SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch
den verstärkten Einsatz von kleinen,
batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des
Projekts „E-Mobility Berlin“

Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg | Florian Hacker,
Öko-Institut e.V.

Berlin | 25.10.2011
Forschungsprojekte des Öko-Instituts im Bereich
Elektromobilität – Überblick

• E-Mobility:
   • Nutzungsmuster, Marktpotenziale und Umwelteffekte von
     batterieelektrischen Pkw am Beispiel des Praxisversuchs mit Smart ED
• Future Fleet:
   • Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten am Beispiel der
     SAP AG
• OPTUM:
   • Nutzerakzeptanz und Marktpotenziale von Elektrofahrzeugen (inkl. PHEV)
   • Wechselwirkungen mit der Energiewirtschaft
   • Klimaschutzbeitrag von Elektromobilität
• OPTUM-Ressourcen:
   • Globale Ressourcenverfügbarkeit und mögliche Recyclingoptionen
• LiBRi:
   • Entwicklung von Recyclingstrategien für Lithium-Ionen-Batterien


                              Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   2
Begleitforschung E-Mobility:
Ziele des Vorhabens


•   Entwicklung konsistenter Szenarioannahmen zur weiteren Entwicklung von
    Fahrzeugtechnik und Rahmenbedingungen bis 2030

•   Ableitung von fundierten Marktszenarien für Elektrofahrzeuge im gewerblichen
    und privaten Bereich unter Berücksichtigung technischer Restriktionen als
    auch Kundenakzeptanz & Wirtschaftlichkeit

•   Bestimmung typischer Einsatzprofile auf Basis empirischer Mobilitätsdaten

•   Simulation der Interaktion von Elektromobilität und Stromwirtschaft

•   Quantifizierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen auf
    Einzelfahrzeugebene und für den Pkw-Gesamtbestand



                                 Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   3
Begleitforschung E-Mobility – Modellkonzept




                      Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   4
Szenarioannahmen

•   KBA-Segmente: BEV in „mini“ bis „kompakt“
•   Reichweite: BEV 160 km
•   Batteriekosten: 280 €/kWh (2020), 230€/kWh (2030)
•   Weitere Effizienzsteigerung bei BEV und CV bis 2030
•   Moderater Anstieg der Kraftstoff- und Strompreise
•   Ladeinfrastruktur: zunehmender Ausbau im privaten und öffentlichen Raum,
    Anstieg der Ladeleistung
•   Mobilitätsverhalten: Unveränderte Ansprüche an Pkw-Nutzung
•   Reichweitenrestriktionen:
     • Privat-Pkw: maximal 8 Nutzungskonflikte pro Jahr werden akzeptiert
     • Gewerbliche Pkw: Fahrzeugpool ermöglicht hohe Flexibilität, es können
        aber maximal 90 % des Fuhrparks durch batterieelektrische Fahrzeuge
        ersetzt werden



                               Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   5
Maximalpotenzial Elektrofahrzeuge PRIVAT
(inklusive Dienstwagen)
                                                                  •   Grundlage der
                                                  mittel              Potenzialbestimmung: Analyse von
             28                                                       Einsatzprofilen (MiD 2008)
 Millionen




                                                  klein
             24                                   mini            •   Privat-Pkw stellen etwa 95 % des
                                                                      Pkw-Bestands
             20
                                                                  •   24 Mio. Pkw gehören den
             16                                                       geeigneten KBA-Segmenten „mini“
                                                                      bis „kompakt“ an
             12
                                                                  •   Limitierender Faktor für das
              8                                                       Maximalpotenzial sind
                                                                      unregelmäßige lange Fahrten
              4                                                       (Annahme: max. 8 Nutzungs-
                                                                      konflikte werden pro Jahr toleriert)
              0
                  geeignete   Potenzial   Potenzial               •   Maximalpotenzial: etwa 3,2 Mio.
                  Segmente      2020        2030                      batterieelektrische Pkw



                                            Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   6
Maximalpotenzial Elektrofahrzeuge
GEWERBLICH
                                                                  •    Grundlage der Potenzialbestimmung:
                                                  kompakt              Analyse von Einsatzprofilen (KiD
             1.5                                                       2002)
 Millionen




                                                  klein
                                                  mini
                                                                  •    Gewerbliche Flottenfahrzeuge stellen
                                                                       etwa 5 % des Pkw-Bestands
             1.0
                                                                  •    1,3 Mio. Pkw sind aufgrund ihrer
                                                                       Größenklasse grundsätzlich für den
                                                                       Einsatz von E-Pkw geeignet

             0.5                                                  •    Die alltägliche Nutzung stellt im
                                                                       Regelfall eine geringe Restriktion dar

                                                                  •    Fahrzeugpool erhöht Flexibilität im
                                                                       Fahrzeugeinsatz
             0.0
                   geeignete   Potenzial   Potenzial
                   Segmente      2020        2030                 •    Maximalpotenzial: etwa 1 Mio.
                                                                       batterieelektrische Fahrzeuge (2030)


                                              Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   7
Akzeptanz Elektromobilität GEWERBLICH:
Ergebnis der Unternehmensbefragung

•   Im Rahmen der Begleitforschung
    wurde eine Unternehmensbefragung          40%
    zu Akzeptanz / Attraktivität von
    Elektrofahrzeugen in gewerblichen
    Flotten durchgeführt                      30%

•   Über 100 Fragebögen versendet,
    Rücklauf von mehr als 30                  20%
    Unternehmen

                                              10%
•   Ergebnis:
     • Gesamtkosten (TCO) weiterhin
        wichtigstes Kriterium bei               0%
        Fahrzeugbeschaffung
     • Umwelteigenschaften gewinnen
        an Bedeutung
     • Die Mehrheit der Unternehmen
        ist bereit für E-Pkw Zusatzkosten                           TCO-Aufschlag
        in Kauf zu nehmen


                                   Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   8
Akzeptanz Elektromobilität GEWERBLICH:
Ergebnis der TCO-Modellierung


                                  75%
  TCO-Aufschlag Elektrogahrzeug




                                  50%


                                                                                                                                    2010
                                                                                                                                    2020
                                  25%
                                                                                                                                    2030



                                   0%
                                         mini           klein       kompakt        mini            klein       kompakt
                                                Vergleich zu Otto-Pkw                     Vergleich zu Diesel-Pkw

                                  -25%



                                                                   Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011     9
Akzeptanz Elektromobilität GEWERBLICH:
Gesamtergebnis
                                                                     100%

                             100%



                             80%
                                                                                                66%
 Akzeptanz Elektrofahrzeug




                             60%                49%                                                                    2010
                                                                                                                       2020
                                                                                                                       2030
                             40%

                                                                                          21%

                             20%
                                          4%
                                    0%                    0% 3%                     0%

                              0%
                                         mini                klein                    kompakt


                                                      Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011     10
Marktszenario Elektromobilität

                                     1,000
                          Tausende




                                                                                           •    Das Marktpotenzial kombiniert
                                      900
                                                                                                Maximalpotenzial und Akzeptanz für
                                      800                                                       die private und gewerbliche
                                                                                                Anwendung
Anzahl Elektrofahrzeuge




                                      700

                                      600                                                  •    Pkw-Neuzulassungen werden in
                                                                                                Jahresschritten bestimmt und der
                                      500                                                       Pkw-Bestand dynamisch dargestellt
                                      400
                                                                                           •    Bestand batterieelektrische Pkw:
                                      300                                                        • 77 000 Pkw in 2020
                                      200                                                        • 920 000 Pkw in 2030

                                      100
                                                                                           •    Batterieelektrische Pkw stellen im
                                        0                                                       Jahr 2030 etwa 2,2 % des Gesamt-
                                         2010      2015      2020      2025     2030            bestands dar
                                                privat    gewerblich



                                                                       Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   11
Interaktion Elektromobilität & Strommarkt:
Das Strommarktmodell PowerFlex




                       Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   12
Interaktion Elektromobilität & Strommarkt:
Stromnachfrage & PowerFlex

•   Die Stromnachfrage von Elektrofahrzeugen wird in Kopplung mit dem E-Pkw-
    Bestand anhand 60 verschiedener Fahrzeugnutzungsprofile simuliert

•   Die Stromnachfrageprofile berücksichtigen den notwendigen
    Mindestbatterieladestand und die Pkw-Nutzung

•   Die stündlich aufgelöste Stromnachfrage variiert mit den Annahmen zur
    Ladeinfrastruktur und dem Ladeverhalten der Pkw-Nutzer

•   Stromnachfrageprofile bilden den Input für das Strommarktmodell
    POWERFLEX

•   Das Strommarktmodell simuliert den Kraftwerkseinsatz in Stundenschritten
    und bestimmt den Brennstoffeinsatz sowie die assoziierten THG-Emissionen
    für ein Szenario ohne und mit Elektrofahrzeugen



                                Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   13
Ergebnis der PowerFlex-Simulation:
     Strommarkt ohne E-Pkw 2030
         100.000
     100.000                                                                                        Wind_offshore_MW
                                                                                                           Wind_offshore_MW

                                                              nicht genutzte Wind + PV: 3,1% p.a.   Wind_onshore_MW
                                                                                                        Wind_onshore_MW



                                                                                                    PV_MW
                                                                                                        PV_MW



          80.000                                                                                           PSW_Turbine
                                                                                                    PSW_Turbine
      80.000                                                                                               Wind_offshore

                                                                                                    Wind_offshore
                                                                                                           Wind_onshore


                                                                                                    Wind_onshore
                                                                                                        PV


          60.000                                                                                    PV     Laufwasser



      60.000                                                                                               Import
                                                                                                    Laufwasser
                                                                                                           Biomasse

                                                                                                    Import
                                                                                                           Heizoel_schwer
     MW




          40.000
                                                                                                    Biomasse
                                                                                                        Heizoel_leicht
MW




      40.000                                                                                        Heizoel_schwer
                                                                                                         Erdgas


                                                                                                           Steinkohle
                                                                                                    Heizoel_leicht
          20.000                                                                                           Braunkohle
                                                                                                    Erdgas
                                                                                                           must_runs

                                                                                                    Steinkohle
                                                                                                         Kernenergie
      20.000
                                                                                                    Braunkohle
                                                                                                         PSW_Pumpe

                0                                                                                       Beladung_E_Autos
                                                                                                    must_runs
                                                                                                           Stromverbrauch
                                                                                                    Kernenergie
                                                                                                           Bilanzkontrolle

           0                                                                                        PSW_Pumpe
                                                                                                           thermische_KW_und_must_runs
          -20.000
                                                                                                    Beladung_E_Autos
                5. Okt.   6. Okt.      7. Okt.      8. Okt.     9. Okt.     10. Okt.    11. Okt.
                                                                                                    Stromverbrauch

                                                                                                    Bilanzkontrolle
     -20.000
           5. Okt.    6. Okt.       7. Okt.      8. Okt.      9. Okt.     10. Okt.     11. Okt.     thermische_KW_und_must_runs
Ergebnis der PowerFlex-Simulation:
Strommarkt mit E-Pkw 2030
     100.000
     100.000                                                                              Wind_offshore_MW
                                                                                              Wind_offshore_MW


                                                    nicht genutzte Wind + PV: 2,0% p.a.   Wind_onshore_MW
                                                                                              Wind_onshore_MW



                                                                                                  PV_MW
                                                                                          PV_MW
      80.000                                                                                      PSW_Turbine

                                                                                          PSW_Turbine
      80.000                                                                                      Wind_offshore


                                                                                          Wind_offshore
                                                                                              Wind_onshore



                                                                                          Wind_onshore
                                                                                              PV


      60.000                                                                                      Laufwasser
                                                                                          PV

      60.000                                                                                      Import

                                                                                          Laufwasser
                                                                                                  Biomasse


                                                                                          Import
                                                                                               Heizoel_schwer
MW




      40.000
                                                                                          Biomasse
                                                                                              Heizoel_leicht
MW




                                                                                                  Erdgas

      40.000                                                                              Heizoel_schwer
                                                                                                  Steinkohle

                                                                                          Heizoel_leicht
      20.000                                                                                      Braunkohle


                                                                                          Erdgas
                                                                                               must_runs



                                                                                          Steinkohle
                                                                                               Kernenergie

      20.000                                                                                      PSW_Pumpe
                                                                                          Braunkohle
            0                                                                                     Beladung_E_Autos

                                                                                          must_runs
                                                                                                  Stromverbrauch


                                                                                          Kernenergie
                                                                                               Bilanzkontrolle


           0                                                                              PSW_Pumpe
                                                                                              thermische_KW_und_must_runs
      -20.000
            5. Okt.   6. Okt.   7. Okt.   8. Okt.      9. Okt.   10. Okt.   11. Okt.      Beladung_E_Autos

                                                                                          Stromverbrauch

                                                                                          Bilanzkontrolle
     -20.000
           5. Okt.    6. Okt.   7. Okt.   8. Okt.     9. Okt.    10. Okt.   11. Okt.      thermische_KW_und_must_runs
Zusätzl. Stromerzeugung für Elektromobilität:
   Brennstoffeinsatz & Emissionsfaktoren
                        14
                                                                        751 g CO2/kWh             17 g CO2/kWh
                                                                                                                     Turbinenstrom
                        12
                                                                                                                     Import
                        10                                                                                           Wind offshore
                                                                                                                     Wind onshore
Stromerzeugung in TWh




                         8
                                                                                                                     Pflanzenöl
                         6                                                                                           Feste Biomasse
                                                                                                                     Biogas
                         4   908 g CO2/kWh            0 g CO2/kWh                                                    Heizöl schwer
                         2                                                                                           Heizöl leicht
                                                                                                                     Kernenergie
                         0
                                                                                                                     Erdgas
                        -2                                                                                           Steinkohle
                             Leitstudie 2010          Zusätzliche EE     Leitstudie 2010          Zusätzliche EE     Braunkohle
                                               2020                                        2030




                                                                 Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011      16
Treibhausgasbilanz 2030 am Beispiel eines
batterieelektrischen Kleinwagens

                                                                                  •    Vergleich: Emissionssituation im
                        120                                                            Jahr 2030
CO2-Emissionen [g/km]




                        100
                                                                                  •    Emissionsfaktor für Elektromobilität:
                        80                                                              • Kraftwerkseinsatz für die
                                                                                           zusätzlich erzeugte
                        60                                                                 Strommenge ( PowerFlex)
                        40                                                              • HIER: keine Betrachtung des
                                                                                           deutschen Strommixes!
                        20

                         0                                                        •    Emissionsvergleich zu
                                              ohne             mit                     konventionellem Benzin-Pkw
                                           zusätzliche     zusätzlichen                 • Ohne EE-Zubau: +16 %
                                           EE-Anlagen      EE-Anlagen                   • Mit EE-Zubau: -97 %
                              Benzin-Pkw        Elektrofahrzeug

                                       direkt   indirekt




                                                              Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   17
Entwicklung der elektrischen
Gesamtfahrleistung bis zum Jahr 2030
                                       9                                               1.4%
                          Milliarden




                                       8
                                                                                                                                 •   Jahresfahrleistung von
                                                                                       1.2%                                          batterieelektrischen Pkw
                                                                                                                                     liegt 40 % unter der




                                                                                              Anteil an Pkw-Gesamtfahrleistung
                                       7
                                                                                       1.0%                                          Fahrleistung von
                                       6                                                                                             konventionellen Pkw
Jahresfahrleistung [km]




                                       5                                               0.8%
                                                                                                                                 •   Gewerbliche E-Pkw haben
                                       4                                                                                             60 % höhere Fahrleistung
                                                                                       0.6%
                                                                                                                                     als Privat-Pkw
                                       3
                                                                                       0.4%
                                       2                                                                                         •   Die elektrische
                                                                                                                                     Gesamtfahrleitung 0,1 %
                                                                                       0.2%                                          (2020) und 1,2 % (2030) der
                                       1
                                                                                                                                     Pkw-Fahrleistung in
                                       0                                               0.0%                                          Deutschland dar
                                        2010    2015      2020       2025       2030
                                               elektrische Jahresfahrleistung
                                               Anteil an Pkw-Gesamtfahrleistung



                                                                         Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011                         18
Effekt von Elektromobilität auf die
Treibhausgasbilanz des Pkw-Bestands 2030
                                                        0.4
                                                                                                                 •    Darstellung: Vergleich einer
                                            Millionen




                                                                                                                      Entwicklung ohne und mit
Differenz der jährl. CO2-Emissionen [t/a]




                                                        0.2                                                           Elektromobilität

                                                                                                                 •    Ohne zusätzliche EE-Ausbau
                                                        0.0                                                           würden die jährl. Emissionen um
                                                                      2020                   2030                     etwa 300 000 t CO2 ansteigen
                                                        -0.2
                                                                                                                 •    Beim zusätzlichen Ausbau von EE-
                                                                                                                      Anlagen können im Jahr 2030
                                                        -0.4                                                          740 000 t CO2 vermieden werden.

                                                        -0.6                                                     •    Im Optimalfall würden damit knapp
                                                                                                                      1 Million Elektrofahrzeuge die
                                                                                                                      Gesamtemissionen des Pkw-
                                                        -0.8                                                          Verkehrs in Deutschland um 0,9 %
                                                                                                                      verringern
                                                         EE-Ausbau gemäß Leitstudie 2010
                                                         zusätzliche EE-Anlagen für Elektromobilität



                                                                                             Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   19
Fazit

•   Batterieelektrische Elektrofahrzeuge können bis 2030 etwa 2 % des Pkw-
    Bestands in Deutschland darstellen
•   Potenziale im privaten Bereich höher als im gewerblichen angesichts höherer
    Bestandszahlen und geringerer Kostensensibilität
•   Szenario ohne zusätzlichen EE-Ausbau im Jahr 2030:
     • E-Pkw erreichen in etwa das Emissionsniveau von konventionellen
        Vergleichsfahrzeugen
•   Daher wesentlich: Einen positiven Klimaschutzbeitrag erzielt Elektromobilität
    nur bei einem zusätzlichen Ausbau von EE-Anlagen.
•   „Überschüssiger“ EE-Strom ist auch im Jahr 2030 in Deutschland bei Weitem
    nicht ausreichend um die Stromnachfrage von Elektrofahrzeugen zu decken.
•   Lademanagement ist eine Voraussetzung für eine unter Strommarkt- und
    Umweltgesichtspunkten vorteilhafte Integration von Elektrofahrzeugen.




                                Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   20
Lessons Learned

Inhaltliche Ausrichtung der Folgeaktivitäten
• Betrachtung der Wechselwirkungen von Elektromobilität mit Stromwirtschaft
   wird für den Zeitraum nach 2030 an Bedeutung gewinnen – frühzeitige
   Weichenstellungen notwendig
• Kopplung theoretischer Analysen mit Erkenntnissen aus Flottenversuchen mit
   größeren und damit repräsentativeren Stichproben notwendig ( Akzeptanz,
   Ladeverhalten, Mobilitätverhalten, Mobilitätskonzept)
• Stärkere Fokussierung auf durch Elektromobilität induzierte Veränderung des
   Mobilitätsverhaltens

Wünsche an die Politik
• Förderung aller Praxisversuche Elektromobilität mit wissenschaftlicher
  Begleitforschung koppeln
• Erhebung von Nutzungsdaten sicherstellen und deren öffentlichen Zugang für
  wissenschaftliche Zwecke gewährleisten


                               Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011   21
Vielen Dank!

            Florian Hacker
Bereich Infrastruktur & Unternehmen
         Schicklerstraße 5-7
             10179 Berlin
         f.hacker@oeko.de
            www.oeko.de

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Diseno de proyectos_final_grupo_11
Diseno de proyectos_final_grupo_11Diseno de proyectos_final_grupo_11
Diseno de proyectos_final_grupo_11UNAD
 
Perspectiva de la educación artística en el contexto
Perspectiva de la educación artística en el contextoPerspectiva de la educación artística en el contexto
Perspectiva de la educación artística en el contextoAntonio Albanés
 
Die grundregeln
Die grundregelnDie grundregeln
Die grundregelnbluecry18
 
Metalidad a prueba de crisis
Metalidad a prueba de crisisMetalidad a prueba de crisis
Metalidad a prueba de crisisCarlos Figuera
 
Presentation Mediametrie 050711
Presentation Mediametrie 050711Presentation Mediametrie 050711
Presentation Mediametrie 050711AFMM
 
Android 101: Desarrollo, Distribución y (D)estrategia
Android 101: Desarrollo, Distribución y (D)estrategiaAndroid 101: Desarrollo, Distribución y (D)estrategia
Android 101: Desarrollo, Distribución y (D)estrategiaAlejandro Hernández Cruz
 
La clave del éxito
La clave del éxitoLa clave del éxito
La clave del éxitoOneida Rodas
 
Einlaufen TSV Kronshagen
Einlaufen TSV KronshagenEinlaufen TSV Kronshagen
Einlaufen TSV KronshagenTSVKronshagen
 
Tilkee - Tutoriel publipostage
Tilkee - Tutoriel publipostageTilkee - Tutoriel publipostage
Tilkee - Tutoriel publipostageSylvain Tillon
 
Erfolgreiche Facebook Aktionen
Erfolgreiche Facebook AktionenErfolgreiche Facebook Aktionen
Erfolgreiche Facebook AktionenHalalati
 
Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Fe...
Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Fe...Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Fe...
Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Fe...Oeko-Institut
 

Andere mochten auch (20)

Best Memories- Emily
Best Memories- EmilyBest Memories- Emily
Best Memories- Emily
 
Diseno de proyectos_final_grupo_11
Diseno de proyectos_final_grupo_11Diseno de proyectos_final_grupo_11
Diseno de proyectos_final_grupo_11
 
Perspectiva de la educación artística en el contexto
Perspectiva de la educación artística en el contextoPerspectiva de la educación artística en el contexto
Perspectiva de la educación artística en el contexto
 
Prueba de síntesis tercero medio
Prueba  de síntesis tercero medioPrueba  de síntesis tercero medio
Prueba de síntesis tercero medio
 
Guía electivo urbanización
Guía electivo urbanizaciónGuía electivo urbanización
Guía electivo urbanización
 
Casill Proana Paristech 14 06 10
Casill Proana Paristech 14 06 10Casill Proana Paristech 14 06 10
Casill Proana Paristech 14 06 10
 
Sorrento par Martina Schiano
Sorrento par Martina SchianoSorrento par Martina Schiano
Sorrento par Martina Schiano
 
Die grundregeln
Die grundregelnDie grundregeln
Die grundregeln
 
Metalidad a prueba de crisis
Metalidad a prueba de crisisMetalidad a prueba de crisis
Metalidad a prueba de crisis
 
Presentation Mediametrie 050711
Presentation Mediametrie 050711Presentation Mediametrie 050711
Presentation Mediametrie 050711
 
Android 101: Desarrollo, Distribución y (D)estrategia
Android 101: Desarrollo, Distribución y (D)estrategiaAndroid 101: Desarrollo, Distribución y (D)estrategia
Android 101: Desarrollo, Distribución y (D)estrategia
 
La clave del éxito
La clave del éxitoLa clave del éxito
La clave del éxito
 
Busqueda de candidatos busqueda de empleo v2016
Busqueda de candidatos busqueda de empleo v2016Busqueda de candidatos busqueda de empleo v2016
Busqueda de candidatos busqueda de empleo v2016
 
Animaciones
AnimacionesAnimaciones
Animaciones
 
Einlaufen TSV Kronshagen
Einlaufen TSV KronshagenEinlaufen TSV Kronshagen
Einlaufen TSV Kronshagen
 
Tilkee - Tutoriel publipostage
Tilkee - Tutoriel publipostageTilkee - Tutoriel publipostage
Tilkee - Tutoriel publipostage
 
Erfolgreiche Facebook Aktionen
Erfolgreiche Facebook AktionenErfolgreiche Facebook Aktionen
Erfolgreiche Facebook Aktionen
 
Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Fe...
Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Fe...Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Fe...
Expertenanhörung der Ethikkommission, 28. April 2011: Präsentation von Dr. Fe...
 
Kia Carens
Kia CarensKia Carens
Kia Carens
 
Nepsaslider123
Nepsaslider123Nepsaslider123
Nepsaslider123
 

Ähnlich wie Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von kleinen, batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des Projekts „E-Mobility Berlin“

Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenOeko-Institut
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenOeko-Institut
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenOeko-Institut
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...Winfried Wahl
 
"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - VerkehrWWF Deutschland
 
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...eMobilitySummit
 
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Oeko-Institut
 
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdfWhitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdfStephan Tschierschwitz
 
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Oeko-Institut
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenOeko-Institut
 
Daimler elektrifizierung des_antriebs_2012_de
Daimler elektrifizierung des_antriebs_2012_deDaimler elektrifizierung des_antriebs_2012_de
Daimler elektrifizierung des_antriebs_2012_deVICTOR MAESTRE RAMIREZ
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
Global gerecht gemeinsam
Global gerecht gemeinsamGlobal gerecht gemeinsam
Global gerecht gemeinsambfnd
 
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Oeko-Institut
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Oeko-Institut
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenOeko-Institut
 

Ähnlich wie Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von kleinen, batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des Projekts „E-Mobility Berlin“ (20)

Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
 
"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr"Modell Deutschland" - Verkehr
"Modell Deutschland" - Verkehr
 
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...
Rede von José Avila, Mitglied des Vorstands der Continental AG, auf dem eMobi...
 
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
Mehr als ein neuer Antrieb: Chancen und Grenzen für klimafreundliche Mobilitä...
 
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdfWhitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
Whitepaper I Close the autonomous Gap.pdf
 
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
Präsentationsfolien der Netzwerkveranstaltung „ePowered Fleets“ und „Wirtscha...
 
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen AnwendungenWirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen
 
Daimler elektrifizierung des_antriebs_2012_de
Daimler elektrifizierung des_antriebs_2012_deDaimler elektrifizierung des_antriebs_2012_de
Daimler elektrifizierung des_antriebs_2012_de
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
CSR in der Automotive Supply Chain - Eine Übersicht über die Standards in der...
CSR in der Automotive Supply Chain - Eine Übersicht über die Standards in der...CSR in der Automotive Supply Chain - Eine Übersicht über die Standards in der...
CSR in der Automotive Supply Chain - Eine Übersicht über die Standards in der...
 
Global gerecht gemeinsam
Global gerecht gemeinsamGlobal gerecht gemeinsam
Global gerecht gemeinsam
 
TFF2022 Mobility in Tourism
TFF2022 Mobility in TourismTFF2022 Mobility in Tourism
TFF2022 Mobility in Tourism
 
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
Szenarien für den Verkehr bis 2050 – ein Vergleich
 
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen m...
 
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchenWarum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
Warum wir Elektromobilität für die Verkehrswende brauchen
 

Mehr von Oeko-Institut

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Oeko-Institut
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Oeko-Institut
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
Co-Transformation durch kontextsensitive Partizipation in der Planung: ein Pl...
 
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
Perceptions of surface facilities of a potential disposal site and the role o...
 
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
 

Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von kleinen, batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des Projekts „E-Mobility Berlin“

  • 1. Betrachtung der Umweltentlastungspotenziale durch den verstärkten Einsatz von kleinen, batterieelektrischen Fahrzeugen im Rahmen des Projekts „E-Mobility Berlin“ Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg | Florian Hacker, Öko-Institut e.V. Berlin | 25.10.2011
  • 2. Forschungsprojekte des Öko-Instituts im Bereich Elektromobilität – Überblick • E-Mobility: • Nutzungsmuster, Marktpotenziale und Umwelteffekte von batterieelektrischen Pkw am Beispiel des Praxisversuchs mit Smart ED • Future Fleet: • Einsatz von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten am Beispiel der SAP AG • OPTUM: • Nutzerakzeptanz und Marktpotenziale von Elektrofahrzeugen (inkl. PHEV) • Wechselwirkungen mit der Energiewirtschaft • Klimaschutzbeitrag von Elektromobilität • OPTUM-Ressourcen: • Globale Ressourcenverfügbarkeit und mögliche Recyclingoptionen • LiBRi: • Entwicklung von Recyclingstrategien für Lithium-Ionen-Batterien Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 2
  • 3. Begleitforschung E-Mobility: Ziele des Vorhabens • Entwicklung konsistenter Szenarioannahmen zur weiteren Entwicklung von Fahrzeugtechnik und Rahmenbedingungen bis 2030 • Ableitung von fundierten Marktszenarien für Elektrofahrzeuge im gewerblichen und privaten Bereich unter Berücksichtigung technischer Restriktionen als auch Kundenakzeptanz & Wirtschaftlichkeit • Bestimmung typischer Einsatzprofile auf Basis empirischer Mobilitätsdaten • Simulation der Interaktion von Elektromobilität und Stromwirtschaft • Quantifizierung der Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen auf Einzelfahrzeugebene und für den Pkw-Gesamtbestand Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 3
  • 4. Begleitforschung E-Mobility – Modellkonzept Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 4
  • 5. Szenarioannahmen • KBA-Segmente: BEV in „mini“ bis „kompakt“ • Reichweite: BEV 160 km • Batteriekosten: 280 €/kWh (2020), 230€/kWh (2030) • Weitere Effizienzsteigerung bei BEV und CV bis 2030 • Moderater Anstieg der Kraftstoff- und Strompreise • Ladeinfrastruktur: zunehmender Ausbau im privaten und öffentlichen Raum, Anstieg der Ladeleistung • Mobilitätsverhalten: Unveränderte Ansprüche an Pkw-Nutzung • Reichweitenrestriktionen: • Privat-Pkw: maximal 8 Nutzungskonflikte pro Jahr werden akzeptiert • Gewerbliche Pkw: Fahrzeugpool ermöglicht hohe Flexibilität, es können aber maximal 90 % des Fuhrparks durch batterieelektrische Fahrzeuge ersetzt werden Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 5
  • 6. Maximalpotenzial Elektrofahrzeuge PRIVAT (inklusive Dienstwagen) • Grundlage der mittel Potenzialbestimmung: Analyse von 28 Einsatzprofilen (MiD 2008) Millionen klein 24 mini • Privat-Pkw stellen etwa 95 % des Pkw-Bestands 20 • 24 Mio. Pkw gehören den 16 geeigneten KBA-Segmenten „mini“ bis „kompakt“ an 12 • Limitierender Faktor für das 8 Maximalpotenzial sind unregelmäßige lange Fahrten 4 (Annahme: max. 8 Nutzungs- konflikte werden pro Jahr toleriert) 0 geeignete Potenzial Potenzial • Maximalpotenzial: etwa 3,2 Mio. Segmente 2020 2030 batterieelektrische Pkw Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 6
  • 7. Maximalpotenzial Elektrofahrzeuge GEWERBLICH • Grundlage der Potenzialbestimmung: kompakt Analyse von Einsatzprofilen (KiD 1.5 2002) Millionen klein mini • Gewerbliche Flottenfahrzeuge stellen etwa 5 % des Pkw-Bestands 1.0 • 1,3 Mio. Pkw sind aufgrund ihrer Größenklasse grundsätzlich für den Einsatz von E-Pkw geeignet 0.5 • Die alltägliche Nutzung stellt im Regelfall eine geringe Restriktion dar • Fahrzeugpool erhöht Flexibilität im Fahrzeugeinsatz 0.0 geeignete Potenzial Potenzial Segmente 2020 2030 • Maximalpotenzial: etwa 1 Mio. batterieelektrische Fahrzeuge (2030) Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 7
  • 8. Akzeptanz Elektromobilität GEWERBLICH: Ergebnis der Unternehmensbefragung • Im Rahmen der Begleitforschung wurde eine Unternehmensbefragung 40% zu Akzeptanz / Attraktivität von Elektrofahrzeugen in gewerblichen Flotten durchgeführt 30% • Über 100 Fragebögen versendet, Rücklauf von mehr als 30 20% Unternehmen 10% • Ergebnis: • Gesamtkosten (TCO) weiterhin wichtigstes Kriterium bei 0% Fahrzeugbeschaffung • Umwelteigenschaften gewinnen an Bedeutung • Die Mehrheit der Unternehmen ist bereit für E-Pkw Zusatzkosten TCO-Aufschlag in Kauf zu nehmen Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 8
  • 9. Akzeptanz Elektromobilität GEWERBLICH: Ergebnis der TCO-Modellierung 75% TCO-Aufschlag Elektrogahrzeug 50% 2010 2020 25% 2030 0% mini klein kompakt mini klein kompakt Vergleich zu Otto-Pkw Vergleich zu Diesel-Pkw -25% Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 9
  • 10. Akzeptanz Elektromobilität GEWERBLICH: Gesamtergebnis 100% 100% 80% 66% Akzeptanz Elektrofahrzeug 60% 49% 2010 2020 2030 40% 21% 20% 4% 0% 0% 3% 0% 0% mini klein kompakt Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 10
  • 11. Marktszenario Elektromobilität 1,000 Tausende • Das Marktpotenzial kombiniert 900 Maximalpotenzial und Akzeptanz für 800 die private und gewerbliche Anwendung Anzahl Elektrofahrzeuge 700 600 • Pkw-Neuzulassungen werden in Jahresschritten bestimmt und der 500 Pkw-Bestand dynamisch dargestellt 400 • Bestand batterieelektrische Pkw: 300 • 77 000 Pkw in 2020 200 • 920 000 Pkw in 2030 100 • Batterieelektrische Pkw stellen im 0 Jahr 2030 etwa 2,2 % des Gesamt- 2010 2015 2020 2025 2030 bestands dar privat gewerblich Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 11
  • 12. Interaktion Elektromobilität & Strommarkt: Das Strommarktmodell PowerFlex Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 12
  • 13. Interaktion Elektromobilität & Strommarkt: Stromnachfrage & PowerFlex • Die Stromnachfrage von Elektrofahrzeugen wird in Kopplung mit dem E-Pkw- Bestand anhand 60 verschiedener Fahrzeugnutzungsprofile simuliert • Die Stromnachfrageprofile berücksichtigen den notwendigen Mindestbatterieladestand und die Pkw-Nutzung • Die stündlich aufgelöste Stromnachfrage variiert mit den Annahmen zur Ladeinfrastruktur und dem Ladeverhalten der Pkw-Nutzer • Stromnachfrageprofile bilden den Input für das Strommarktmodell POWERFLEX • Das Strommarktmodell simuliert den Kraftwerkseinsatz in Stundenschritten und bestimmt den Brennstoffeinsatz sowie die assoziierten THG-Emissionen für ein Szenario ohne und mit Elektrofahrzeugen Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 13
  • 14. Ergebnis der PowerFlex-Simulation: Strommarkt ohne E-Pkw 2030 100.000 100.000 Wind_offshore_MW Wind_offshore_MW nicht genutzte Wind + PV: 3,1% p.a. Wind_onshore_MW Wind_onshore_MW PV_MW PV_MW 80.000 PSW_Turbine PSW_Turbine 80.000 Wind_offshore Wind_offshore Wind_onshore Wind_onshore PV 60.000 PV Laufwasser 60.000 Import Laufwasser Biomasse Import Heizoel_schwer MW 40.000 Biomasse Heizoel_leicht MW 40.000 Heizoel_schwer Erdgas Steinkohle Heizoel_leicht 20.000 Braunkohle Erdgas must_runs Steinkohle Kernenergie 20.000 Braunkohle PSW_Pumpe 0 Beladung_E_Autos must_runs Stromverbrauch Kernenergie Bilanzkontrolle 0 PSW_Pumpe thermische_KW_und_must_runs -20.000 Beladung_E_Autos 5. Okt. 6. Okt. 7. Okt. 8. Okt. 9. Okt. 10. Okt. 11. Okt. Stromverbrauch Bilanzkontrolle -20.000 5. Okt. 6. Okt. 7. Okt. 8. Okt. 9. Okt. 10. Okt. 11. Okt. thermische_KW_und_must_runs
  • 15. Ergebnis der PowerFlex-Simulation: Strommarkt mit E-Pkw 2030 100.000 100.000 Wind_offshore_MW Wind_offshore_MW nicht genutzte Wind + PV: 2,0% p.a. Wind_onshore_MW Wind_onshore_MW PV_MW PV_MW 80.000 PSW_Turbine PSW_Turbine 80.000 Wind_offshore Wind_offshore Wind_onshore Wind_onshore PV 60.000 Laufwasser PV 60.000 Import Laufwasser Biomasse Import Heizoel_schwer MW 40.000 Biomasse Heizoel_leicht MW Erdgas 40.000 Heizoel_schwer Steinkohle Heizoel_leicht 20.000 Braunkohle Erdgas must_runs Steinkohle Kernenergie 20.000 PSW_Pumpe Braunkohle 0 Beladung_E_Autos must_runs Stromverbrauch Kernenergie Bilanzkontrolle 0 PSW_Pumpe thermische_KW_und_must_runs -20.000 5. Okt. 6. Okt. 7. Okt. 8. Okt. 9. Okt. 10. Okt. 11. Okt. Beladung_E_Autos Stromverbrauch Bilanzkontrolle -20.000 5. Okt. 6. Okt. 7. Okt. 8. Okt. 9. Okt. 10. Okt. 11. Okt. thermische_KW_und_must_runs
  • 16. Zusätzl. Stromerzeugung für Elektromobilität: Brennstoffeinsatz & Emissionsfaktoren 14 751 g CO2/kWh 17 g CO2/kWh Turbinenstrom 12 Import 10 Wind offshore Wind onshore Stromerzeugung in TWh 8 Pflanzenöl 6 Feste Biomasse Biogas 4 908 g CO2/kWh 0 g CO2/kWh Heizöl schwer 2 Heizöl leicht Kernenergie 0 Erdgas -2 Steinkohle Leitstudie 2010 Zusätzliche EE Leitstudie 2010 Zusätzliche EE Braunkohle 2020 2030 Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 16
  • 17. Treibhausgasbilanz 2030 am Beispiel eines batterieelektrischen Kleinwagens • Vergleich: Emissionssituation im 120 Jahr 2030 CO2-Emissionen [g/km] 100 • Emissionsfaktor für Elektromobilität: 80 • Kraftwerkseinsatz für die zusätzlich erzeugte 60 Strommenge ( PowerFlex) 40 • HIER: keine Betrachtung des deutschen Strommixes! 20 0 • Emissionsvergleich zu ohne mit konventionellem Benzin-Pkw zusätzliche zusätzlichen • Ohne EE-Zubau: +16 % EE-Anlagen EE-Anlagen • Mit EE-Zubau: -97 % Benzin-Pkw Elektrofahrzeug direkt indirekt Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 17
  • 18. Entwicklung der elektrischen Gesamtfahrleistung bis zum Jahr 2030 9 1.4% Milliarden 8 • Jahresfahrleistung von 1.2% batterieelektrischen Pkw liegt 40 % unter der Anteil an Pkw-Gesamtfahrleistung 7 1.0% Fahrleistung von 6 konventionellen Pkw Jahresfahrleistung [km] 5 0.8% • Gewerbliche E-Pkw haben 4 60 % höhere Fahrleistung 0.6% als Privat-Pkw 3 0.4% 2 • Die elektrische Gesamtfahrleitung 0,1 % 0.2% (2020) und 1,2 % (2030) der 1 Pkw-Fahrleistung in 0 0.0% Deutschland dar 2010 2015 2020 2025 2030 elektrische Jahresfahrleistung Anteil an Pkw-Gesamtfahrleistung Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 18
  • 19. Effekt von Elektromobilität auf die Treibhausgasbilanz des Pkw-Bestands 2030 0.4 • Darstellung: Vergleich einer Millionen Entwicklung ohne und mit Differenz der jährl. CO2-Emissionen [t/a] 0.2 Elektromobilität • Ohne zusätzliche EE-Ausbau 0.0 würden die jährl. Emissionen um 2020 2030 etwa 300 000 t CO2 ansteigen -0.2 • Beim zusätzlichen Ausbau von EE- Anlagen können im Jahr 2030 -0.4 740 000 t CO2 vermieden werden. -0.6 • Im Optimalfall würden damit knapp 1 Million Elektrofahrzeuge die Gesamtemissionen des Pkw- -0.8 Verkehrs in Deutschland um 0,9 % verringern EE-Ausbau gemäß Leitstudie 2010 zusätzliche EE-Anlagen für Elektromobilität Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 19
  • 20. Fazit • Batterieelektrische Elektrofahrzeuge können bis 2030 etwa 2 % des Pkw- Bestands in Deutschland darstellen • Potenziale im privaten Bereich höher als im gewerblichen angesichts höherer Bestandszahlen und geringerer Kostensensibilität • Szenario ohne zusätzlichen EE-Ausbau im Jahr 2030: • E-Pkw erreichen in etwa das Emissionsniveau von konventionellen Vergleichsfahrzeugen • Daher wesentlich: Einen positiven Klimaschutzbeitrag erzielt Elektromobilität nur bei einem zusätzlichen Ausbau von EE-Anlagen. • „Überschüssiger“ EE-Strom ist auch im Jahr 2030 in Deutschland bei Weitem nicht ausreichend um die Stromnachfrage von Elektrofahrzeugen zu decken. • Lademanagement ist eine Voraussetzung für eine unter Strommarkt- und Umweltgesichtspunkten vorteilhafte Integration von Elektrofahrzeugen. Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 20
  • 21. Lessons Learned Inhaltliche Ausrichtung der Folgeaktivitäten • Betrachtung der Wechselwirkungen von Elektromobilität mit Stromwirtschaft wird für den Zeitraum nach 2030 an Bedeutung gewinnen – frühzeitige Weichenstellungen notwendig • Kopplung theoretischer Analysen mit Erkenntnissen aus Flottenversuchen mit größeren und damit repräsentativeren Stichproben notwendig ( Akzeptanz, Ladeverhalten, Mobilitätverhalten, Mobilitätskonzept) • Stärkere Fokussierung auf durch Elektromobilität induzierte Veränderung des Mobilitätsverhaltens Wünsche an die Politik • Förderung aller Praxisversuche Elektromobilität mit wissenschaftlicher Begleitforschung koppeln • Erhebung von Nutzungsdaten sicherstellen und deren öffentlichen Zugang für wissenschaftliche Zwecke gewährleisten Status-Seminar Elektromobilität Berlin-Brandenburg, 25.10.2011 21
  • 22. Vielen Dank! Florian Hacker Bereich Infrastruktur & Unternehmen Schicklerstraße 5-7 10179 Berlin f.hacker@oeko.de www.oeko.de