SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 55
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Sitzung 8, 2. Mai 2016
• Aktuelles / Protokoll
• Rückblick Lektionen
• Lernzieltaxonomie
Die wichtigsten Voraussetzungen für ein gutes
Unterrichtsgespräch sind für mich Echtheit,
Sensibilität und Motivation. Das sind
bekanntlich Eigenschaften, die sich durch
Lektüre kaum fördern lassen.
Wer nichts von anderen wissen will, ist für
jedes Gespräch ungeeignet; wer nichts von der
Klasse wissen will, sollte kein Lehrgespräch
führen.
Wagner, Mündliche Kommunikation in der Schule
Sie brauchen eine Kommunikationssituation, in
der sie gemäß einer nicht zu den Regeln
passenden Intention handeln und so ein
Gegenüber und ein Publikum irritieren; aber
auch weitere Aktionen anschlussfähig machen
(Strafen, weiteres Trollen, Weitererzählen etc.).
Wampfler, Warum die Schule Trolle braucht
Trolle stellen Kontingenz her. Durch die
Herstellung einer ‚Krise’ in alltäglichen
Interaktionen zeigen sie zunächst einfach auf, nach
welchen Regeln Schule überhaupt funktioniert.
Insbesondere können sie die Regeln, Mechanismen
und Routinen offen legen, die oft versteckt sind und
unbewusst. Dazu gehören, und das ist eine
provisorische Sammlung: Rollenmuster, Wertungen
von Inhalten und Methoden, Definitionen von
Leistung und Erfolg, Normierungen von
Verhaltensweisen, Grenzen von Fächern und
Disziplinen.
Wampfler, Warum die Schule Trolle braucht
Metzger et al., 1993
Metzger et al., 1993
Metzger et al., 1993
Sitzung 7, 25. April 2016
Ich […] stieß ich auf meine Strümpfe, welche da
gehäuft und in althergebrachter Art, gerollt und
eingeschlagen, ruhten, so daß jedes Paar das
Aussehen einer kleinen Tasche hatte. Nichts ging mir
über das Vergnügen, meine Hand so tief wie
möglich in ihr Inneres zu versenken. Und nicht nur
ihrer wolligen Wärme wegen. Es war »Das
Mitgebrachte«, das ich immer im eingerollten Innern
in der Hand hielt und das mich derart in die Tiefe
zog. Wenn ich es mit der Faust umspannt und mich
nach Kräften in dem Besitz der weichen, wollenen
Masse bestätigt hatte, fing der zweite Teil des Spiels
an, der die atemraubende Enthüllung brachte.
Benjamin, Kindheit um 1900, »Schränke«
Benjamin, Kindheit um 1900, »Schränke«
Denn nun ging ich daran, »Das Mitgebrachte« aus
seiner wollenen Tasche auszuwickeln. Ich zog es
immer näher an mich heran, bis das Bestürzende
vollzogen war: »Das Mitgebrachte« seiner Tasche
ganz entwunden, jedoch sie selbst nicht mehr
vorhanden war. Nicht oft genug konnte ich so die
Probe auf jene rätselhafte Wahrheit machen: daß
Form und Inhalt, Hülle und Verhülltes, »Das
Mitgebrachte« und die Tasche eines waren. Eines –
und zwar ein Drittes: jener Strumpf, in den sie beide
sich verwandelt hatten.
Ulf Abraham, 2001
• Rückblick Flemo-Boxen
• Das Müller-Gedicht
• 3-Phasen-Modell
• Lernzieltaxonomie
Flemo-Box

flemo.net
1. eigener Vorschlag
2. Lehrprobe: Analyse phwa.ch/1
3. Lehrprobe: Verlauf phwa.ch/3
4. 3-Phasen-Modell phwa.ch/4
5. Bezüge zum Text von Anders
Poem
Verfilmung von Gedichten durch Ralf Schmerberg
Heiner Müller - Ich kann dir…
Ich kann dir die Welt nicht zu Füßen legen
Sie gehört mir nicht. Ich werde dir keinen Stern
Pflücken:
Ich habe kein Geld für Blumen und keine Zeit
Verse zu machen nur für dich: mein Leben
Wird so und so zu knapp sein für ein ganzes.
Wenn ich dir sage: für dich werd ich alles tun
Werde ich dir eine Lüge sagen. (Du weißt es)
Ich liebe dich mit meiner ganzen Liebe.
Drei-Phasen-Modell 

(Frederking, 2001)
Metzger et al., 1993
Sitzung 6, 18. April 2016
Ich […] stieß ich auf meine Strümpfe, welche da
gehäuft und in althergebrachter Art, gerollt und
eingeschlagen, ruhten, so daß jedes Paar das
Aussehen einer kleinen Tasche hatte. Nichts ging mir
über das Vergnügen, meine Hand so tief wie
möglich in ihr Inneres zu versenken. Und nicht nur
ihrer wolligen Wärme wegen. Es war »Das
Mitgebrachte«, das ich immer im eingerollten Innern
in der Hand hielt und das mich derart in die Tiefe
zog. Wenn ich es mit der Faust umspannt und mich
nach Kräften in dem Besitz der weichen, wollenen
Masse bestätigt hatte, fing der zweite Teil des Spiels
an, der die atemraubende Enthüllung brachte.
Benjamin, Kindheit um 1900, »Schränke«
Benjamin, Kindheit um 1900, »Schränke«
Denn nun ging ich daran, »Das Mitgebrachte« aus
seiner wollenen Tasche auszuwickeln. Ich zog es
immer näher an mich heran, bis das Bestürzende
vollzogen war: »Das Mitgebrachte« seiner Tasche
ganz entwunden, jedoch sie selbst nicht mehr
vorhanden war. Nicht oft genug konnte ich so die
Probe auf jene rätselhafte Wahrheit machen: daß
Form und Inhalt, Hülle und Verhülltes, »Das
Mitgebrachte« und die Tasche eines waren. Eines –
und zwar ein Drittes: jener Strumpf, in den sie beide
sich verwandelt hatten.
• Rückblick Lektionen und Protokoll
• Besprechung Aufsätze
• Struktur einer Lektion: verfeinert
• Auftrag: Jigsaw
Bücher 

bearbeiten I
Bücher 

bearbeiten II
1. Je aktiver man liest, desto mehr merkt man sich.
2. Maximal 10% hervorheben.
3. Orientierung erleichtern (Stichworte).
4. Fragen klären (Erklärungen, Unklarheiten).
5. Ziel: Vorbereitung auf Unterricht.
Placemat
Flemo-Box

flemo.net
Das Instrument erlaubt, abstrakte Konstellationen
sichtbar zu machen und zwingt die Gruppen, zu
kommunizieren. Tatsächlich entstehen jeweils
intensiveDiskussionen, nicht nur bei der spontanen,
sondern auch bei der überlegten Reaktion.
Die Lernenden pflichten sich bei oderversuchen, die
anderen von der eigenen Vorgehensweise zu
überzeugen. Sie sind manchmal erstaunt oder
überrascht über die Reaktionen der anderen.
Manchmal ändern sie dann die eigene
Vorgehensweise oder sie verteidigen die eigene
Lösung vehement.
Akkir 2012
L Analytisch-erarbeitender Unterricht
1. Pre-Reading
2. Textbegegnung
3. Spontanphase
4. Verständniskontr.
5. Problemeröffnung
6. Methodenreflexion
7. Erarbeitung
8. Verarbeitung
9. Ergebnissicherung
10. Transfer
nach Einecke, 2008

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012
Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012
Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012Manfred_Bremmer
 
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.Dasha Smirnova
 
11 16 session 44
11 16 session 4411 16 session 44
11 16 session 44nblock
 

Andere mochten auch (8)

EB PP 6.0
EB PP 6.0EB PP 6.0
EB PP 6.0
 
Ошибки нашего района
Ошибки нашего районаОшибки нашего района
Ошибки нашего района
 
La compasión como excusa del hombre
La compasión como excusa del hombreLa compasión como excusa del hombre
La compasión como excusa del hombre
 
EF ! AD
EF ! ADEF ! AD
EF ! AD
 
Diapositiva de la Madera
Diapositiva de la MaderaDiapositiva de la Madera
Diapositiva de la Madera
 
Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012
Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012
Computerwoche Matrix42 BYOD Studie2012
 
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
Фонд капитального ремонта фотоотчёт на 1 декабря 2015 года.
 
11 16 session 44
11 16 session 4411 16 session 44
11 16 session 44
 

Mehr von Philippe Wampfler

Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerPhilippe Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule HottingenPhilippe Wampfler
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionPhilippe Wampfler
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungPhilippe Wampfler
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Philippe Wampfler
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPhilippe Wampfler
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidPhilippe Wampfler
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am GymnasiumPhilippe Wampfler
 

Mehr von Philippe Wampfler (20)

Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik?
 
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 

Präsentation FD I 2016 - Teil 3

  • 1. Sitzung 8, 2. Mai 2016
  • 2. • Aktuelles / Protokoll • Rückblick Lektionen • Lernzieltaxonomie
  • 3.
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10. Die wichtigsten Voraussetzungen für ein gutes Unterrichtsgespräch sind für mich Echtheit, Sensibilität und Motivation. Das sind bekanntlich Eigenschaften, die sich durch Lektüre kaum fördern lassen. Wer nichts von anderen wissen will, ist für jedes Gespräch ungeeignet; wer nichts von der Klasse wissen will, sollte kein Lehrgespräch führen. Wagner, Mündliche Kommunikation in der Schule
  • 11. Sie brauchen eine Kommunikationssituation, in der sie gemäß einer nicht zu den Regeln passenden Intention handeln und so ein Gegenüber und ein Publikum irritieren; aber auch weitere Aktionen anschlussfähig machen (Strafen, weiteres Trollen, Weitererzählen etc.). Wampfler, Warum die Schule Trolle braucht
  • 12. Trolle stellen Kontingenz her. Durch die Herstellung einer ‚Krise’ in alltäglichen Interaktionen zeigen sie zunächst einfach auf, nach welchen Regeln Schule überhaupt funktioniert. Insbesondere können sie die Regeln, Mechanismen und Routinen offen legen, die oft versteckt sind und unbewusst. Dazu gehören, und das ist eine provisorische Sammlung: Rollenmuster, Wertungen von Inhalten und Methoden, Definitionen von Leistung und Erfolg, Normierungen von Verhaltensweisen, Grenzen von Fächern und Disziplinen. Wampfler, Warum die Schule Trolle braucht
  • 16.
  • 17. Sitzung 7, 25. April 2016
  • 18.
  • 19. Ich […] stieß ich auf meine Strümpfe, welche da gehäuft und in althergebrachter Art, gerollt und eingeschlagen, ruhten, so daß jedes Paar das Aussehen einer kleinen Tasche hatte. Nichts ging mir über das Vergnügen, meine Hand so tief wie möglich in ihr Inneres zu versenken. Und nicht nur ihrer wolligen Wärme wegen. Es war »Das Mitgebrachte«, das ich immer im eingerollten Innern in der Hand hielt und das mich derart in die Tiefe zog. Wenn ich es mit der Faust umspannt und mich nach Kräften in dem Besitz der weichen, wollenen Masse bestätigt hatte, fing der zweite Teil des Spiels an, der die atemraubende Enthüllung brachte. Benjamin, Kindheit um 1900, »Schränke«
  • 20. Benjamin, Kindheit um 1900, »Schränke« Denn nun ging ich daran, »Das Mitgebrachte« aus seiner wollenen Tasche auszuwickeln. Ich zog es immer näher an mich heran, bis das Bestürzende vollzogen war: »Das Mitgebrachte« seiner Tasche ganz entwunden, jedoch sie selbst nicht mehr vorhanden war. Nicht oft genug konnte ich so die Probe auf jene rätselhafte Wahrheit machen: daß Form und Inhalt, Hülle und Verhülltes, »Das Mitgebrachte« und die Tasche eines waren. Eines – und zwar ein Drittes: jener Strumpf, in den sie beide sich verwandelt hatten.
  • 22. • Rückblick Flemo-Boxen • Das Müller-Gedicht • 3-Phasen-Modell • Lernzieltaxonomie
  • 24. 1. eigener Vorschlag 2. Lehrprobe: Analyse phwa.ch/1 3. Lehrprobe: Verlauf phwa.ch/3 4. 3-Phasen-Modell phwa.ch/4 5. Bezüge zum Text von Anders
  • 25. Poem Verfilmung von Gedichten durch Ralf Schmerberg
  • 26. Heiner Müller - Ich kann dir… Ich kann dir die Welt nicht zu Füßen legen Sie gehört mir nicht. Ich werde dir keinen Stern Pflücken: Ich habe kein Geld für Blumen und keine Zeit Verse zu machen nur für dich: mein Leben Wird so und so zu knapp sein für ein ganzes. Wenn ich dir sage: für dich werd ich alles tun Werde ich dir eine Lüge sagen. (Du weißt es) Ich liebe dich mit meiner ganzen Liebe.
  • 27.
  • 29.
  • 31.
  • 32. Sitzung 6, 18. April 2016
  • 33. Ich […] stieß ich auf meine Strümpfe, welche da gehäuft und in althergebrachter Art, gerollt und eingeschlagen, ruhten, so daß jedes Paar das Aussehen einer kleinen Tasche hatte. Nichts ging mir über das Vergnügen, meine Hand so tief wie möglich in ihr Inneres zu versenken. Und nicht nur ihrer wolligen Wärme wegen. Es war »Das Mitgebrachte«, das ich immer im eingerollten Innern in der Hand hielt und das mich derart in die Tiefe zog. Wenn ich es mit der Faust umspannt und mich nach Kräften in dem Besitz der weichen, wollenen Masse bestätigt hatte, fing der zweite Teil des Spiels an, der die atemraubende Enthüllung brachte. Benjamin, Kindheit um 1900, »Schränke«
  • 34. Benjamin, Kindheit um 1900, »Schränke« Denn nun ging ich daran, »Das Mitgebrachte« aus seiner wollenen Tasche auszuwickeln. Ich zog es immer näher an mich heran, bis das Bestürzende vollzogen war: »Das Mitgebrachte« seiner Tasche ganz entwunden, jedoch sie selbst nicht mehr vorhanden war. Nicht oft genug konnte ich so die Probe auf jene rätselhafte Wahrheit machen: daß Form und Inhalt, Hülle und Verhülltes, »Das Mitgebrachte« und die Tasche eines waren. Eines – und zwar ein Drittes: jener Strumpf, in den sie beide sich verwandelt hatten.
  • 35. • Rückblick Lektionen und Protokoll • Besprechung Aufsätze • Struktur einer Lektion: verfeinert • Auftrag: Jigsaw
  • 36.
  • 37.
  • 39. Bücher 
 bearbeiten II 1. Je aktiver man liest, desto mehr merkt man sich. 2. Maximal 10% hervorheben. 3. Orientierung erleichtern (Stichworte). 4. Fragen klären (Erklärungen, Unklarheiten). 5. Ziel: Vorbereitung auf Unterricht.
  • 41.
  • 42.
  • 43.
  • 44.
  • 45.
  • 46.
  • 48.
  • 49.
  • 50.
  • 51.
  • 52.
  • 53.
  • 54. Das Instrument erlaubt, abstrakte Konstellationen sichtbar zu machen und zwingt die Gruppen, zu kommunizieren. Tatsächlich entstehen jeweils intensiveDiskussionen, nicht nur bei der spontanen, sondern auch bei der überlegten Reaktion. Die Lernenden pflichten sich bei oderversuchen, die anderen von der eigenen Vorgehensweise zu überzeugen. Sie sind manchmal erstaunt oder überrascht über die Reaktionen der anderen. Manchmal ändern sie dann die eigene Vorgehensweise oder sie verteidigen die eigene Lösung vehement. Akkir 2012
  • 55. L Analytisch-erarbeitender Unterricht 1. Pre-Reading 2. Textbegegnung 3. Spontanphase 4. Verständniskontr. 5. Problemeröffnung 6. Methodenreflexion 7. Erarbeitung 8. Verarbeitung 9. Ergebnissicherung 10. Transfer nach Einecke, 2008