Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 36 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Ähnlich wie NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage (20)

Anzeige

Weitere von betterplace lab (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

NGO-Meter 2019: Ergebnisse der Online-Fundraising-Umfrage

  1. 1. NGO-Meter 2019 Juni 2019 Die erste Online-Fundraising-Benchmark in Deutschland Ergebnisse für den Zeitraum 1.1.2018 – 31.12.2018
  2. 2. Was ist das NGO-Meter?  Jährliche Auswertung von 12 relevanten Indikatoren zum Online Fundraising von Nonprofit-Organisationen  Bestandsaufnahme und Darstellung von Tendenzen im Online- Fundraising  Möglichkeit für Nonprofits, ihre Online-Fundraising-Leistung zu vergleichen  Entwicklung einer Benchmark für Online-Fundraising  Infos und die aktuellen Auswertungen finden sich hier: http://www.betterplace-lab.org/de/ngo-meter-benchmarking-fuer- online-fundraiser/ 1
  3. 3. Die wichtigsten Ergebnisse auf einen Blick  Gut ein Drittel (Vorjahr ein Viertel) der Organisationen generieren mehr als 20% der Spenden online.  Die teilnehmenden Organisationen finanzieren sich überwiegend (zu 66,5%) über private Spenden. Die “Sehr Kleinen“ nutzen vermehrt auch andere Finanzierungskanäle.  Der Anteil der Dauerspender ist mit 6% insgesamt sehr gering. Bei kleinen Organisationen wird ein vergleichsweise großer Anteil von rund 21% bei den unregelmäßig wiederkehrenden Spendern erreicht.  Lastschrift und Paypal dominieren mit 36,1% und 29,8% als Zahlungswege für Online-Spenden.  Social Media ist der wichtigste Fundraising-Kanal, dabei dominiert Facebook sehr klar. E-Mailings werden von den kleinen und sehr kleinen Organisationen kaum genutzt.  Knapp 40% der Organisationen hat E-Mailing-Öffnungsraten von über 20%; im Vorjahr traf dies auf knapp zwei Drittel zu. 2
  4. 4.  An der Erhebung haben dieses Jahr 25 Organisationen teilgenommen, die alle als gemeinnützig anerkannt sind. Das NGO-Meter startete 2011 mit 6 Teilnehmern.  Abweichend vom Vorjahr werden die Organisationen nach dem Spendenvolumen in nur drei Größengruppen aufgeteilt (groß: mehr als 1 Mio €, klein: 10.000 bis 100.000€ und sehr klein: weniger als 10.000€). Aus der mittleren Vergleichsgruppe (100.001 bis 1 Mio € Spendenvolumen) haben keine Organisationen am NGO-Meter 2019 teilgenommen. Gegenüber dem Vorjahr hat sich die Teilnehmerzahl auf 25 Teilnehmer halbiert, wodurch einige Kennzahlen (z.B. Höhe der Online-Spende, Conversion Rate) nicht mehr sinnvoll ausgewertet werden konnten und auch Vergleiche nur sehr eingeschränkt möglich waren.  Anonymisierte Antworttabellen aus der Online-Umfrage finden sich im Anhang. Hier kann u.a. entnommen werden, wie groß der Rücklauf bei den einzelnen Fragen war. 3 Anmerkungen zu dieser Auswertung
  5. 5. INHALT 2. Finanzierung 4. Besucher und Zahlungswege 3. Relevanz von Online-Spenden 5. Online-Fundraising 6. Hintergrundinformationen 4 1. Teilnehmer 7. Anhang: Antworttabellen
  6. 6. 1. Teilnehmer 5
  7. 7. 6 Die 25 Teilnehmer arbeiten vor allem im Bildungs- und Entwicklungs- und Sozialbereich 8.0% 8.0% 16.0% 20.0% 20.0% 24.0% 32.0% 36.0% 40.0% Sport Flüchtlingshilfe Kinder- und Jugendhilfe Tier- und Umweltschutz Gesundheit Katastrophen-/Nothilfe Soziale Hilfen Entwicklungshilfe Bildung In welchem Bereich ist Deine Organisation tätig? (Mehrfachnennungen möglich)
  8. 8. 39.1% 30.4% 30.4% weniger als 10.000 € 10.001 bis 100.000 € mehr als 1 Mio € Wie hoch war das Spendenvolumen Deiner Organisation im Erhebungszeitraum (1.1.18 - 31.12.18)? 7 Die Aufteilung erfolgt in drei Vergleichsgruppen* * Die Gruppierung in „groß“, „klein“ und „sehr klein“ ist in der gesamten Auswertung einheitlich und entspricht den hier dargestellten Intervallen. Am NGO-Meter 2019 haben sich keine Organisationen im Größenintervall 100.001 bis 1 Mio € beteiligt. Diese Gruppe entfällt somit. „groß" “klein“ „sehr klein“
  9. 9. 2. Finanzierung 8
  10. 10. 9 Die teilnehmenden Organisationen finanzieren sich überwiegend aus privaten Spenden 0.3% 0.6% 0.6% 2.0% 3.6% 4.2% 8.6% 13.6% 66.5% Geldauflagen Spendenprogramme wie z.B. Amazon Smile Sonstige Stiftungszuwendungen Einnahmen / erwirtschaftete Mittel Mitgliedsbeiträge Öffentliche Zuwendungen Unternehmensspenden Private Spenden Wie finanziert sich Deine Organisation? (Anteil der Finanzierungskanäle am gesamten Finanzierungsvolumen)
  11. 11. 10 Die sehr kleinen Organisationen haben den differenziertesten Finanzierungs-Mix Wie finanziert sich Deine Organisation? (Anteil der Finanzierungskanäle nach Organisationsgröße) 0.0% 0.2% 0.7% 2.2% 4.8% 8.3% 12.9% 14.8% 56.2% Geldauflagen Spendenprogram… Sonstige Stiftungszuwendu… Mitgliedsbeiträge Einnahmen /… Öffentliche… Unternehmenssp… Private Spenden sehr kleine Organisationen 0.0% 1.5% 1.9% 2.4% 2.7% 6.6% 8.7% 8.9% 67.3% Sonstige Geldauflagen Spendenprogram… Stiftungszuwend… Einnahmen /… Unternehmenssp… Öffentliche… Mitgliedsbeiträge Private Spenden kleine Organisationen 0.0% 0.0% 0.1% 0.4% 1.5% 1.6% 3.8% 29.8% 62.9% Einnahmen /… Geldauflagen Mitgliedsbeiträge Spendenprogramme… Sonstige Stiftungszuwendungen Öffentliche… Unternehmensspenden Private Spenden große Organisationen
  12. 12. 11 Kleine Organisationen erreichen den höchsten Anteil an Dauerspendern 6.1% 6.8% 7.3% 4.3% 14.7% 5.3% 21.0% 14.1% 78.6% 87.9% 71.4% 80.8% 0.6% 0.0% 0.3% 0.8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% gesamt groß klein sehr klein Wie hoch war der Anteil von Dauerspendern, wiederkehrenden Spendern und einmaligen Spendern? Anteil der sonstigen Spender in % Anteil der einmaligen Spender in % Anteil der wiederkehrenden Spender (unregelmäßig) in % Anteil der Dauerspender (regelmäßig) in %
  13. 13. 3. Relevanz von Online-Spenden 12
  14. 14. 13 Gut ein Drittel der Organisationen erhält mehr als 20% der Spenden online 35.0% 33.3% 60.0% 22.2% 10.0% 20.0% 11.1% 15.0% 16.7% 20.0% 11.1% 5.0% 11.1% 15.0% 33.3% 5.0% 16.7%15.0% 33.3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% gesamt groß klein sehr klein Wie hoch war der Anteil der Online-Spenden am gesamten Spendenvolumen mehr als 50% 35,1 bis 50% 20,1 bis 35% 10,1 bis 20% 5,1 bis 10% 2 bis 5% weniger als 2% zum Vergleich (Gesamtwerte): 2017 2016 mehr als 50%: 14,7% 16,0% 35,1 bis 50%: 5,9% 8,0% 20,1 bis 35%: 5,9% 10,0% 10,1 bis 20%: 20,6% 0% 5,1 bis 10%: 11,8% 8,0% 2 bis 5%: 8,8% 12,0% weniger als 2%: 32,4% 46,0%
  15. 15. 14 Relevanz von Online-Fundraising wird für die Zukunft höher bewertet als für heute 45 63 32 68 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Wie wichtig heute? Wie wichtig in der Zukunft? Mittelwert aller Antworten Median aller Antworten Wie relevant ist Online-Fundraising für deine Organisation auf einer Skala von 0 (nicht relevant) bis 100 (sehr relevant)
  16. 16. 4. Besucher und Zahlungswege 15
  17. 17. 16 Die meisten Besucher kommen via Suchmaschinen und Direkteingabe 0.3% 1.5% 2.4% 2.4% 3.3% 5.5% 8.9% 11.2% 26.6% 37.8% Anteil über E-Mail-Marketing in % Anteil über bezahlte Suche (Paid… Anteil über Newsletter in % Anteil über Display-Ads in % Anteil über Google Grants in % Sonstige in % Anteil über verweisende Webseiten in % Anteil über Social Media / soziale… Anteil über Direkteingabe in % Anteil über Suchmaschinen in % Woher kamen die Website-Besucher im Erhebungszeitraum?
  18. 18. 17 Lastschrift, Paypal und Überweisung sind die meist genutzten Zahlungswege für Online-Spenden 0.0% 0.0% 0.1% 0.4% 1.8% 3.8% 8.7% 19.3% 29.8% 36.1% Anteil online über Paydirekt oder Giropay in % Anteil online über andere E-Payments (Skrill,… Anteil über mobile Zahlungssysteme (SMS, Wallet,… Sonstige in % Anteil online über Sofortüberweisung in % Aufsplittung technisch nicht möglich Anteil online über Kreditkarte in % Anteil online akquirierter Spenden über… Anteil online über Paypal in % Anteil online über Lastschrift in % Wie hoch war der Anteil verschiedener Zahlungswege an der Gesamtsumme der Online-Spenden im Erhebungszeitraum?
  19. 19. 5. Online Fundraising 18
  20. 20. 19 Social Media ist der dominierende Fundraising- Kanal; E-Mailings werden kaum genutzt Welche Kanäle werden in Deiner Organisation wie stark für das Fundraising genutzt? 45.9% 19.1% 19.1% 14.0% 1.9% 0.0% 0.0% Social Media Pers. Ansprache sonstige Post-Mailings E-Mailings Telefon / SMS TV/Rundfunk sehr kleine Organisationen 50.0% 28.6% 14.3% 7.1% 0.0% 0.0% 0.0% Social Media Pers. Ansprache sonstige Post-Mailings E-Mailings Telefon / SMS TV/Rundfunk kleine Organisationen 37.9% 21.1% 14.7% 11.2% 6.3% 6.2% 2.5% Social Media Persönliche Ansprache sonstige Post-Mailings E-Mailings Telefon / SMS TV/Rundfunk große Organisationen
  21. 21. 20 Der stärkste Social-Media-Zugriff erfolgt über Facebook * Blogger, Glasdoor oder keine Aufteilung erfolgt 0.0% 0.7% 0.7% 1.6% 4.6% 20.5% 71.9% Anteil Pinterest in % Anteil Xing/ Linked in in% Anteil Youtube in % Anteil Twitter in % Anteil Instagram in % Anteil sonstige in % Anteil Facebook in % Welchen Anteil hatten einzelne Social Media Kanäle am gesamten Social Media Zugriff?
  22. 22. 21 Gut ein Drittel der Organisationen verbuchen E-Mailings-Öffnungsraten von über 20% 38.5% 23.1% 15.4% 23.1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Wie hoch war die durchschnittliche E-Mailing-Öffnungsrate im Erhebungszeitraum über 40% 30,1 bis 40% 20,1 bis 30% 10 bis 20% weniger als 10% Vorjahres-Werte (gesamt): Weniger als 10%: 15,0% 10 bis 20%: 25,0% 20,1 bis 30%: 35,0% 30,1 bis 40% 5,0% Über 40%: 20,0%
  23. 23. 22 „Zeit“ wird als größte Herausforderung für besseres Online-Fundraising genannt 6.3% 6.3% 6.3% 18.8% 62.5% Sonstige Verständnis einzelner Kanäle und deren Zusammenwirken Fachliche Kompetenz Geld Zeit Welches sind die größten Herausforderungen für ein besseres Online- Fundraising in Deiner Organisation
  24. 24. 6. Hintergrundinformationen 23
  25. 25.  Im ersten Quartal des Jahres werden die Indikatoren (siehe nächste Seite) für das Vorjahr online (via Survey Monkey) abgefragt. Mitmachen kann jede Non-Profit-Organisation, die bereits Online-Fundraising betreibt.  Die gesammelten Daten werden von uns anonymisiert ausgewertet.  Die aggregierten Ergebnisse veröffentlichen wir auf der Webseite des betterplace labs. Teilnehmer, die eine E-Mail- Adresse hinterlassen, erhalten die Ergebnisse eine Woche früher und werden von uns zu einem jährlichen Workshop eingeladen. 24 Vorgehensweise
  26. 26. 1. Themenbereich der Organisation 2. Spendenvolumen der Organisation 3. Finanzierungsquellen der Organisation 4. Anteil Online-Spenden am gesamten Spendenvolumen in %? 5. Anteil der Online-Dauerspender, wiederkehrenden und einmaligen Spendern an allen Online-Spendern? 6. Anteil verschiedener Zahlungswege für Online-Spenden? 7. Herkunft der Webseiten-Besucher? 8. Für Online-Fundraising genutzte Fundraising-Kanäle? 9. Anteil einzelner Social Media Kanäle am Social-Media-Zugriff? 10. Durchschnittliche Öffnungsrate der E-Mailings? 11. Herausforderungen im Online Fundraising? 12. Relevanz Online-Fundraising bisher und künftig? 25 Die 12 Indikatoren
  27. 27. 7. Anhang: Antworttabellen 26
  28. 28. Angaben zur Organisation I Ist Deine Organisation im steuerrechtlichen Sinne als gemeinnützig anerkannt? Answer Choices Responses Ja 100,00% 25 Nein 0,00% 0 Answered 25 Skipped 6 In welchem Bereich ist Deine Organisation tätig? (Mehrfachnennungen möglich) Answer Choices Responses Entwicklungshilfe 36,00% 9 Kinder- und Jugendhilfe 16,00% 4 Tier- und Umweltschutz 20,00% 5 Bildung 40,00% 10 Religion 0,00% 0 Katastrophen-/Nothilfe 24,00% 6 Gesundheit 20,00% 5 Soziale Hilfen 32,00% 8 Sport 8,00% 2 Flüchtlingshilfe 8,00% 2 Sonstige (bitte angeben) 0,00% 0 Answered 25 Skipped 6
  29. 29. Angaben zur Organisation II Wie viele Mitarbeiter hat Deine Organisation? Answer Choices Responses weniger als 5 32,00% 8 5 bis 10 24,00% 6 11 bis 20 12,00% 3 21 bis 50 16,00% 4 51 bis 100 4,00% 1 101 bis 500 12,00% 3 über 500 0,00% 0 Wie viele davon sind im Fundraising beschäftigt? 19 Answered 25 Skipped 6 Wie hoch war das Spendenvolumen Deiner Organisation im Erhebungszeitraum (1.1.18 - 31.12.18) Answer Choices Responses weniger als 5.000 € 33,33% 8 5.001 bis 10.000€ 4,17% 1 10.001 bis 50.000 € 25,00% 6 50.001 bis 100.000 € 4,17% 1 100.001 bis 500.000 € 4,17% 1 500.001 bis 1 Mio € 0,00% 0 mehr als 1 Mio € 29,17% 7 Wie hoch war das Spendenvolumen genau? Bitte gib nur die Zahl auf ganze Euro gerundet an ohne keine Nachkommastelle und ohne Zusatzzeichen 16 Answered 24 Skipped 7
  30. 30. Finanzierungskanäle und Spender Wie finanziert sich Deine Organisation? Answer Choices Average Number Total Number Responses Private Spenden 52,2 1044 100,00% 20 Unternehmensspenden 21,8 305 70,00% 14 Spendenprogramme wie z.B. Amazon Smile 1,8 18 50,00% 10 Einnahmen / erwirtschaftete Mittel 13,8 124 45,00% 9 Mitgliedsbeiträge 16,4 148 45,00% 9 Öffentliche Zuwendungen 22,3 245 55,00% 11 Stiftungszuwendungen 7,7 69 45,00% 9 Geldauflagen 2,5 15 30,00% 6 Sonstige 5,3 32 30,00% 6 Answered 20 Skipped 11 Wie hoch war der Anteil von Dauerspendern, wiederkehrenden Spendern und einmaligen Spendern? Answer Choices Average Number Total Number Responses Anteil der Dauerspender (regelmäßig) in % 7,7 108 87,50% 14 Anteil der wiederkehrenden Spender (unregelmäßig) in % 18,4 258 87,50% 14 Anteil der einmaligen Spender in % 75,7 1211 100,00% 16 Anteil der sonstigen Spender in % 3,8 23 37,50% 6 Answered 16 105,7 Skipped 15
  31. 31. Relevanz der Online-Spende und Zahlungswege Wie hoch war der Anteil der Online-Spenden am gesamten Spendenvolumen im Erhebungszeitraum? Answer Choices Responses weniger als 2% 35,00% 7 2 bis 5% 10,00% 2 5,1 bis 10% 15,00% 3 10,1 bis 20% 5,00% 1 20,1 bis 35% 15,00% 3 35,1 bis 50% 5,00% 1 mehr als 50% 15,00% 3 11 Answered 20 Skipped 11 Wie hoch war der Anteil verschiedener Zahlungswege an der Gesamtsumme der Online-Spenden im Erhebungszeitraum? Answer Choices Average Number Total Number Responses Anteil online über Lastschrift in % 38,2 382 71,43% 10 Anteil online über Kreditkarte in % 11,3 102 64,29% 9 Anteil online über Paypal in % 38,9 350 64,29% 9 Anteil online über Paydirekt oder Giropay in % 0,0 0 14,29% 2 Anteil online über Sofortüberweisung in % 5,3 32 42,86% 6 Anteil online über andere E-Payments (Skrill, Clickandbuy, Masterpass etc.) 0,0 0 14,29% 2 Anteil über mobile Zahlungssysteme (SMS, Wallet, Apple Pay etc.) in % 0,7 2 21,43% 3 Anteil online akquirierter Spenden über Banküberweisung in % 41,7 292 50,00% 7 Sonstige in % 40,0 40 7,14% 1 Aufsplittung technisch nicht möglich 100,0 200 14,29% 2 Answered 14 Skipped 17
  32. 32. Webseitenbesucher Wie viele eindeutige Besucher hatte die Website deiner Organisation im Erhebungszeitraum? Answer Choices Responses weniger als 5.000 30,77% 4 5.000 bis 20.000 7,69% 1 20.001 bis 50.000 15,38% 2 50.001 bis 120.000 15,38% 2 120.001 bis 250.000 7,69% 1 250.001 bis 500.000 7,69% 1 500.001 bis 1.000.000 7,69% 1 1.000.001 bis 3.000.000 0,00% 0 über 3 Mio 7,69% 1 Answered 13 Skipped 18 Woher kamen die Website-Besucher im Erhebungszeitraum? Answer Choices Average Number Total Number Responses Anteil über Direkteingabe in % 27,0 297 78,57% 11 Anteil über Suchmaschinen in % 38,4 422 78,57% 11 Anteil über Google Grants in % 11,3 68 42,86% 6 Anteil über bezahlte Suche (Paid Search) in % 7,4 37 35,71% 5 Anteil über verweisende Webseiten in % 17,0 136 57,14% 8 Anteil über Display-Ads in % 12,0 60 35,71% 5 Anteil über Social Media / soziale Netzwerke in % 16,9 152 64,29% 9 Anteil über E-Mail-Marketing in % 2,5 10 28,57% 4 Anteil über Newsletter in % 8,2 49 42,86% 6 Sonstige in % 42,3 169 28,57% 4 Answered 14 Skipped 17
  33. 33. Fundraising und Social Media Welche Kanäle werden in Deiner Organisation wie stark für das Fundraising genutzt? Answer Choices Average Number Total Number Responses Anteil Social Media in % 40,0 440 91,67% 11 Anteil E-Mailings in % 9,0 72 66,67% 8 Anteil Post-Mailings in % 28,6 200 58,33% 7 Anteil Telefon / SMS in % 3,8 15 33,33% 4 Anteil Persönliche Ansprache in % 38,5 385 83,33% 10 Anteil TV/Rundfunk in % 7,0 35 41,67% 5 Anteil sonstige in % 17,7 53 25,00% 3 Answered 12 Skipped 19 Welchen Anteil hatten einzelne Social Media Kanäle am gesamten Social Media Zugriff? Answer Choices Average Number Total Number Responses Anteil Facebook in % 75,5 755 83,33% 10 Anteil Twitter in % 6,6 33 41,67% 5 Anteil Instagram in % 13,3 80 50,00% 6 Anteil Youtube in % 2,2 13 50,00% 6 Anteil Pinterest in % 0,3 1 33,33% 4 Anteil Xing/ Linked in in% 1,6 11 58,33% 7 Anteil sonstige in % 43,9 307 58,33% 7 Answered 12 Skipped 19
  34. 34. E-Mailings und Herausforderungen Wie hoch war die durchschnittliche E-Mailing-Öffnungsrate im Erhebungszeitraum? Answer Choices Responses weniger als 10% 38,5% 5 10 bis 20% 23,1% 3 20,1 bis 30% 15,4% 2 30,1 bis 40% 0,0% 0 über 40% 23,1% 3 Wie hoch war die Öffnungsrate genau? Bitte Prozentwert ohne Zusatzzeichen mit einer Nachkommastelle angeben 4 Answered 13 Skipped 18 Welches sind die größten Herausforderungen für ein besseres Online-Fundraising in Deiner Organisation? Answer Choices Responses Zeit 62,50% 10 Geld 18,75% 3 Fachliche Kompetenz 6,25% 1 IT-Ausstattung 0,00% 0 Evaluation/Wirkungsmessung 0,00% 0 Verständnis einzelner Kanäle und deren Zusammenwirken 6,25% 1 Datenschutz/Sicherheit 0,00% 0 Sonstige 6,25% 1 Falls sonstige Herausforderungen angegeben wurden, welche sind das? 1 Answered 16 Skipped 15
  35. 35. 34 Relevanz von Online Fundraising Wie relevant ist Online-Fundraising für Deine Organisation in der Zukunft? Answer Choices Average Number Total Number Responses (no label) 63,1875 1011 100,00% 16 Answered 16 Skipped 15 Wie relevant ist Online-Fundraising für Deine Organisation aktuell? Answer Choices Average Number Total Number Responses (no label) 45 630 100,00% 14 Answered 14 Skipped 17
  36. 36. Dr. Angela Ullrich Dr. Silke Penner betterplace lab Schlesische Strasse 26 10997 Berlin Tel +49 30 76 76 44 88-0 Fax +49 30 76 76 44 88-40 angela.ullrich@betterplace.org silke.penner.extern@betterplace.org Hast Du Interesse, Fragen, Anregungen – oder möchtest im nächsten Jahr auch mitmachen? Dann melde Dich bei uns!

×