SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Wie mehrsprachige Kinder in der
Bildungssprache gefördert werden können:
Interkomprehensionsdidaktik
in der Grundschule
Claudia Mewald
Promoting Authentic Language Acquisition
in Multilingual Contexts
www.palm-edu.eu
"The European Commission support for the production of this publication does not constitute an
endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be
held responsible for any use which may be made of the information contained therein."
Framework for Intercomprehension Methodology
FRINCOM
Begriffe
• Multilingualismus: Fähigkeit, 2 oder mehr Sprachen
verwenden zu können
• Plurilingualismus: Verwendung von 2 oder mehr
Sprachen in einer Kommunikation
• Intercomprehension: Fähigkeit, aus geschrieben oder
gesprochenen Texten Sinn entnehmen zu können, auch
wenn man sie (noch) nicht erlernt hat
• Translanguaging passiert, wenn wir alle unsere
sprachlichen und außersprachlichen Mittel dazu
verwenden, mit Menschen in Sprachen zu kommunizieren,
die wir (noch) nicht erlernt haben
• Lingua Franca: eine Sprache, die von Menschen
unterschiedlichen Sprachen in der gemeinsamen
Kommunikation verwendet werden
3(c)Claudia Mewald
Interkomprehension 1
Es ist eine charakteristische Eigenschaft der Interkomprehension,
dass verbale Fähigkeiten in der Zielsprache nicht gefordert
werden. (übersetzt nach Doyé, 2005, S. 7)
Unterschied zwischen Kompetenz und Performanz:
•Interkomprehensionskompetenz: die Fähigkeit, andere
Sprachen (teilweise) zu verstehen ohne diese erlernt zu
haben
•Interkomprehensionsperformanz(en): Personen, die
innerhalb einer Kommunikation ihre Sprachen verwenden
und jene der anderen verstehen
Interkomprehension kann als Alternative oder
Ergänzung zu einer Lingua Franca betrachtet werden
4(c)Claudia Mewald
Interkomprehension 2
Sprachen, die von vielen Teilnehmern in einer kommunikativen
Situation gesprochen werden, können als Brückensprachen
eingesetzt werden:
Wenn alle Teilnehmer/innen in einem mehrsprachigen /
interkulturellen Dialog eine bestimmte Sprache verwenden können,
fördert das ihre Kommunikation enorm.
(übersetzt nach Doyé, 2005, S. 7)
„Gefahren”:
• linguistischer Imperialismus (Phillipson, 1992)
• kultur-freie Verwendung einer Lingua Franca (Basset, 1999)
• unzureichende Kommunikation ohne Tiefe, Klarheit und
Signifikanz (Doyé, 2005)
• potentielle Abwertung der Muttersprache (Piri 2002)
5(c)Claudia Mewald
FRINCOM
Interkomprehensionskompetenz
• ist eine Ergänzung zur Verwendung einer Lingua Franca
• Nutzt bereits erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und
Strategien
• Macht Wissen aus vielen verschiedenen Bereichen
nutzbar, um aus neuen Sprachen Sinn entnehmen zu
können
• ist höchst individuell und dynamisch in ihrer Entwicklung
(Cummins 2003; Herdina, P. & Jessner, U. 2000; Jessner, U. 2006; Larsen-Freeman, D.
1997)
6(c)Claudia Mewald
FRINCOM
Interkomprehensionskompetenz fördern:
• durch Lerndesigns die bewusste oder unbewusste
Interkomprehension ermöglichen
• durch Schaffung der erforderlichen Lernbedingungen, die
einen multilingualen Erwerbsprozess fördern und die
Entwicklung von Interkomprehensionskompetenz
ermöglichen
• indem wir Interkomprehension als leitendes Prinzip
einsetzen, um unseren Schülerinnen und Schülern dabei zu
helfen
… Strategien zu entwickeln, die sie bei der Bewältigung von
Texten und Äußerungen in jeder neuen Sprache, die sie in
der Zukunft hören oder verwenden werden, nutzbar machen
können. (übersetzt nach Doyé, 2005, S. 20)
7(c)Claudia Mewald
FRINCOM
AUTHENTIZITÄT
UNTERSTÜTZUNG /
HILFE
(SELBST- &
SPRACH-)
BEWUSSTSEIN
AUTONOMIE /
SELBSTSTÄNDIGKEIT
STRATEGIEN
SENSIBILITÄT
INTERKOMPREHENSIONS
DIDAKTIK
8(c)Claudia Mewald
Authentizität der Situation
Junge Lerner/innen
• haben ein relativ gutes Verständnis ihrer Familiensprachen
erworben
• können Sinn erfassen / inferenzieren ohne alle Äußerungen
bzw. Textinhalte genau zu verstehen
• können interpretieren und fehlende sprachliche Ressourcen
durch das Mischen oder Adaptieren von Sprachen, die sie
bereits verstehen können, kompensieren
• plurilinguale Umgebung – in den meisten Familien sprechen die
Mitglieder unterschiedliche Variationen oder Varianten der
Sprache
• positive, entspannte und unbelastete Einstellung neuen
Sprachen gegenüber – zeitlich naher Spracherwerbsprozess
ohne formellen Unterricht
9(c)Claudia Mewald
Authentizität - Input und Aufgaben
•die Authentizität der Texte (geschrieben oder
gesprochen), die als Input verwendet werden
•die Authentizität der konkreten sozialen Lernsituation
•die Authentizität der Aufgaben
Adaptiert nach Breen (1985, S. 68)
10(c)Claudia Mewald
Beispiel 1
11(c)Claudia Mewald
Beispiel 2
12(c)Claudia Mewald
13(c)Claudia Mewald
Beispiel 3
14(c)Claudia Mewald
Strategien 1
1 Verstehen von Wörtern und Phrasen in Texten
(Lesen/Hören)
2 Schnelles Lesen (Skimmen oder Scannen) oder selektives
Zuhören um die Hauptidee zu verstehen (globales
Verständnis)
Beispiele: Erkennen von
a) möglichen/vorgeschlagenen Titeln,
b) Themen,
c) Textsorten
d) sozialen Funktionen (wenn sie einfach zu erkennen
sind)
3 Schnelles Lesen (Skimmen oder Skannen) oder selektives
Zuhören um konkrete Informationen zu verstehen, die explizit
und leicht zu identifizieren sind.
15(c)Claudia Mewald
Strategien 2
4 Genaues Lesen und Zuhören um detaillierte
Informationen im Zusammenhang verstehen
und wichtige Informationen von
unterstützenden Details zu unterscheiden.
5 Genaues Lesen und Zuhören um Informationen zu
verstehen, die nicht direkt erwähnt werden;
inferenzieren, z.B. Zwischen den Zeilen lesen oder
vorhersagen was passieren wird.
6 Genaues Lesen und Zuhören um Texte zu verstehen,
und darauf zu reagieren, z.B. darüber reflektieren,
kreativ oder kritisch zu reagieren.
16(c)Claudia Mewald
Strategien 3
Lerner machen vorhandenes Wissen nutzbar:
Weltwissen / Allgemeinwissen
Kulturelles Wissen
Kenntnis der Situation = Funktion
Körpersprache, Mimik, Gestik
Lexikales Wissen
Pragmatisches Wissen = Text Typen, Diskursschemata
Kenntnis der Schriftzeichen
Phonologisches Wissen
Grammatikalisches Wissen
17(c)Claudia Mewald
Sprachbewusstsein
•Lerner/innen auf ihre Kompetenzen aufmerksam machen
•Was sie mit ihren Sprachen machen können ist motivierend
•Lerner/innen ermutigen, alle sprachlichen Mittel, die ihnen
zur Verfügung stehen, beim Erschließen von Texten nutzbar
machen
•Ähnlichkeiten innerhalb von “Sprachfamilien” (romanische,
germanische, slawische Sprachen) nutzen
•Lehrkräfte sollen tanslinguistische Methoden nutzen
(EuroComRom, IGLO, Intercomprehension in Slavonic
Languages – Seven Sieves by McCann, Klein & Stegmann
2000)
18(c)Claudia Mewald
Unterstützung / Hilfe
Auf sorgfältiger Diagnose der Bereitschaft und Disposition
der Lerner/innen aufbauend, selektive Auswahl der
unterstützenden Aktivitäten:
- Wortschatz (Synonyme, internationale Wörter,
Erklärungen…)
- zusätzlicher Input in Erstsprache(n) oder in
zusätzlichen Kanälen (geschrieben, gesprochen)
- bekannte Konzepte, Lebens- und Weltwissen
nutzen
- zusätzliche Unterstützung anbieten: Bilder,
Glossare, Randtext, Wörterbücher,
Internetquellen…
- Formatierung, Zeilenabstände, Schriftgröße;
Tempo, Betonung, Umgebungslärm
- Hilfe durch Peers 19(c)Claudia Mewald
Cognates - Lehnwörter
http://www.cognates.org/
https://en.wiktionary.org/wiki/Appendix:List_of_German_cognates_with_English
http://www.realfastspanish.com/vocabulary/spanish-cognates
http://steinhardt.nyu.edu/scmsAdmin/media/users/xr1/glossaries/ELA/GlossaryCog
natesFrenchUpdated5-5-2014.pdf
20(c)Claudia Mewald
Autonomie / Selbstständigkeit
•Maßnahmen der Lehrkräfte sollten Assistenzcharakter
haben und nie Interventionen darstellen
•Intercomprehension ist ein individueller,
selbstbestimmter, autonomer Prozess
•Lerner/innen machen den ersten Schritt, Lehrkräfte
unterstützen nach Bedarfsanalyse
•Ausmaß der Autonomie und Selbstständigkeit hängt
vom Alter und der Bereitschaft ab
•Förderung der Autonomie ist Ziel und Teil der
Interkomprehensionsdidaktik
21(c)Claudia Mewald
Sensibilität
•Zwischen Sprachen und Kulturen: interkulturelle
Kommunikation ist respektvoll, tolerant und
kollaborativ
•Ziel sollte transkulturelle Erziehung sein - will ein
verändertes kulturelles Verständnis und gemeinsam
konstruierte Praxis schaffen
•transkulturelles Verstehen schafft geteilte und
partizipatorische Kulturen statt Parallelwelten von zwei
oder mehreren Kulturen
22(c)Claudia Mewald
(c)Claudia Mewald 23
(c)Claudia Mewald 24
(c)Claudia Mewald 25
Welche Zusammenhänge sollen die Leser/innen erkennen?
Welche Schlüsse sollen die Leser/innen ziehen?
Wie helfen die fett gedruckten Wörter dabei?
Intercomprehension Task:
The pilot study (Sabine Wallner)
Setting of the pilot: beach volleyball game; four against four
Mixed teams of teenagers: 1 French, 1 Slovenian, 1 Tunisian,
2 Austrians, 3 Russians.
Authentic situation: Translanguaging observed and recorded.
English was used as a Lingua Franca; scores were counted in
English.
26(c)Claudia Mewald
Intercomprehension Task:
English as a Lingua Franca
Single word utterances:
Line Sorry!
Out Super
Double Wow!
Rotate Okay
Great Yes!
No Score?
In please
Ready? Really?
27(c)Claudia Mewald
Intercomprehension Task:
English as a Lingua Franca
Multi word utterances:
Scores: Numbers from zero to twenty-one, e.g. four-one;
Thank you Nice try
My turn? Russian block!
Your turn Nice try!
No problem Oh no!
I tried Great job
Out or in? One more
I serve? Set ball
Game over! We win?
My serve? Ten all
28(c)Claudia Mewald
Intercomprehension Task 3:
English as a Lingua Franca
Complete sentences:
You serve. It’s your turn?
Is it my turn? What’s the score?
I’ll get it. Wait please!
Are you ready? Was it out?
It touch the line. Try like this.
Are you okay? I’m okay.
I’m fine. We should switch.
Sorry, I was in net. One more time!
Do I serve? That was great!
We repeat it. Sorry, my fault!
29(c)Claudia Mewald
Intercomprehension Task:
Translanguaging
English French German Russian
Hi!
Hello!
Salut!
Allô!
Hallo! Алло́ (allo) !
Приве́т (brivijet)!
Me! Moi! Ich! MЬI (moi) !
Out! Out! /Dehors!) Out! /Aus! ÁyT (out) !
Super! Great!
Okay!
Super!
D'accord!
Super!
Okay!
Cу́пер (supjur)!
Хорошо (charasho)!
line ligne Linie Ли́ния (linia)
score score Spielstand/ Score cчёт (shjot)
No problem! Pas de problème! Kein Problem! Нет пробле́м (njiet problem) !
Не пробле́ма (nea problema) !
Come on!
Another time!
Allez!
Encore!
Komm!
Weiter!
Дава́й дава́й (dawai dawai) !
Sorry! Désolé(e)! Tut mir leid! Прости́те (brastidje) !
Thank you! Merci! Danke(schön)! Спаси́бо (sbasiba)! 30(c)Claudia Mewald
Kontakt
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
claudia.mewald@ph-noe.ac.at
31(c)Claudia Mewald
Literatur
Basset, S. (1999). What Exactly is the Everyday? Journal of the Study of British Cultures,
2/99, 185-194.
Breen, M. P. (1985). Authenticity in the Language Classroom. Applied Linguistics,, 6(1),
60-70.
Cummins, J. (2003). BICS and CALP: Origins and rationale for the distinction. In C. B.
Paulston, & G. R. Tucker, Sociolinguistics: The essential readings (pp. 322-328). London:
Blackwell.
COM. (2008). Multilingualism: an asset for Europe and a shared commitment. Retrieved
from EUR-Lex: http://eur-lex.europa.eu/legal-
content/EN/TXT/?uri=CELEX:52008DC0566
Doyé, P. (2005). Intercomprehension. Guide for the development of language education
policies in Europe: from linguistic diversity to plurilingual education. Reference study.
Retrieved from Council of Europe, Language Policy Division:
https://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Doye%20EN.pdf
Herdina, P. & Jessner, U. (2000). A Dynamic Model of Multilingualism: Changing the
Psycholinguistic Prespective. Clevedon: Multilingual Matters.
32(c)Claudia Mewald
Literatur
Jessner, U. (2006). Linguistic Awareness in Multilinguals. English as a Third Language.
Edinburgh: Edinburgh University Press.
Larsen-Freeman, D. (1997). Chaos/Complexity Science on Second Language Acquisition.
Applied Linguistics, 18(2), pp. 141-165.
Mewald, C. (2013) Genial! Geschichte integrativ. Urgeschichte. Wien:bvl.
Marton, F. (2015). Necessary Conditions of Learning. New York: Routledge.
Montola, M (2007). Tangible Pleasures of Pervasive Role-Playing. In Baba,
Akira. Proceedings of DiGRA 2007 Situated Play conference. The University of Tokyo.
pp. 178–185. Phillipson, R. (1992). Linguistic Imperialism. Oxford: Oxford University
Press. Available at: http://www.digra.org/wp-content/uploads/digital-
library/07312.38125.pdf
Nicholson, S. (2015). Peeking behind the locked door: A survey of escape room
facilities. White Paper available at http://scottnicholson.com/pubs/erfacwhite.pdf
Piri, R. (2002). Teaching and learning less widely-spoken languages in other countries.
Strassbourg: Council of Europe.
33(c)Claudia Mewald
(c) Dr. Claudia Mewald 34
Das
bin
ich..
liebste
Jahrestszeit
Ich kann
Lieblings-
essen
SchuleHobbies
bester
Freund …
Sprachen
(c) Dr. Claudia Mewald 35
Das
bin
ich..
Meine
liebste
Jahreszeit
ist ….
Ich kann
gut…..
Mein
Liebings-
essen ist
….
Meine
Schule ist
in ….
Meine
Hobbies
sind ….
Mein
bester
Freund ist
…
Ich
spreche
….
(c) Dr. Claudia Mewald 36
Wer
bist
du?
Was ist
deine
…….?
Was
kannst
….?
Was ist
dein
…….?
Wo …?
Was
sind….?
Wer ist
….?
Welche
Sprachen
…. ?
(c) Dr. Claudia Mewald 37
Als ich
5
war…
Ich konnte
gut…..
Mein
Liebings-
essen war….
Mein
Kindergarten
war in ….
Meine
Hobbies
waren ….
Mein bester
Freund war
…
Ich sprach….
Meine liebste
Jahreszeit
war …
(c) Dr. Claudia Mewald 38
Wenn
ich 20
bin…
Ich werde
gut…..
können.
Mein
Liebings-
essen
wird….
Ich
werde….
Meine
Hobbies
werden
….
Meine
beste
Freundin
wird …
Ich
werde….
sprechen.
Meine
liebste
Jahreszeit
wird …

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Dasha Smirnova
 

Andere mochten auch (11)

Most important venues for event, meetings and incentives in acapulco
Most important venues for event, meetings and incentives in acapulcoMost important venues for event, meetings and incentives in acapulco
Most important venues for event, meetings and incentives in acapulco
 
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 26 января 2016 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 26 января 2016 года.Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 26 января 2016 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 26 января 2016 года.
 
Ошибки нашего района
Ошибки нашего районаОшибки нашего района
Ошибки нашего района
 
EF ! AD
EF ! ADEF ! AD
EF ! AD
 
La compasión como excusa del hombre
La compasión como excusa del hombreLa compasión como excusa del hombre
La compasión como excusa del hombre
 
Präsentation FD I 2016 - Teil 3
Präsentation FD I 2016 - Teil 3Präsentation FD I 2016 - Teil 3
Präsentation FD I 2016 - Teil 3
 
EB PP 6.0
EB PP 6.0EB PP 6.0
EB PP 6.0
 
Diapositiva de la Madera
Diapositiva de la MaderaDiapositiva de la Madera
Diapositiva de la Madera
 
Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012
Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012
Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012
 
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
 
11 16 session 44
11 16 session 4411 16 session 44
11 16 session 44
 

Ähnlich wie Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: Interkomprehensionsdidaktik in der Grundschule

Sukatan Pelajaran Jerman
Sukatan Pelajaran JermanSukatan Pelajaran Jerman
Sukatan Pelajaran Jerman
Portal_Jerman
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
Erik Wegener
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
Michele Notari
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
refobuda
 
Politische bildung für kinder
Politische bildung für kinder Politische bildung für kinder
Politische bildung für kinder
sgtusung
 

Ähnlich wie Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: Interkomprehensionsdidaktik in der Grundschule (20)

Sukatan Pelajaran Jerman
Sukatan Pelajaran JermanSukatan Pelajaran Jerman
Sukatan Pelajaran Jerman
 
HSP Tingkatan 3
HSP Tingkatan 3HSP Tingkatan 3
HSP Tingkatan 3
 
HSP Tingkatan 1
HSP Tingkatan 1HSP Tingkatan 1
HSP Tingkatan 1
 
IDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine ErlebnisseIDT 2009: Meine Erlebnisse
IDT 2009: Meine Erlebnisse
 
Sprechen
SprechenSprechen
Sprechen
 
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  LernumgebungenDie Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
 
Interkult PräSentation
Interkult PräSentationInterkult PräSentation
Interkult PräSentation
 
HSP Tingkatan 5
HSP Tingkatan 5HSP Tingkatan 5
HSP Tingkatan 5
 
HSP Tingkatan 2
HSP Tingkatan 2HSP Tingkatan 2
HSP Tingkatan 2
 
HSP Tingkatan 4
HSP Tingkatan 4HSP Tingkatan 4
HSP Tingkatan 4
 
Englisch in der volksschule.slideshare
Englisch in der volksschule.slideshareEnglisch in der volksschule.slideshare
Englisch in der volksschule.slideshare
 
Englisch in der Volksschule
Englisch in der VolksschuleEnglisch in der Volksschule
Englisch in der Volksschule
 
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. KlasseKinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
Kinderrechte-Eine-UDL-Lerneinheit, 5. Klasse
 
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnicEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
 
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als ChanceMehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
 
V1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierendeV1 medpaed hs13 fuer studierende
V1 medpaed hs13 fuer studierende
 
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathyLearning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
Learning tool M2_T4_Interpersonal communication and empathy
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Politische bildung für kinder
Politische bildung für kinder Politische bildung für kinder
Politische bildung für kinder
 

Mehr von claudiamewald

Differentiated instruction.handout
Differentiated instruction.handoutDifferentiated instruction.handout
Differentiated instruction.handout
claudiamewald
 

Mehr von claudiamewald (15)

Ein Kind, viele Sprachen
Ein Kind, viele SprachenEin Kind, viele Sprachen
Ein Kind, viele Sprachen
 
Open Research Lesson WALS 2020 online conference
Open Research Lesson WALS 2020 online conferenceOpen Research Lesson WALS 2020 online conference
Open Research Lesson WALS 2020 online conference
 
Student teacher learning through online lesson study
Student teacher learning through online lesson studyStudent teacher learning through online lesson study
Student teacher learning through online lesson study
 
Feedback
Feedback Feedback
Feedback
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Assessment 2018 handout
Assessment 2018 handoutAssessment 2018 handout
Assessment 2018 handout
 
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...
 
Are you sitting comfortably?
Are you sitting comfortably?   Are you sitting comfortably?
Are you sitting comfortably?
 
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...
 
Qualitative Datenanalyse
Qualitative DatenanalyseQualitative Datenanalyse
Qualitative Datenanalyse
 
PALM at MATSDA 2017
PALM at MATSDA 2017PALM at MATSDA 2017
PALM at MATSDA 2017
 
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher education
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher educationWALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher education
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher education
 
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...
 
FRINCOM: Framework of Intercomprehension
FRINCOM: Framework of IntercomprehensionFRINCOM: Framework of Intercomprehension
FRINCOM: Framework of Intercomprehension
 
Differentiated instruction.handout
Differentiated instruction.handoutDifferentiated instruction.handout
Differentiated instruction.handout
 

Kürzlich hochgeladen (7)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: Interkomprehensionsdidaktik in der Grundschule

  • 1. Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: Interkomprehensionsdidaktik in der Grundschule Claudia Mewald
  • 2. Promoting Authentic Language Acquisition in Multilingual Contexts www.palm-edu.eu "The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein." Framework for Intercomprehension Methodology FRINCOM
  • 3. Begriffe • Multilingualismus: Fähigkeit, 2 oder mehr Sprachen verwenden zu können • Plurilingualismus: Verwendung von 2 oder mehr Sprachen in einer Kommunikation • Intercomprehension: Fähigkeit, aus geschrieben oder gesprochenen Texten Sinn entnehmen zu können, auch wenn man sie (noch) nicht erlernt hat • Translanguaging passiert, wenn wir alle unsere sprachlichen und außersprachlichen Mittel dazu verwenden, mit Menschen in Sprachen zu kommunizieren, die wir (noch) nicht erlernt haben • Lingua Franca: eine Sprache, die von Menschen unterschiedlichen Sprachen in der gemeinsamen Kommunikation verwendet werden 3(c)Claudia Mewald
  • 4. Interkomprehension 1 Es ist eine charakteristische Eigenschaft der Interkomprehension, dass verbale Fähigkeiten in der Zielsprache nicht gefordert werden. (übersetzt nach Doyé, 2005, S. 7) Unterschied zwischen Kompetenz und Performanz: •Interkomprehensionskompetenz: die Fähigkeit, andere Sprachen (teilweise) zu verstehen ohne diese erlernt zu haben •Interkomprehensionsperformanz(en): Personen, die innerhalb einer Kommunikation ihre Sprachen verwenden und jene der anderen verstehen Interkomprehension kann als Alternative oder Ergänzung zu einer Lingua Franca betrachtet werden 4(c)Claudia Mewald
  • 5. Interkomprehension 2 Sprachen, die von vielen Teilnehmern in einer kommunikativen Situation gesprochen werden, können als Brückensprachen eingesetzt werden: Wenn alle Teilnehmer/innen in einem mehrsprachigen / interkulturellen Dialog eine bestimmte Sprache verwenden können, fördert das ihre Kommunikation enorm. (übersetzt nach Doyé, 2005, S. 7) „Gefahren”: • linguistischer Imperialismus (Phillipson, 1992) • kultur-freie Verwendung einer Lingua Franca (Basset, 1999) • unzureichende Kommunikation ohne Tiefe, Klarheit und Signifikanz (Doyé, 2005) • potentielle Abwertung der Muttersprache (Piri 2002) 5(c)Claudia Mewald
  • 6. FRINCOM Interkomprehensionskompetenz • ist eine Ergänzung zur Verwendung einer Lingua Franca • Nutzt bereits erworbene Kenntnisse, Fertigkeiten und Strategien • Macht Wissen aus vielen verschiedenen Bereichen nutzbar, um aus neuen Sprachen Sinn entnehmen zu können • ist höchst individuell und dynamisch in ihrer Entwicklung (Cummins 2003; Herdina, P. & Jessner, U. 2000; Jessner, U. 2006; Larsen-Freeman, D. 1997) 6(c)Claudia Mewald
  • 7. FRINCOM Interkomprehensionskompetenz fördern: • durch Lerndesigns die bewusste oder unbewusste Interkomprehension ermöglichen • durch Schaffung der erforderlichen Lernbedingungen, die einen multilingualen Erwerbsprozess fördern und die Entwicklung von Interkomprehensionskompetenz ermöglichen • indem wir Interkomprehension als leitendes Prinzip einsetzen, um unseren Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen … Strategien zu entwickeln, die sie bei der Bewältigung von Texten und Äußerungen in jeder neuen Sprache, die sie in der Zukunft hören oder verwenden werden, nutzbar machen können. (übersetzt nach Doyé, 2005, S. 20) 7(c)Claudia Mewald
  • 8. FRINCOM AUTHENTIZITÄT UNTERSTÜTZUNG / HILFE (SELBST- & SPRACH-) BEWUSSTSEIN AUTONOMIE / SELBSTSTÄNDIGKEIT STRATEGIEN SENSIBILITÄT INTERKOMPREHENSIONS DIDAKTIK 8(c)Claudia Mewald
  • 9. Authentizität der Situation Junge Lerner/innen • haben ein relativ gutes Verständnis ihrer Familiensprachen erworben • können Sinn erfassen / inferenzieren ohne alle Äußerungen bzw. Textinhalte genau zu verstehen • können interpretieren und fehlende sprachliche Ressourcen durch das Mischen oder Adaptieren von Sprachen, die sie bereits verstehen können, kompensieren • plurilinguale Umgebung – in den meisten Familien sprechen die Mitglieder unterschiedliche Variationen oder Varianten der Sprache • positive, entspannte und unbelastete Einstellung neuen Sprachen gegenüber – zeitlich naher Spracherwerbsprozess ohne formellen Unterricht 9(c)Claudia Mewald
  • 10. Authentizität - Input und Aufgaben •die Authentizität der Texte (geschrieben oder gesprochen), die als Input verwendet werden •die Authentizität der konkreten sozialen Lernsituation •die Authentizität der Aufgaben Adaptiert nach Breen (1985, S. 68) 10(c)Claudia Mewald
  • 15. Strategien 1 1 Verstehen von Wörtern und Phrasen in Texten (Lesen/Hören) 2 Schnelles Lesen (Skimmen oder Scannen) oder selektives Zuhören um die Hauptidee zu verstehen (globales Verständnis) Beispiele: Erkennen von a) möglichen/vorgeschlagenen Titeln, b) Themen, c) Textsorten d) sozialen Funktionen (wenn sie einfach zu erkennen sind) 3 Schnelles Lesen (Skimmen oder Skannen) oder selektives Zuhören um konkrete Informationen zu verstehen, die explizit und leicht zu identifizieren sind. 15(c)Claudia Mewald
  • 16. Strategien 2 4 Genaues Lesen und Zuhören um detaillierte Informationen im Zusammenhang verstehen und wichtige Informationen von unterstützenden Details zu unterscheiden. 5 Genaues Lesen und Zuhören um Informationen zu verstehen, die nicht direkt erwähnt werden; inferenzieren, z.B. Zwischen den Zeilen lesen oder vorhersagen was passieren wird. 6 Genaues Lesen und Zuhören um Texte zu verstehen, und darauf zu reagieren, z.B. darüber reflektieren, kreativ oder kritisch zu reagieren. 16(c)Claudia Mewald
  • 17. Strategien 3 Lerner machen vorhandenes Wissen nutzbar: Weltwissen / Allgemeinwissen Kulturelles Wissen Kenntnis der Situation = Funktion Körpersprache, Mimik, Gestik Lexikales Wissen Pragmatisches Wissen = Text Typen, Diskursschemata Kenntnis der Schriftzeichen Phonologisches Wissen Grammatikalisches Wissen 17(c)Claudia Mewald
  • 18. Sprachbewusstsein •Lerner/innen auf ihre Kompetenzen aufmerksam machen •Was sie mit ihren Sprachen machen können ist motivierend •Lerner/innen ermutigen, alle sprachlichen Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen, beim Erschließen von Texten nutzbar machen •Ähnlichkeiten innerhalb von “Sprachfamilien” (romanische, germanische, slawische Sprachen) nutzen •Lehrkräfte sollen tanslinguistische Methoden nutzen (EuroComRom, IGLO, Intercomprehension in Slavonic Languages – Seven Sieves by McCann, Klein & Stegmann 2000) 18(c)Claudia Mewald
  • 19. Unterstützung / Hilfe Auf sorgfältiger Diagnose der Bereitschaft und Disposition der Lerner/innen aufbauend, selektive Auswahl der unterstützenden Aktivitäten: - Wortschatz (Synonyme, internationale Wörter, Erklärungen…) - zusätzlicher Input in Erstsprache(n) oder in zusätzlichen Kanälen (geschrieben, gesprochen) - bekannte Konzepte, Lebens- und Weltwissen nutzen - zusätzliche Unterstützung anbieten: Bilder, Glossare, Randtext, Wörterbücher, Internetquellen… - Formatierung, Zeilenabstände, Schriftgröße; Tempo, Betonung, Umgebungslärm - Hilfe durch Peers 19(c)Claudia Mewald
  • 21. Autonomie / Selbstständigkeit •Maßnahmen der Lehrkräfte sollten Assistenzcharakter haben und nie Interventionen darstellen •Intercomprehension ist ein individueller, selbstbestimmter, autonomer Prozess •Lerner/innen machen den ersten Schritt, Lehrkräfte unterstützen nach Bedarfsanalyse •Ausmaß der Autonomie und Selbstständigkeit hängt vom Alter und der Bereitschaft ab •Förderung der Autonomie ist Ziel und Teil der Interkomprehensionsdidaktik 21(c)Claudia Mewald
  • 22. Sensibilität •Zwischen Sprachen und Kulturen: interkulturelle Kommunikation ist respektvoll, tolerant und kollaborativ •Ziel sollte transkulturelle Erziehung sein - will ein verändertes kulturelles Verständnis und gemeinsam konstruierte Praxis schaffen •transkulturelles Verstehen schafft geteilte und partizipatorische Kulturen statt Parallelwelten von zwei oder mehreren Kulturen 22(c)Claudia Mewald
  • 25. (c)Claudia Mewald 25 Welche Zusammenhänge sollen die Leser/innen erkennen? Welche Schlüsse sollen die Leser/innen ziehen? Wie helfen die fett gedruckten Wörter dabei?
  • 26. Intercomprehension Task: The pilot study (Sabine Wallner) Setting of the pilot: beach volleyball game; four against four Mixed teams of teenagers: 1 French, 1 Slovenian, 1 Tunisian, 2 Austrians, 3 Russians. Authentic situation: Translanguaging observed and recorded. English was used as a Lingua Franca; scores were counted in English. 26(c)Claudia Mewald
  • 27. Intercomprehension Task: English as a Lingua Franca Single word utterances: Line Sorry! Out Super Double Wow! Rotate Okay Great Yes! No Score? In please Ready? Really? 27(c)Claudia Mewald
  • 28. Intercomprehension Task: English as a Lingua Franca Multi word utterances: Scores: Numbers from zero to twenty-one, e.g. four-one; Thank you Nice try My turn? Russian block! Your turn Nice try! No problem Oh no! I tried Great job Out or in? One more I serve? Set ball Game over! We win? My serve? Ten all 28(c)Claudia Mewald
  • 29. Intercomprehension Task 3: English as a Lingua Franca Complete sentences: You serve. It’s your turn? Is it my turn? What’s the score? I’ll get it. Wait please! Are you ready? Was it out? It touch the line. Try like this. Are you okay? I’m okay. I’m fine. We should switch. Sorry, I was in net. One more time! Do I serve? That was great! We repeat it. Sorry, my fault! 29(c)Claudia Mewald
  • 30. Intercomprehension Task: Translanguaging English French German Russian Hi! Hello! Salut! Allô! Hallo! Алло́ (allo) ! Приве́т (brivijet)! Me! Moi! Ich! MЬI (moi) ! Out! Out! /Dehors!) Out! /Aus! ÁyT (out) ! Super! Great! Okay! Super! D'accord! Super! Okay! Cу́пер (supjur)! Хорошо (charasho)! line ligne Linie Ли́ния (linia) score score Spielstand/ Score cчёт (shjot) No problem! Pas de problème! Kein Problem! Нет пробле́м (njiet problem) ! Не пробле́ма (nea problema) ! Come on! Another time! Allez! Encore! Komm! Weiter! Дава́й дава́й (dawai dawai) ! Sorry! Désolé(e)! Tut mir leid! Прости́те (brastidje) ! Thank you! Merci! Danke(schön)! Спаси́бо (sbasiba)! 30(c)Claudia Mewald
  • 31. Kontakt Danke für Ihre Aufmerksamkeit! claudia.mewald@ph-noe.ac.at 31(c)Claudia Mewald
  • 32. Literatur Basset, S. (1999). What Exactly is the Everyday? Journal of the Study of British Cultures, 2/99, 185-194. Breen, M. P. (1985). Authenticity in the Language Classroom. Applied Linguistics,, 6(1), 60-70. Cummins, J. (2003). BICS and CALP: Origins and rationale for the distinction. In C. B. Paulston, & G. R. Tucker, Sociolinguistics: The essential readings (pp. 322-328). London: Blackwell. COM. (2008). Multilingualism: an asset for Europe and a shared commitment. Retrieved from EUR-Lex: http://eur-lex.europa.eu/legal- content/EN/TXT/?uri=CELEX:52008DC0566 Doyé, P. (2005). Intercomprehension. Guide for the development of language education policies in Europe: from linguistic diversity to plurilingual education. Reference study. Retrieved from Council of Europe, Language Policy Division: https://www.coe.int/t/dg4/linguistic/Source/Doye%20EN.pdf Herdina, P. & Jessner, U. (2000). A Dynamic Model of Multilingualism: Changing the Psycholinguistic Prespective. Clevedon: Multilingual Matters. 32(c)Claudia Mewald
  • 33. Literatur Jessner, U. (2006). Linguistic Awareness in Multilinguals. English as a Third Language. Edinburgh: Edinburgh University Press. Larsen-Freeman, D. (1997). Chaos/Complexity Science on Second Language Acquisition. Applied Linguistics, 18(2), pp. 141-165. Mewald, C. (2013) Genial! Geschichte integrativ. Urgeschichte. Wien:bvl. Marton, F. (2015). Necessary Conditions of Learning. New York: Routledge. Montola, M (2007). Tangible Pleasures of Pervasive Role-Playing. In Baba, Akira. Proceedings of DiGRA 2007 Situated Play conference. The University of Tokyo. pp. 178–185. Phillipson, R. (1992). Linguistic Imperialism. Oxford: Oxford University Press. Available at: http://www.digra.org/wp-content/uploads/digital- library/07312.38125.pdf Nicholson, S. (2015). Peeking behind the locked door: A survey of escape room facilities. White Paper available at http://scottnicholson.com/pubs/erfacwhite.pdf Piri, R. (2002). Teaching and learning less widely-spoken languages in other countries. Strassbourg: Council of Europe. 33(c)Claudia Mewald
  • 34. (c) Dr. Claudia Mewald 34 Das bin ich.. liebste Jahrestszeit Ich kann Lieblings- essen SchuleHobbies bester Freund … Sprachen
  • 35. (c) Dr. Claudia Mewald 35 Das bin ich.. Meine liebste Jahreszeit ist …. Ich kann gut….. Mein Liebings- essen ist …. Meine Schule ist in …. Meine Hobbies sind …. Mein bester Freund ist … Ich spreche ….
  • 36. (c) Dr. Claudia Mewald 36 Wer bist du? Was ist deine …….? Was kannst ….? Was ist dein …….? Wo …? Was sind….? Wer ist ….? Welche Sprachen …. ?
  • 37. (c) Dr. Claudia Mewald 37 Als ich 5 war… Ich konnte gut….. Mein Liebings- essen war…. Mein Kindergarten war in …. Meine Hobbies waren …. Mein bester Freund war … Ich sprach…. Meine liebste Jahreszeit war …
  • 38. (c) Dr. Claudia Mewald 38 Wenn ich 20 bin… Ich werde gut….. können. Mein Liebings- essen wird…. Ich werde…. Meine Hobbies werden …. Meine beste Freundin wird … Ich werde…. sprechen. Meine liebste Jahreszeit wird …