pharithmetik LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-spannagel-31b7b4a1/ PHHD’s social media accounts: Twitter: https://twitter.com/phheidelberg Mastodon: @phheidelberg on instance @bawü.social Instagram: https://www.instagram.com/phheidelberg/ Suggestions for hashtags: #MeinePHHD #PHHeidelberg #PHHD #PädagogischeHochschule #StudierenInHeidelberg #LehramtStudieren #MatheStudium #InformatikStudium This document is subject to the Creative Commons Attribution Share-Alike 4.0 Interna- tional (CC BY-SA 4.0) License. To create this document, I used L A TEX and DeepL. Seite 3 Quelle: „Rules for Tools“ von Christian Spannagel, Version 2.2 (01.10.2023), https://csp.uber.space/phhd/rulesfortools.pdf Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 17
  • 27. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Sprechblasen „Erfahrungen mit ChatGPT“ Welche Erfahrungen haben Sie selbst bei der Nutzung von ChatGPT (und ähnlichen Werkzeugen) gesammelt? https://www.menti.com/aldzrwtze1tz Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 18
  • 28. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Rückmeldungen aus dem Publikum Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 19
  • 29. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Rückmeldungen aus dem Publikum Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 20
  • 31. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Umfrage zur ChatGPT-Nutzung in einer Online-Leistungskontrolle Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 22
  • 32. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss 1. Frage zur Knotenleitwertmatrix Erklärung: Die Knotenspannungsanalyse ist ein Netzwerkberechnungsverfahren, bei der das Verhalten der Schaltung durch ein Gleichungssystem beschrieben wird, das in Matrixform geschrieben werden kann. Dabei ergibt die Knotenleitwertmatrix multipliziert mit dem Spaltenvektor der unbekannten Knotenspannungen den Spaltenvektor der Stromquellen. Jeder Widerstand in der Schaltung hat dabei verschiedene Einträge in Form eines Leitwerts in der Knotenleitwertmatrix. Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 23
  • 33. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss 1. Frage zur Knotenleitwertmatrix Erklärung: Die Knotenspannungsanalyse ist ein Netzwerkberechnungsverfahren, bei der das Verhalten der Schaltung durch ein Gleichungssystem beschrieben wird, das in Matrixform geschrieben werden kann. Dabei ergibt die Knotenleitwertmatrix multipliziert mit dem Spaltenvektor der unbekannten Knotenspannungen den Spaltenvektor der Stromquellen. Jeder Widerstand in der Schaltung hat dabei verschiedene Einträge in Form eines Leitwerts in der Knotenleitwertmatrix. Frage: Wie oft kann ein zu einem Widerstand zugehöriger Leitwert maximal auf der Hauptdiagonale der Knotenleitwertmatrix auftauchen? Man antworte und begründe die Antwort in Satzform. Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 23
  • 34. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 24
  • 35. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 24
  • 36. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 25
  • 37. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 26
  • 38. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 27
  • 39. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Dialog mit ChatGPT zur Aufgabe zur Knotenspannungsanalyse Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 28
  • 40. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Kann ChatGPT unsere Elektrotechnik-Leistungskontrolle lösen? https://youtu.be/Q1GsYKDh7_o Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 29
  • 41. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Wie schlägt sich Google Bard im Vergleich? https://youtu.be/Uj42yzMmDt0 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 30
  • 42. Nutzung in einer Übung zur elektromagnetischen Verträglichkeit im Sommersemester 2023
  • 43. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Rechnen in dB In der Elektrotechnik und speziell auf dem Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit werden Messwerte oft als Pegel in dB angegeben. Für einen Leistungspegel L gilt die einfache Definition LP/P0 = 10 · log10 P P0 dB , (1) wobei P die Nennleistung und P0 die Bezugsleistung ist. a) Geben Sie die Leistung 100 W als Leistungspegel in dB (mW) an. b) Geben Sie die Spannung 50 nV als Spannungspegel in dB (µV) an. c) Geben Sie den Leistungspegel −20 dB (mW) als eine Leistung in nW an. d) Wie groß ist der Gesamtleistungspegel, wenn zwei Leistungen mit einem Pegel von 30 dB (mW) und 30 dB (mW) kombiniert werden? e) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile der Angabe von Messgrößen in dB. Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 32
  • 44. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe a) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 33
  • 45. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe a) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 33
  • 46. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe a) (anderer Zahlenwert) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 34
  • 47. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe a) (anderer Zahlenwert) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 34
  • 48. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe b) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 35
  • 49. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe b) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 35
  • 50. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe c) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 36
  • 51. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe c) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 36
  • 52. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe d) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 37
  • 53. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe d) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 37
  • 54. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe e) Vorteile Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 38
  • 55. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe e) Vorteile Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 38
  • 56. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe e) Nachteile Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 39
  • 57. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Teilaufgabe e) Nachteile Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 39
  • 58. Perspektivische Nutzung in einer Elektrotechnik-Prüfung
  • 59. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Herausforderungen bei Prüfungen ▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
  • 60. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Herausforderungen bei Prüfungen ▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment) ▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
  • 61. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Herausforderungen bei Prüfungen ▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment) ▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit ▶ Authentizität Originalität Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
  • 62. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Herausforderungen bei Prüfungen ▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment) ▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit ▶ Authentizität Originalität ▶ Datenschutz Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
  • 63. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Herausforderungen bei Prüfungen ▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment) ▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit ▶ Authentizität Originalität ▶ Datenschutz ▶ Rechtssicherheit Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
  • 64. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Herausforderungen bei Prüfungen ▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment) ▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit ▶ Authentizität Originalität ▶ Datenschutz ▶ Rechtssicherheit ▶ Transparenz Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
  • 65. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Herausforderungen bei Prüfungen ▶ Passung zur Lernmethode und den Lernzielen (Constructive Alignment) ▶ Korrekturaufwand/Skalierbarkeit ▶ Authentizität Originalität ▶ Datenschutz ▶ Rechtssicherheit ▶ Transparenz ▶ Verfügbarkeit Integrität Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 41
  • 66. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Was macht eine gute Prüfung aus? „Gute“ Prüfungen sind: ▶ authentisch Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
  • 67. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Was macht eine gute Prüfung aus? „Gute“ Prüfungen sind: ▶ authentisch ▶ zeitgemäß Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
  • 68. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Was macht eine gute Prüfung aus? „Gute“ Prüfungen sind: ▶ authentisch ▶ zeitgemäß ▶ kompetenzorientiert Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
  • 69. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Was macht eine gute Prüfung aus? „Gute“ Prüfungen sind: ▶ authentisch ▶ zeitgemäß ▶ kompetenzorientiert ▶ nicht „googlebar“ und nicht (vollständig) per ChatGPT zu lösen Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
  • 70. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Was macht eine gute Prüfung aus? „Gute“ Prüfungen sind: ▶ authentisch ▶ zeitgemäß ▶ kompetenzorientiert ▶ nicht „googlebar“ und nicht (vollständig) per ChatGPT zu lösen Stattdessen: Straßenlampen-Effekt: Dort suchen, wo es am am einfachsten scheint, nicht wo es am relevantesten ist. Quelle: https://twitter.com/beatdoebeli/status/1444225274128879617 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 42
  • 71. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Zeitgemäße Prüfungen als Treiber von Lehrinnovationen Quelle: Adriano Montefusco, https://twitter.com/AdroMontefusco/status/1375400899745619968 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 43
  • 72. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aufgabe 37 – Kondensator (8 Punkte) Ein Kondensator mit einer Kapazität von C = 10 µF wird im Zeitintervall 0 ≤ t ≤ 3 ms mit einem konstanten Strom von I = 20 mA aufgeladen. Die Spannung des Kondensators war für t 0 gleich Null. Welche Energie W ist im Kondensator bei t = 1,5 ms und bei t = 3 ms gespeichert? Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 44
  • 73. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 37 (Teil 1) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 45
  • 74. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 37 (Teil 1) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 45
  • 75. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 37 (Teil 2) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 46
  • 76. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 37 (Teil 2) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 46
  • 77. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aufgabe 114 – Reihenresonanzkreis (8 Punkte) Ein Reihenresonanzkreis mit einer Induktivität von L = 500 mH und einer Kapazität von C = 2 µF soll eine Güte von Q = 20 haben. a) Wie groß muss der Widerstand R sein? b) Man bestimme die absolute Bandbreite bω und näherungsweise die 45◦-Frequenzen ω±45◦ . c) Wie groß ist die Verstimmung v bei den 45◦-Frequenzen? Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 47
  • 78. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 a) (Teil 1) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 48
  • 79. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 a) (Teil 1) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 48
  • 80. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 a) (Teil 2) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 49
  • 81. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 a) (Teil 2) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 49
  • 82. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 b) (Teil 1) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 50
  • 83. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 b) (Teil 1) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 50
  • 84. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 b) (Teil 2) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 51
  • 85. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 b) (Teil 2) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 51
  • 86. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 c) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 52
  • 87. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 114 c) Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 52
  • 88. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aufgabe 12 – Ladung und Strom Die skizzierte Zeitabhängigkeit des Stromes ist durch Gleichungen abschnittsweise zu beschreiben. Ausgehend von Q = 0 bei t = 0 sind dann die zugehörigen Gleichungen für die Ladung Q(t) durch Integration zu errechnen und grafisch darzustellen. 1 2 3 5 6 −2 −1 1 2 4 Zeit, t in s Strom, i(t) in A Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 53
  • 89. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Verlockendes Versprechen Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 54
  • 90. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss You gonna give something to get something! Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 55
  • 91. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss The future is now! Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 56
  • 92. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 12 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 57
  • 93. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 12 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 57
  • 94. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 12 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 58
  • 95. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 12 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 58
  • 96. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aufgabe 16 – Stromdichte Ein Blechstreifen variabler Breite b und konstanter Dicke s wird in x-Richtung von einem Strom durchflossen. Der Strom tritt in Fläche 1 ein und aus Fläche 2 aus. Man berechne mit b1 = 3 · b2 die Stromdichte in Abhängigkeit von der Ortskoordinate x, d. h. J = f(x). Die Stromdichte ist in normierter Form J(x) J(0) grafisch darzustellen. b1 b2 s x = 0 x = l Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 59
  • 97. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 16 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 60
  • 98. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 16 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 60
  • 99. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 16 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 61
  • 100. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT-Lösung von Aufgabe 16 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 61
  • 101. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Wie sieht es in anderen Aufgaben aus? https://www.twitch.tv/videos/1966594393 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 62
  • 103. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Zurück auf Anfang ▶ Was sollen die Studierenden lernen? Welche Kompetenzen sollen sie entwickeln? Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 64
  • 104. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Zurück auf Anfang ▶ Was sollen die Studierenden lernen? Welche Kompetenzen sollen sie entwickeln? ▶ Welche Methode und Prozesse sind geeignet, um das dazu nötige Wissen zu vermitteln? Wie können die Studierenden gut beim eigenen Kompetenzerwerb unterstützt werden? Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 64
  • 105. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Zurück auf Anfang ▶ Was sollen die Studierenden lernen? Welche Kompetenzen sollen sie entwickeln? ▶ Welche Methode und Prozesse sind geeignet, um das dazu nötige Wissen zu vermitteln? Wie können die Studierenden gut beim eigenen Kompetenzerwerb unterstützt werden? ▶ Wie kann man den Lernfortschritt und die Kompetenzen prüfen (formativ und summativ)? Welche Fehlanreize ergeben sich dabei? Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 64
  • 106. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Konkrete Idee Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . . ▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
  • 107. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Konkrete Idee Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . . ▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte ▶ korrigieren und verbessern die Lösung Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
  • 108. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Konkrete Idee Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . . ▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte ▶ korrigieren und verbessern die Lösung ▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
  • 109. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Konkrete Idee Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . . ▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte ▶ korrigieren und verbessern die Lösung ▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar ▶ diskutieren alternative Lösungswege Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
  • 110. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Konkrete Idee Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . . ▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte ▶ korrigieren und verbessern die Lösung ▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar ▶ diskutieren alternative Lösungswege ▶ nutzen dabei Expert*innen-Wissen und „hohe“ Kompetenzstufen der Bloomschen Taxonomie Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
  • 111. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Konkrete Idee Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . . ▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte ▶ korrigieren und verbessern die Lösung ▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar ▶ diskutieren alternative Lösungswege ▶ nutzen dabei Expert*innen-Wissen und „hohe“ Kompetenzstufen der Bloomschen Taxonomie ▶ analysieren Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
  • 112. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Konkrete Idee Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . . ▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte ▶ korrigieren und verbessern die Lösung ▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar ▶ diskutieren alternative Lösungswege ▶ nutzen dabei Expert*innen-Wissen und „hohe“ Kompetenzstufen der Bloomschen Taxonomie ▶ analysieren ▶ evaluieren und bewerten Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
  • 113. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Konkrete Idee Studierende lösen (Prüfungs-)Aufgaben mit Hilfe von ChatGPT und . . . ▶ markieren richtige und falsche Lösungsschritte ▶ korrigieren und verbessern die Lösung ▶ stellen den richtigen Lösungsweg fachlich korrekt dar ▶ diskutieren alternative Lösungswege ▶ nutzen dabei Expert*innen-Wissen und „hohe“ Kompetenzstufen der Bloomschen Taxonomie ▶ analysieren ▶ evaluieren und bewerten ▶ erschaffen Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 65
  • 114. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT wird uns auch nicht retten! Quelle: https://www.reddit.com/r/ProgrammerHumor/comments/135iokd/ai_is_taking_over/ Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 66
  • 115. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss ChatGPT wird uns vielleicht doch helfen Ich habe eine wunderbare Funktion von ChatGPT gefunden. Das Pro- gramm gibt mir aus meiner Sicht sehr gute Eselsbrücken. Wenn ich hin- ter das Wort, das ich nicht verstehe, die Phrase „erkläre als wäre ich ein Kind“ setze, kommen sehr unterhaltsame Geschichten raus. Beispielswei- se erklärt das Programm Schwingkreise damit, dass Kondensatoren und Spulen nur bei eigenen Rhythmen tanzen können. Die Frequenz, bei der sich die beiden Imaginärteile der Impedanzen ausgleichen, ist somit der Rhythmus, bei dem beide Bauelemente „abgehen“ können. Auch wenn das fachliche vielleicht nicht komplett richtig ist, zaubert mir das Ganze ein wunderbares Bild in den Kopf. Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 67
  • 116. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 117. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten ▶ Digital Divide Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 118. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten ▶ Digital Divide ▶ Matthäus-Effekt Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 119. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten ▶ Digital Divide ▶ Matthäus-Effekt ▶ Datenschutz Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 120. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten ▶ Digital Divide ▶ Matthäus-Effekt ▶ Datenschutz ▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 121. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten ▶ Digital Divide ▶ Matthäus-Effekt ▶ Datenschutz ▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung ▶ „Entpersonalisierung“ der Lehre als sozialer Prozess Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 122. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten ▶ Digital Divide ▶ Matthäus-Effekt ▶ Datenschutz ▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung ▶ „Entpersonalisierung“ der Lehre als sozialer Prozess ▶ Kann eine KI Motivation stiften? Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 123. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten ▶ Digital Divide ▶ Matthäus-Effekt ▶ Datenschutz ▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung ▶ „Entpersonalisierung“ der Lehre als sozialer Prozess ▶ Kann eine KI Motivation stiften? ▶ Welchen Sinn hat Lernen noch? Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 124. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Aber! Offene Fragen zur Nutzung: ▶ Lizenzkosten ▶ Digital Divide ▶ Matthäus-Effekt ▶ Datenschutz ▶ freiwillige vs. verpflichtende Nutzung ▶ „Entpersonalisierung“ der Lehre als sozialer Prozess ▶ Kann eine KI Motivation stiften? ▶ Welchen Sinn hat Lernen noch? ▶ Ressourcenverbrauch Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 68
  • 125. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Prozesse infrage stellen Quelle: Kevin Cannon, https://twitter.com/multikev/status/1616784555788075009 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 69
  • 126. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Was gibt es zu tun? Die drei größten To-dos: 1. Hochschulehrende qualifizieren, Vorteile und Risiken für die eigene Arbeit aufzeigen 2. Transparenz und Regeln zur Nutzung schaffen, um Verunsicherung zu vermeiden, dafür partizipative Diskursräume schaffen 3. Nutzung pro-aktiv ausprobieren und Studierende mitnehmen Quelle: https://bit.ly/chatGPTzeitreise Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 70
  • 127. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Fragen und Diskussion Quelle: https://pixabay.com/de/illustrations/mann-frau-fragezeichen-probleme-2814937/ Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 71
  • 128. Einführung Grundlagen Nutzung in einer ET-LK Nutzung in einer EMV-Übung Nutzung in einer ET-Prüfung Abschluss Anonyme Fragen- und Chatwand URL: https://frag.jetzt/ Raum-Code: 12345678 Chancen und Herausforderungen von ChatGPT 72