SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 40
Das „Mitmach“-Web
 im eCommerce!
Online-Handel trotzt Finanzkrise
07.11.2008 |
Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten liegt Internet-Shopping bei deutschen Konsumenten weiter
im Trend. Verkaufs- und Käuferzahlen im eCommerce wachsen stetig.
Deutsche Internet-Nutzer lieben den Online-Einkauf: Im laufenden Jahr werden sie rund 19,3
Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen im Internet ausgeben. Somit steigen die Online-
Ausgaben um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, auch die Zahl der Online-Käufer erhöht sich von
29,37 auf 31,44 Millionen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Verbraucherstudie "Distanzhandel
in Deutschland" von TNS Infratest sowie der Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA
2008) des Instituts für Demoskopie Allensbach, die der Bundesverband des Deutschen
Versandhandels (bvh) jetzt vorstellte. Die zunehmende Beliebtheit des Web-Shoppings schreiben die
Autoren vor allem neuartigen Produktdarstellungen, beispielsweise im Internet-Fernsehen, sowie der
wachsenden Wichtigkeit sozialer Netzwerke als Kaufentscheidungshilfe zu.

Für Dienstleitungen geben die Verbraucher im Netz dabei, wie bereits im Vorjahr, rund 5,9 Milliarden
Euro aus. Davon entfällt mit 44 Prozent ein Großteil auf den Bereich Mobilität; es folgen Reiseausgaben
mit 27 Prozent und der Bereich Ticketing mit elf Prozent. Die umsatzstärkste Warengruppe ist die
Kategorie Bekleidung, Textilien und Schuhe, für die Deutsche Online-Kunden rund 4,6 Milliarden Euro
aufwenden. Der Umsatz mit Büchern, CDs und DVDs liegt mit 1,94 Milliarden zwar 2,5 Prozent unter
Vorjahresniveau, dennoch bleiben Medien zweitstärkste Kategorie vor Elektronikartikeln, die mit einem
Gesamtumsatz von 1,28 Milliarden und 5,6 Prozent Wachstum Platz drei belegen.

Beim Ferneinkauf von Waren ist das Internet der mit Abstand meist genutzte Bestellweg der Deutschen:
Mit 51 Prozent gehen 2008 erstmals mehr als die Hälfte aller Warenbestellungen der
Versandhandelsbranche online ein. Daneben weist nur noch das Telefon mit 36 Prozent zweistellige
Nutzungsraten auf, auf das besonders Frauen noch gerne zurückgreifen. Weiterhin zeigt die Studie,
dass gedruckten Katalogen auch beim Online-Shopping eine gewisse Wichtigkeit zukommt. 73 Prozent
der Online-Käufer schauen vor einer Bestellung zunächst in den Katalog des jeweiligen Anbieters.
Zudem erwirtschaften sogenannte Multi-Channel-Versender, die ein gemeinsames Katalog- und
Online-Angebot führen, mit 5,2 Milliarden Euro größere Umsätze, als reine Internet-Versender mit
3,74 Milliarden und Ebay-Powerseller mit 2,08 Milliarden Euro.
31,44
Millionen
Deutsche kaufen und
buchen
im Internet!
Web 2.0
„Web 2.0“ beschreibt eher vage eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des
Webs, mit dem Hauptaspekt aus organisatorischer Sicht: Inhalte werden nicht mehr
nur zentralisiert von großen „Medien“, der „vierten Gewalt“, erstellt und an die
Massen verbreitet, sondern auch von unabhängigen Personen, die sich untereinander
vernetzen, der „fünften Gewalt“. Typische Beispiele hierfür sind Wikis, Weblogs
sowie Bild- und Videoportale (vgl. Flickr, YouTube) und Tauschbörsen.

Der als Marketing-Schlagwort eingeführte Begriff hatte relativ großen Widerhall in
den Medien. „Web 2.0“ bezeichnet keine spezielle Technik, etwa eine bestimmte
Software-Version, sondern mehr das Zusammenwirken verschiedener Technologien
und eine vermutete soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Die beteiligten
technischen Mittel können im Einzelnen unbedeutend sein. Daher wird auch
kritisiert, der Begriff sei unscharf und nahezu beliebig verwendet („Schlagwort“), um
die Popularität von Angeboten oder Techniken zu fördern oder Trends zu prägen.

Aus technischer Sicht bezeichnet „Web 2.0“ oft eine Kombination der bereits Ende
der 1990er Jahre entwickelten Techniken, die durch die große Zahl breitbandiger
Internetzugänge erst jetzt großflächig verfügbar sind:

Derartige Anwendungen verwenden oft Web-Service-APIs (ca. 1998), Ajax (1998 –
Asynchronous Javascript and XML, bis 2005 XmlHttpRequest genannt) und
Abonnement-Dienste wie RSS (1997). Auch die Integration sozialer Software wie
Blogs und Wikis wird im Zusammenhang mit „Web 2.0“ genannt.
Am 30. September 2005 schrieb Tim O'Reilly einen Artikel, der das Thema grundlegend erklärt. Die hier
abgebildete Mindmap zeigt die Prinzipien des Web 2.0. Sie wurde von Markus Angermeier am 11.
November 2005 veröffentlicht.
Der Begriff „Web 2.0“ wird Dale Dougherty (O'Reilly-Verlag) und Craig Cline (MediaLive) zugeschrieben, die
gemeinsam eine Konferenz planten. Dougherty meinte, das Web sei in einer Renaissance, bei der sich die
Regeln und Geschäftsmodelle verändern. Er stellte eine Reihe von Vergleichen an: „DoubleClick war Web 1.0;
Google AdSense ist Web 2.0. Ofoto war Web 1.0; Flickr ist Web 2.0.“. Dougherty bezog John Battelle ein, um
eine geschäftliche Perspektive zu erarbeiten. Daraufhin veranstalteten O’Reilly Media, Battelle und MediaLive
die erste Web-2.0-Konferenz im Oktober 2004. Die Konferenz findet seitdem jährlich im Oktober statt.

CMP Technology (heutiger Eigentümer von MediaLive) hat den Begriff "Web 2.0" (nur) in Verbindung mit
Konferenzen [[1]] in den USA als sogenannte Service Mark (Dienstleistungsmarke) angemeldet. In diesem
Zusammenhang erregte der Begriff im Frühjahr 2006 Aufregung: Eine nichtkommerzielle Organisation
verwendete den Begriff für eine eigene Konferenz und wurde von CMP anwaltlich abgemahnt. Insbesondere in
Weblogs wurde diese Maßnahme zum Teil scharf kritisiert.

O’Reilly und Battelle fassten Schlüsselprinzipien zur Charakterisierung von Anwendungen zusammen, die dem
Begriff „Web 2.0“ zugeordnet werden können:

* das Web als Plattform (anstatt des lokalen Rechners)
* Daten-getriebene Anwendungen (Inhalte sind wichtiger als das Aussehen)
* Die Vernetzung wird verstärkt durch eine „Architektur des Mitwirkens“. (Jeder kann mitmachen.)
* Innovationen beim Aufbau von Systemen und Seiten, durch die Verwendung von Komponenten, welche von
verschiedenen Entwicklern erstellt worden sind und beliebig miteinander kombiniert werden können (ähnlich
dem Open-Source-Entwicklungsmodell)
* einfache Geschäftsmodelle durch das verteilte, gemeinsame Nutzen von Inhalten und technischen Diensten
* das Ende des klassischen Softwarelebenszyklus; die Projekte befinden sich immerwährend im Beta-Stadium
* Die Software geht über die Fähigkeiten eines einzelnen Verwendungszwecks hinaus.
* nicht nur auf die Vorhut der Web-Anwendungen abzielen, sondern auf die breite Masse der Anwendungen
per Anhalter durchs
     Web 2.0:
per Anhalter durchs
Web 2.0 in den Branchen
Gastronomie / Hotelerie:
Megatrend:
Mobiles Internet
Mobile Fakten
• Mobilität wird immer wichtiger in der
 heutigen Gesellschaft
• Die junge Zielgruppe hat ein ausgeprägtes
 Kommunikationsbedürfnis und ist immer mobil
• Durch Mobilität entsteht das Bedürfnis von
 gezielten Informationen und Austausch zu
 jeder Zeit an jedem Ort
• Megatrend 2009 – das mobile Internet
Mobile Fakten
• 84 Prozent der Marketing-Experten
 erwarten, mehr mobile Werbung
• 74 Prozent sehen in Location Based
 Services einen prägenden Faktor
• Bis 2013 werden 125 Millionen
 Europäer das mobile Internet nutzen
• Verbreitung mobiler Werbeformen:
 47 % Textlinks, 42 % Landingpages,
 36 % Banner
Location Based Services
Standortbezogene Dienste (engl. Location Based Services (LBS), auch: Location
   Dependent Services (LDS)) sind mobile Dienste, die unter Zuhilfenahme von
   positions-, zeit- und personenabhägigen Daten dem Endbenutzer selektive
   Informationen bereitstellen oder Dienste anderer Art erbringen. Man
   unterscheidet zwischen reaktiven und proaktiven standortbezogenen
   Diensten. Bei reaktiven Diensten muss der Dienstnutzer den Service explizit
   anfordern (z. B. RestaurantFinder). Ein proaktiver Dienst reagiert auf
   bestimmte Ereignisse, zum Beispiel beim Betreten einer bestimmten
   Zone.Um in der Praxis standortbezogene Dienste anbieten zu können,
   bedarf es des Zusammenspiels verschiedener Akteure:▪Endgeräte (engl.
   target device) z. B. Mobiltelefon; OBU2▪Positionsermittler (engl. position
   finder) für die Ortung und die Positionsberechnung des Zielobjekts durch.
   Dieser Dienst präsentiert die rohen Positionsdaten des Zielobjekts meist in
   einer von den angewandten Ortungsverfahren abhängigen
   Darstellungsform.▪ Ortsbestimmer (engl. location provider) bereitet die vom
   Positionsfinder gelieferten Daten so auf, dass sie an einen Dienstanbieter
   vermittelt werden können. Dies ist z. B. ein Mobilfunknetzbetreiber auf
   Basis von Global System for Mobile Communications (GSM) oder Universal
   Mobile Telecommunications System (UMTS), der die Daten, die anhand der
   Nähe eines Endgerätes zu einer Basisstation bestimmt werden konnten,
   aufbereitet.
Location Based Services
▪ Dienstanbieter (engl. LBS provider) nutzt diese Information, um sie dem
Dienst entsprechend weiterzubearbeiten (z. B. Kombination mit
geographischen Daten), überträgt die resultierenden Daten zum Dienstnutzer
und stellt den Dienst letztlich dadurch zur Verfügung z. B. Toll Collect, bzw
das durch ein Softwarepatent geschützte GPSoverIP▪DienstNutzer (engl. LBS
user) stellt die Anfragen an den Dienst (z. B. via Mobiltelefon oder PC) Neue
Location-Based-Social-Networks sind in der Lage, alle Informationen mit
einer aktuellen Position zu versehen, ob dies nun Mitteilungen, Fotos, Videos
oder selbst erstellte POI sind. Durch diese neuen Dienste können Teilnehmer
in Social-Networks jederzeit erkennen, wo sich ein Familienmitglied oder ein
Freund aufhält, oder ihr Fahrzeug auf einem Parkplatz orten. Neue Mobil-
Telefone wie z. B. das Nokia N95 sind bereits mit GPS und WLAN zur
Standortbestimmung, auch in Gebäuden, ausgerüstet.
Endgeräte




Windows mobile   Apple iPhone (OS X)   Symbian z.B. Nokia
Merian Scout
Anwendungen auf mobilen
Endgeräten
Digitale Bordkarte der Lufthansa
Fragen & Diskussion!
Kontakt: stengel@glocal.biz



Stefan Stengel
glocal consult
Web2.0 im eCommerce

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Trends im onlinehandel 2011
Trends im onlinehandel 2011Trends im onlinehandel 2011
Trends im onlinehandel 2011Stefan Stengel
 
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11Stefan Stengel
 
Präsentation web2.0-bootcamp
Präsentation web2.0-bootcampPräsentation web2.0-bootcamp
Präsentation web2.0-bootcampStefan Stengel
 
Zukunft Des Fernsehens
Zukunft Des FernsehensZukunft Des Fernsehens
Zukunft Des FernsehensStefan Stengel
 
Einführung onlinehandel glocal-consult
Einführung onlinehandel glocal-consultEinführung onlinehandel glocal-consult
Einführung onlinehandel glocal-consultStefan Stengel
 
Social media HR-glocal-consult_24.07.12
Social media HR-glocal-consult_24.07.12Social media HR-glocal-consult_24.07.12
Social media HR-glocal-consult_24.07.12Stefan Stengel
 
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Michael Lobeck
 

Andere mochten auch (9)

Trends im onlinehandel 2011
Trends im onlinehandel 2011Trends im onlinehandel 2011
Trends im onlinehandel 2011
 
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
Social Media Vortrag von glocal consult-h.e.i.16.11
 
Mobile Kommunikation
Mobile KommunikationMobile Kommunikation
Mobile Kommunikation
 
Präsentation web2.0-bootcamp
Präsentation web2.0-bootcampPräsentation web2.0-bootcamp
Präsentation web2.0-bootcamp
 
Zukunft Des Fernsehens
Zukunft Des FernsehensZukunft Des Fernsehens
Zukunft Des Fernsehens
 
Social media uni
Social media uniSocial media uni
Social media uni
 
Einführung onlinehandel glocal-consult
Einführung onlinehandel glocal-consultEinführung onlinehandel glocal-consult
Einführung onlinehandel glocal-consult
 
Social media HR-glocal-consult_24.07.12
Social media HR-glocal-consult_24.07.12Social media HR-glocal-consult_24.07.12
Social media HR-glocal-consult_24.07.12
 
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
Was bedeuten "Smart City"-Konzepte für Planungspraxis und Stadtpolitik?
 

Ähnlich wie Web2.0 im eCommerce

Trend des web 2 0
Trend des web 2 0Trend des web 2 0
Trend des web 2 0Aysun Karge
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenMe & Company GmbH
 
Bluetrade e-commerce mit ibm websphere und lotus connections - lcty dus v02
Bluetrade   e-commerce mit ibm websphere und lotus connections - lcty dus v02Bluetrade   e-commerce mit ibm websphere und lotus connections - lcty dus v02
Bluetrade e-commerce mit ibm websphere und lotus connections - lcty dus v02Joubin Rahimi
 
Vorstellung App Day
Vorstellung App DayVorstellung App Day
Vorstellung App DayLOC Place
 
Digitale Services - Leseprobe
Digitale Services - LeseprobeDigitale Services - Leseprobe
Digitale Services - LeseprobeDirk Zimmermann
 
Küchenklatsch modern - oder wie soziale Medien Kommunikation mit Kunden und i...
Küchenklatsch modern - oder wie soziale Medien Kommunikation mit Kunden und i...Küchenklatsch modern - oder wie soziale Medien Kommunikation mit Kunden und i...
Küchenklatsch modern - oder wie soziale Medien Kommunikation mit Kunden und i...Stefan Pfeiffer
 
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...Michael Altendorf
 
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social WebADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social WebADTELLIGENCE GmbH
 
Social Media im Test: niedrige Kosten, grosser Effekt?
Social Media im Test: niedrige Kosten, grosser Effekt?Social Media im Test: niedrige Kosten, grosser Effekt?
Social Media im Test: niedrige Kosten, grosser Effekt?Thomas Langenberg
 
Location based Marketing und Location based Marketing (Workshop)
Location based Marketing und Location based Marketing (Workshop)Location based Marketing und Location based Marketing (Workshop)
Location based Marketing und Location based Marketing (Workshop)Nico Zorn
 
Medientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AG
Medientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AGMedientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AG
Medientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AGtelegate
 
Online Marketing (Deutsch)
Online Marketing (Deutsch) Online Marketing (Deutsch)
Online Marketing (Deutsch) Mustafa Yüzel
 
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel NetzwocheJohannes Waibel
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...R.V. Fendler
 
Mobile Web für regionale Medien
Mobile Web für regionale MedienMobile Web für regionale Medien
Mobile Web für regionale MedienFlorian Treiß
 
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012Anja Bonelli
 
Digitale Plattformen im e-Commerce
Digitale Plattformen im e-Commerce Digitale Plattformen im e-Commerce
Digitale Plattformen im e-Commerce Statista
 

Ähnlich wie Web2.0 im eCommerce (20)

Trend des web 2 0
Trend des web 2 0Trend des web 2 0
Trend des web 2 0
 
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgenDigitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
Digitalisierung im Mittelstand: Märkte von morgen
 
Bluetrade e-commerce mit ibm websphere und lotus connections - lcty dus v02
Bluetrade   e-commerce mit ibm websphere und lotus connections - lcty dus v02Bluetrade   e-commerce mit ibm websphere und lotus connections - lcty dus v02
Bluetrade e-commerce mit ibm websphere und lotus connections - lcty dus v02
 
Vorstellung App Day
Vorstellung App DayVorstellung App Day
Vorstellung App Day
 
Digitale Services - Leseprobe
Digitale Services - LeseprobeDigitale Services - Leseprobe
Digitale Services - Leseprobe
 
Küchenklatsch modern - oder wie soziale Medien Kommunikation mit Kunden und i...
Küchenklatsch modern - oder wie soziale Medien Kommunikation mit Kunden und i...Küchenklatsch modern - oder wie soziale Medien Kommunikation mit Kunden und i...
Küchenklatsch modern - oder wie soziale Medien Kommunikation mit Kunden und i...
 
Ice 2007
Ice 2007Ice 2007
Ice 2007
 
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
 
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social WebADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
 
Social Media im Test: niedrige Kosten, grosser Effekt?
Social Media im Test: niedrige Kosten, grosser Effekt?Social Media im Test: niedrige Kosten, grosser Effekt?
Social Media im Test: niedrige Kosten, grosser Effekt?
 
Mobile National Days 2012_2
Mobile National Days 2012_2Mobile National Days 2012_2
Mobile National Days 2012_2
 
Mobile National Days 2012
Mobile National Days 2012Mobile National Days 2012
Mobile National Days 2012
 
Location based Marketing und Location based Marketing (Workshop)
Location based Marketing und Location based Marketing (Workshop)Location based Marketing und Location based Marketing (Workshop)
Location based Marketing und Location based Marketing (Workshop)
 
Medientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AG
Medientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AGMedientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AG
Medientage2010: Lokale Suche 3.0 telegate AG
 
Online Marketing (Deutsch)
Online Marketing (Deutsch) Online Marketing (Deutsch)
Online Marketing (Deutsch)
 
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
 
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
Studie Schluesselfaktoren der digitalen Kommunikation by Institute of Electro...
 
Mobile Web für regionale Medien
Mobile Web für regionale MedienMobile Web für regionale Medien
Mobile Web für regionale Medien
 
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012Call Center Experts Fachartikel Aug2012
Call Center Experts Fachartikel Aug2012
 
Digitale Plattformen im e-Commerce
Digitale Plattformen im e-Commerce Digitale Plattformen im e-Commerce
Digitale Plattformen im e-Commerce
 

Web2.0 im eCommerce

  • 2. Online-Handel trotzt Finanzkrise 07.11.2008 | Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten liegt Internet-Shopping bei deutschen Konsumenten weiter im Trend. Verkaufs- und Käuferzahlen im eCommerce wachsen stetig. Deutsche Internet-Nutzer lieben den Online-Einkauf: Im laufenden Jahr werden sie rund 19,3 Milliarden Euro für Waren und Dienstleistungen im Internet ausgeben. Somit steigen die Online- Ausgaben um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, auch die Zahl der Online-Käufer erhöht sich von 29,37 auf 31,44 Millionen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Verbraucherstudie "Distanzhandel in Deutschland" von TNS Infratest sowie der Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA 2008) des Instituts für Demoskopie Allensbach, die der Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) jetzt vorstellte. Die zunehmende Beliebtheit des Web-Shoppings schreiben die Autoren vor allem neuartigen Produktdarstellungen, beispielsweise im Internet-Fernsehen, sowie der wachsenden Wichtigkeit sozialer Netzwerke als Kaufentscheidungshilfe zu. Für Dienstleitungen geben die Verbraucher im Netz dabei, wie bereits im Vorjahr, rund 5,9 Milliarden Euro aus. Davon entfällt mit 44 Prozent ein Großteil auf den Bereich Mobilität; es folgen Reiseausgaben mit 27 Prozent und der Bereich Ticketing mit elf Prozent. Die umsatzstärkste Warengruppe ist die Kategorie Bekleidung, Textilien und Schuhe, für die Deutsche Online-Kunden rund 4,6 Milliarden Euro aufwenden. Der Umsatz mit Büchern, CDs und DVDs liegt mit 1,94 Milliarden zwar 2,5 Prozent unter Vorjahresniveau, dennoch bleiben Medien zweitstärkste Kategorie vor Elektronikartikeln, die mit einem Gesamtumsatz von 1,28 Milliarden und 5,6 Prozent Wachstum Platz drei belegen. Beim Ferneinkauf von Waren ist das Internet der mit Abstand meist genutzte Bestellweg der Deutschen: Mit 51 Prozent gehen 2008 erstmals mehr als die Hälfte aller Warenbestellungen der Versandhandelsbranche online ein. Daneben weist nur noch das Telefon mit 36 Prozent zweistellige Nutzungsraten auf, auf das besonders Frauen noch gerne zurückgreifen. Weiterhin zeigt die Studie, dass gedruckten Katalogen auch beim Online-Shopping eine gewisse Wichtigkeit zukommt. 73 Prozent der Online-Käufer schauen vor einer Bestellung zunächst in den Katalog des jeweiligen Anbieters. Zudem erwirtschaften sogenannte Multi-Channel-Versender, die ein gemeinsames Katalog- und Online-Angebot führen, mit 5,2 Milliarden Euro größere Umsätze, als reine Internet-Versender mit 3,74 Milliarden und Ebay-Powerseller mit 2,08 Milliarden Euro.
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 8.
  • 9. „Web 2.0“ beschreibt eher vage eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des Webs, mit dem Hauptaspekt aus organisatorischer Sicht: Inhalte werden nicht mehr nur zentralisiert von großen „Medien“, der „vierten Gewalt“, erstellt und an die Massen verbreitet, sondern auch von unabhängigen Personen, die sich untereinander vernetzen, der „fünften Gewalt“. Typische Beispiele hierfür sind Wikis, Weblogs sowie Bild- und Videoportale (vgl. Flickr, YouTube) und Tauschbörsen. Der als Marketing-Schlagwort eingeführte Begriff hatte relativ großen Widerhall in den Medien. „Web 2.0“ bezeichnet keine spezielle Technik, etwa eine bestimmte Software-Version, sondern mehr das Zusammenwirken verschiedener Technologien und eine vermutete soziale und wirtschaftliche Entwicklung. Die beteiligten technischen Mittel können im Einzelnen unbedeutend sein. Daher wird auch kritisiert, der Begriff sei unscharf und nahezu beliebig verwendet („Schlagwort“), um die Popularität von Angeboten oder Techniken zu fördern oder Trends zu prägen. Aus technischer Sicht bezeichnet „Web 2.0“ oft eine Kombination der bereits Ende der 1990er Jahre entwickelten Techniken, die durch die große Zahl breitbandiger Internetzugänge erst jetzt großflächig verfügbar sind: Derartige Anwendungen verwenden oft Web-Service-APIs (ca. 1998), Ajax (1998 – Asynchronous Javascript and XML, bis 2005 XmlHttpRequest genannt) und Abonnement-Dienste wie RSS (1997). Auch die Integration sozialer Software wie Blogs und Wikis wird im Zusammenhang mit „Web 2.0“ genannt.
  • 10. Am 30. September 2005 schrieb Tim O'Reilly einen Artikel, der das Thema grundlegend erklärt. Die hier abgebildete Mindmap zeigt die Prinzipien des Web 2.0. Sie wurde von Markus Angermeier am 11. November 2005 veröffentlicht.
  • 11. Der Begriff „Web 2.0“ wird Dale Dougherty (O'Reilly-Verlag) und Craig Cline (MediaLive) zugeschrieben, die gemeinsam eine Konferenz planten. Dougherty meinte, das Web sei in einer Renaissance, bei der sich die Regeln und Geschäftsmodelle verändern. Er stellte eine Reihe von Vergleichen an: „DoubleClick war Web 1.0; Google AdSense ist Web 2.0. Ofoto war Web 1.0; Flickr ist Web 2.0.“. Dougherty bezog John Battelle ein, um eine geschäftliche Perspektive zu erarbeiten. Daraufhin veranstalteten O’Reilly Media, Battelle und MediaLive die erste Web-2.0-Konferenz im Oktober 2004. Die Konferenz findet seitdem jährlich im Oktober statt. CMP Technology (heutiger Eigentümer von MediaLive) hat den Begriff "Web 2.0" (nur) in Verbindung mit Konferenzen [[1]] in den USA als sogenannte Service Mark (Dienstleistungsmarke) angemeldet. In diesem Zusammenhang erregte der Begriff im Frühjahr 2006 Aufregung: Eine nichtkommerzielle Organisation verwendete den Begriff für eine eigene Konferenz und wurde von CMP anwaltlich abgemahnt. Insbesondere in Weblogs wurde diese Maßnahme zum Teil scharf kritisiert. O’Reilly und Battelle fassten Schlüsselprinzipien zur Charakterisierung von Anwendungen zusammen, die dem Begriff „Web 2.0“ zugeordnet werden können: * das Web als Plattform (anstatt des lokalen Rechners) * Daten-getriebene Anwendungen (Inhalte sind wichtiger als das Aussehen) * Die Vernetzung wird verstärkt durch eine „Architektur des Mitwirkens“. (Jeder kann mitmachen.) * Innovationen beim Aufbau von Systemen und Seiten, durch die Verwendung von Komponenten, welche von verschiedenen Entwicklern erstellt worden sind und beliebig miteinander kombiniert werden können (ähnlich dem Open-Source-Entwicklungsmodell) * einfache Geschäftsmodelle durch das verteilte, gemeinsame Nutzen von Inhalten und technischen Diensten * das Ende des klassischen Softwarelebenszyklus; die Projekte befinden sich immerwährend im Beta-Stadium * Die Software geht über die Fähigkeiten eines einzelnen Verwendungszwecks hinaus. * nicht nur auf die Vorhut der Web-Anwendungen abzielen, sondern auf die breite Masse der Anwendungen
  • 13.
  • 14.
  • 15.
  • 16.
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21. per Anhalter durchs Web 2.0 in den Branchen Gastronomie / Hotelerie:
  • 22.
  • 23.
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 31. Mobile Fakten • Mobilität wird immer wichtiger in der heutigen Gesellschaft • Die junge Zielgruppe hat ein ausgeprägtes Kommunikationsbedürfnis und ist immer mobil • Durch Mobilität entsteht das Bedürfnis von gezielten Informationen und Austausch zu jeder Zeit an jedem Ort • Megatrend 2009 – das mobile Internet
  • 32. Mobile Fakten • 84 Prozent der Marketing-Experten erwarten, mehr mobile Werbung • 74 Prozent sehen in Location Based Services einen prägenden Faktor • Bis 2013 werden 125 Millionen Europäer das mobile Internet nutzen • Verbreitung mobiler Werbeformen: 47 % Textlinks, 42 % Landingpages, 36 % Banner
  • 33. Location Based Services Standortbezogene Dienste (engl. Location Based Services (LBS), auch: Location Dependent Services (LDS)) sind mobile Dienste, die unter Zuhilfenahme von positions-, zeit- und personenabhägigen Daten dem Endbenutzer selektive Informationen bereitstellen oder Dienste anderer Art erbringen. Man unterscheidet zwischen reaktiven und proaktiven standortbezogenen Diensten. Bei reaktiven Diensten muss der Dienstnutzer den Service explizit anfordern (z. B. RestaurantFinder). Ein proaktiver Dienst reagiert auf bestimmte Ereignisse, zum Beispiel beim Betreten einer bestimmten Zone.Um in der Praxis standortbezogene Dienste anbieten zu können, bedarf es des Zusammenspiels verschiedener Akteure:▪Endgeräte (engl. target device) z. B. Mobiltelefon; OBU2▪Positionsermittler (engl. position finder) für die Ortung und die Positionsberechnung des Zielobjekts durch. Dieser Dienst präsentiert die rohen Positionsdaten des Zielobjekts meist in einer von den angewandten Ortungsverfahren abhängigen Darstellungsform.▪ Ortsbestimmer (engl. location provider) bereitet die vom Positionsfinder gelieferten Daten so auf, dass sie an einen Dienstanbieter vermittelt werden können. Dies ist z. B. ein Mobilfunknetzbetreiber auf Basis von Global System for Mobile Communications (GSM) oder Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), der die Daten, die anhand der Nähe eines Endgerätes zu einer Basisstation bestimmt werden konnten, aufbereitet.
  • 34. Location Based Services ▪ Dienstanbieter (engl. LBS provider) nutzt diese Information, um sie dem Dienst entsprechend weiterzubearbeiten (z. B. Kombination mit geographischen Daten), überträgt die resultierenden Daten zum Dienstnutzer und stellt den Dienst letztlich dadurch zur Verfügung z. B. Toll Collect, bzw das durch ein Softwarepatent geschützte GPSoverIP▪DienstNutzer (engl. LBS user) stellt die Anfragen an den Dienst (z. B. via Mobiltelefon oder PC) Neue Location-Based-Social-Networks sind in der Lage, alle Informationen mit einer aktuellen Position zu versehen, ob dies nun Mitteilungen, Fotos, Videos oder selbst erstellte POI sind. Durch diese neuen Dienste können Teilnehmer in Social-Networks jederzeit erkennen, wo sich ein Familienmitglied oder ein Freund aufhält, oder ihr Fahrzeug auf einem Parkplatz orten. Neue Mobil- Telefone wie z. B. das Nokia N95 sind bereits mit GPS und WLAN zur Standortbestimmung, auch in Gebäuden, ausgerüstet.
  • 35. Endgeräte Windows mobile Apple iPhone (OS X) Symbian z.B. Nokia
  • 39. Fragen & Diskussion! Kontakt: stengel@glocal.biz Stefan Stengel glocal consult