SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Evaluation 2019
Veranstalter*innen des Summit sind betterplace lab, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Robert Bosch Stiftung, ZiviZ im Stifterverband, die
Stiftung Bürgermut sowie die Stiftung WHU.
Ziele des Digital Social Summit
❏ Befähigung sozialer Akteure zur strategischen Auseinandersetzung mit
der Frage “Wie nutze ich die Digitalisierung für meine Arbeit?”
❏ Stärkung der Anwendungskompetenz sozialer Akteure im Umgang mit
der Digitalisierung in der täglichen Arbeit
❏ Stärkung der Diskurskompetenz sozialer Akteure in gesellschaftlichen
Digitalisierung-Debatten und/oder Anstoß zur regen Teilnahme an
künftigen Debatten
❏ Vernetzung der teilnehmenden sozialen Akteure für einen nachhaltigen
Austausch rund um die Digitalisierung (Allianzen)
Teilnehmerinnen dieser Umfragen
Teilnehmerinnen-Umfrage: Expertinnen-Umfrage:
55 32
ca. 15 % ca. 60 %
Die Evaluation ist entlang der Wirkungstreppe nach Phineo aufgebaut. Kurzfristige Effekte lassen sich
nur bis zur 4. Stufe nachweisen – auch wenn die Ziele allesamt auf eine Stärkung des sozialen Sektors
und damit einer positiven gesellschaftlichen Veränderung abzielen.
Aufbau der Evaluation anhand d. Wirkungstreppe
Output:
Aktivitäten finden statt &
Zielgruppen werden erreicht
1+2
Checkliste: Output
✔ Summit ist ausverkauft / gut besucht.
o Teilnehmerinnen relativ gleichmäßig aus soz. Sektor, Unternehmen und Politik.
✔ Teilnehmerinnen relativ gleichmäßig aus kleinen und großen Organisationen.
✔ Teilnehmerinnen relativ gleichmäßig in leitender und ausführender Positionen.
o Teilnehmerinnen relativ gleichmäßig aus allen Niveau-Stufen.
Teilnehmer: Anzahl & Verteilung
Donnerstag: 300 Teilnehmerinnen
289 Tickets gebucht
davon 180 erschienen
38 % No-Show
Freitag: 280 Teilnehmerinnen
280 Tickets gebucht
davon 160 erschienen
43 % No-Show
Teilnehmer & Experten: Dauer
❏ Auf dem Summit gab es 6 Sessions + Panel + Keynote + Small Bites
❏ Knapp ⅓ der Teilnehmerinnen haben 6 Sessions besucht, mehr als ⅓ 4 oder 5 Sessions
❏ Über die Hälfte der Expertinnen konnte an mehreren Sessions teilnehmen
F9 An wie vielen Sessions teilgenommen?
E2 Konntest Du über Deinen aktiven Beitrag
hinaus an Sessions teilnehmen?
Teilnehmer: Organisationsform & -größe
❏ Teilnehmerinnen stammen primär aus Vereinen & Stiftungen; vereinzelt aus Dachverbänden &
Wissenschaft; 0 % aus der Politik (zumindest u. Umfragen-Teilnehmer*innen)
❏ Die Größe der Organisationen ist gleichmäßig verteilt von klein bis groß
F10 Wo arbeitest Du? F11 Wie viele Mitarbeiter
arbeiten in Deiner Orga?
Teilnehmer: Leitung & Kompetenz
❏ ⅔ der Teilnehmerinnen sind in leitender Position (besonders interessant, da von Teilnehmerinnen anders wahrgenommen)
❏ Die Teilnehmerinnen sehen bei sich sehr hohe bis hohe Anwendungskompetenz (Mittel: 1,75),
bei ihren Organisationen zu ⅔ hohe, zu ⅓ niedrige (Mittel: 2,30)
F12 Hast Du dort eine leitende Position? F13 Wie hoch schätzt Du insgesamt die
Anwendungs- und Gestaltungskompetenz in
Bezug auf die Digitalisierung ein?
35 %
30 %
Output:
Zielgruppen akzeptieren Angebote
3
Checkliste: Output (2)
✔ Summit hat den Teilnehmer*innen gefallen.
- Themen des Summits werden als relevant eingestuft. (keine klare Antwort)
- Niveau des Summits wird als angemessen eingestuft. (keine klare Antwort)
- Formate auf dem Summit wurden als passend eingestuft. (keine klare Antwort)
Teilnehmer/Experten: Gefallen?
❏ Zu 78 bis 98 % werden alle Aspekte mit gut oder sehr gut bewertet (auch und insbesondere die
Anmeldung ;)). Die Formate werden darunter am schwächsten bewertet.
❏ Die Experteneinschätzung unterscheidet sich nicht wesentlich von der der Teilnehmer (eher
Verschiebungen zwischen gut und sehr gut).
F1/E3: Wie fandest Du insgesamt...
35 %
30 %
Teilnehmer & Experten: Themenrelevanz
❏ “Organisation digitalisieren” als deutlich wichtigstes, “Makerspace” als unwichtigstes Thema
❏ Teilnehmerinnen schätzen das Thema “Datenpotenzial” höher ein, Experten den “ländlichen
Raum” sowie “Fundraisen”
❏ (Geringer Erkenntnisgewinn aus dieser Frage; möglicherweise Mechanik unklar)
F2/E4: Bitte sortiere
die Themen nach der
von Dir geschätzten
Relevanz für
Dich/NPO.
Teilnehmer & Experten: Niveau
❏ Insgesamt zu 62 bzw. 75 % als angemessen bewertet. Unter Teilnehmern eher leichte Tendenz in
RIchtung “eher niedrig” (20 %)
❏ Einschränkung d. Teilnehmer: “Nicht pauschal zu bewerten. Teilweise hervorragend, teilweise
wäre noch Luft nach oben”
F3/E5: Wie bewertest Du das Niveau der
Sessions insgesamt?
Teilnehmer & Experten: Niveau
Die kritische Meinung eines Teilnehmers:
“Um ehrlich zu sein habe ich mir deutlich mehr erwartet. Für jemanden der bereits digital unterwegs
ist war es wenig erkenntnisreich und von außen betrachtet auch für die Teilnehmer*innen mit wenig
Digital-Expertise ein wenig verwirrend vielleicht...? Ich konnte leider wenig Input mitnehmen, den ich
nicht eh schon hatte.”
F3/E5: Wie bewertest Du das Niveau der
Sessions insgesamt?
Experten: Formate
❏ Keynote
❏ Maker Space
❏ Kurzpräsentationen von Initiativen
❏ Networking auf dem Hof
E6: Welches Format in den Sessions hat Dir besonders gefallen?
Einzelformate
❏ Workshop-Session von 1 Stunde
❏ Knackige Präsentation mit mehreren kurzen Diskussionen zwischendurch
❏ Einführungen und dann gemeinsam diskutieren und sich austauschen
❏ Insgesamt könnte Interaktion noch höher sein, es war relativ viel Zeit
für reinen Input (Vorträge) verbraten.
❏ Insgesamt zu viel Frontalvortag und zu wenig Mitgestaltung
Sessions
Kritik
Outcome:
Zielgruppen erwerben Wissen & Fähigkeiten
4
Checkliste: Outcome
✔ Der Summit hat wesentlich zur Vernetzung beigetragen.
✔ Fähigkeit der Teilnehmerinnen zur strategischen Reflektion wurde gestärkt.
- Diskursfähigkeit der Teilnehmerinnen wurde erhöht. (keine klare Antwort)
o Umgang mit Tools wurde gelernt.
Experten: Eindruck von Teilnehmern
❏ Die Expertinnen haben die Teinehmerinnen ausnahmslos als interessiert bis sehr engagiert
kennengelernt.
E7: Wie war insgesamt Dein Eindruck von den
Teilnehmer*innen?
Experten: Bedarf & Erfolg
❏ Der Bedarf wird am höchsten beim Punkt Strategie gesehen – ebenso wie der Erfolg, der mit
über 73 % als sehr hoch oder eher hoch bewertet wird.
❏ Der Bedarf an Anwendungskompetenz wird im Vergleich zur Sprechfähigkeit höher eingeschätzt,
der Erfolg genau gleich: mit 53 %. Ein Viertel sieht nur geringen Zuwachs.
E8: Wir haben mit dem Summit unterschiedliche
Ziele verfolgt. Wie hoch schätzt Du den Bedarf
unter NPO bzgl...
E9: Und wie hoch schätzt Du den Erkenntnisgewinn der
Teilnehmer*innen durch den Summit (sofern mit einer
einzelnen Veranstaltung möglich)?
Teilnehmer: Zentrale Erkenntnisse (meta)
“Es gibt noch sehr viel zu tun, bis der
gemeinnützige Sektor Teil der digitalen Welt
und treibender Akteur sein wird.”
“... dass wir (meine Organisation & ich) doch
schon einiges geschafft haben und da auf dem
richtigen Weg sind.”
“Wir sind in der Zivilgesellschaft schon sehr weit
im Thema Digitalisierung. Das ist eine sehr
ermutigende Erkenntnis für den internen
Diskurs.”
F5: Gibt es einen wesentlichen Impuls oder eine zentrale Erkenntnis (egal ob groß oder klein),
die Du vom Summit mitnimmst? Falls ja, welche(n)?
“Auch unsere Organisation muss sich mehr in
die Debatte um die Digitalisierung unserer
Gesellschaft einbringen.”
“Digitalisierung = zuerst Strategie, dann Tools
Digitalisierung verändert die Gesellschaft. Wir
müssen uns als zivilgesellschaftliche
Organisationen dazu positionieren.”
“Digitalisierung ist ein Prozess.”
“Datenschutz ist immens wichtig. Man sollte
immer hinterfragen, welche Anbieter man in in
Bezug auf seine Daten und Prozesse in
Anspruch nimmt und ob es nicht vielleicht
Alternativen gibt.”
“Deutschland denkt sehr viel über Sicherheit bei
der Digitalisierung.”
“Wie wichtig Datenvisualisierung als
Erfolgsfaktor in der Kommunikation ist, sowohl
aus Öffentlichkeitsarbeit wie auch aus Wissens-
und Faktenvermittlungssicht.”
Teilnehmer: Zentrale Erkenntnisse (konkreter)
F5: Gibt es einen wesentlichen Impuls oder eine zentrale Erkenntnis (egal ob groß oder klein),
die Du vom Summit mitnimmst? Falls ja, welche(n)?
“Digitaler Wandel bedeutet eine Veränderung
der Organisationskultur.”
“Mehr von anderen lernen. Digitalisierung mehr
in die eigene Organisation tragen.”
“Es lohnt sich den digitalen Vorreitern aus dem
Ausland (Lucy) zuzuhören!”
Teilnehmer: Lernerfolg (1)
F4: Wie sehr stimmst Du folgenden Aussagen zu?
Teilnehmer: Lernerfolg (2)
F4: Wie sehr stimmst Du folgenden Aussagen zu?
Teilnehmer: Lernerfolg (3)
❏ Gemessen an einer einmaligen Maßnahme wird der Lernerfolg durch die
Teilnehmerinnen insgesamt als gut eingeschätzt.
❏ Besonders positiv hat der Summit dazu beigetragen, a) strategisch nachzudenken,
b) neue Methoden/Tools auszuprobieren und c) sich zu vernetzen.
❏ Einen kleinen Beitrag konnte der Summit leisten, d) ein breiteres Verständnis vom
Wandel in der Organisation zu erzielen und e) künftig besser am Diskurs
teilnehmen zu können.
❏ Lediglich das Ziel, f) konkret den Umgang mit neuen Tools zu erlernen, wurde kaum
erreicht.
Ausblick:
Abschließende Bewertung & Wünsche
5
Teilnehmer & Experten: Wünsche (1)
❏ Längere Sessions; mehr Zeit für Sessions
❏ Viele spannende Themen konnte man sich nicht anhören - vielleicht lohnt es
sich, einige Sessions auch zu wiederholen, damit man verschiedene Tracks
besuchen kann?
❏ Mehr Platz in den Sessions oder per Voranmeldung
❏ Die Pausen zwischen den Sessions etwas länger, es war schon teilweise schwierig
pünktlich zu der nächsten Session zu kommen.
❏ Längeres Programm am ersten Tag, konkrete längere Workshops bspw. am Vortag
des Summits (Stichwort Meisterklassen)
F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen?
Aufbau der
Sessions
Teilnehmer & Experten: Wünsche (2)
❏ Thema Gesundheit und Digitalisierung
❏ Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung vertiefen
❏ Mir fehlte komplett der Track Digitale Bildung (obwohl er m.E. zentral ist). Auch
das Thema Wissensmanagement könnte man zentraler herausstellen.
❏ Mehr über Datenpotenziale und Digitale Beratung, vor allem möchte ich mehr
über die Rechtslage zu diesen Themen wissen.
❏ Das Thema Inklusion mehr einbeziehen, insbesondere Zielgruppe Menschen mit
Behinderung, auch eine barrierefreiere Location
❏ Mehr wissenschaftliche Beiträge und einen Track "Fortbildung"
F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen?
Themen
Teilnehmer & Experten: Wünsche (3)
❏ Mehr Raum für eigene Fragestellungen. (s. Barcamp)
❏ ich würde den Anteil kuratierter Workshops in die Höhe schrauben, um auch unter
systematischen Gesichtspunkten ein anspruchsvolles Programm zu gestalten. Zudem
mehr Vorgaben an die SessiongeberInnen, um weniger Frontalbeschallung sicher zu
stellen.
❏ Eine interessantere erste Paneldiskussion nach der Eröffnung. Die Beiträge der
Speaker waren so oberflächlich und vorhersehbar.
❏ mehr informell gestaltbare Zeit; z.B. - Suche/Biete-Wand - ggf. auch schon vor
der Veranstaltung digital - Teilnehmerliste - auch schon vor der Veranstaltung
❏ Besser vorbereitete Speaker. Klarheit, was sie mit ihren sessions wollen.
❏ Mehr wissenschaftlich fundierte Workshops/Vorträge
❏ kurze Einzelcoachings/Mentoring mit Expert*innen
❏ Format zur Erarbeitung konkreter Handlungsansatzpunkte - gemeinsames
Abschluss-Statement, gerichtet an die Ministerien
F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen?
Formate
Teilnehmer & Experten: Wünsche (4)
❏ Mehr Ergebnisse-orientierte Workshops; mehr konkretes
❏ Mehr klare Lösungen zu nachvollziehbaren Problemen
❏ etwas weniger Theorie zu Digitalisierung, etwas mehr Tipps aus der Praxis, die
mit wenigen Ressourcen umsetzbar sind.
❏ Noch mehr praktische Beispiele für gelungene Digitalisierungsprozesse und deren
Wirkung
❏ Mehr inhaltliche Tiefe, mehr ins "Machen" kommen, mehr Austausch.
❏ Beginners/Advanced/Expert-Sessions in ausgewählten Themen
❏ Lösungsangebot für kleine Non-Profits sichere NextCloud inkl.
Datenschutzvorlage;-)
F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen?
Mehr
Praxis-Bezug
Teilnehmer & Experten: Wünsche (5)
❏ alle Sessions mind. teilweise interaktiv
❏ mehr Vernetzung, internationalen Austausch
❏ Mehr Workshops mit Interaktion, offenere Zeitfenster für die Sessions, damit
entsprechende Workshopdramaturgien entwickelt werden können
❏ Noch mehr Möglichkeit zum Austausch sowie unterschiedlichere Formate
❏ Mehr Zeit und Formate für Kolloboration und Vernetzung! Weniger Workshop, die
dann doch nur frontal sind. Es hat definitiv an kreativen Formaten zum Austausch
gefehlt!
F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen?
Mehr
Interaktion u.
Vernetzung
❏ Teilnahme und Beiträge von und Austausch mit Unternehmen
❏ Mehr "Entscheider*innen", nicht nur die "Macher*innen" einbinden.
❏ Noch mehr Breite aus dem ganzen Land.
❏ Alle Teilnehmer, die möchten, sollen auch teilnehmen können, dann eben eine
größere Location buchen - ich fand die Begrenzungen nicht gut
Teilnehmer
Teilnehmer & Experten: Wünsche (5)
❏ Sessionbeschreibungen im gedruckten Heft passten m.E. nicht so richtig zu den
Sessions.
❏ Eine etwas klarere Kommunikation was inhaltlich gewünscht ist bzw. eine Übersicht
über die Zielgruppe. Die Vorbereitung war etwas schwierig, einfach weil ich nicht
wusste, wen ich vor mit haben werde.
❏ Kurze Vorstellungsrunde welche Teilnehmer dabei sind, es fehlte eine Teilnehmerliste
❏ Keine Schlangen beim Essen, flexibleres Buffet!
❏ größere Räume, eher weniger Gruppenarbeit, Materialsammlung im Nachgang,
Kontaktliste der Redner, Kontaktbörse
❏ längere Pausen, besseres Zeitmanagement, offenere Paneldiskussionen
F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen?
Organisation
Experten: Nachhaltigkeit über den Summit hinaus
Was braucht es von/für die Teilnehmer*innen?
❏ Commitment; Mut & Tatendrang
❏ Vernetzung & kontinuierlicher Erfahrungsaustausch
❏ konkrete Unterstützungsangebote (z.B. Fortbildungen - repektive Informationen über)
❏ Aktionsplan
❏ Ansprechpartner / Engagierte Berater, welche die vielen Gedankenanstöße gezielt mit
vorantreiben
❏ Flächenmäßige Bandbreite, finanzielle Ausstattung
❏ Das buy-in der eigenen Organisation - und das Sparring/die Unterstützung durch das Netzwerk
Gleichgesinnter: einer DSS Community :-)
❏ den nächsten Summit; ein Mitgestalten des nächsten Digital Social Summits
E10: Was brauchen die Teilnehmer*innen nach dem Summit, um jetzt weiterzumachen?
Summit weiterempfehlen?
❏ Sowohl Teilnehmerinnen (Ø 8 von 10) als auch Expertinnen (Ø 8,9 von 10) würden den Summit
mit großer Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen.
F3/E5: Auf einer Skala von 1 bis 10, wie
wahrschenlich ist es, dass Du den Digital Social
Summit einem Bekannten oder einer Kollegin
empfehlen würdest?
Bereitschaft zum Ticketkauf
❏ Im Durchschnitt wären die Teilnehmerinnen bereit, 71 EUR für den Summit zu bezahlen.
❏ Lediglich zweimal wurden 0 EUR angegeben; der Maximalbetrag liegt bei 100 EUR (gleichzeitig
auch die häufigste Nennung: 23 mal).
F8: Und wärst Du künftig bereit, auch einen
(kleinen) Betrag für Dein Ticket zu bezahlen?
Häufigkeit der
Nennung
Akzeptabler Ticketpreis
“Danke für die tolle Veranstaltung!!”
“Vielen Dank für die Organisation des DSS. Es
war sehr wichtig, die unterschiedlichen Akteure
zu diesem Thema zusammenzubringen. Erst so
kommt man zu gemeinsamen Zielen, die
Veränderung schaffen.”
“Danke euch fürs organisieren! War mal nötig,
dass jemand Geld dafür ind ie hand nimmt und
die unterschiedlichen Aktuere
zusammenbringt...wenn ihr einen Newsletter
startet: lasst es gerne alle TN wissen, ich wrüde
mich auf jeden fall eintragen!”
Warme Worte zum Abschluss
“Tolle Veranstaltung, spannende Inhalte,
professionell organisiert! Danke!”
“Es war eine tolle Veranstaltung, von der wir
sehr viel mitnehmen konnten! Wir haben sie
auch schon weiterempfohlen.”
“Herzlichen Dank an euch! :-)”
Vielen Dank!
Bei Fragen & Anregungen zur Evaluation wende Dich
bitte an: Stephan.Peters@betterplace.org
Den Datensatz, auf dem diese
Evaluation beruht, gibt es unter:
https://drive.google.com/drive/fol
ders/1DymPKkZCSMmVUSiTwq5V
c_nZkXEXXBwL

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Evaluation des Digital Social Summit 2019

Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Telekom MMS
 
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant KacarAuswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant KacarBerkant Kacar
 
ÖPAV Public Affairs Umfrage 2018
ÖPAV Public Affairs Umfrage 2018ÖPAV Public Affairs Umfrage 2018
ÖPAV Public Affairs Umfrage 2018Stefan Friedl
 
Organisationskultur der SPD
Organisationskultur der SPDOrganisationskultur der SPD
Organisationskultur der SPDFriedrich Kauder
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Jörg Reschke
 
Thomas KISSELMANN (DE)
Thomas KISSELMANN (DE)Thomas KISSELMANN (DE)
Thomas KISSELMANN (DE)SoSPIE
 
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...netmedianer GmbH
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomDeutsche Telekom AG
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...caniceconsulting
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wider Sense GmbH
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Nicole Simon
 
Einführung von Hoshin Kanri in einer Zeit des geplanten Kulturwandels des Unt...
Einführung von Hoshin Kanri in einer Zeit des geplanten Kulturwandels des Unt...Einführung von Hoshin Kanri in einer Zeit des geplanten Kulturwandels des Unt...
Einführung von Hoshin Kanri in einer Zeit des geplanten Kulturwandels des Unt...Lean Knowledge Base UG
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo-Konferenz / Hochschule Aalen
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls am hybrid...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls am hybrid...PROSPER - Module 3 - Unit 3 Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls am hybrid...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls am hybrid...caniceconsulting
 

Ähnlich wie Evaluation des Digital Social Summit 2019 (20)

Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
 
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant KacarAuswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
Auswertung des Social Media Workshops mit Diagrammen für Berkant Kacar
 
ÖPAV Public Affairs Umfrage 2018
ÖPAV Public Affairs Umfrage 2018ÖPAV Public Affairs Umfrage 2018
ÖPAV Public Affairs Umfrage 2018
 
SPD Organisationskultur
SPD OrganisationskulturSPD Organisationskultur
SPD Organisationskultur
 
Organisationskultur der SPD
Organisationskultur der SPDOrganisationskultur der SPD
Organisationskultur der SPD
 
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
 
Thomas KISSELMANN (DE)
Thomas KISSELMANN (DE)Thomas KISSELMANN (DE)
Thomas KISSELMANN (DE)
 
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
Webinar wie social collaboration auf die unternehmensziele einzahlt teil 1 vo...
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Aoi workshop
Aoi workshopAoi workshop
Aoi workshop
 
Coaching 100211
Coaching 100211Coaching 100211
Coaching 100211
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
INSIDE - Das PM-Tage Magazin
INSIDE - Das PM-Tage MagazinINSIDE - Das PM-Tage Magazin
INSIDE - Das PM-Tage Magazin
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
PROSPER - Module 3 - Unit 4 Creative approaches for better hybrid inclusivity...
 
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
Wie kommen Stiftungen zu ihrem Wissen?
 
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
 
Einführung von Hoshin Kanri in einer Zeit des geplanten Kulturwandels des Unt...
Einführung von Hoshin Kanri in einer Zeit des geplanten Kulturwandels des Unt...Einführung von Hoshin Kanri in einer Zeit des geplanten Kulturwandels des Unt...
Einführung von Hoshin Kanri in einer Zeit des geplanten Kulturwandels des Unt...
 
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
MiPo'11: Planung ermöglicht Spontaneität: Tools und Prozesse für Mitarbeiter ...
 
PROSPER - Module 3 - Unit 3 Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls am hybrid...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls am hybrid...PROSPER - Module 3 - Unit 3 Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls am hybrid...
PROSPER - Module 3 - Unit 3 Entwicklung eines Zugehörigkeitsgefühls am hybrid...
 

Mehr von betterplace lab

NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfragebetterplace lab
 
Demokratie.io Broschüre
Demokratie.io BroschüreDemokratie.io Broschüre
Demokratie.io Broschürebetterplace lab
 
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA betterplace lab
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...betterplace lab
 
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfragebetterplace lab
 
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact ChallengeAuswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challengebetterplace lab
 
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktesbetterplace lab
 
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...betterplace lab
 
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...betterplace lab
 
5 ways to bridge the Digital gender Gap
5 ways to bridge the Digital gender Gap 5 ways to bridge the Digital gender Gap
5 ways to bridge the Digital gender Gap betterplace lab
 
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfragebetterplace lab
 
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktesbetterplace lab
 
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn betterplace lab
 
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege MöglichkeitenDigitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeitenbetterplace lab
 
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014betterplace lab
 
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-FundraisingInternet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraisingbetterplace lab
 
Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015betterplace lab
 
betterplace lab trendreport 2013
betterplace lab trendreport 2013betterplace lab trendreport 2013
betterplace lab trendreport 2013betterplace lab
 
Spendenmarkt Analyse 2014
Spendenmarkt Analyse 2014Spendenmarkt Analyse 2014
Spendenmarkt Analyse 2014betterplace lab
 
Labmetrics Dezember 2014
Labmetrics Dezember 2014Labmetrics Dezember 2014
Labmetrics Dezember 2014betterplace lab
 

Mehr von betterplace lab (20)

NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
 
Demokratie.io Broschüre
Demokratie.io BroschüreDemokratie.io Broschüre
Demokratie.io Broschüre
 
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
Transparent magazine: SUSTAINABLE FASHION IN THE DIGITAL ERA
 
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...Intersect:  Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
Intersect: Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft ...
 
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2018: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
 
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact ChallengeAuswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge
 
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2017: unsere Analyse des Spendenmarktes
 
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
Digital Routes to Integration : How civic tech innovations are supporting ref...
 
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
Digitale Wege zur Integration: Wie innovative Ansätze der Zivilgesellschaft G...
 
5 ways to bridge the Digital gender Gap
5 ways to bridge the Digital gender Gap 5 ways to bridge the Digital gender Gap
5 ways to bridge the Digital gender Gap
 
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-UmfrageNGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
NGO-Meter 2015: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage
 
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des SpendenmarktesSpenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
Spenden in Deutschland 2016: unsere Analyse des Spendenmarktes
 
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
Innovation Workshop @ Deutsche Bahn
 
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege MöglichkeitenDigitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
Digitales Jugendengagement: Formate Wege Möglichkeiten
 
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
NGO-Meter 2014 Ergebnisse für Gesamtjahr 2014
 
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-FundraisingInternet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
Internet für NGO Leitfaden für Social Media und Online-Fundraising
 
Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015Spenden in Deutschland 2015
Spenden in Deutschland 2015
 
betterplace lab trendreport 2013
betterplace lab trendreport 2013betterplace lab trendreport 2013
betterplace lab trendreport 2013
 
Spendenmarkt Analyse 2014
Spendenmarkt Analyse 2014Spendenmarkt Analyse 2014
Spendenmarkt Analyse 2014
 
Labmetrics Dezember 2014
Labmetrics Dezember 2014Labmetrics Dezember 2014
Labmetrics Dezember 2014
 

Evaluation des Digital Social Summit 2019

  • 1. Evaluation 2019 Veranstalter*innen des Summit sind betterplace lab, das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Robert Bosch Stiftung, ZiviZ im Stifterverband, die Stiftung Bürgermut sowie die Stiftung WHU.
  • 2. Ziele des Digital Social Summit ❏ Befähigung sozialer Akteure zur strategischen Auseinandersetzung mit der Frage “Wie nutze ich die Digitalisierung für meine Arbeit?” ❏ Stärkung der Anwendungskompetenz sozialer Akteure im Umgang mit der Digitalisierung in der täglichen Arbeit ❏ Stärkung der Diskurskompetenz sozialer Akteure in gesellschaftlichen Digitalisierung-Debatten und/oder Anstoß zur regen Teilnahme an künftigen Debatten ❏ Vernetzung der teilnehmenden sozialen Akteure für einen nachhaltigen Austausch rund um die Digitalisierung (Allianzen)
  • 3. Teilnehmerinnen dieser Umfragen Teilnehmerinnen-Umfrage: Expertinnen-Umfrage: 55 32 ca. 15 % ca. 60 %
  • 4. Die Evaluation ist entlang der Wirkungstreppe nach Phineo aufgebaut. Kurzfristige Effekte lassen sich nur bis zur 4. Stufe nachweisen – auch wenn die Ziele allesamt auf eine Stärkung des sozialen Sektors und damit einer positiven gesellschaftlichen Veränderung abzielen. Aufbau der Evaluation anhand d. Wirkungstreppe
  • 5. Output: Aktivitäten finden statt & Zielgruppen werden erreicht 1+2
  • 6. Checkliste: Output ✔ Summit ist ausverkauft / gut besucht. o Teilnehmerinnen relativ gleichmäßig aus soz. Sektor, Unternehmen und Politik. ✔ Teilnehmerinnen relativ gleichmäßig aus kleinen und großen Organisationen. ✔ Teilnehmerinnen relativ gleichmäßig in leitender und ausführender Positionen. o Teilnehmerinnen relativ gleichmäßig aus allen Niveau-Stufen.
  • 7. Teilnehmer: Anzahl & Verteilung Donnerstag: 300 Teilnehmerinnen 289 Tickets gebucht davon 180 erschienen 38 % No-Show Freitag: 280 Teilnehmerinnen 280 Tickets gebucht davon 160 erschienen 43 % No-Show
  • 8. Teilnehmer & Experten: Dauer ❏ Auf dem Summit gab es 6 Sessions + Panel + Keynote + Small Bites ❏ Knapp ⅓ der Teilnehmerinnen haben 6 Sessions besucht, mehr als ⅓ 4 oder 5 Sessions ❏ Über die Hälfte der Expertinnen konnte an mehreren Sessions teilnehmen F9 An wie vielen Sessions teilgenommen? E2 Konntest Du über Deinen aktiven Beitrag hinaus an Sessions teilnehmen?
  • 9. Teilnehmer: Organisationsform & -größe ❏ Teilnehmerinnen stammen primär aus Vereinen & Stiftungen; vereinzelt aus Dachverbänden & Wissenschaft; 0 % aus der Politik (zumindest u. Umfragen-Teilnehmer*innen) ❏ Die Größe der Organisationen ist gleichmäßig verteilt von klein bis groß F10 Wo arbeitest Du? F11 Wie viele Mitarbeiter arbeiten in Deiner Orga?
  • 10. Teilnehmer: Leitung & Kompetenz ❏ ⅔ der Teilnehmerinnen sind in leitender Position (besonders interessant, da von Teilnehmerinnen anders wahrgenommen) ❏ Die Teilnehmerinnen sehen bei sich sehr hohe bis hohe Anwendungskompetenz (Mittel: 1,75), bei ihren Organisationen zu ⅔ hohe, zu ⅓ niedrige (Mittel: 2,30) F12 Hast Du dort eine leitende Position? F13 Wie hoch schätzt Du insgesamt die Anwendungs- und Gestaltungskompetenz in Bezug auf die Digitalisierung ein? 35 % 30 %
  • 12. Checkliste: Output (2) ✔ Summit hat den Teilnehmer*innen gefallen. - Themen des Summits werden als relevant eingestuft. (keine klare Antwort) - Niveau des Summits wird als angemessen eingestuft. (keine klare Antwort) - Formate auf dem Summit wurden als passend eingestuft. (keine klare Antwort)
  • 13. Teilnehmer/Experten: Gefallen? ❏ Zu 78 bis 98 % werden alle Aspekte mit gut oder sehr gut bewertet (auch und insbesondere die Anmeldung ;)). Die Formate werden darunter am schwächsten bewertet. ❏ Die Experteneinschätzung unterscheidet sich nicht wesentlich von der der Teilnehmer (eher Verschiebungen zwischen gut und sehr gut). F1/E3: Wie fandest Du insgesamt... 35 % 30 %
  • 14. Teilnehmer & Experten: Themenrelevanz ❏ “Organisation digitalisieren” als deutlich wichtigstes, “Makerspace” als unwichtigstes Thema ❏ Teilnehmerinnen schätzen das Thema “Datenpotenzial” höher ein, Experten den “ländlichen Raum” sowie “Fundraisen” ❏ (Geringer Erkenntnisgewinn aus dieser Frage; möglicherweise Mechanik unklar) F2/E4: Bitte sortiere die Themen nach der von Dir geschätzten Relevanz für Dich/NPO.
  • 15. Teilnehmer & Experten: Niveau ❏ Insgesamt zu 62 bzw. 75 % als angemessen bewertet. Unter Teilnehmern eher leichte Tendenz in RIchtung “eher niedrig” (20 %) ❏ Einschränkung d. Teilnehmer: “Nicht pauschal zu bewerten. Teilweise hervorragend, teilweise wäre noch Luft nach oben” F3/E5: Wie bewertest Du das Niveau der Sessions insgesamt?
  • 16. Teilnehmer & Experten: Niveau Die kritische Meinung eines Teilnehmers: “Um ehrlich zu sein habe ich mir deutlich mehr erwartet. Für jemanden der bereits digital unterwegs ist war es wenig erkenntnisreich und von außen betrachtet auch für die Teilnehmer*innen mit wenig Digital-Expertise ein wenig verwirrend vielleicht...? Ich konnte leider wenig Input mitnehmen, den ich nicht eh schon hatte.” F3/E5: Wie bewertest Du das Niveau der Sessions insgesamt?
  • 17. Experten: Formate ❏ Keynote ❏ Maker Space ❏ Kurzpräsentationen von Initiativen ❏ Networking auf dem Hof E6: Welches Format in den Sessions hat Dir besonders gefallen? Einzelformate ❏ Workshop-Session von 1 Stunde ❏ Knackige Präsentation mit mehreren kurzen Diskussionen zwischendurch ❏ Einführungen und dann gemeinsam diskutieren und sich austauschen ❏ Insgesamt könnte Interaktion noch höher sein, es war relativ viel Zeit für reinen Input (Vorträge) verbraten. ❏ Insgesamt zu viel Frontalvortag und zu wenig Mitgestaltung Sessions Kritik
  • 19. Checkliste: Outcome ✔ Der Summit hat wesentlich zur Vernetzung beigetragen. ✔ Fähigkeit der Teilnehmerinnen zur strategischen Reflektion wurde gestärkt. - Diskursfähigkeit der Teilnehmerinnen wurde erhöht. (keine klare Antwort) o Umgang mit Tools wurde gelernt.
  • 20. Experten: Eindruck von Teilnehmern ❏ Die Expertinnen haben die Teinehmerinnen ausnahmslos als interessiert bis sehr engagiert kennengelernt. E7: Wie war insgesamt Dein Eindruck von den Teilnehmer*innen?
  • 21. Experten: Bedarf & Erfolg ❏ Der Bedarf wird am höchsten beim Punkt Strategie gesehen – ebenso wie der Erfolg, der mit über 73 % als sehr hoch oder eher hoch bewertet wird. ❏ Der Bedarf an Anwendungskompetenz wird im Vergleich zur Sprechfähigkeit höher eingeschätzt, der Erfolg genau gleich: mit 53 %. Ein Viertel sieht nur geringen Zuwachs. E8: Wir haben mit dem Summit unterschiedliche Ziele verfolgt. Wie hoch schätzt Du den Bedarf unter NPO bzgl... E9: Und wie hoch schätzt Du den Erkenntnisgewinn der Teilnehmer*innen durch den Summit (sofern mit einer einzelnen Veranstaltung möglich)?
  • 22. Teilnehmer: Zentrale Erkenntnisse (meta) “Es gibt noch sehr viel zu tun, bis der gemeinnützige Sektor Teil der digitalen Welt und treibender Akteur sein wird.” “... dass wir (meine Organisation & ich) doch schon einiges geschafft haben und da auf dem richtigen Weg sind.” “Wir sind in der Zivilgesellschaft schon sehr weit im Thema Digitalisierung. Das ist eine sehr ermutigende Erkenntnis für den internen Diskurs.” F5: Gibt es einen wesentlichen Impuls oder eine zentrale Erkenntnis (egal ob groß oder klein), die Du vom Summit mitnimmst? Falls ja, welche(n)? “Auch unsere Organisation muss sich mehr in die Debatte um die Digitalisierung unserer Gesellschaft einbringen.” “Digitalisierung = zuerst Strategie, dann Tools Digitalisierung verändert die Gesellschaft. Wir müssen uns als zivilgesellschaftliche Organisationen dazu positionieren.” “Digitalisierung ist ein Prozess.”
  • 23. “Datenschutz ist immens wichtig. Man sollte immer hinterfragen, welche Anbieter man in in Bezug auf seine Daten und Prozesse in Anspruch nimmt und ob es nicht vielleicht Alternativen gibt.” “Deutschland denkt sehr viel über Sicherheit bei der Digitalisierung.” “Wie wichtig Datenvisualisierung als Erfolgsfaktor in der Kommunikation ist, sowohl aus Öffentlichkeitsarbeit wie auch aus Wissens- und Faktenvermittlungssicht.” Teilnehmer: Zentrale Erkenntnisse (konkreter) F5: Gibt es einen wesentlichen Impuls oder eine zentrale Erkenntnis (egal ob groß oder klein), die Du vom Summit mitnimmst? Falls ja, welche(n)? “Digitaler Wandel bedeutet eine Veränderung der Organisationskultur.” “Mehr von anderen lernen. Digitalisierung mehr in die eigene Organisation tragen.” “Es lohnt sich den digitalen Vorreitern aus dem Ausland (Lucy) zuzuhören!”
  • 24. Teilnehmer: Lernerfolg (1) F4: Wie sehr stimmst Du folgenden Aussagen zu?
  • 25. Teilnehmer: Lernerfolg (2) F4: Wie sehr stimmst Du folgenden Aussagen zu?
  • 26. Teilnehmer: Lernerfolg (3) ❏ Gemessen an einer einmaligen Maßnahme wird der Lernerfolg durch die Teilnehmerinnen insgesamt als gut eingeschätzt. ❏ Besonders positiv hat der Summit dazu beigetragen, a) strategisch nachzudenken, b) neue Methoden/Tools auszuprobieren und c) sich zu vernetzen. ❏ Einen kleinen Beitrag konnte der Summit leisten, d) ein breiteres Verständnis vom Wandel in der Organisation zu erzielen und e) künftig besser am Diskurs teilnehmen zu können. ❏ Lediglich das Ziel, f) konkret den Umgang mit neuen Tools zu erlernen, wurde kaum erreicht.
  • 28. Teilnehmer & Experten: Wünsche (1) ❏ Längere Sessions; mehr Zeit für Sessions ❏ Viele spannende Themen konnte man sich nicht anhören - vielleicht lohnt es sich, einige Sessions auch zu wiederholen, damit man verschiedene Tracks besuchen kann? ❏ Mehr Platz in den Sessions oder per Voranmeldung ❏ Die Pausen zwischen den Sessions etwas länger, es war schon teilweise schwierig pünktlich zu der nächsten Session zu kommen. ❏ Längeres Programm am ersten Tag, konkrete längere Workshops bspw. am Vortag des Summits (Stichwort Meisterklassen) F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen? Aufbau der Sessions
  • 29. Teilnehmer & Experten: Wünsche (2) ❏ Thema Gesundheit und Digitalisierung ❏ Gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung vertiefen ❏ Mir fehlte komplett der Track Digitale Bildung (obwohl er m.E. zentral ist). Auch das Thema Wissensmanagement könnte man zentraler herausstellen. ❏ Mehr über Datenpotenziale und Digitale Beratung, vor allem möchte ich mehr über die Rechtslage zu diesen Themen wissen. ❏ Das Thema Inklusion mehr einbeziehen, insbesondere Zielgruppe Menschen mit Behinderung, auch eine barrierefreiere Location ❏ Mehr wissenschaftliche Beiträge und einen Track "Fortbildung" F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen? Themen
  • 30. Teilnehmer & Experten: Wünsche (3) ❏ Mehr Raum für eigene Fragestellungen. (s. Barcamp) ❏ ich würde den Anteil kuratierter Workshops in die Höhe schrauben, um auch unter systematischen Gesichtspunkten ein anspruchsvolles Programm zu gestalten. Zudem mehr Vorgaben an die SessiongeberInnen, um weniger Frontalbeschallung sicher zu stellen. ❏ Eine interessantere erste Paneldiskussion nach der Eröffnung. Die Beiträge der Speaker waren so oberflächlich und vorhersehbar. ❏ mehr informell gestaltbare Zeit; z.B. - Suche/Biete-Wand - ggf. auch schon vor der Veranstaltung digital - Teilnehmerliste - auch schon vor der Veranstaltung ❏ Besser vorbereitete Speaker. Klarheit, was sie mit ihren sessions wollen. ❏ Mehr wissenschaftlich fundierte Workshops/Vorträge ❏ kurze Einzelcoachings/Mentoring mit Expert*innen ❏ Format zur Erarbeitung konkreter Handlungsansatzpunkte - gemeinsames Abschluss-Statement, gerichtet an die Ministerien F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen? Formate
  • 31. Teilnehmer & Experten: Wünsche (4) ❏ Mehr Ergebnisse-orientierte Workshops; mehr konkretes ❏ Mehr klare Lösungen zu nachvollziehbaren Problemen ❏ etwas weniger Theorie zu Digitalisierung, etwas mehr Tipps aus der Praxis, die mit wenigen Ressourcen umsetzbar sind. ❏ Noch mehr praktische Beispiele für gelungene Digitalisierungsprozesse und deren Wirkung ❏ Mehr inhaltliche Tiefe, mehr ins "Machen" kommen, mehr Austausch. ❏ Beginners/Advanced/Expert-Sessions in ausgewählten Themen ❏ Lösungsangebot für kleine Non-Profits sichere NextCloud inkl. Datenschutzvorlage;-) F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen? Mehr Praxis-Bezug
  • 32. Teilnehmer & Experten: Wünsche (5) ❏ alle Sessions mind. teilweise interaktiv ❏ mehr Vernetzung, internationalen Austausch ❏ Mehr Workshops mit Interaktion, offenere Zeitfenster für die Sessions, damit entsprechende Workshopdramaturgien entwickelt werden können ❏ Noch mehr Möglichkeit zum Austausch sowie unterschiedlichere Formate ❏ Mehr Zeit und Formate für Kolloboration und Vernetzung! Weniger Workshop, die dann doch nur frontal sind. Es hat definitiv an kreativen Formaten zum Austausch gefehlt! F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen? Mehr Interaktion u. Vernetzung ❏ Teilnahme und Beiträge von und Austausch mit Unternehmen ❏ Mehr "Entscheider*innen", nicht nur die "Macher*innen" einbinden. ❏ Noch mehr Breite aus dem ganzen Land. ❏ Alle Teilnehmer, die möchten, sollen auch teilnehmen können, dann eben eine größere Location buchen - ich fand die Begrenzungen nicht gut Teilnehmer
  • 33. Teilnehmer & Experten: Wünsche (5) ❏ Sessionbeschreibungen im gedruckten Heft passten m.E. nicht so richtig zu den Sessions. ❏ Eine etwas klarere Kommunikation was inhaltlich gewünscht ist bzw. eine Übersicht über die Zielgruppe. Die Vorbereitung war etwas schwierig, einfach weil ich nicht wusste, wen ich vor mit haben werde. ❏ Kurze Vorstellungsrunde welche Teilnehmer dabei sind, es fehlte eine Teilnehmerliste ❏ Keine Schlangen beim Essen, flexibleres Buffet! ❏ größere Räume, eher weniger Gruppenarbeit, Materialsammlung im Nachgang, Kontaktliste der Redner, Kontaktbörse ❏ längere Pausen, besseres Zeitmanagement, offenere Paneldiskussionen F6/E12: Für den nächsten Summit: Was würdest Du Dir wünschen? Organisation
  • 34. Experten: Nachhaltigkeit über den Summit hinaus Was braucht es von/für die Teilnehmer*innen? ❏ Commitment; Mut & Tatendrang ❏ Vernetzung & kontinuierlicher Erfahrungsaustausch ❏ konkrete Unterstützungsangebote (z.B. Fortbildungen - repektive Informationen über) ❏ Aktionsplan ❏ Ansprechpartner / Engagierte Berater, welche die vielen Gedankenanstöße gezielt mit vorantreiben ❏ Flächenmäßige Bandbreite, finanzielle Ausstattung ❏ Das buy-in der eigenen Organisation - und das Sparring/die Unterstützung durch das Netzwerk Gleichgesinnter: einer DSS Community :-) ❏ den nächsten Summit; ein Mitgestalten des nächsten Digital Social Summits E10: Was brauchen die Teilnehmer*innen nach dem Summit, um jetzt weiterzumachen?
  • 35. Summit weiterempfehlen? ❏ Sowohl Teilnehmerinnen (Ø 8 von 10) als auch Expertinnen (Ø 8,9 von 10) würden den Summit mit großer Wahrscheinlichkeit weiterempfehlen. F3/E5: Auf einer Skala von 1 bis 10, wie wahrschenlich ist es, dass Du den Digital Social Summit einem Bekannten oder einer Kollegin empfehlen würdest?
  • 36. Bereitschaft zum Ticketkauf ❏ Im Durchschnitt wären die Teilnehmerinnen bereit, 71 EUR für den Summit zu bezahlen. ❏ Lediglich zweimal wurden 0 EUR angegeben; der Maximalbetrag liegt bei 100 EUR (gleichzeitig auch die häufigste Nennung: 23 mal). F8: Und wärst Du künftig bereit, auch einen (kleinen) Betrag für Dein Ticket zu bezahlen? Häufigkeit der Nennung Akzeptabler Ticketpreis
  • 37. “Danke für die tolle Veranstaltung!!” “Vielen Dank für die Organisation des DSS. Es war sehr wichtig, die unterschiedlichen Akteure zu diesem Thema zusammenzubringen. Erst so kommt man zu gemeinsamen Zielen, die Veränderung schaffen.” “Danke euch fürs organisieren! War mal nötig, dass jemand Geld dafür ind ie hand nimmt und die unterschiedlichen Aktuere zusammenbringt...wenn ihr einen Newsletter startet: lasst es gerne alle TN wissen, ich wrüde mich auf jeden fall eintragen!” Warme Worte zum Abschluss “Tolle Veranstaltung, spannende Inhalte, professionell organisiert! Danke!” “Es war eine tolle Veranstaltung, von der wir sehr viel mitnehmen konnten! Wir haben sie auch schon weiterempfohlen.” “Herzlichen Dank an euch! :-)”
  • 38. Vielen Dank! Bei Fragen & Anregungen zur Evaluation wende Dich bitte an: Stephan.Peters@betterplace.org Den Datensatz, auf dem diese Evaluation beruht, gibt es unter: https://drive.google.com/drive/fol ders/1DymPKkZCSMmVUSiTwq5V c_nZkXEXXBwL