SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 55
Anwendung des  European Foundation Quality Management (EFQM) -  Modells im Rahmen einer  erfolgreichen Unternehmensintegration CIB 2010 in Berlin 18. September 2010 1
 
[object Object],[object Object],[object Object],Agenda  2
2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal 300 Mr300
Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39     Unternehmenskooperationen     Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions)   Joint Ventures       Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im    engeren Sinne   Asset Deals     Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen   Kapitalbeteili-   gungen/    Lizenzen     Verbände,  Konsortien,   Kartelle     Interessen- gemeinschaft   Share Deals   Fusion  durch    Auf- nahme   Fusion  durch   Neu- gründ-   ung Akquisition lt. Vortrag 3
Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39     Unternehmenskooperationen     Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions)   Joint Ventures       Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im    engeren Sinne   Asset Deals     Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen   Kapitalbeteili-   gungen/    Lizenzen     Verbände,  Konsortien,   Kartelle     Interessen- gemeinschaft   Share Deals   Fusion  durch    Auf- nahme   Fusion  durch   Neu- gründ-   ung Akquisition lt. Vortrag 3
Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39     Unternehmenskooperationen     Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions)   Joint Ventures       Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im    engeren Sinne   Asset Deals     Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen   Kapitalbeteili-   gungen/    Lizenzen     Verbände,  Konsortien,   Kartelle     Interessen- gemeinschaft   Share Deals   Fusion  durch    Auf- nahme   Fusion  durch   Neu- gründ-   ung Akquisition lt. Vortrag 3
Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39     Unternehmenskooperationen     Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions)   Joint Ventures       Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im    engeren Sinne   Asset Deals     Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen   Kapitalbeteili-   gungen/    Lizenzen     Verbände,  Konsortien,   Kartelle     Interessen- gemeinschaft   Share Deals   Fusion  durch    Auf- nahme   Fusion  durch   Neu- gründ-   ung Akquisition lt. Vortrag 3
Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39     Unternehmenskooperationen     Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions)   Joint Ventures       Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im    engeren Sinne   Asset Deals (AV,  UV)     Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen   Kapitalbeteili-   gungen/    Lizenzen     Verbände,  Konsortien,   Kartelle     Interessen- gemeinschaft   Share Deals (alles oder  x%)   Fusion  durch    Auf- nahme   Fusion  durch   Neu- gründ-   ung Akquisition lt. Vortrag 3
3
2.2 EFQM-Modell  1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5     Mitarbeiter   9%     Befähiger     Ergebnisse   Politik und  Strategie   8%   Partnerschaften    Ressourcen   9%     Führung   10%     Prozesse   14%       Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9%     Kunden-bezogene Er-gebnisse 20%     Gesellschafts-  bezogene Er- gebnisse 6%     Schlüssel- ergebnisse   15%     Innovation und Lernen
2.2 EFQM-Modell  1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5     Mitarbeiter   9%     Befähiger     Ergebnisse   Politik und  Strategie   8%   Partnerschaften    Ressourcen   9%     Führung   10%     Prozesse   14%       Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9%     Kunden-bezogene Er-gebnisse 20%     Gesellschafts-  bezogene Er- gebnisse 6%     Schlüssel- ergebnisse   15%     Innovation und Lernen
2.2 EFQM-Modell  1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5     Mitarbeiter   9%     Befähiger     Ergebnisse   Politik und  Strategie   8%   Partnerschaften    Ressourcen   9%     Führung   10%     Prozesse   14%       Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9%     Kunden-bezogene Er-gebnisse 20%     Gesellschafts-  bezogene Er- gebnisse 6%     Schlüssel- ergebnisse   15%     Innovation und Lernen
2.2 EFQM-Modell  1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5     Mitarbeiter   9%     Befähiger     Ergebnisse   Politik und  Strategie   8%   Partnerschaften    Ressourcen   9%     Führung   10%     Prozesse   14%       Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9%     Kunden-bezogene Er-gebnisse 20%     Gesellschafts-  bezogene Er- gebnisse 6%     Schlüssel- ergebnisse   15%     Innovation und Lernen
2.2 EFQM-Modell  1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5     Mitarbeiter   9%     Befähiger     Ergebnisse   Politik und  Strategie   8%   Partnerschaften    Ressourcen   9%     Führung   10%     Prozesse   14%       Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9%     Kunden-bezogene Er-gebnisse 20%     Gesellschafts-  bezogene Er- gebnisse 6%     Schlüssel- ergebnisse   15%     Innovation und Lernen
2.2 EFQM-Modell: Veränderung der Grundkonzepte Tab.: www.efqm.org, abgerufen am 14.07.2010 4 Modell 2003 Modell 2010 Bedeutsame Veränderung Ergebnisorientierung Nachhaltige Ergebnisse Entwicklung der  gesamten  Organisation Kundenorientierung Werte für den Kunden schaffen Aktives  Einbeziehen der Kunden Führung und Zielkompetenz Führen mit Vision, Inspiration und Integrität Commitment  aller  Interessengruppen Management mittels Prozessen und Fakten Managen mit Prozessen Prozess orientiertes Management Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Erfolgreich sein durch Menschen Unternehmens-  und  Mitarbeiterziele Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Kreativität und Innovation Notwendigkeit, sich in  Netzwerken  zu entwickeln Entwicklung von Partnerschaften Partnerschaften aufbauen Partnerschaften
2.2 EFQM-Modell: Veränderung der Grundkonzepte Tab.: www.efqm.org, abgerufen am 14.07.2010 4 Modell 2003 Modell 2010 Bedeutsame Veränderung Ergebnisorientierung Nachhaltige Ergebnisse Entwicklung der  gesamten  Organisation Kundenorientierung Werte für den Kunden schaffen Aktives  Einbeziehen der Kunden Führung und Zielkompetenz Führen mit Vision, Inspiration und Integrität Commitment  aller  Interessengruppen Management mittels Prozessen und Fakten Managen mit Prozessen Prozess orientiertes Management Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Erfolgreich sein durch Menschen Unternehmens-  und  Mitarbeiterziele Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Kreativität und Innovation Notwendigkeit, sich in  Netzwerken  zu entwickeln Entwicklung von Partnerschaften Partnerschaften aufbauen Partnerschaften
2.2 EFQM-Modell: Veränderung der Grundkonzepte Tab.: www.efqm.org, abgerufen am 14.07.2010 4 Modell 2003 Modell 2010 Bedeutsame Veränderung Ergebnisorientierung Nachhaltige Ergebnisse Entwicklung der  gesamten  Organisation Kundenorientierung Werte für den Kunden schaffen Aktives  Einbeziehen der Kunden Führung und Zielkompetenz Führen mit Vision, Inspiration und Integrität Commitment  aller  Interessengruppen Management mittels Prozessen und Fakten Managen mit Prozessen Prozess orientiertes Management Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Erfolgreich sein durch Menschen Unternehmens-  und  Mitarbeiterziele Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Kreativität und Innovation Notwendigkeit, sich in  Netzwerken  zu entwickeln Entwicklung von Partnerschaften Partnerschaften aufbauen Partnerschaften
2.2 EFQM-Modell: Veränderung der Grundkonzepte Tab.: www.efqm.org, abgerufen am 14.07.2010 4 Modell 2003 Modell 2010 Bedeutsame Veränderung Ergebnisorientierung Nachhaltige Ergebnisse Entwicklung der  gesamten  Organisation Kundenorientierung Werte für den Kunden schaffen Aktives  Einbeziehen der Kunden Führung und Zielkompetenz Führen mit Vision, Inspiration und Integrität Commitment  aller  Interessengruppen Management mittels Prozessen und Fakten Managen mit Prozessen Prozess orientiertes Management Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Erfolgreich sein durch Menschen Unternehmens-  und  Mitarbeiterziele Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Kreativität und Innovation Notwendigkeit, sich in  Netzwerken  zu entwickeln Entwicklung von Partnerschaften Partnerschaften aufbauen Partnerschaften
2.2 EFQM-Modell  2010 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 6     Mitarbeiter   10%  (ehe. 9%)     Befähiger     Ergebnisse   Politik und  Strategie   10%  (ehe. 8%)   Partnerschaften    Ressourcen   10%  (ehe. 9%)     Führung   10%  (ehe.10%)     Prozesse   10%  (ehe. 14%)       Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 10% (ehe. 9%)     Kunden-bezogene Er-gebnisse 15% (ehe. 20%)     Gesellschafts-  bezogene Er- gebnisse 10% (ehe. 6%)     Schlüssel- ergebnisse   15%  (ehe. 15%)     Innovation und Lernen
„ Buy, die or DIY*!“ *Do It Yourself
PROBLEM
Wie viele  M&A´s  scheitern?
3
2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal
2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal 300 Mr300 300 Mrd. $
2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal 300 Mr300 50 Mrd. €
Warum?
Wozu?
4. EFQM und Unternehmensintegrationen  Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8     Mitarbeiter   10%     Erfolgsfaktoren     Integrationsrisiken   Politik und  Strategie   10%   Partnerschaften    Ressourcen   10%     Führung   10%     Prozesse   10%       Mitarbeiter    10%     Kunden und Partner    15%     Gesellschaft   10%     Anteilseigner   15%
4. EFQM und Unternehmensintegrationen  Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8     Mitarbeiter   10%     Erfolgsfaktoren     Integrationsrisiken   Politik und  Strategie   10%   Partnerschaften    Ressourcen   10%     Führung   10%     Prozesse   10%       Mitarbeiter    10%     Kunden und Partner    15%     Gesellschaft   10%     Anteilseigner   15%
4. EFQM und Unternehmensintegrationen  Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8     Mitarbeiter   10%     Erfolgsfaktoren     Integrationsrisiken   Politik und  Strategie   10%   Partnerschaften    Ressourcen   10%     Führung   10%     Prozesse   10%       Mitarbeiter    10%     Kunden und Partner    15%     Gesellschaft   10%     Anteilseigner   15%
4. EFQM und Unternehmensintegrationen  Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8     Mitarbeiter   10%     Erfolgsfaktoren     Integrationsrisiken   Politik und  Strategie   10%   Partnerschaften    Ressourcen   10%     Führung   10%     Prozesse   10%       Mitarbeiter    10%     Kunden und Partner    15%     Gesellschaft   10%     Anteilseigner   15%
4.1 Risiken eines Integrationsvorhabens Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 30 9 Wahrnehmungen Handlungen Mitarbeiter Unsicherheit Leistungsabfall Kunden Unsicherheit Kundenverluste Partner Unsicherheit Partnerverluste Gesellschaft Rationalisierungen Imageschaden Anteilseigner Kapitalschwund Abzug von Kapital
4. EFQM und Unternehmensintegrationen  Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8     Mitarbeiter   10%     Erfolgsfaktoren     Integrationsrisiken   Politik und  Strategie   10%   Partnerschaften    Ressourcen   10%     Führung   10%     Prozesse   10%       Mitarbeiter    10%     Kunden und Partner    15%     Gesellschaft   10%     Anteilseigner   15%
4.2 Erfolgsfaktoren eines Integrationsvorhabens Quelle: vgl. Winkler, Katrin und Ebert, Florian, März 2010 10 Vision Kompe-tenzen Incentives Ressour-cen Implemen-tationsplan VERÄNDERUNG Kompe-tenzen Incentives Ressour-cen Implemen-tationsplan VERWIRRUNG Vision Incentives Ressour-cen Implemen-tationsplan VERMEIDUNG Vision Kompe-tenzen Ressour-cen  Implemen-tationsplan KEINE VERÄNDERUNG Vision Kompe-tenzen Incentives Implemen-tationsplan FRUST Vision Kompe-tenzen Incentives Ressour-cen FEHLENDE ORIENTIERUNG
3 7 Tage
Wie viele Strategien  werden umgesetzt?
10 %
2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal
Aufbau eines Prozessmodells für Integration Excellence Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 59ff. 10a Prozessschritt Kernfragen Projektphase Pre-Merger Attraktivität gegeben? Quality Gate I Projektstart! Ziele erreichbar? Quality Gate II Zur Realisierung bereit? Quality Gate III Closing! Merger Vertrag Signing! Post-Merger Arbeitsfähigkeit sichergestellt? Quality Gate IV Zielzustand hergestellt? Quality Gate V Projektende! Zusammenarbeit erfolgreich? Quality Gate VI
11 Quelle: http://www.koselko.de/disg_grafik_color.jpg, abgerufen am 16.07.2010 5. Handlungsempfehlungen – Verbesserung der Kommunikation  und Teamzusammenstellung mit dem Persolog (ehemals DISG)  Modell dominant  inspirierend gewissenhaft  stetig
5. Handlungsempfehlungen – Strategiefestlegung 1 von 2 12 Quelle: Whittington, Strategy Proceedings, in: Organization Science, vol. 10, No. 3, May-June 1999
Kleine Sprünge (suboptimal) Große Sprünge (suboptimal) Vernetzte Teams mit multiplen Sprüngen (Chance einer optimalen Lösung steigt!) Quelle: Beinhocker, 1999, Sloan Management Review 13 5. Handlungsempfehlungen – Strategiefestlegung 2 von 2
14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 Zielerrei- chung in % Zeit
14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit Kompe- tenzen
14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit Kompe- tenzen Moti- vation
14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit dirigieren Kompe- tenzen Moti- vation
14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit dirigieren trainieren Kompe- tenzen Moti- vation
14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit dirigieren trainieren unterstützen Kompe- tenzen Moti- vation
14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Kompe- tenzen Moti- vation Zielerrei- chung in % Zeit dirigieren trainieren unterstützen delegieren
15 SR4.2 Mitarbeiter Fr. Steffen Rot Aufgabe 4 – Entw. Stufe 2 AY1.1 Mitarbeiter Hr. Arlberg Gelb Aufgabe 1 – Entw. Stufe 1 DG3.4 Mitarbeiter Hr. Dorian Grün Aufgabe 3 – Entw. Stufe 4 FB2.3 Mitarbeiter Fr. Fuchs Blau Aufgabe 2 – Entw. Stufe 3 FB3.1 Mitarbeiter Fr. Fuchs Blau Aufgabe 3 – Entw. Stufe 1 ...  5. Handlungsempfehlungen –  Kombination Persolog (ehemals DISG) und situatives Führen
1. Performance Measurement von M&As 2.  Führung im Rahmen von M&As 3.  interne/externe Kommunikation im Rahmen von M&As 4. M&As im internationalen Kontext (z.B. Hofstede´s Kulturmodell) 5. Einbeziehung von Experten im Rahmen von M&As 6. Ausblick 16
International: Johnson, Gerry, Scholes, Kevan, Whittington, Richard (2007) Exploring Corporate Strategy, 8. Auflage, Prentice Hall, Financial Times (9. Auflage mit eigenem M&A Kapitel Mitte Nov. 2010 geplant, Auflage 800.000). National: Fachzeitschriften Internet: zahlreiche Diskussionen, Webinars, Blogs sowie Online-Publikationen. Kontakt: Nicole Jekel [email_address]    Tel. 01 51 - 22 654 967 [email_address]  Tel. 04 81 – 85 55 508  Weiterführende Literatur  18
6.  Ausblick: Schlucken die vernetzten „Kleinen“ die „Großen“? 17 Video  1,02 min.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Prozess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - ProduktProzess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - ProduktStefan Hagen
 
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuBalanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuICV
 
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...SafariConsulting
 
JP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
JP│KOM: Kommunikation für FinanzdienstleistungenJP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
JP│KOM: Kommunikation für FinanzdienstleistungenJP KOM GmbH
 
Wunderman Whitepaper - Crowdsourcing
Wunderman Whitepaper - CrowdsourcingWunderman Whitepaper - Crowdsourcing
Wunderman Whitepaper - CrowdsourcingWunderman GmbH
 

Was ist angesagt? (7)

Prozess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - ProduktProzess - Projekt - Produkt
Prozess - Projekt - Produkt
 
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neuBalanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
Balanced Scorecard - auch in 2017 immer neu
 
Innovationen mit Fördermitteln finanzieren
Innovationen mit Fördermitteln finanzierenInnovationen mit Fördermitteln finanzieren
Innovationen mit Fördermitteln finanzieren
 
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...
Agiles Business Development - Methodenüberblick anhand von Innovationsbeispie...
 
JP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
JP│KOM: Kommunikation für FinanzdienstleistungenJP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
JP│KOM: Kommunikation für Finanzdienstleistungen
 
Strategie
StrategieStrategie
Strategie
 
Wunderman Whitepaper - Crowdsourcing
Wunderman Whitepaper - CrowdsourcingWunderman Whitepaper - Crowdsourcing
Wunderman Whitepaper - Crowdsourcing
 

Andere mochten auch

Marina schloonsee herinhsdorf
Marina schloonsee herinhsdorfMarina schloonsee herinhsdorf
Marina schloonsee herinhsdorfUsedomspotter
 
Best Practices für Last- und Performancetests von Enterprise Applikationen au...
Best Practices für Last- und Performancetests von Enterprise Applikationen au...Best Practices für Last- und Performancetests von Enterprise Applikationen au...
Best Practices für Last- und Performancetests von Enterprise Applikationen au...enpit GmbH & Co. KG
 
Solr Fusion Schema Mapping
Solr Fusion Schema MappingSolr Fusion Schema Mapping
Solr Fusion Schema MappingAndreas Koch
 
Cp rachat novembre_10
Cp rachat novembre_10Cp rachat novembre_10
Cp rachat novembre_10haakoo
 
Article reprendre une entreprise
Article reprendre une entrepriseArticle reprendre une entreprise
Article reprendre une entrepriseArnaud Poncet
 
Observatoire TMO Régions de la reprise d'entreprise
Observatoire TMO Régions de la reprise d'entreprise Observatoire TMO Régions de la reprise d'entreprise
Observatoire TMO Régions de la reprise d'entreprise Jean-louis Coudrais
 
Oracle Fusion Development, May 2009
Oracle Fusion Development, May 2009Oracle Fusion Development, May 2009
Oracle Fusion Development, May 2009Jaime Cid
 
Les bijoux de la sémantique SMX Paris 2015
Les bijoux de la sémantique SMX Paris 2015Les bijoux de la sémantique SMX Paris 2015
Les bijoux de la sémantique SMX Paris 2015Agence web AxeNet
 
Fisión y fusión nuclear
Fisión y fusión nuclearFisión y fusión nuclear
Fisión y fusión nuclearAna Banchero
 
Calentamiento Global
Calentamiento GlobalCalentamiento Global
Calentamiento GlobalJosé Larios
 
RIÑON EN HERRADURA Anomalía de fusión y sus múltiples asociaciones.
RIÑON EN HERRADURA Anomalía de fusión y sus múltiples asociaciones.RIÑON EN HERRADURA Anomalía de fusión y sus múltiples asociaciones.
RIÑON EN HERRADURA Anomalía de fusión y sus múltiples asociaciones.Gaspar Alberto Motta Ramírez
 
Fusion De Sociedades
Fusion De SociedadesFusion De Sociedades
Fusion De Sociedadesceq
 

Andere mochten auch (20)

Marina schloonsee herinhsdorf
Marina schloonsee herinhsdorfMarina schloonsee herinhsdorf
Marina schloonsee herinhsdorf
 
Best Practices für Last- und Performancetests von Enterprise Applikationen au...
Best Practices für Last- und Performancetests von Enterprise Applikationen au...Best Practices für Last- und Performancetests von Enterprise Applikationen au...
Best Practices für Last- und Performancetests von Enterprise Applikationen au...
 
Automatisierte Oracle Middleware Installation
Automatisierte Oracle Middleware InstallationAutomatisierte Oracle Middleware Installation
Automatisierte Oracle Middleware Installation
 
Solr Fusion Schema Mapping
Solr Fusion Schema MappingSolr Fusion Schema Mapping
Solr Fusion Schema Mapping
 
Cp rachat novembre_10
Cp rachat novembre_10Cp rachat novembre_10
Cp rachat novembre_10
 
Cp rachat septembre_11
Cp rachat septembre_11Cp rachat septembre_11
Cp rachat septembre_11
 
Article reprendre une entreprise
Article reprendre une entrepriseArticle reprendre une entreprise
Article reprendre une entreprise
 
Cp rachat décembre_11
Cp rachat décembre_11Cp rachat décembre_11
Cp rachat décembre_11
 
Observatoire TMO Régions de la reprise d'entreprise
Observatoire TMO Régions de la reprise d'entreprise Observatoire TMO Régions de la reprise d'entreprise
Observatoire TMO Régions de la reprise d'entreprise
 
Cp rachat octobre_11
Cp rachat octobre_11Cp rachat octobre_11
Cp rachat octobre_11
 
Oracle Fusion Development, May 2009
Oracle Fusion Development, May 2009Oracle Fusion Development, May 2009
Oracle Fusion Development, May 2009
 
Les bijoux de la sémantique SMX Paris 2015
Les bijoux de la sémantique SMX Paris 2015Les bijoux de la sémantique SMX Paris 2015
Les bijoux de la sémantique SMX Paris 2015
 
Fisión y fusión nuclear
Fisión y fusión nuclearFisión y fusión nuclear
Fisión y fusión nuclear
 
Fusion TransformacióN Y Escision
Fusion TransformacióN Y EscisionFusion TransformacióN Y Escision
Fusion TransformacióN Y Escision
 
Calentamiento Global
Calentamiento GlobalCalentamiento Global
Calentamiento Global
 
RIÑON EN HERRADURA Anomalía de fusión y sus múltiples asociaciones.
RIÑON EN HERRADURA Anomalía de fusión y sus múltiples asociaciones.RIÑON EN HERRADURA Anomalía de fusión y sus múltiples asociaciones.
RIÑON EN HERRADURA Anomalía de fusión y sus múltiples asociaciones.
 
Fusion De Sociedades
Fusion De SociedadesFusion De Sociedades
Fusion De Sociedades
 
Liste des marchés étrangers reconnus en france
Liste des marchés étrangers reconnus en franceListe des marchés étrangers reconnus en france
Liste des marchés étrangers reconnus en france
 
Retrospective 2015
Retrospective 2015Retrospective 2015
Retrospective 2015
 
Kall Fusion, Tesla, Skalära Vågor, Torsion Fält, Fri Energi = Pseudovetenskap...
Kall Fusion, Tesla, Skalära Vågor, Torsion Fält, Fri Energi = Pseudovetenskap...Kall Fusion, Tesla, Skalära Vågor, Torsion Fält, Fri Energi = Pseudovetenskap...
Kall Fusion, Tesla, Skalära Vågor, Torsion Fält, Fri Energi = Pseudovetenskap...
 

Ähnlich wie 09 jekel

Cluster Initiativen - warum eigentlich
Cluster Initiativen - warum eigentlichCluster Initiativen - warum eigentlich
Cluster Initiativen - warum eigentlichGerd Meier zu Koecker
 
Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit - Florian Lüdeke-Freund ...
Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit - Florian Lüdeke-Freund ...Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit - Florian Lüdeke-Freund ...
Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit - Florian Lüdeke-Freund ...Florian Lüdeke-Freund
 
primo:gy Unternehmensprofil
primo:gy Unternehmensprofilprimo:gy Unternehmensprofil
primo:gy UnternehmensprofilDieter Welfonder
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015STRIMgroup
 
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickelnBusiness Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickelnGotscharek & Company GmbH
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013officesax
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013officemitte
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo GmbH
 
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo GmbH
 
SYNECO Leistungen Energie
SYNECO Leistungen EnergieSYNECO Leistungen Energie
SYNECO Leistungen EnergieSYNECO
 
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07WYHWYH
 
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Simon Dueckert
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiJuergen Studt
 
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenHeiko Bartlog
 
03 dressler
03   dressler03   dressler
03 dressleraloahe2
 

Ähnlich wie 09 jekel (20)

Cluster Initiativen - warum eigentlich
Cluster Initiativen - warum eigentlichCluster Initiativen - warum eigentlich
Cluster Initiativen - warum eigentlich
 
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im NachhaltigkeitsmanagementEffizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
Effizienz im Nachhaltigkeitsmanagement
 
Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit - Florian Lüdeke-Freund ...
Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit - Florian Lüdeke-Freund ...Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit - Florian Lüdeke-Freund ...
Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit - Florian Lüdeke-Freund ...
 
primo:gy Unternehmensprofil
primo:gy Unternehmensprofilprimo:gy Unternehmensprofil
primo:gy Unternehmensprofil
 
2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure2icm Firmenbrochure
2icm Firmenbrochure
 
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
Präsentation Innovationsmanagement DOAG Konferenz Juni 2015
 
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickelnBusiness Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
Business Excellence - Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterentwickeln
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
28. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 201328. OpenNetwork Event 2013
28. OpenNetwork Event 2013
 
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und TechnologienCommunardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
Communardo E20 Solution Guide - Lösungen, Leistungen und Technologien
 
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution GuideCommunardo Enterprise 2.0 Solution Guide
Communardo Enterprise 2.0 Solution Guide
 
SYNECO Leistungen Energie
SYNECO Leistungen EnergieSYNECO Leistungen Energie
SYNECO Leistungen Energie
 
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
Business it-strategy ceo vs. cio 01.07
 
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19Cogneon Praesentation  100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
Cogneon Praesentation 100 Jahre Wissensmanagement 2007 09 19
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger Pmi
 
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
 
03 dressler
03   dressler03   dressler
03 dressler
 

Mehr von aloahe2

ICV Mediadaten 2024.pdf
ICV Mediadaten 2024.pdfICV Mediadaten 2024.pdf
ICV Mediadaten 2024.pdfaloahe2
 
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdfIdeenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdfaloahe2
 
ICV_Value_Partner.pdf
ICV_Value_Partner.pdfICV_Value_Partner.pdf
ICV_Value_Partner.pdfaloahe2
 
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdfMediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdfaloahe2
 
ICV Mediadaten 2023.pdf
ICV Mediadaten 2023.pdfICV Mediadaten 2023.pdf
ICV Mediadaten 2023.pdfaloahe2
 
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdfICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdfaloahe2
 
ICV Fachkreis Unternehmensbewertung
ICV Fachkreis UnternehmensbewertungICV Fachkreis Unternehmensbewertung
ICV Fachkreis Unternehmensbewertungaloahe2
 
ICV Fachkreis RPA
ICV Fachkreis RPAICV Fachkreis RPA
ICV Fachkreis RPAaloahe2
 
Rainer linse
Rainer linseRainer linse
Rainer linsealoahe2
 
8 forum wm_einladung_programm
8 forum wm_einladung_programm8 forum wm_einladung_programm
8 forum wm_einladung_programmaloahe2
 
Studienbericht green  controlling final
Studienbericht green      controlling finalStudienbericht green      controlling final
Studienbericht green  controlling finalaloahe2
 
Circulo controlling 10_y_11.03.11
Circulo controlling 10_y_11.03.11Circulo controlling 10_y_11.03.11
Circulo controlling 10_y_11.03.11aloahe2
 
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11aloahe2
 
Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012aloahe2
 
Quartalsbericht 1009
Quartalsbericht 1009Quartalsbericht 1009
Quartalsbericht 1009aloahe2
 
Quartals bericht 2010-ii icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-ii  icv pr-ausschussQuartals bericht 2010-ii  icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-ii icv pr-ausschussaloahe2
 
Quartals bericht 2010-i icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-i  icv pr-ausschussQuartals bericht 2010-i  icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-i icv pr-ausschussaloahe2
 
Protokoll gauting 2011
Protokoll gauting 2011Protokoll gauting 2011
Protokoll gauting 2011aloahe2
 
Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012aloahe2
 
Cc2011 programm final3
Cc2011 programm final3Cc2011 programm final3
Cc2011 programm final3aloahe2
 

Mehr von aloahe2 (20)

ICV Mediadaten 2024.pdf
ICV Mediadaten 2024.pdfICV Mediadaten 2024.pdf
ICV Mediadaten 2024.pdf
 
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdfIdeenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
Ideenwerkstatt_Quarterly_2022_36_DE.pdf
 
ICV_Value_Partner.pdf
ICV_Value_Partner.pdfICV_Value_Partner.pdf
ICV_Value_Partner.pdf
 
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdfMediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
Mediadaten 2023 ICV Internationaler Controller Verein.pdf
 
ICV Mediadaten 2023.pdf
ICV Mediadaten 2023.pdfICV Mediadaten 2023.pdf
ICV Mediadaten 2023.pdf
 
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdfICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
ICV_Mitgliedschaft_Inhalte.pdf
 
ICV Fachkreis Unternehmensbewertung
ICV Fachkreis UnternehmensbewertungICV Fachkreis Unternehmensbewertung
ICV Fachkreis Unternehmensbewertung
 
ICV Fachkreis RPA
ICV Fachkreis RPAICV Fachkreis RPA
ICV Fachkreis RPA
 
Rainer linse
Rainer linseRainer linse
Rainer linse
 
8 forum wm_einladung_programm
8 forum wm_einladung_programm8 forum wm_einladung_programm
8 forum wm_einladung_programm
 
Studienbericht green  controlling final
Studienbericht green      controlling finalStudienbericht green      controlling final
Studienbericht green  controlling final
 
Circulo controlling 10_y_11.03.11
Circulo controlling 10_y_11.03.11Circulo controlling 10_y_11.03.11
Circulo controlling 10_y_11.03.11
 
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
Programa y inscripcion_10_y_11.03.11
 
Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012
 
Quartalsbericht 1009
Quartalsbericht 1009Quartalsbericht 1009
Quartalsbericht 1009
 
Quartals bericht 2010-ii icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-ii  icv pr-ausschussQuartals bericht 2010-ii  icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-ii icv pr-ausschuss
 
Quartals bericht 2010-i icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-i  icv pr-ausschussQuartals bericht 2010-i  icv pr-ausschuss
Quartals bericht 2010-i icv pr-ausschuss
 
Protokoll gauting 2011
Protokoll gauting 2011Protokoll gauting 2011
Protokoll gauting 2011
 
Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012Quartalsbericht 1012
Quartalsbericht 1012
 
Cc2011 programm final3
Cc2011 programm final3Cc2011 programm final3
Cc2011 programm final3
 

09 jekel

  • 1. Anwendung des European Foundation Quality Management (EFQM) - Modells im Rahmen einer erfolgreichen Unternehmensintegration CIB 2010 in Berlin 18. September 2010 1
  • 2.  
  • 3.
  • 4. 2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal 300 Mr300
  • 5. Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39 Unternehmenskooperationen Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions) Joint Ventures Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im engeren Sinne Asset Deals Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen Kapitalbeteili- gungen/ Lizenzen Verbände, Konsortien, Kartelle Interessen- gemeinschaft Share Deals Fusion durch Auf- nahme Fusion durch Neu- gründ- ung Akquisition lt. Vortrag 3
  • 6. Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39 Unternehmenskooperationen Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions) Joint Ventures Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im engeren Sinne Asset Deals Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen Kapitalbeteili- gungen/ Lizenzen Verbände, Konsortien, Kartelle Interessen- gemeinschaft Share Deals Fusion durch Auf- nahme Fusion durch Neu- gründ- ung Akquisition lt. Vortrag 3
  • 7. Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39 Unternehmenskooperationen Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions) Joint Ventures Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im engeren Sinne Asset Deals Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen Kapitalbeteili- gungen/ Lizenzen Verbände, Konsortien, Kartelle Interessen- gemeinschaft Share Deals Fusion durch Auf- nahme Fusion durch Neu- gründ- ung Akquisition lt. Vortrag 3
  • 8. Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39 Unternehmenskooperationen Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions) Joint Ventures Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im engeren Sinne Asset Deals Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen Kapitalbeteili- gungen/ Lizenzen Verbände, Konsortien, Kartelle Interessen- gemeinschaft Share Deals Fusion durch Auf- nahme Fusion durch Neu- gründ- ung Akquisition lt. Vortrag 3
  • 9. Quelle: vgl. Gerpott 1993, S. 39 Unternehmenskooperationen Unternehmenszusammenschlüsse (Mergers and Acquisitions) Joint Ventures Unternehmensverknüpfungen Akquisitionen im engeren Sinne Asset Deals (AV, UV) Innovation und Lernen 2 Begriffliche Abgrenzungen 2.1 Unternehmensintegration Fusion Strategische Kooperationen Operative Kooperationen Kapitalbeteili- gungen/ Lizenzen Verbände, Konsortien, Kartelle Interessen- gemeinschaft Share Deals (alles oder x%) Fusion durch Auf- nahme Fusion durch Neu- gründ- ung Akquisition lt. Vortrag 3
  • 10. 3
  • 11. 2.2 EFQM-Modell 1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5 Mitarbeiter 9% Befähiger Ergebnisse Politik und Strategie 8% Partnerschaften Ressourcen 9% Führung 10% Prozesse 14% Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9% Kunden-bezogene Er-gebnisse 20% Gesellschafts- bezogene Er- gebnisse 6% Schlüssel- ergebnisse 15% Innovation und Lernen
  • 12. 2.2 EFQM-Modell 1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5 Mitarbeiter 9% Befähiger Ergebnisse Politik und Strategie 8% Partnerschaften Ressourcen 9% Führung 10% Prozesse 14% Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9% Kunden-bezogene Er-gebnisse 20% Gesellschafts- bezogene Er- gebnisse 6% Schlüssel- ergebnisse 15% Innovation und Lernen
  • 13. 2.2 EFQM-Modell 1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5 Mitarbeiter 9% Befähiger Ergebnisse Politik und Strategie 8% Partnerschaften Ressourcen 9% Führung 10% Prozesse 14% Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9% Kunden-bezogene Er-gebnisse 20% Gesellschafts- bezogene Er- gebnisse 6% Schlüssel- ergebnisse 15% Innovation und Lernen
  • 14. 2.2 EFQM-Modell 1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5 Mitarbeiter 9% Befähiger Ergebnisse Politik und Strategie 8% Partnerschaften Ressourcen 9% Führung 10% Prozesse 14% Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9% Kunden-bezogene Er-gebnisse 20% Gesellschafts- bezogene Er- gebnisse 6% Schlüssel- ergebnisse 15% Innovation und Lernen
  • 15. 2.2 EFQM-Modell 1991 und 2003 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 5 Mitarbeiter 9% Befähiger Ergebnisse Politik und Strategie 8% Partnerschaften Ressourcen 9% Führung 10% Prozesse 14% Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 9% Kunden-bezogene Er-gebnisse 20% Gesellschafts- bezogene Er- gebnisse 6% Schlüssel- ergebnisse 15% Innovation und Lernen
  • 16. 2.2 EFQM-Modell: Veränderung der Grundkonzepte Tab.: www.efqm.org, abgerufen am 14.07.2010 4 Modell 2003 Modell 2010 Bedeutsame Veränderung Ergebnisorientierung Nachhaltige Ergebnisse Entwicklung der gesamten Organisation Kundenorientierung Werte für den Kunden schaffen Aktives Einbeziehen der Kunden Führung und Zielkompetenz Führen mit Vision, Inspiration und Integrität Commitment aller Interessengruppen Management mittels Prozessen und Fakten Managen mit Prozessen Prozess orientiertes Management Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Erfolgreich sein durch Menschen Unternehmens- und Mitarbeiterziele Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Kreativität und Innovation Notwendigkeit, sich in Netzwerken zu entwickeln Entwicklung von Partnerschaften Partnerschaften aufbauen Partnerschaften
  • 17. 2.2 EFQM-Modell: Veränderung der Grundkonzepte Tab.: www.efqm.org, abgerufen am 14.07.2010 4 Modell 2003 Modell 2010 Bedeutsame Veränderung Ergebnisorientierung Nachhaltige Ergebnisse Entwicklung der gesamten Organisation Kundenorientierung Werte für den Kunden schaffen Aktives Einbeziehen der Kunden Führung und Zielkompetenz Führen mit Vision, Inspiration und Integrität Commitment aller Interessengruppen Management mittels Prozessen und Fakten Managen mit Prozessen Prozess orientiertes Management Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Erfolgreich sein durch Menschen Unternehmens- und Mitarbeiterziele Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Kreativität und Innovation Notwendigkeit, sich in Netzwerken zu entwickeln Entwicklung von Partnerschaften Partnerschaften aufbauen Partnerschaften
  • 18. 2.2 EFQM-Modell: Veränderung der Grundkonzepte Tab.: www.efqm.org, abgerufen am 14.07.2010 4 Modell 2003 Modell 2010 Bedeutsame Veränderung Ergebnisorientierung Nachhaltige Ergebnisse Entwicklung der gesamten Organisation Kundenorientierung Werte für den Kunden schaffen Aktives Einbeziehen der Kunden Führung und Zielkompetenz Führen mit Vision, Inspiration und Integrität Commitment aller Interessengruppen Management mittels Prozessen und Fakten Managen mit Prozessen Prozess orientiertes Management Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Erfolgreich sein durch Menschen Unternehmens- und Mitarbeiterziele Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Kreativität und Innovation Notwendigkeit, sich in Netzwerken zu entwickeln Entwicklung von Partnerschaften Partnerschaften aufbauen Partnerschaften
  • 19. 2.2 EFQM-Modell: Veränderung der Grundkonzepte Tab.: www.efqm.org, abgerufen am 14.07.2010 4 Modell 2003 Modell 2010 Bedeutsame Veränderung Ergebnisorientierung Nachhaltige Ergebnisse Entwicklung der gesamten Organisation Kundenorientierung Werte für den Kunden schaffen Aktives Einbeziehen der Kunden Führung und Zielkompetenz Führen mit Vision, Inspiration und Integrität Commitment aller Interessengruppen Management mittels Prozessen und Fakten Managen mit Prozessen Prozess orientiertes Management Mitarbeiterentwicklung und –beteiligung Erfolgreich sein durch Menschen Unternehmens- und Mitarbeiterziele Kontinuierliches Lernen, Innovation, Verbesserung Kreativität und Innovation Notwendigkeit, sich in Netzwerken zu entwickeln Entwicklung von Partnerschaften Partnerschaften aufbauen Partnerschaften
  • 20. 2.2 EFQM-Modell 2010 für Excellence Quelle: vgl. Gemoets. P., 2010, S.7 6 Mitarbeiter 10% (ehe. 9%) Befähiger Ergebnisse Politik und Strategie 10% (ehe. 8%) Partnerschaften Ressourcen 10% (ehe. 9%) Führung 10% (ehe.10%) Prozesse 10% (ehe. 14%) Mitarbeiter- bezogene Er-gebnisse 10% (ehe. 9%) Kunden-bezogene Er-gebnisse 15% (ehe. 20%) Gesellschafts- bezogene Er- gebnisse 10% (ehe. 6%) Schlüssel- ergebnisse 15% (ehe. 15%) Innovation und Lernen
  • 21. „ Buy, die or DIY*!“ *Do It Yourself
  • 23. Wie viele M&A´s scheitern?
  • 24. 3
  • 25. 2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal
  • 26. 2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal 300 Mr300 300 Mrd. $
  • 27. 2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal 300 Mr300 50 Mrd. €
  • 29. Wozu?
  • 30. 4. EFQM und Unternehmensintegrationen Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8 Mitarbeiter 10% Erfolgsfaktoren Integrationsrisiken Politik und Strategie 10% Partnerschaften Ressourcen 10% Führung 10% Prozesse 10% Mitarbeiter 10% Kunden und Partner 15% Gesellschaft 10% Anteilseigner 15%
  • 31. 4. EFQM und Unternehmensintegrationen Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8 Mitarbeiter 10% Erfolgsfaktoren Integrationsrisiken Politik und Strategie 10% Partnerschaften Ressourcen 10% Führung 10% Prozesse 10% Mitarbeiter 10% Kunden und Partner 15% Gesellschaft 10% Anteilseigner 15%
  • 32. 4. EFQM und Unternehmensintegrationen Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8 Mitarbeiter 10% Erfolgsfaktoren Integrationsrisiken Politik und Strategie 10% Partnerschaften Ressourcen 10% Führung 10% Prozesse 10% Mitarbeiter 10% Kunden und Partner 15% Gesellschaft 10% Anteilseigner 15%
  • 33. 4. EFQM und Unternehmensintegrationen Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8 Mitarbeiter 10% Erfolgsfaktoren Integrationsrisiken Politik und Strategie 10% Partnerschaften Ressourcen 10% Führung 10% Prozesse 10% Mitarbeiter 10% Kunden und Partner 15% Gesellschaft 10% Anteilseigner 15%
  • 34. 4.1 Risiken eines Integrationsvorhabens Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 30 9 Wahrnehmungen Handlungen Mitarbeiter Unsicherheit Leistungsabfall Kunden Unsicherheit Kundenverluste Partner Unsicherheit Partnerverluste Gesellschaft Rationalisierungen Imageschaden Anteilseigner Kapitalschwund Abzug von Kapital
  • 35. 4. EFQM und Unternehmensintegrationen Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 21ff. 8 Mitarbeiter 10% Erfolgsfaktoren Integrationsrisiken Politik und Strategie 10% Partnerschaften Ressourcen 10% Führung 10% Prozesse 10% Mitarbeiter 10% Kunden und Partner 15% Gesellschaft 10% Anteilseigner 15%
  • 36. 4.2 Erfolgsfaktoren eines Integrationsvorhabens Quelle: vgl. Winkler, Katrin und Ebert, Florian, März 2010 10 Vision Kompe-tenzen Incentives Ressour-cen Implemen-tationsplan VERÄNDERUNG Kompe-tenzen Incentives Ressour-cen Implemen-tationsplan VERWIRRUNG Vision Incentives Ressour-cen Implemen-tationsplan VERMEIDUNG Vision Kompe-tenzen Ressour-cen Implemen-tationsplan KEINE VERÄNDERUNG Vision Kompe-tenzen Incentives Implemen-tationsplan FRUST Vision Kompe-tenzen Incentives Ressour-cen FEHLENDE ORIENTIERUNG
  • 38. Wie viele Strategien werden umgesetzt?
  • 39. 10 %
  • 40. 2 Begriffliche Abgrenzungen – Unternehmensintegration 2 von 2 5 PMI - Bild ... Jensen... Nach dem Deal
  • 41. Aufbau eines Prozessmodells für Integration Excellence Quelle: vgl. Mias, 2005, S. 59ff. 10a Prozessschritt Kernfragen Projektphase Pre-Merger Attraktivität gegeben? Quality Gate I Projektstart! Ziele erreichbar? Quality Gate II Zur Realisierung bereit? Quality Gate III Closing! Merger Vertrag Signing! Post-Merger Arbeitsfähigkeit sichergestellt? Quality Gate IV Zielzustand hergestellt? Quality Gate V Projektende! Zusammenarbeit erfolgreich? Quality Gate VI
  • 42. 11 Quelle: http://www.koselko.de/disg_grafik_color.jpg, abgerufen am 16.07.2010 5. Handlungsempfehlungen – Verbesserung der Kommunikation und Teamzusammenstellung mit dem Persolog (ehemals DISG) Modell dominant inspirierend gewissenhaft stetig
  • 43. 5. Handlungsempfehlungen – Strategiefestlegung 1 von 2 12 Quelle: Whittington, Strategy Proceedings, in: Organization Science, vol. 10, No. 3, May-June 1999
  • 44. Kleine Sprünge (suboptimal) Große Sprünge (suboptimal) Vernetzte Teams mit multiplen Sprüngen (Chance einer optimalen Lösung steigt!) Quelle: Beinhocker, 1999, Sloan Management Review 13 5. Handlungsempfehlungen – Strategiefestlegung 2 von 2
  • 45. 14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 Zielerrei- chung in % Zeit
  • 46. 14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit Kompe- tenzen
  • 47. 14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit Kompe- tenzen Moti- vation
  • 48. 14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit dirigieren Kompe- tenzen Moti- vation
  • 49. 14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit dirigieren trainieren Kompe- tenzen Moti- vation
  • 50. 14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Zielerrei- chung in % Zeit dirigieren trainieren unterstützen Kompe- tenzen Moti- vation
  • 51. 14 5. Handlungsempfehlungen – Situatives Führen (Hersey/Blanchard) Quelle: vgl. Hersey, Blanchard, 1977, 1999 100% 0% Kompe- tenzen Moti- vation Zielerrei- chung in % Zeit dirigieren trainieren unterstützen delegieren
  • 52. 15 SR4.2 Mitarbeiter Fr. Steffen Rot Aufgabe 4 – Entw. Stufe 2 AY1.1 Mitarbeiter Hr. Arlberg Gelb Aufgabe 1 – Entw. Stufe 1 DG3.4 Mitarbeiter Hr. Dorian Grün Aufgabe 3 – Entw. Stufe 4 FB2.3 Mitarbeiter Fr. Fuchs Blau Aufgabe 2 – Entw. Stufe 3 FB3.1 Mitarbeiter Fr. Fuchs Blau Aufgabe 3 – Entw. Stufe 1 ... 5. Handlungsempfehlungen – Kombination Persolog (ehemals DISG) und situatives Führen
  • 53. 1. Performance Measurement von M&As 2. Führung im Rahmen von M&As 3. interne/externe Kommunikation im Rahmen von M&As 4. M&As im internationalen Kontext (z.B. Hofstede´s Kulturmodell) 5. Einbeziehung von Experten im Rahmen von M&As 6. Ausblick 16
  • 54. International: Johnson, Gerry, Scholes, Kevan, Whittington, Richard (2007) Exploring Corporate Strategy, 8. Auflage, Prentice Hall, Financial Times (9. Auflage mit eigenem M&A Kapitel Mitte Nov. 2010 geplant, Auflage 800.000). National: Fachzeitschriften Internet: zahlreiche Diskussionen, Webinars, Blogs sowie Online-Publikationen. Kontakt: Nicole Jekel [email_address] Tel. 01 51 - 22 654 967 [email_address] Tel. 04 81 – 85 55 508 Weiterführende Literatur 18
  • 55. 6. Ausblick: Schlucken die vernetzten „Kleinen“ die „Großen“? 17 Video 1,02 min.

Hinweis der Redaktion

  1. ..
  2. ..
  3. ..
  4. ..
  5. ..
  6. x
  7. x
  8. x
  9. x
  10. x