SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
- Definition - Nutzung in der Lehre - Bedienung - Planung Wikieinsatz in der Lehre
Was sind Wikis? Quelle:Alan Levine,  http://www.flickr.com/photos/cogdog/19490596/
Was ist ein Wiki?  Unterschied Wiki / Wikipedia Wikipedia: Online-Enzyklopädie gegründet 2001: freie Online-Enzyklopädie  (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia)  2011: > 1 Mio. Artikel in der deutschsprachigen  Wikipedia Wiki: Software 1995: erstes Wiki: entwickelt zum Zweck der  Softwareentwicklung 2002: Mediawiki
Wiki-Prinzipien s. a.: Moskaliuk & Kimmerle, 2008 - Jeder kann/darf schreiben - Texte sind für andere zugänglich - Texte sind miteinander vernetzt - Texte sind von jedem änderbar  - Texte werden versioniert - Texte können diskutiert werden
Wikipedia / Wikis in der Lehre - Wikipedia als selbstorganisierter öffentlicher Wissensraum - Wikis im Kontext von Bildungsinstitutionen Offenheit Interesse Selbstorganisation
Wofür ein Wiki in einer Lehrveranstaltung  einsetzen?
Nutzungsmöglichkeiten von  Wikis in der Lehre - Glossar - Überblick über ein Fachgebiet, Nachschlagewerk  - Sammlung von veranstaltungsbezogenen Texten  (Ausarbeitungen, Protokolle, Klausurfragen, Bibliografien o.ä.)  - Projektdokumentation (Experiment, Exkursion o.ä.) - Unterstützung von Schreibprozessen
Bedienung eines Wiki  auf der Basis von Mediawiki -  Einloggen - Neuen Artikel erstellen - Text formatieren: Absatz, Fett, Überschrift, Links - Startseite eines Wiki RUBeL-Wiki:  http://www.el.rub.de/rubel Wiki beantragen:  http://wiki.vm.ruhr-uni-bochum.de/  oder bei  [email_address]
Wikis in Blackboard - Kurs-Tool: mehrere Wikis pro Kurs, Wiki in Gruppe-  - Bearbeiten im Bb-Texteditor (enthält Wikilink-Funktion) - Versionsgeschichte (Versionen vergleichen, löschen) - Kommentare - Übersicht über Beteiligung - Benotung/Feedback
Wikis in Blackboard
Wikilink hinzufügen Wikis in Blackboard
Wikis in Blackboard
Wikis in Moodle - Basis: Wiki-Engine ErfurtWiki - Kurs-Tool: mehrere Wikis pro Kurs, Wikis in Gruppen - Bearbeiten im Moodle-Texteditor  (Wiki-Links mit Wiki-Syntax) - Änderungen (vergleichen, löschen) - Suche
Wikis in Moodle
Wikis in Moodle
Wikis mit Mediawiki - Wikipedia-Look & Feel & -Funktionalitäten - Option Öffentlichkeit - Wiki-Syntax - Gestaltung der Startseite + Navigation - Kategorien, Namensräume, Vorlagen - Seitenimport und -export - Erweiterungen (Formeln, Fußnoten...) - Suche
Ziel des Wikieinsatzes Annahme, Idee, Zielvorstellung :  Sehr motivierte Teilnehmende schreiben aus  Interesse und großer Identifikation mit dem  Fach Artikel im Wiki. Das Wiki füllt sich im Laufe des Semesters mit  qualitativ hochwertigen Artikeln.
- Zahl der Teilnehmenden - Motivation  - Zeitaufwand - Anerkennung - Dauer - Qualität Hindernisse vgl. a. Psychosoziale Prinzipien von Wikis nach Moskaliuk & Kimmerle, 2008
Konzeption des Wikieinsatzes - Mehrwert eines Wikis -  Anreize - Umfang (Quantität) - Bewertungskriterien (Qualität) - Taktung - Sozialform (Gruppe oder einzeln) - Feedback - Verknüpfung mit der Präsenzveranstaltung
Fallbeispiel Vorlesung American Literature and Culture  After World War II
Erwerb von Bonuspunkten für  eine Klausur - Wiki als Guideline, liefert auch zusätzliche Information zu den Inhalten der Vorlesung -  Bonuspunkte-System : 20 Punkte: Verbesserung der Klausurnote um 0.3 Punkte 100 Punkte: Klausur muss nicht geschrieben werden.  Benotung erfolgt auf  Grundlage der Beiträge. 3 Beiträge davon müssen zu den Primärtexten sein. 10 Punkte:   Artikel schreiben , entsprechend den vorgegebenen Richtlinien + 6 Punkte: exzellenter Artikel ->  Grüner Punkt: Artikel genügt den Kriterien für Bonuspunkte 2 Punkte:   Artikel bearbeiten bis zu 10 Punkte für die Bearbeitung eines Artikels ->  Gelber Punkt: Artikel genügt den Kriterien für Bonuspunkte noch nicht ->  Grauer Punkt: Artikel soll bewertet werden.
Nachweise Moskaliuk, J./Kimmerle, J. (2008): Wikis in der Hochschule –  Faktoren für den erfolgreichen Einsatz [elektronische Version]  online:  http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-11-19_Moskaliuk-Kimmmerle_Wikis.pdf   <29.4.2011>  Mediawiki:  http://www.mediawiki.org

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wikis in der Lehre

3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
markert
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Petra Grell
 
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: WikisKooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
Giulia Covezzi
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
Medienkompetenz und Wikipedia an HochschulenMedienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
redsys
 

Ähnlich wie Wikis in der Lehre (20)

3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
3 pv folien_wikivortragdoreenmarkert
 
Museen und Wikis
Museen und WikisMuseen und Wikis
Museen und Wikis
 
Wiki
WikiWiki
Wiki
 
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshareWeb 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
Web 2.0 in der Hochschullehre version slideshare
 
Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)Wikidata (für Archive)
Wikidata (für Archive)
 
web2.0
web2.0web2.0
web2.0
 
Wikis in der Hochschullehre - Einführung
Wikis in der Hochschullehre - EinführungWikis in der Hochschullehre - Einführung
Wikis in der Hochschullehre - Einführung
 
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
Mythos und Wahrheit: Wikis für die Technische Dokumentation at tekom-Regional...
 
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
 
Einführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 WorkshopEinführung Web 2.0 Workshop
Einführung Web 2.0 Workshop
 
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
Vorüberlegungen zur Diplomarbeit "Wikis in Unternehmen"
 
Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0Beispiele Learning 2.0
Beispiele Learning 2.0
 
Digitales Publizieren
Digitales PublizierenDigitales Publizieren
Digitales Publizieren
 
Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *Warum scheitern Wikis? *
Warum scheitern Wikis? *
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010Fhoö web20 weiterbildung_092010
Fhoö web20 weiterbildung_092010
 
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: WikisKooperatives Schreiben Online: Wikis
Kooperatives Schreiben Online: Wikis
 
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche ArbeitsinstrumenteWikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
Wikis Und Blogs Als Neue Wissenschaftliche Arbeitsinstrumente
 
Prüfungsvorbereitungswiki
PrüfungsvorbereitungswikiPrüfungsvorbereitungswiki
Prüfungsvorbereitungswiki
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
Medienkompetenz und Wikipedia an HochschulenMedienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen
 

Mehr von brillux

Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzen
brillux
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
brillux
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
brillux
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
brillux
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
brillux
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführung
brillux
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
brillux
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationen
brillux
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
brillux
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
brillux
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
brillux
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUB
brillux
 
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-PlattformPodcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
brillux
 

Mehr von brillux (20)

Bildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearningBildrechte im eLearning
Bildrechte im eLearning
 
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
Was ist erlaubt und warum? Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke im E-Le...
 
Ineraktive Karten
Ineraktive KartenIneraktive Karten
Ineraktive Karten
 
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015Converter blackboard-moodle-27-5-2015
Converter blackboard-moodle-27-5-2015
 
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
Zentrale Lernplattformen an deutschen Universitäten / Hochschulen > 10.000 St...
 
Weblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzenWeblogs in der Lehre einsetzen
Weblogs in der Lehre einsetzen
 
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
Freie Inhalte, Creative Commons u.a.
 
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.Social Web in der Lehre:  Wikis und Co.
Social Web in der Lehre: Wikis und Co.
 
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...Großes Potential - noch zu wenig genutzt:  Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
Großes Potential - noch zu wenig genutzt: Wie geht es weiter mit Adobe Conne...
 
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
Computergestütztes kooperatives/kollaboratives Lernen (CSCL)
 
Adobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect KurzeinführungAdobe Connect Kurzeinführung
Adobe Connect Kurzeinführung
 
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUBUmsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
Umsetzung mathematischer Formeln mittels eLearning-Tools an der RUB
 
Visualisierung von Informationen
Visualisierung von InformationenVisualisierung von Informationen
Visualisierung von Informationen
 
Qualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearningQualität evaluation elearning
Qualität evaluation elearning
 
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearningSelbstgesteuertes Lernen & eLearning
Selbstgesteuertes Lernen & eLearning
 
Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10Podcasting 26 10_10
Podcasting 26 10_10
 
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität BochumNutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
Nutzung von Adobe Connect an der Ruhr-Universität Bochum
 
eLearning an der RUB
eLearning an der RUBeLearning an der RUB
eLearning an der RUB
 
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-PlattformPodcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
Podcasting auf Basis der Loudblog-Plattform
 
Tools
ToolsTools
Tools
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 

Wikis in der Lehre

  • 1. - Definition - Nutzung in der Lehre - Bedienung - Planung Wikieinsatz in der Lehre
  • 2. Was sind Wikis? Quelle:Alan Levine, http://www.flickr.com/photos/cogdog/19490596/
  • 3. Was ist ein Wiki? Unterschied Wiki / Wikipedia Wikipedia: Online-Enzyklopädie gegründet 2001: freie Online-Enzyklopädie (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia) 2011: > 1 Mio. Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia Wiki: Software 1995: erstes Wiki: entwickelt zum Zweck der Softwareentwicklung 2002: Mediawiki
  • 4. Wiki-Prinzipien s. a.: Moskaliuk & Kimmerle, 2008 - Jeder kann/darf schreiben - Texte sind für andere zugänglich - Texte sind miteinander vernetzt - Texte sind von jedem änderbar - Texte werden versioniert - Texte können diskutiert werden
  • 5. Wikipedia / Wikis in der Lehre - Wikipedia als selbstorganisierter öffentlicher Wissensraum - Wikis im Kontext von Bildungsinstitutionen Offenheit Interesse Selbstorganisation
  • 6. Wofür ein Wiki in einer Lehrveranstaltung einsetzen?
  • 7. Nutzungsmöglichkeiten von Wikis in der Lehre - Glossar - Überblick über ein Fachgebiet, Nachschlagewerk - Sammlung von veranstaltungsbezogenen Texten (Ausarbeitungen, Protokolle, Klausurfragen, Bibliografien o.ä.) - Projektdokumentation (Experiment, Exkursion o.ä.) - Unterstützung von Schreibprozessen
  • 8. Bedienung eines Wiki auf der Basis von Mediawiki - Einloggen - Neuen Artikel erstellen - Text formatieren: Absatz, Fett, Überschrift, Links - Startseite eines Wiki RUBeL-Wiki: http://www.el.rub.de/rubel Wiki beantragen: http://wiki.vm.ruhr-uni-bochum.de/ oder bei [email_address]
  • 9. Wikis in Blackboard - Kurs-Tool: mehrere Wikis pro Kurs, Wiki in Gruppe- - Bearbeiten im Bb-Texteditor (enthält Wikilink-Funktion) - Versionsgeschichte (Versionen vergleichen, löschen) - Kommentare - Übersicht über Beteiligung - Benotung/Feedback
  • 11. Wikilink hinzufügen Wikis in Blackboard
  • 13. Wikis in Moodle - Basis: Wiki-Engine ErfurtWiki - Kurs-Tool: mehrere Wikis pro Kurs, Wikis in Gruppen - Bearbeiten im Moodle-Texteditor (Wiki-Links mit Wiki-Syntax) - Änderungen (vergleichen, löschen) - Suche
  • 16. Wikis mit Mediawiki - Wikipedia-Look & Feel & -Funktionalitäten - Option Öffentlichkeit - Wiki-Syntax - Gestaltung der Startseite + Navigation - Kategorien, Namensräume, Vorlagen - Seitenimport und -export - Erweiterungen (Formeln, Fußnoten...) - Suche
  • 17. Ziel des Wikieinsatzes Annahme, Idee, Zielvorstellung : Sehr motivierte Teilnehmende schreiben aus Interesse und großer Identifikation mit dem Fach Artikel im Wiki. Das Wiki füllt sich im Laufe des Semesters mit qualitativ hochwertigen Artikeln.
  • 18. - Zahl der Teilnehmenden - Motivation - Zeitaufwand - Anerkennung - Dauer - Qualität Hindernisse vgl. a. Psychosoziale Prinzipien von Wikis nach Moskaliuk & Kimmerle, 2008
  • 19. Konzeption des Wikieinsatzes - Mehrwert eines Wikis - Anreize - Umfang (Quantität) - Bewertungskriterien (Qualität) - Taktung - Sozialform (Gruppe oder einzeln) - Feedback - Verknüpfung mit der Präsenzveranstaltung
  • 20. Fallbeispiel Vorlesung American Literature and Culture After World War II
  • 21. Erwerb von Bonuspunkten für eine Klausur - Wiki als Guideline, liefert auch zusätzliche Information zu den Inhalten der Vorlesung - Bonuspunkte-System : 20 Punkte: Verbesserung der Klausurnote um 0.3 Punkte 100 Punkte: Klausur muss nicht geschrieben werden. Benotung erfolgt auf Grundlage der Beiträge. 3 Beiträge davon müssen zu den Primärtexten sein. 10 Punkte: Artikel schreiben , entsprechend den vorgegebenen Richtlinien + 6 Punkte: exzellenter Artikel -> Grüner Punkt: Artikel genügt den Kriterien für Bonuspunkte 2 Punkte: Artikel bearbeiten bis zu 10 Punkte für die Bearbeitung eines Artikels -> Gelber Punkt: Artikel genügt den Kriterien für Bonuspunkte noch nicht -> Grauer Punkt: Artikel soll bewertet werden.
  • 22. Nachweise Moskaliuk, J./Kimmerle, J. (2008): Wikis in der Hochschule – Faktoren für den erfolgreichen Einsatz [elektronische Version] online: http://www.e-teaching.org/didaktik/kommunikation/wikis/08-11-19_Moskaliuk-Kimmmerle_Wikis.pdf <29.4.2011> Mediawiki: http://www.mediawiki.org