SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 52
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Ein Kind, viele Sprachen
Über die Bedeutung und Chancen
der frühkindlichen Mehrsprachigkeit
Ein Kind, viele Sprachen
Die Mehrheit der Völker der Erde ist mehrsprachig,
nicht ein- oder gar zweisprachig
Bagga-Gupta 2013:36
Claudia Mewald - PH NÖ 2
USA 430
Südamerika
18+
Indigene
Sprachen 36
Mexiko 68
Südafrika 11
EU 24
regionale,
Minoritäten-
sprachen 60
Singapur 4
Indien 22 (224)
Pakistan 60+
Indonesien 706
Indogene
Sprachen 363,
28 Sprach-
familien
01
02
03
04
05
06
01
02
03
04 05
06
01
North America
02
South America
03
Africa
04
Europe
05
Asia
06
Australia 3
Claudia Mewald - PH NÖ 4
Angegebene Umgangssprachen der österreichischen Wohnbevölkerung;
Volkszählung 2001; Quelle: Statistik Austria. Bild © Parlamentsdirektion / Kinderbüro
der Universität Wien
https://www.statistik.at/web_de/static/oesterreich._za
hlen._daten._fakten_029266.pdf
5
Geographische Verteilung der bairischen Dialektregionen in Österreich nach Bergmann et al. (2005)
- 6 Dialektregionen
- oberdeutscher Sprachraum
- homogen - fast das gesamte
Staatsgebiet wird dem bairischen
Sprachraum zugeordnet
- Ausnahme: Vorarlberg und
kleinere ländliche Grenzregionen
Tirols = alemannische
Sprachregion
Als „mehrsprachig“ gelten Menschen …, wenn sie
mindestens zwei verschiedene Sprachen sprechen.
Diese Art von Mehrsprachigkeit spielt(e) in Österreich
sowohl historisch (im Kontext der
Habsburgermonarchie) als auch in der Gegenwart (im
Zusammenhang mit Migrationsbewegungen) eine
bedeutende Rolle. … „innere“ Mehrsprachigkeit, …
Fähigkeit, mehrere Erscheinungsformen (in der
Linguistik: Varietäten) ein und derselben Sprache …
einzusetzen.
https://science.apa.at/power-
search/15896801457160645398
In dieser Hinsicht sind letztlich alle
deutschsprachigen Österreicherinnen und
Österreich „mehrsprachig“ - weil sie je nach
Situation, Thema, Intention und
Gesprächspartner z. B. den „Dialekt“ oder
das „Hochdeutsche“ verwenden (können).
In dieser Hinsicht sind letztlich alle
deutschsprachigen Österreicherinnen und
Österreich „mehrsprachig“ - weil sie je nach
Situation, Thema, Intention und
Gesprächspartner z. B. den „Dialekt“ oder
das „Hochdeutsche“ verwenden (können).
Claudia Mewald - PH NÖ
https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Dial
ekte#/media/Datei:Ungarische_Dialekte.png
Claudia Mewald - PH NÖ 6
https://de.wikipedia.org/wiki/Finno-
ugrische_Sprachen#/media/Datei:Lenguas_fin
ougrias.png
https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnische_Gruppen_in_Ungarn#/media/Datei:N%C3%A9pess
%C3%A9g1910.gif
„Viele Wege führen nach Rom, ebenso viele zur
Zweisprachigkeit. Über die Zweisprachigkeit …..,
herrscht heute ein anderes Bild vor. Heute
werden eher die Vorzüge der Zweisprachigkeit
betont. Der Niederschlag dieser Gedanken kann
im Unterrichtssystem entdeckt werden…“
Klein 2014:128
„Viele Wege führen nach Rom, ebenso viele zur
Zweisprachigkeit. Über die Zweisprachigkeit …..,
herrscht heute ein anderes Bild vor. Heute
werden eher die Vorzüge der Zweisprachigkeit
betont. Der Niederschlag dieser Gedanken kann
im Unterrichtssystem entdeckt werden…“
Klein 2014:128
Klein, A. (2014) Wege zur Zweisprachigkeit: Zweisprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule
Ein Kind, viele Sprachen
Die Mehrheit der Völker der Erde ist mehrsprachig,
nicht ein- oder gar zweisprachig
Bagga-Gupta 2013:36
Die Mehrheit unserer Bildungsangebote ist….?
Claudia Mewald - PH NÖ 7
Ein Kind, viele Sprachen
Begriffsbildungen
Forschungs(er-)kenntnisse
Praktische Implikationen und die Rolle der Pädagog*innen
Ausblick – Sprachen(t)räume
Claudia Mewald - PH NÖ 8
Muttersprache
Ein Kind, viele
Sprachen
Claudia Mewald - PH NÖ 9
Ein Kind, viele
Sprachen
Vatersprache?
Claudia Mewald - PH NÖ 10
Ein Kind,
viele
Sprachen
Großelternsprache(n)?
Claudia Mewald - PH NÖ 11
Ein Kind, viele Sprachen
Familiensprache(n)
Claudia Mewald - PH NÖ 12
Ein Kind, viele
Sprachen
Idiolekt
Claudia Mewald - PH NÖ 13
Ein Kind, viele
Sprachen
Soziolekt
Claudia Mewald - PH NÖ 14
Bildungssprache(n)
Ein Kind, viele
Sprachen
Claudia Mewald - PH NÖ 15
Ein Kind, viele
Sprachen
Fachsprache(n)
(CLIL)
Claudia Mewald - PH NÖ 16
ALLTAGS-
SPRACHE(N)
BILDUNGSSPRACHE(N)
Familien-
sprache(n)
Bildsprache(n)
nonverbale
Sprache(n)
Unterrichts
-sprache(n) Fach-
sprache(n)
symbolische
Formel-
sprache(n)
Gesang
KUNST &
KULKTUR
Sprachliche Identität
Claudia Mewald - PH NÖ 17
01
02
03
FAMILIE
Claudia Mewald - PH NÖ 18
BILDUNG
UMWELT
LEBENSWELTEN
Mehrsprachigkeit
simultan oder primär
gleichzeitiger Erwerb von
Sprachen
sukzessiv oder sekundär
späterer Erwerb von Sprachen
Claudia Mewald - PH NÖ 19
Mehrsprachigkeit
additiv
Sprachen und Kulturen komplementäre
Elemente der Entwicklung
subtraktiv
Sprachen im Wettbewerb, - z.B.
ethnolinguistische Minderheit schätzt ihre
eigene Kultur gering
Claudia Mewald - PH NÖ 20
Mehrsprachigkeit
durch Globalisierung
Claudia Mewald - PH NÖ 21
Cope & Kalantzis 2000, Pearson 2008
Aus globaler Sicht ist die
Wahrscheinlichkeit, ein
monolinguales Kind im
Kindergarten anzutreffen,
höchst gering.
Paradowskia & Batorc 2018
Entwicklung der Mehrsprachigkeit
durch Erwerb von Sprachen in der Kindheit Baker 2011, Maneva & Genesee 2002
späteres Einstiegsalter kein ausschließender Faktor
tatsächliche Erfahrung im Gebrauch der Sprachen zählt
Erwachsene können Sprachniveau vergleichbar mit Kindern, die
ihr ganzes Leben lang die Sprache erlernt haben, erreichen
individuelle Unterschiede in der artikulatorischen Komponente
des Arbeitsgedächtnisses und der phonetischen Kodierfähigkeit
Claudia Mewald - PH NÖ 22
Früher Beginn
- vor der verbalen Phase plappern mehrsprachige Kinder in der
jeweiligen Intonation mit Kontaktpersonen der jeweiligen Sprache(n)
6 Mon
- 10 bis 15 Mon: differenziertes Plappern durch sprachspezifische
phonologische Merkmale mit englischsprachiger Mutter oder
französischsprachigem Vater Maneva & Genesee 2002
- 1-2a Kinder passen Sprachen an die Situation oder Person an und
wechseln fließend zwischen Sprachen Baker 2011
Claudia Mewald - PH NÖ 23
Mythen und Vorurteile
monolinguales Vorurteil  monolinguale Erziehung und Bildung
Auer & Wei 2007, Cook 2002, Grosjean 2008, Silverstein 1998
1. Bildung von Nationalstaaten im 18. und 19. Jahrhundert — „Ein Land - eine
Sprache“ Politik zur sprachlichen Vereinheitlichung, Schaffung einer nationalen
Identität, Konzentration auf mehrheitliche/offizielle Sprache und Kultur
Mesthrie 2010, Singleton & Aronin 2007
2. Kolonialismus
3. Prestige der privilegierten Sprachen
4. Sprachtradition der idealisierten monolingualen Muttersprachler*innen (Saussure,
Chomsky) Otwinowska 2015
Claudia Mewald - PH NÖ 24
Mythen und Vorurteile
„muttersprachliches“ Vorurteil  fehlendes Bewusstsein für Mehrsprachigkeit
Bloomfield (1933:56) „zwei-/mehrsprachig“ = „perfekte“, „muttersprachliche“
Beherrschung beider/aller Sprachen haben
Code-Switching oder ein „fremder“ Akzent = unerwünschte Zeichen von sprachlicher
Schlampigkeit oder „Kontamination“ Jarvis & Pavlenko 2007
Einschätzung der eigenen sprachlichen Kompetenzen als unzureichend – fehlendes
Bewusstsein für die eigene Mehrsprachigkeit
Canagarajah 2004, Cook 1999, Grosjean 2008 , Jenkins 2006
Claudia Mewald - PH NÖ 25
Korrektur der Mythen
Abwendung von statischen fraktionierten/koordinierten Ansicht von Zwei-
/Mehrsprachigen
„viele Einsprachige in einer Person“ mit separaten Kompetenzen und Identitäten in
jeder Sprache
Jessner 2006:130
Ziel des Spracherwerbs ≠ zu lernen, wie man sich in der neuen Sprache
monolingual verhält
= alle sprachlichen Ressourcen möglichst dynamisch zu
verbinden um multikompetente Benutzung zu
ermöglichen (Translanguaging)
Herdina & Jessner 200, Mewald 2019,
Ortega 2010, 2014, Wei & Moyer 2008
Claudia Mewald - PH NÖ 26
Pre-
A1
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Quantitative Dimension
Qualitative
Dimension
Claudia Mewald - PH NÖ 27
Korrektur der Mythen
Mehrsprachigkeit = spezifisches Phänomen
Mehrsprachige haben besondere Merkmale
Sprachen = Ressourcen der Kommunikation
werden auf unterschiedliche Weise
genutzt — je nach kommunikativen
Bedürfnissen und
Gesprächspartner*innen
Mehrsprachige navigieren zwischen Sprachen und
verwenden jede — isoliert oder gemischt — aus
unterschiedlichen Gründen oder je nach Situation auf
unterschiedliche Weise
Cenoz 2013
Claudia Mewald - PH NÖ 28
Individuen sind „soziale Agenten, die
variierende Kompetenzen in mehreren
Sprachen und Erfahrungen mit mehreren
Kulturen haben“
Sauer & Saudan 2008
… the development of communicative competences in an individual’s
different languages is tailored…to his/her communication needs. Since
each variety, each language that composes an individual’s repertoire
fulfils certain functions (the language used in the family, the language
used at school, the language used at work, etc.), they all develop
differently and are not, in principle, interchangeable; they complement
each other – their use being dictated by circumstances, topic or
interlocutor.
Hutterli 2012:50f
Claudia Mewald - PH NÖ 29
GERS – CEFR –
Companion Volume
Europarat. (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen:
lernen, lehren, beurteilen. (Goethe-Institut, Hrsg., & J. Quetz, Übers.) Berlin:
Langenscheidt.
Council of Europe. (2001). Common European Framework of Reference for
Languages: Learning, teaching, assessment. Cambridge: Cambridge University
Press.
Council of Europe. (2018). Common European Framework of Reference for
Languages: Learning, teaching, assessment: Companion Volume with New
Descriptors.
Retrieved from Council of Europe: https://rm.coe.int/cefr-companion-volume-
with-new-descriptors-2018/1680787989
Claudia Mewald - PH NÖ 30
GERS
“action-oriented” =
handlungsorientierter Ansatz
Fokus auf Gelingen: (fast) nur
positive Formulierungen in den
Deskriptoren/Beschreibungen
der sprachlichen Fähigkeiten
Claudia Mewald - PH NÖ 31
MIRIAM
Das Ziel der
Sprachausbildung
Claudia Mewald - PH NÖ
... hat sich tiefgreifend
verändert. Es wird nicht mehr
einfach als das Erreichen der
„Beherrschung“ einer oder
zweier oder sogar dreier
Sprachen gesehen, jede für
sich betrachtet, mit dem
„idealen Muttersprachler“ als
ultimatives Vorbild.
Stattdessen besteht das Ziel
darin, „ein sprachliches
Repertoire zu entwickeln, in
dem alle sprachlichen
Fähigkeiten einen Platz
haben“.
CEFR Abschnitt 1.3
32
Mehrsprachige Familien & Gesellschaft –
mehrsprachige Bildung?
• die Mehrzahl der Kinder wachsen in zwei- und/oder mehrsprachigen
Familien auf
• verhältnismäßig gute Beherrschung der Familiensprache(n)
• Sinn erfassen, ohne alles zu verstehen
• Inhalte interpretieren und geringe sprachliche Ressourcen kreativ nutzen
indem sie Sprachen, die sie erworben haben, mischen und wirksam
einsetzen
• plurilinguale Umgebung – unterschiedliche Familienmitglieder sprechen
individuelle Varietäten
• positive, entspannte und unbelastete Einstellung neuen Sprachen
gegenüber – basierend auf den Prozess des Erstspracherwerbs ohne
formellen Unterricht
Claudia Mewald - PH NÖ 33
Spracherwerbshypothese
Krashen, S. D., & Terrell, T. D. (1995). The Natural Approach. Language Acquisition in the Classroom. Hemel Hempstead: Prentice Hall.
34
Spracherwerb erfordert sinnvolle Interaktion in
der Zielsprache - natürliche Kommunikation -
bei der die Sprecher*innen nicht mit der
grammatikalischen Form ihrer Äußerungen
beschäftigt sind, sondern mit den Botschaften,
die sie vermitteln und verstehen....
„verständlicher Input“ ist die entscheidende
und notwendige Grundlage für den Erwerb von
Sprache.
Sprich mit
mir, ich höre
dir zu….
Claudia Mewald - PH NÖ
Comprehensible Input Hypothesis
Sprachentwicklung
„Stille Phase“ kann einige
Stunden bis zu mehreren
Monaten dauern
Hörverständnis geht der
Produktion voraus, d.h.
Hörverständnis vor
Sprechfähigkeit
Produktion entwickelt sich
schrittweise
konkret
Antwort durch nonverbale
Kommunikation ....
Antwort mit einem einzigen Wort ....
Kombinationen von zwei oder drei
Wörtern (Phrasen) ....
einzelne „Sätze“ ....
ganze Sätze ....
komplexerer Diskurs
Claudia Mewald - PH NÖ 35
Variationstheorie
Quelle: Bussey, T. J., Orgill, M., & Crippen, K. J. (2013). Variation theory: A theory of
learning and a useful theoretical framework for chemical education research. Chemistry
Education Research and Practice, 14, 9-22.
Claudia Mewald - PH NÖ 36
Magst
du…?
Hast
du…?
Brauchst
du…?
Bitte, gib
mir…
Zeige
mir/uns
…, bitte.
Ist es ...?
Zuhören
3
7
Grugeon, E., Dawes, L., Smith, C., & Hubbard, L. (2005). Teaching Speaking and Listening in the Primary
School. Abingdon: David Fulton Publishers.
Karass, J., Baumgart-Rieker, J., Mullins, J., & Burke Lefever, J. (2002). Processes in Language acquisition:
the roles of gender, attention and maternal encouragement of attention over time. Journal of Child
Language, 29(3), 519-543.
Locke, A., Ginsborg, J., & Peers, I. (2002). Development and disadvantage: implications for the early
years and beyond. International Journal of Language & Communication Disorders, 37(1), 3-15.
Ward, M. (1984). Detecting abnormal behaviours in infancy: the relationship between such disorders
and linguistic development. British Journal of Disorders of Communication, 17, 35-42.
White, H., & Evans, C. (2006). Learning to Listen to Learn: Using multi-sensory teaching for effective
listening. London: Paul Chapman Publishing.
Claudia Mewald - PH NÖ
Fehlender sprachlicher Input führt zu
einem Rückstand von 2 Jahren in der
Sprachentwicklung im Kindergartenalter,
der fast nicht mehr wettgemacht
werden kann
Fehlender sprachlicher Input führt zu
einem Rückstand von 2 Jahren in der
Sprachentwicklung im Kindergartenalter,
der fast nicht mehr wettgemacht
werden kann
Geschichten
• Trilingual Mama: http://www.trilingualmama.com/
• International Children’s Digital Library: http://en.childrenslibrary.org/
• Children’s Books Online by the Rosetta project:
http://www.childrensbooksonline.org/library-complete_index.htm
• Storyline Online: http://www.storylineonline.net/
• Storytime Online – 100+ Free Video Read Alouds:
http://www.indypl.org/readytoread/?p=6150
• Clara Tales http://www.claratales.com/
• Vorleser.net: https://www.vorleser.net/kinder-jugendliche.html
• Geschichten zum Vorlesen: http://www.geschichten-zum-vorlesen.de/
• Märchen online hören: http://www.malvorlagen-color.de/maerchen.htm
• Hungarian, monolingual: http://www.egigerokonyvek.hu/neveljunk-
olvasokat/tag/neveljunk-olvasokat/esti%20mes%C3%A9l%C3%A9s
www.anyameselj.hu/tag/esti-mese
• Multilingual links including Hungarian:
http://www.ketnyelvugyerek.hu/blog/
https://moly.hu/konyvek/30-angol-magyar-allatmese
Claudia Mewald - PH NÖ 38
Mewald, C., Klein, A. & Wallner, S. (2019) Are you sitting comfortably? About the value of stories in the development of multilingualism and multiliteracies. R&E
Source Volume 11. Available at: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/680
39
Claudia Mewald - PH NÖ
Claudia
Mewald
-
PH
NÖ
40
Claudia
Mewald
-
PH
NÖ
41
Claudia Mewald - PH NÖ
http://www.coe.int/t/dg4/education/elp/
Das Europäische Sprachportfolio (ELP)
- Unterstützung der Entwicklung der Autonomie der Lernenden
und der Mehrsprachigkeit, des interkulturellen Bewusstseins und
der interkulturellen Kompetenz;
- Sprachlernerfolge aufzeichnen und Erfahrung beim Lernen und
Verwenden von Sprachen aufzeichnen
Claudia
Mewald
-
PH
NÖ
https://edtwin.ssr-wien.at/index.php/de/archiv/34-10-03-16-europaeisches-
sprachenportfolio-fuer-die-mitteleuropaeische-region
Claudia Mewald - PH NÖ
Sowohl im rezeptiven als auch im produktiven Modus ermöglichen die schriftlichen und/oder
mündlichen Aktivitäten der Mediation die Kommunikation zwischen Personen, die, aus welchen
Gründen auch immer, nicht in der Lage sind, direkt miteinander zu kommunizieren. Das Übersetzen
oder Dolmetschen, eine Umschreibung, Zusammenfassung oder Aufzeichnung, sieht für einen
Dritten eine (Neu-)Formulierung eines Ausgangstextes vor, zu dem dieser Dritte keinen direkten
Zugang hat. Sprachliche Vermittlungsaktivitäten, also die (Neu-)Verarbeitung eines bestehenden
Textes, nehmen einen wichtigen Platz im normalen sprachlichen Funktionieren unserer
Gesellschaften ein. (GERS, Abschnitt 2.1.3).
CoE, 2018, S. 32
44
Claudia Mewald - PH NÖ
CoE, 2018:33
Kommunikative Sprachstrategien werden im GERS als eine Art
Scharnier zwischen kommunikativer Sprachkompetenz und
kommunikativen Sprachaktivitäten gesehen.
Planen, Ausführen, Überwachen und Reparieren
Verknüpfung mit Vorkenntnissen
Sprache anpassen
Komplizierte Informationen zerlegen
einen Text unterstützen (Bilder,
Aktivitäten…), straffen/verkürzen
45
Mediation
Mediation wird im GERS als eine Abkehr von den vier Fertigkeiten, d.h.
Rezeption, Interaktion, Produktion und Vermittlung in das Lehren und
Lernen von Sprachen dargestellt und als weiterer Modus eingeführt.
Wenn wir eine Sprache verwenden, sind sehr oft mehrere Aktivitäten
involviert: Mediation kombiniert Rezeption, Produktion und
Interaktion. In vielen Fällen geht es bei der Verwendung von Sprache
auch nicht nur darum, eine Botschaft zu vermitteln, sondern vielmehr
darum, eine Idee durch das, was oft als „languaging“ bezeichnet wird
(die Idee durchsprechen und damit die Gedanken artikulieren), zu
entwickeln oder Verständnis und Kommunikation zu erleichtern.
Claudia Mewald - PH NÖ
CoE, 2018:33
46
Lego-Entenspiel
Claudia Mewald - PH NÖ
48
Magst
du…?
IRIS
Claudia Mewald - PH NÖ
Claudia Mewald - PH NÖ
Förderung des plurikulturellen „Raums“
Als Vermittler*innen in informellen Situationen agieren
Erleichterung/Förderung der Kommunikation in heiklen
Situationen und bei Meinungsverschiedenheiten
CoE, 2018:104
49
https://rm.coe.int/cefr-companion-volume-
with-new-descriptors-2018/1680787989
S. 105
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
claudia.mewald@ph-noe.ac.at
50
www.palm-edu.eu
https://ls4vet.itstudy.hu/
https://ls4vet.itstudy.hu/
Claudia Mewald - PH NÖ 51
Bibliography
Auer, P., and L. Wei. 2007. Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication. Göttingen: Hubert.
Bagga-Gupta, S. 2013. “The Boundary-turn: (Re)locating Culture, Identity and Language through the Epistemological Lenses of Time, Space and
Social Interactions.” In Alternative Voices: (Re)searching Language, Culture, Identity…, edited by S. I. Hasnain, S. Bagga-Gupta, and S. Mohan, 28–
49. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars.
Baker, C. 2011. Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. 5th ed. Bristol: Multilingual Matters.
Bussey, T. J., Orgill, M., & Crippen, K. J. (2013). Variation theory: A theory of learning and a useful theoretical framework for chemical education
research. Chemistry Education Research and Practice, 14, 9-22.
Canagarajah, S. 2004. “Subversive Identities, Pedagogical Safe Houses, and Critical Learning.” In Critical Pedagogies and Language Learning, edited
by B. Norton and K. Toohey, 116–137. New York: Cambridge University Press.
Cenoz, J. (2013). Defining multilingualism. Annual Review of Applied Linguistics, 33, 3–18.
Cope, B., & Kalantzis, M. (2000). Multiliteracies. Literacy learning and the design of social futures. London: Routledge.
Cook, V. 2002. “Background to the L2 User.” In Portraits of the L2 User, edited by V. Cook, 1–28. Clevedon: Multilingual Matters.
Grosjean, F. 2008. Studying Bilinguals. Oxford: Oxford University Press.
Herdina, P., & Jessner, U. (2000). A Dynamic Model of Multilingualism: Changing the Psycholinguistic Perspective. Clevedon: Multilingual Matters.
Hutterli, S., ed. (2012). Coordination of Language Teaching in Switzerland. Current Status – Developments – Future Prospects.
Biel: Ediprim.Jarvis, S., and A. Pavlenko. 2007. Cross-linguistic Influence in Language and Cognition. New York: Routledge.
Claudia Mewald - PH NÖ 52
Bibliography
Jenkins, J. 2006. “Points of View and Blind Spots: ELF and SLA.” International Journal of Applied Linguistics 16 (2): 137–162.Maneva, B., and F.
Klein, A. (2014). Wege zur Zweisprachigkeit: Zweisprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. In A. Manz, & A. Klein (Eds.),
Gegenwartsaspekte der Zwei- und Mehrsprachigkeit (pp. 104-134). Pécs - Szekszárd: Universität Pécs.
Genesee. 2002. “Bilingual Babbling: Evidence for Language Differentiation in Dual Language Acquisition.” In Proceedings of the 26th Annual
Boston University Conference on Language Development, Vol. 1, edited by B. Scarabela, S. Fish, and A. H.-J. Do, 383–392. Somerville, MA:
Cascadilla Press.
Jessner, U. 2006. Linguistic Awareness in Multilinguals: English as a Third Language. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Krashen, S. D., & Terrell, T. D. (1995). The Natural Approach. Language Acquisition in the Classroom. Hemel Hempstead: Prentice Hall.Mewald, C.
(2019). Across languages and cultures: Modelling teaching and learning with intercomprehension. In A. Kostoulas, & A. Kostoulas (Ed.),
Challenging Boundaries in Language Education. Second Language Learning and Teaching Series (pp. 141-164). New York: Springer.
Ortega, L. 2010. “The Bilingual Turn in SLA.” Plenary Address, 2010 AAAL Conference, Atlanta, GA, March 8.
Ortega, L. 2014. “Experience and Success in Late Bilingualism.” Plenary Address, 17th AILA World Congress ‘One World,
Many Languages’, Brisbane, August 11.Otwinowska, A. 2015. Cognate Vocabulary in Language Acquisition and Use: Attitudes, Awareness,
Activation. Bristol: Multilingual Matters.
Paradowskia, M. B., & Batorc, A. (2018). Perceived effectiveness of language acquisition in the process of multilingual upbringing by parents of
different nationalities. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 21(6), 647-665.
Sauer, E., and V. Saudan. (2008). “Aspects of a Didactic of Plurilingualism.” Terminological Proposals. http://www.passepartout-
sprachen.ch/services/downloads/download/664/.Silverstein, M. 1998. “Contemporary Transformations of Local Linguistic Communities.” Annual
Review of Anthropology 27:401–426.
Singleton, D., and L. Aronin. (2007). “Multiple Language Learning in the Light of the Theory of Affordances.” Innovation in Language Learning and
Teaching 1 (1): 83–96.
The New London Group. (1996). A Pedagogy of Multiliteracies: Designing Social Futures. Harvard Educational Review, 66(1), 60–93.
Wei, L., and M. G. Moyer, eds. (2008). The Blackwell Guide to Research Methods in Bilingualism and Multilingualism. Malden, MA: Blackwell.

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Colours - Bahan Ajar Bahasa Inggris SD
Colours - Bahan Ajar Bahasa Inggris SDColours - Bahan Ajar Bahasa Inggris SD
Colours - Bahan Ajar Bahasa Inggris SDMs. Resty
 
Listening 3 : Skill 17 (Listen for Expression of Uncertainty and Suggestion)
Listening 3 : Skill 17 (Listen for Expression of Uncertainty and Suggestion)Listening 3 : Skill 17 (Listen for Expression of Uncertainty and Suggestion)
Listening 3 : Skill 17 (Listen for Expression of Uncertainty and Suggestion)Nurul Khotimah
 
RPP Bahasa Inggris kelas 8 semester 1 kurikulum 2013 (Bab 3)
RPP Bahasa Inggris kelas 8 semester 1 kurikulum 2013 (Bab 3)RPP Bahasa Inggris kelas 8 semester 1 kurikulum 2013 (Bab 3)
RPP Bahasa Inggris kelas 8 semester 1 kurikulum 2013 (Bab 3)Herni Fitriana
 
Buku siswa bahasa Inggris Kelas VIII SMP Kurikulum 2013
Buku siswa bahasa Inggris Kelas VIII SMP Kurikulum 2013Buku siswa bahasa Inggris Kelas VIII SMP Kurikulum 2013
Buku siswa bahasa Inggris Kelas VIII SMP Kurikulum 2013Randy Ikas
 
POWER POINT; Greeting card
POWER POINT; Greeting card POWER POINT; Greeting card
POWER POINT; Greeting card anisa lia
 
Rpp procedure text
Rpp procedure textRpp procedure text
Rpp procedure textIsmatAhmad1
 
PPT SKETSA & ILUSTRASI.pptx
PPT SKETSA & ILUSTRASI.pptxPPT SKETSA & ILUSTRASI.pptx
PPT SKETSA & ILUSTRASI.pptxmada341303
 
Bunyi segmental dan suprasegmental
Bunyi segmental dan suprasegmentalBunyi segmental dan suprasegmental
Bunyi segmental dan suprasegmentalEko Widianto
 
Dasar-Dasar Desain Grafis.pptx
Dasar-Dasar Desain Grafis.pptxDasar-Dasar Desain Grafis.pptx
Dasar-Dasar Desain Grafis.pptxMubarokTaman
 
RPP bahasa Inggris SMP (introducing-speaking skill )
RPP bahasa Inggris SMP (introducing-speaking skill )RPP bahasa Inggris SMP (introducing-speaking skill )
RPP bahasa Inggris SMP (introducing-speaking skill )santi damayanti
 
Bagaimana manusia mempersepsi ujaran
Bagaimana manusia mempersepsi ujaranBagaimana manusia mempersepsi ujaran
Bagaimana manusia mempersepsi ujaranSelviana Selviana
 
RPP SMA Bahasa inggris kelas x
RPP SMA Bahasa inggris kelas xRPP SMA Bahasa inggris kelas x
RPP SMA Bahasa inggris kelas xDiva Pendidikan
 
Modul report text
Modul report textModul report text
Modul report textH4llud4l
 
Rpp revisi 2017 Bahasa Inggris SMP Kelas 9 K13
Rpp revisi 2017 Bahasa Inggris SMP Kelas 9 K13Rpp revisi 2017 Bahasa Inggris SMP Kelas 9 K13
Rpp revisi 2017 Bahasa Inggris SMP Kelas 9 K13Best Movie And TV
 

Was ist angesagt? (20)

Colours - Bahan Ajar Bahasa Inggris SD
Colours - Bahan Ajar Bahasa Inggris SDColours - Bahan Ajar Bahasa Inggris SD
Colours - Bahan Ajar Bahasa Inggris SD
 
Listening 3 : Skill 17 (Listen for Expression of Uncertainty and Suggestion)
Listening 3 : Skill 17 (Listen for Expression of Uncertainty and Suggestion)Listening 3 : Skill 17 (Listen for Expression of Uncertainty and Suggestion)
Listening 3 : Skill 17 (Listen for Expression of Uncertainty and Suggestion)
 
Fonologi
FonologiFonologi
Fonologi
 
RPP Bahasa Inggris kelas 8 semester 1 kurikulum 2013 (Bab 3)
RPP Bahasa Inggris kelas 8 semester 1 kurikulum 2013 (Bab 3)RPP Bahasa Inggris kelas 8 semester 1 kurikulum 2013 (Bab 3)
RPP Bahasa Inggris kelas 8 semester 1 kurikulum 2013 (Bab 3)
 
Buku siswa bahasa Inggris Kelas VIII SMP Kurikulum 2013
Buku siswa bahasa Inggris Kelas VIII SMP Kurikulum 2013Buku siswa bahasa Inggris Kelas VIII SMP Kurikulum 2013
Buku siswa bahasa Inggris Kelas VIII SMP Kurikulum 2013
 
Mime story
Mime storyMime story
Mime story
 
POWER POINT; Greeting card
POWER POINT; Greeting card POWER POINT; Greeting card
POWER POINT; Greeting card
 
RPP narrative Text
RPP narrative TextRPP narrative Text
RPP narrative Text
 
Rpp procedure text
Rpp procedure textRpp procedure text
Rpp procedure text
 
PPT SKETSA & ILUSTRASI.pptx
PPT SKETSA & ILUSTRASI.pptxPPT SKETSA & ILUSTRASI.pptx
PPT SKETSA & ILUSTRASI.pptx
 
Bunyi segmental dan suprasegmental
Bunyi segmental dan suprasegmentalBunyi segmental dan suprasegmental
Bunyi segmental dan suprasegmental
 
Dasar-Dasar Desain Grafis.pptx
Dasar-Dasar Desain Grafis.pptxDasar-Dasar Desain Grafis.pptx
Dasar-Dasar Desain Grafis.pptx
 
RPP bahasa Inggris SMP (introducing-speaking skill )
RPP bahasa Inggris SMP (introducing-speaking skill )RPP bahasa Inggris SMP (introducing-speaking skill )
RPP bahasa Inggris SMP (introducing-speaking skill )
 
TOEFL : Reading
TOEFL : ReadingTOEFL : Reading
TOEFL : Reading
 
Bagaimana manusia mempersepsi ujaran
Bagaimana manusia mempersepsi ujaranBagaimana manusia mempersepsi ujaran
Bagaimana manusia mempersepsi ujaran
 
RPP SMA Bahasa inggris kelas x
RPP SMA Bahasa inggris kelas xRPP SMA Bahasa inggris kelas x
RPP SMA Bahasa inggris kelas x
 
Struktur morfologi bahasa indonesia
Struktur morfologi bahasa indonesiaStruktur morfologi bahasa indonesia
Struktur morfologi bahasa indonesia
 
Modul report text
Modul report textModul report text
Modul report text
 
Rpp revisi 2017 Bahasa Inggris SMP Kelas 9 K13
Rpp revisi 2017 Bahasa Inggris SMP Kelas 9 K13Rpp revisi 2017 Bahasa Inggris SMP Kelas 9 K13
Rpp revisi 2017 Bahasa Inggris SMP Kelas 9 K13
 
TATA BUNYI UJARAN
TATA BUNYI UJARANTATA BUNYI UJARAN
TATA BUNYI UJARAN
 

Ähnlich wie Ein Kind, viele Sprachen

Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Pointrefobuda
 
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnicEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnClaudia Warth
 
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsMultilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsJoel Josephson
 
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)Marco Damm
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Ki Kn
 
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle KompetenzInterkulturelle Kompetenz
Interkulturelle KompetenzIch_brenne
 
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...Luciani Vogt
 
Reifeprüfung allgemein nrp
Reifeprüfung allgemein nrpReifeprüfung allgemein nrp
Reifeprüfung allgemein nrpIvancic
 
Jugendarbeit und Angebote von Heute?
Jugendarbeit und Angebote von Heute?Jugendarbeit und Angebote von Heute?
Jugendarbeit und Angebote von Heute?Ki Kn
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopClaudia Warth
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopClaudia Warth
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopClaudia Warth
 
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...claudiamewald
 
Leah Ewing rec letter HLW
Leah Ewing rec letter HLWLeah Ewing rec letter HLW
Leah Ewing rec letter HLWLeah Ewing
 

Ähnlich wie Ein Kind, viele Sprachen (19)

Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als ChanceMehrsprachigkeit in Familien als Chance
Mehrsprachigkeit in Familien als Chance
 
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power PointZweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
Zweisprachigkeit Und Schulisches Lernen Power Point
 
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, BonnicEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
icEurope PAD Comenius Workshop, Bonn
 
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des ProjektsMultilingual Families : Präsentation des Projekts
Multilingual Families : Präsentation des Projekts
 
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
Ein Besseres Leben Durch Fremdsprachen (2)
 
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
Das Recht des gehörlosen Kindes, zweisprachig aufzuwachsen.
 
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
Dr. Julia-Katharina Rißling (Universität Bremen): Das Lobo-Programm: Elternba...
 
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle KompetenzInterkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz
 
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
Cândida Maldaner e Carla Kerkhoff_Die deutsche Sprache entdecken_Lieder für K...
 
English 1
English 1English 1
English 1
 
Ws 07 maya_mulle_de
Ws 07 maya_mulle_deWs 07 maya_mulle_de
Ws 07 maya_mulle_de
 
Reifeprüfung allgemein nrp
Reifeprüfung allgemein nrpReifeprüfung allgemein nrp
Reifeprüfung allgemein nrp
 
Jugendarbeit und Angebote von Heute?
Jugendarbeit und Angebote von Heute?Jugendarbeit und Angebote von Heute?
Jugendarbeit und Angebote von Heute?
 
Artikel in Der Nordschleswiger
Artikel in Der NordschleswigerArtikel in Der Nordschleswiger
Artikel in Der Nordschleswiger
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
 
icEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - WorkshopicEurope - das Projekt - Workshop
icEurope - das Projekt - Workshop
 
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können:In...
Wie mehrsprachige Kinder in der Bildungssprache gefördert werden können: In...
 
Leah Ewing rec letter HLW
Leah Ewing rec letter HLWLeah Ewing rec letter HLW
Leah Ewing rec letter HLW
 

Mehr von claudiamewald

Open Research Lesson WALS 2020 online conference
Open Research Lesson WALS 2020 online conferenceOpen Research Lesson WALS 2020 online conference
Open Research Lesson WALS 2020 online conferenceclaudiamewald
 
Student teacher learning through online lesson study
Student teacher learning through online lesson studyStudent teacher learning through online lesson study
Student teacher learning through online lesson studyclaudiamewald
 
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?claudiamewald
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Studyclaudiamewald
 
Assessment 2018 handout
Assessment 2018 handoutAssessment 2018 handout
Assessment 2018 handoutclaudiamewald
 
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...claudiamewald
 
Are you sitting comfortably?
Are you sitting comfortably?   Are you sitting comfortably?
Are you sitting comfortably? claudiamewald
 
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...claudiamewald
 
Qualitative Datenanalyse
Qualitative DatenanalyseQualitative Datenanalyse
Qualitative Datenanalyseclaudiamewald
 
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher education
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher educationWALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher education
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher educationclaudiamewald
 
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...claudiamewald
 
FRINCOM: Framework of Intercomprehension
FRINCOM: Framework of IntercomprehensionFRINCOM: Framework of Intercomprehension
FRINCOM: Framework of Intercomprehensionclaudiamewald
 
Englisch in der volksschule.slideshare
Englisch in der volksschule.slideshareEnglisch in der volksschule.slideshare
Englisch in der volksschule.slideshareclaudiamewald
 
Englisch in der Volksschule
Englisch in der VolksschuleEnglisch in der Volksschule
Englisch in der Volksschuleclaudiamewald
 
Differentiated instruction.handout
Differentiated instruction.handoutDifferentiated instruction.handout
Differentiated instruction.handoutclaudiamewald
 

Mehr von claudiamewald (17)

Open Research Lesson WALS 2020 online conference
Open Research Lesson WALS 2020 online conferenceOpen Research Lesson WALS 2020 online conference
Open Research Lesson WALS 2020 online conference
 
Student teacher learning through online lesson study
Student teacher learning through online lesson studyStudent teacher learning through online lesson study
Student teacher learning through online lesson study
 
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
Mehrsprachige Menschen können mehr! Stimmt das?
 
Feedback
Feedback Feedback
Feedback
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Assessment 2018 handout
Assessment 2018 handoutAssessment 2018 handout
Assessment 2018 handout
 
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...
IATEFL YLTSIG Showcase 2018: PALM, an interactive platform for language learn...
 
Are you sitting comfortably?
Are you sitting comfortably?   Are you sitting comfortably?
Are you sitting comfortably?
 
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...
The role of lesson study in the quality assurance of material production in l...
 
Qualitative Datenanalyse
Qualitative DatenanalyseQualitative Datenanalyse
Qualitative Datenanalyse
 
PALM at MATSDA 2017
PALM at MATSDA 2017PALM at MATSDA 2017
PALM at MATSDA 2017
 
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher education
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher educationWALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher education
WALS 2016: Process writing and peer assessment in teacher education
 
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...
WALS 2016:Competence-oriented foreign language education: Making competence-u...
 
FRINCOM: Framework of Intercomprehension
FRINCOM: Framework of IntercomprehensionFRINCOM: Framework of Intercomprehension
FRINCOM: Framework of Intercomprehension
 
Englisch in der volksschule.slideshare
Englisch in der volksschule.slideshareEnglisch in der volksschule.slideshare
Englisch in der volksschule.slideshare
 
Englisch in der Volksschule
Englisch in der VolksschuleEnglisch in der Volksschule
Englisch in der Volksschule
 
Differentiated instruction.handout
Differentiated instruction.handoutDifferentiated instruction.handout
Differentiated instruction.handout
 

Ein Kind, viele Sprachen

  • 1. Ein Kind, viele Sprachen Über die Bedeutung und Chancen der frühkindlichen Mehrsprachigkeit
  • 2. Ein Kind, viele Sprachen Die Mehrheit der Völker der Erde ist mehrsprachig, nicht ein- oder gar zweisprachig Bagga-Gupta 2013:36 Claudia Mewald - PH NÖ 2
  • 3. USA 430 Südamerika 18+ Indigene Sprachen 36 Mexiko 68 Südafrika 11 EU 24 regionale, Minoritäten- sprachen 60 Singapur 4 Indien 22 (224) Pakistan 60+ Indonesien 706 Indogene Sprachen 363, 28 Sprach- familien 01 02 03 04 05 06 01 02 03 04 05 06 01 North America 02 South America 03 Africa 04 Europe 05 Asia 06 Australia 3
  • 4. Claudia Mewald - PH NÖ 4 Angegebene Umgangssprachen der österreichischen Wohnbevölkerung; Volkszählung 2001; Quelle: Statistik Austria. Bild © Parlamentsdirektion / Kinderbüro der Universität Wien https://www.statistik.at/web_de/static/oesterreich._za hlen._daten._fakten_029266.pdf
  • 5. 5 Geographische Verteilung der bairischen Dialektregionen in Österreich nach Bergmann et al. (2005) - 6 Dialektregionen - oberdeutscher Sprachraum - homogen - fast das gesamte Staatsgebiet wird dem bairischen Sprachraum zugeordnet - Ausnahme: Vorarlberg und kleinere ländliche Grenzregionen Tirols = alemannische Sprachregion Als „mehrsprachig“ gelten Menschen …, wenn sie mindestens zwei verschiedene Sprachen sprechen. Diese Art von Mehrsprachigkeit spielt(e) in Österreich sowohl historisch (im Kontext der Habsburgermonarchie) als auch in der Gegenwart (im Zusammenhang mit Migrationsbewegungen) eine bedeutende Rolle. … „innere“ Mehrsprachigkeit, … Fähigkeit, mehrere Erscheinungsformen (in der Linguistik: Varietäten) ein und derselben Sprache … einzusetzen. https://science.apa.at/power- search/15896801457160645398 In dieser Hinsicht sind letztlich alle deutschsprachigen Österreicherinnen und Österreich „mehrsprachig“ - weil sie je nach Situation, Thema, Intention und Gesprächspartner z. B. den „Dialekt“ oder das „Hochdeutsche“ verwenden (können). In dieser Hinsicht sind letztlich alle deutschsprachigen Österreicherinnen und Österreich „mehrsprachig“ - weil sie je nach Situation, Thema, Intention und Gesprächspartner z. B. den „Dialekt“ oder das „Hochdeutsche“ verwenden (können). Claudia Mewald - PH NÖ
  • 6. https://de.wikipedia.org/wiki/Ungarische_Dial ekte#/media/Datei:Ungarische_Dialekte.png Claudia Mewald - PH NÖ 6 https://de.wikipedia.org/wiki/Finno- ugrische_Sprachen#/media/Datei:Lenguas_fin ougrias.png https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnische_Gruppen_in_Ungarn#/media/Datei:N%C3%A9pess %C3%A9g1910.gif „Viele Wege führen nach Rom, ebenso viele zur Zweisprachigkeit. Über die Zweisprachigkeit ….., herrscht heute ein anderes Bild vor. Heute werden eher die Vorzüge der Zweisprachigkeit betont. Der Niederschlag dieser Gedanken kann im Unterrichtssystem entdeckt werden…“ Klein 2014:128 „Viele Wege führen nach Rom, ebenso viele zur Zweisprachigkeit. Über die Zweisprachigkeit ….., herrscht heute ein anderes Bild vor. Heute werden eher die Vorzüge der Zweisprachigkeit betont. Der Niederschlag dieser Gedanken kann im Unterrichtssystem entdeckt werden…“ Klein 2014:128 Klein, A. (2014) Wege zur Zweisprachigkeit: Zweisprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule
  • 7. Ein Kind, viele Sprachen Die Mehrheit der Völker der Erde ist mehrsprachig, nicht ein- oder gar zweisprachig Bagga-Gupta 2013:36 Die Mehrheit unserer Bildungsangebote ist….? Claudia Mewald - PH NÖ 7
  • 8. Ein Kind, viele Sprachen Begriffsbildungen Forschungs(er-)kenntnisse Praktische Implikationen und die Rolle der Pädagog*innen Ausblick – Sprachen(t)räume Claudia Mewald - PH NÖ 8
  • 12. Ein Kind, viele Sprachen Familiensprache(n) Claudia Mewald - PH NÖ 12
  • 18. 01 02 03 FAMILIE Claudia Mewald - PH NÖ 18 BILDUNG UMWELT LEBENSWELTEN
  • 19. Mehrsprachigkeit simultan oder primär gleichzeitiger Erwerb von Sprachen sukzessiv oder sekundär späterer Erwerb von Sprachen Claudia Mewald - PH NÖ 19
  • 20. Mehrsprachigkeit additiv Sprachen und Kulturen komplementäre Elemente der Entwicklung subtraktiv Sprachen im Wettbewerb, - z.B. ethnolinguistische Minderheit schätzt ihre eigene Kultur gering Claudia Mewald - PH NÖ 20
  • 21. Mehrsprachigkeit durch Globalisierung Claudia Mewald - PH NÖ 21 Cope & Kalantzis 2000, Pearson 2008 Aus globaler Sicht ist die Wahrscheinlichkeit, ein monolinguales Kind im Kindergarten anzutreffen, höchst gering. Paradowskia & Batorc 2018
  • 22. Entwicklung der Mehrsprachigkeit durch Erwerb von Sprachen in der Kindheit Baker 2011, Maneva & Genesee 2002 späteres Einstiegsalter kein ausschließender Faktor tatsächliche Erfahrung im Gebrauch der Sprachen zählt Erwachsene können Sprachniveau vergleichbar mit Kindern, die ihr ganzes Leben lang die Sprache erlernt haben, erreichen individuelle Unterschiede in der artikulatorischen Komponente des Arbeitsgedächtnisses und der phonetischen Kodierfähigkeit Claudia Mewald - PH NÖ 22
  • 23. Früher Beginn - vor der verbalen Phase plappern mehrsprachige Kinder in der jeweiligen Intonation mit Kontaktpersonen der jeweiligen Sprache(n) 6 Mon - 10 bis 15 Mon: differenziertes Plappern durch sprachspezifische phonologische Merkmale mit englischsprachiger Mutter oder französischsprachigem Vater Maneva & Genesee 2002 - 1-2a Kinder passen Sprachen an die Situation oder Person an und wechseln fließend zwischen Sprachen Baker 2011 Claudia Mewald - PH NÖ 23
  • 24. Mythen und Vorurteile monolinguales Vorurteil  monolinguale Erziehung und Bildung Auer & Wei 2007, Cook 2002, Grosjean 2008, Silverstein 1998 1. Bildung von Nationalstaaten im 18. und 19. Jahrhundert — „Ein Land - eine Sprache“ Politik zur sprachlichen Vereinheitlichung, Schaffung einer nationalen Identität, Konzentration auf mehrheitliche/offizielle Sprache und Kultur Mesthrie 2010, Singleton & Aronin 2007 2. Kolonialismus 3. Prestige der privilegierten Sprachen 4. Sprachtradition der idealisierten monolingualen Muttersprachler*innen (Saussure, Chomsky) Otwinowska 2015 Claudia Mewald - PH NÖ 24
  • 25. Mythen und Vorurteile „muttersprachliches“ Vorurteil  fehlendes Bewusstsein für Mehrsprachigkeit Bloomfield (1933:56) „zwei-/mehrsprachig“ = „perfekte“, „muttersprachliche“ Beherrschung beider/aller Sprachen haben Code-Switching oder ein „fremder“ Akzent = unerwünschte Zeichen von sprachlicher Schlampigkeit oder „Kontamination“ Jarvis & Pavlenko 2007 Einschätzung der eigenen sprachlichen Kompetenzen als unzureichend – fehlendes Bewusstsein für die eigene Mehrsprachigkeit Canagarajah 2004, Cook 1999, Grosjean 2008 , Jenkins 2006 Claudia Mewald - PH NÖ 25
  • 26. Korrektur der Mythen Abwendung von statischen fraktionierten/koordinierten Ansicht von Zwei- /Mehrsprachigen „viele Einsprachige in einer Person“ mit separaten Kompetenzen und Identitäten in jeder Sprache Jessner 2006:130 Ziel des Spracherwerbs ≠ zu lernen, wie man sich in der neuen Sprache monolingual verhält = alle sprachlichen Ressourcen möglichst dynamisch zu verbinden um multikompetente Benutzung zu ermöglichen (Translanguaging) Herdina & Jessner 200, Mewald 2019, Ortega 2010, 2014, Wei & Moyer 2008 Claudia Mewald - PH NÖ 26
  • 28. Korrektur der Mythen Mehrsprachigkeit = spezifisches Phänomen Mehrsprachige haben besondere Merkmale Sprachen = Ressourcen der Kommunikation werden auf unterschiedliche Weise genutzt — je nach kommunikativen Bedürfnissen und Gesprächspartner*innen Mehrsprachige navigieren zwischen Sprachen und verwenden jede — isoliert oder gemischt — aus unterschiedlichen Gründen oder je nach Situation auf unterschiedliche Weise Cenoz 2013 Claudia Mewald - PH NÖ 28
  • 29. Individuen sind „soziale Agenten, die variierende Kompetenzen in mehreren Sprachen und Erfahrungen mit mehreren Kulturen haben“ Sauer & Saudan 2008 … the development of communicative competences in an individual’s different languages is tailored…to his/her communication needs. Since each variety, each language that composes an individual’s repertoire fulfils certain functions (the language used in the family, the language used at school, the language used at work, etc.), they all develop differently and are not, in principle, interchangeable; they complement each other – their use being dictated by circumstances, topic or interlocutor. Hutterli 2012:50f Claudia Mewald - PH NÖ 29
  • 30. GERS – CEFR – Companion Volume Europarat. (2001). Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. (Goethe-Institut, Hrsg., & J. Quetz, Übers.) Berlin: Langenscheidt. Council of Europe. (2001). Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment. Cambridge: Cambridge University Press. Council of Europe. (2018). Common European Framework of Reference for Languages: Learning, teaching, assessment: Companion Volume with New Descriptors. Retrieved from Council of Europe: https://rm.coe.int/cefr-companion-volume- with-new-descriptors-2018/1680787989 Claudia Mewald - PH NÖ 30
  • 31. GERS “action-oriented” = handlungsorientierter Ansatz Fokus auf Gelingen: (fast) nur positive Formulierungen in den Deskriptoren/Beschreibungen der sprachlichen Fähigkeiten Claudia Mewald - PH NÖ 31 MIRIAM
  • 32. Das Ziel der Sprachausbildung Claudia Mewald - PH NÖ ... hat sich tiefgreifend verändert. Es wird nicht mehr einfach als das Erreichen der „Beherrschung“ einer oder zweier oder sogar dreier Sprachen gesehen, jede für sich betrachtet, mit dem „idealen Muttersprachler“ als ultimatives Vorbild. Stattdessen besteht das Ziel darin, „ein sprachliches Repertoire zu entwickeln, in dem alle sprachlichen Fähigkeiten einen Platz haben“. CEFR Abschnitt 1.3 32
  • 33. Mehrsprachige Familien & Gesellschaft – mehrsprachige Bildung? • die Mehrzahl der Kinder wachsen in zwei- und/oder mehrsprachigen Familien auf • verhältnismäßig gute Beherrschung der Familiensprache(n) • Sinn erfassen, ohne alles zu verstehen • Inhalte interpretieren und geringe sprachliche Ressourcen kreativ nutzen indem sie Sprachen, die sie erworben haben, mischen und wirksam einsetzen • plurilinguale Umgebung – unterschiedliche Familienmitglieder sprechen individuelle Varietäten • positive, entspannte und unbelastete Einstellung neuen Sprachen gegenüber – basierend auf den Prozess des Erstspracherwerbs ohne formellen Unterricht Claudia Mewald - PH NÖ 33
  • 34. Spracherwerbshypothese Krashen, S. D., & Terrell, T. D. (1995). The Natural Approach. Language Acquisition in the Classroom. Hemel Hempstead: Prentice Hall. 34 Spracherwerb erfordert sinnvolle Interaktion in der Zielsprache - natürliche Kommunikation - bei der die Sprecher*innen nicht mit der grammatikalischen Form ihrer Äußerungen beschäftigt sind, sondern mit den Botschaften, die sie vermitteln und verstehen.... „verständlicher Input“ ist die entscheidende und notwendige Grundlage für den Erwerb von Sprache. Sprich mit mir, ich höre dir zu…. Claudia Mewald - PH NÖ
  • 35. Comprehensible Input Hypothesis Sprachentwicklung „Stille Phase“ kann einige Stunden bis zu mehreren Monaten dauern Hörverständnis geht der Produktion voraus, d.h. Hörverständnis vor Sprechfähigkeit Produktion entwickelt sich schrittweise konkret Antwort durch nonverbale Kommunikation .... Antwort mit einem einzigen Wort .... Kombinationen von zwei oder drei Wörtern (Phrasen) .... einzelne „Sätze“ .... ganze Sätze .... komplexerer Diskurs Claudia Mewald - PH NÖ 35
  • 36. Variationstheorie Quelle: Bussey, T. J., Orgill, M., & Crippen, K. J. (2013). Variation theory: A theory of learning and a useful theoretical framework for chemical education research. Chemistry Education Research and Practice, 14, 9-22. Claudia Mewald - PH NÖ 36 Magst du…? Hast du…? Brauchst du…? Bitte, gib mir… Zeige mir/uns …, bitte. Ist es ...?
  • 37. Zuhören 3 7 Grugeon, E., Dawes, L., Smith, C., & Hubbard, L. (2005). Teaching Speaking and Listening in the Primary School. Abingdon: David Fulton Publishers. Karass, J., Baumgart-Rieker, J., Mullins, J., & Burke Lefever, J. (2002). Processes in Language acquisition: the roles of gender, attention and maternal encouragement of attention over time. Journal of Child Language, 29(3), 519-543. Locke, A., Ginsborg, J., & Peers, I. (2002). Development and disadvantage: implications for the early years and beyond. International Journal of Language & Communication Disorders, 37(1), 3-15. Ward, M. (1984). Detecting abnormal behaviours in infancy: the relationship between such disorders and linguistic development. British Journal of Disorders of Communication, 17, 35-42. White, H., & Evans, C. (2006). Learning to Listen to Learn: Using multi-sensory teaching for effective listening. London: Paul Chapman Publishing. Claudia Mewald - PH NÖ Fehlender sprachlicher Input führt zu einem Rückstand von 2 Jahren in der Sprachentwicklung im Kindergartenalter, der fast nicht mehr wettgemacht werden kann Fehlender sprachlicher Input führt zu einem Rückstand von 2 Jahren in der Sprachentwicklung im Kindergartenalter, der fast nicht mehr wettgemacht werden kann
  • 38. Geschichten • Trilingual Mama: http://www.trilingualmama.com/ • International Children’s Digital Library: http://en.childrenslibrary.org/ • Children’s Books Online by the Rosetta project: http://www.childrensbooksonline.org/library-complete_index.htm • Storyline Online: http://www.storylineonline.net/ • Storytime Online – 100+ Free Video Read Alouds: http://www.indypl.org/readytoread/?p=6150 • Clara Tales http://www.claratales.com/ • Vorleser.net: https://www.vorleser.net/kinder-jugendliche.html • Geschichten zum Vorlesen: http://www.geschichten-zum-vorlesen.de/ • Märchen online hören: http://www.malvorlagen-color.de/maerchen.htm • Hungarian, monolingual: http://www.egigerokonyvek.hu/neveljunk- olvasokat/tag/neveljunk-olvasokat/esti%20mes%C3%A9l%C3%A9s www.anyameselj.hu/tag/esti-mese • Multilingual links including Hungarian: http://www.ketnyelvugyerek.hu/blog/ https://moly.hu/konyvek/30-angol-magyar-allatmese Claudia Mewald - PH NÖ 38 Mewald, C., Klein, A. & Wallner, S. (2019) Are you sitting comfortably? About the value of stories in the development of multilingualism and multiliteracies. R&E Source Volume 11. Available at: https://journal.ph-noe.ac.at/index.php/resource/article/view/680
  • 42. Claudia Mewald - PH NÖ http://www.coe.int/t/dg4/education/elp/ Das Europäische Sprachportfolio (ELP) - Unterstützung der Entwicklung der Autonomie der Lernenden und der Mehrsprachigkeit, des interkulturellen Bewusstseins und der interkulturellen Kompetenz; - Sprachlernerfolge aufzeichnen und Erfahrung beim Lernen und Verwenden von Sprachen aufzeichnen
  • 44. Claudia Mewald - PH NÖ Sowohl im rezeptiven als auch im produktiven Modus ermöglichen die schriftlichen und/oder mündlichen Aktivitäten der Mediation die Kommunikation zwischen Personen, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht in der Lage sind, direkt miteinander zu kommunizieren. Das Übersetzen oder Dolmetschen, eine Umschreibung, Zusammenfassung oder Aufzeichnung, sieht für einen Dritten eine (Neu-)Formulierung eines Ausgangstextes vor, zu dem dieser Dritte keinen direkten Zugang hat. Sprachliche Vermittlungsaktivitäten, also die (Neu-)Verarbeitung eines bestehenden Textes, nehmen einen wichtigen Platz im normalen sprachlichen Funktionieren unserer Gesellschaften ein. (GERS, Abschnitt 2.1.3). CoE, 2018, S. 32 44
  • 45. Claudia Mewald - PH NÖ CoE, 2018:33 Kommunikative Sprachstrategien werden im GERS als eine Art Scharnier zwischen kommunikativer Sprachkompetenz und kommunikativen Sprachaktivitäten gesehen. Planen, Ausführen, Überwachen und Reparieren Verknüpfung mit Vorkenntnissen Sprache anpassen Komplizierte Informationen zerlegen einen Text unterstützen (Bilder, Aktivitäten…), straffen/verkürzen 45
  • 46. Mediation Mediation wird im GERS als eine Abkehr von den vier Fertigkeiten, d.h. Rezeption, Interaktion, Produktion und Vermittlung in das Lehren und Lernen von Sprachen dargestellt und als weiterer Modus eingeführt. Wenn wir eine Sprache verwenden, sind sehr oft mehrere Aktivitäten involviert: Mediation kombiniert Rezeption, Produktion und Interaktion. In vielen Fällen geht es bei der Verwendung von Sprache auch nicht nur darum, eine Botschaft zu vermitteln, sondern vielmehr darum, eine Idee durch das, was oft als „languaging“ bezeichnet wird (die Idee durchsprechen und damit die Gedanken artikulieren), zu entwickeln oder Verständnis und Kommunikation zu erleichtern. Claudia Mewald - PH NÖ CoE, 2018:33 46
  • 49. Claudia Mewald - PH NÖ Förderung des plurikulturellen „Raums“ Als Vermittler*innen in informellen Situationen agieren Erleichterung/Förderung der Kommunikation in heiklen Situationen und bei Meinungsverschiedenheiten CoE, 2018:104 49
  • 50. https://rm.coe.int/cefr-companion-volume- with-new-descriptors-2018/1680787989 S. 105 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! claudia.mewald@ph-noe.ac.at 50 www.palm-edu.eu https://ls4vet.itstudy.hu/ https://ls4vet.itstudy.hu/
  • 51. Claudia Mewald - PH NÖ 51 Bibliography Auer, P., and L. Wei. 2007. Handbook of Multilingualism and Multilingual Communication. Göttingen: Hubert. Bagga-Gupta, S. 2013. “The Boundary-turn: (Re)locating Culture, Identity and Language through the Epistemological Lenses of Time, Space and Social Interactions.” In Alternative Voices: (Re)searching Language, Culture, Identity…, edited by S. I. Hasnain, S. Bagga-Gupta, and S. Mohan, 28– 49. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars. Baker, C. 2011. Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. 5th ed. Bristol: Multilingual Matters. Bussey, T. J., Orgill, M., & Crippen, K. J. (2013). Variation theory: A theory of learning and a useful theoretical framework for chemical education research. Chemistry Education Research and Practice, 14, 9-22. Canagarajah, S. 2004. “Subversive Identities, Pedagogical Safe Houses, and Critical Learning.” In Critical Pedagogies and Language Learning, edited by B. Norton and K. Toohey, 116–137. New York: Cambridge University Press. Cenoz, J. (2013). Defining multilingualism. Annual Review of Applied Linguistics, 33, 3–18. Cope, B., & Kalantzis, M. (2000). Multiliteracies. Literacy learning and the design of social futures. London: Routledge. Cook, V. 2002. “Background to the L2 User.” In Portraits of the L2 User, edited by V. Cook, 1–28. Clevedon: Multilingual Matters. Grosjean, F. 2008. Studying Bilinguals. Oxford: Oxford University Press. Herdina, P., & Jessner, U. (2000). A Dynamic Model of Multilingualism: Changing the Psycholinguistic Perspective. Clevedon: Multilingual Matters. Hutterli, S., ed. (2012). Coordination of Language Teaching in Switzerland. Current Status – Developments – Future Prospects. Biel: Ediprim.Jarvis, S., and A. Pavlenko. 2007. Cross-linguistic Influence in Language and Cognition. New York: Routledge.
  • 52. Claudia Mewald - PH NÖ 52 Bibliography Jenkins, J. 2006. “Points of View and Blind Spots: ELF and SLA.” International Journal of Applied Linguistics 16 (2): 137–162.Maneva, B., and F. Klein, A. (2014). Wege zur Zweisprachigkeit: Zweisprachige Erziehung in Familie, Kindergarten und Schule. In A. Manz, & A. Klein (Eds.), Gegenwartsaspekte der Zwei- und Mehrsprachigkeit (pp. 104-134). Pécs - Szekszárd: Universität Pécs. Genesee. 2002. “Bilingual Babbling: Evidence for Language Differentiation in Dual Language Acquisition.” In Proceedings of the 26th Annual Boston University Conference on Language Development, Vol. 1, edited by B. Scarabela, S. Fish, and A. H.-J. Do, 383–392. Somerville, MA: Cascadilla Press. Jessner, U. 2006. Linguistic Awareness in Multilinguals: English as a Third Language. Edinburgh: Edinburgh University Press. Krashen, S. D., & Terrell, T. D. (1995). The Natural Approach. Language Acquisition in the Classroom. Hemel Hempstead: Prentice Hall.Mewald, C. (2019). Across languages and cultures: Modelling teaching and learning with intercomprehension. In A. Kostoulas, & A. Kostoulas (Ed.), Challenging Boundaries in Language Education. Second Language Learning and Teaching Series (pp. 141-164). New York: Springer. Ortega, L. 2010. “The Bilingual Turn in SLA.” Plenary Address, 2010 AAAL Conference, Atlanta, GA, March 8. Ortega, L. 2014. “Experience and Success in Late Bilingualism.” Plenary Address, 17th AILA World Congress ‘One World, Many Languages’, Brisbane, August 11.Otwinowska, A. 2015. Cognate Vocabulary in Language Acquisition and Use: Attitudes, Awareness, Activation. Bristol: Multilingual Matters. Paradowskia, M. B., & Batorc, A. (2018). Perceived effectiveness of language acquisition in the process of multilingual upbringing by parents of different nationalities. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism, 21(6), 647-665. Sauer, E., and V. Saudan. (2008). “Aspects of a Didactic of Plurilingualism.” Terminological Proposals. http://www.passepartout- sprachen.ch/services/downloads/download/664/.Silverstein, M. 1998. “Contemporary Transformations of Local Linguistic Communities.” Annual Review of Anthropology 27:401–426. Singleton, D., and L. Aronin. (2007). “Multiple Language Learning in the Light of the Theory of Affordances.” Innovation in Language Learning and Teaching 1 (1): 83–96. The New London Group. (1996). A Pedagogy of Multiliteracies: Designing Social Futures. Harvard Educational Review, 66(1), 60–93. Wei, L., and M. G. Moyer, eds. (2008). The Blackwell Guide to Research Methods in Bilingualism and Multilingualism. Malden, MA: Blackwell.