Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Hoffmann (HS München)

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 29 Anzeige

8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Hoffmann (HS München)

Herunterladen, um offline zu lesen

Diese Präsentation entstand im Rahmen des 8. TANNER-Hochschulwettbewerbs, der 2014 mit dem Industriepartner CLAAS durchgeführt wurde. Alexander Hoffmann, Michael Müllers und Stephan Semren von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München haben folgende Aufgabe bearbeitet: "Erstellen Sie ein Konzept für die Mobile Dokumentation eines CARGOS Ladewagens mit beispielhafter Umsetzung einer App."

Mehr Informationen zum TANNER-Hochschulwettbewerb: www.tanner.de/hochschulwettbewerb

Diese Präsentation entstand im Rahmen des 8. TANNER-Hochschulwettbewerbs, der 2014 mit dem Industriepartner CLAAS durchgeführt wurde. Alexander Hoffmann, Michael Müllers und Stephan Semren von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München haben folgende Aufgabe bearbeitet: "Erstellen Sie ein Konzept für die Mobile Dokumentation eines CARGOS Ladewagens mit beispielhafter Umsetzung einer App."

Mehr Informationen zum TANNER-Hochschulwettbewerb: www.tanner.de/hochschulwettbewerb

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (18)

Ähnlich wie 8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Hoffmann (HS München) (20)

Anzeige

Weitere von TANNER AG (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

8. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Hoffmann (HS München)

  1. 1. In Zusammenarbeit mit: 8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Team Hoffmann Ergebnis eingereicht durch Alexander Hoffmann Michael Müllers Stephan Semren von der
  2. 2. 8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Konzeptvorstellung Lindau am Bodensee 31.03.2014
  3. 3. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 2
  4. 4. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Identifikation von Aufklebern und Anzeige von relevanten Informationen auf mobilen Endgeräten  „Physical-World-Connection  „„Aufklebergestaltung  „„Informationsbereitstellung  Informationsdarstellung  „„Systemarchitektur„„  „„Risikobeurteilung Aufgabenstellung 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 3 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. ?
  5. 5. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Vorgehensweise 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 4 Ziel: Physical-World-Connection Recherche Physical-World- Connection Analyse Anforderungen festlegen, Möglichkeiten abwägen Konzeption Aufbau der Inhalte, Architektur der App 1 2 4 Umsetzung Lauffähige App erstellen3
  6. 6. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Der bodenständige Heinrich Büttgen 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 5 Alter 48 Familienstand Verheiratet, drei Kinder (zwei Töchter, ein Sohn) Beruf Mittlere Reife, Ausbildung zum Landwirt, Übernahme des elterlichen Hofs Hobbys Schützenverein, wöchentliche Autowäsche seiner C-Klasse Verbindung zu Claas „Vater fuhr ausschließlich Claas, und der hatte nie Probleme. Andere Hersteller kommen mir nicht auf den Hof!“ Mobile Computing Heinrich besitzt seit einem Jahr das iPhone 4s. Nutzt es größtenteils wie ein gewöhnliches Handy, sieht aber einen möglichen Nutzen im Job. Typische Sätze „Früher konnten wir die Maschinen noch selbst reparieren, das ist aufgrund der Elektronik nun leider nicht mehr so leicht möglich.“
  7. 7. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Weitere Zielgruppen 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 6  Erntehelfer, Saisonarbeiter – Geringere Kenntnis der Maschine  Mechatroniker – Gute technische Ausbildung  Händler – App als Gimmick
  8. 8. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Physical World Connection 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 7 Visuell Wireless Contact • Augmented Reality • QR-Code • Bilderkennung • NFC • RFID • Touchcode
  9. 9. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Augmented Reality + Keine Anpassung der Aufkleber erforderlich + Zukunftsweisend und ausbaufähig  Aufwändige Umsetzung  Nicht alle Plattformen werden unterstützt 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 8
  10. 10. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation QR-Code + Einfache Bedienung + Weit verbreitet und einfache Usability + Unterstützt alle gängigen Plattformen - Platzbedarf des QR-Codes - Mindestens 70% Erkennbarkeit - Onlinezugang erforderlich - Darstellungsform begrenzt - Weiterleitung unbekannt 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 9
  11. 11. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Bilderkennung + Keine Anpassung der Aufkleber erforderlich + Einfache Bedienung + Hohe Erfolgsqote + Einfache Umsetzung - Nicht alle Plattformen werden Unterstützt - Geringe Erfolgsquote bei verdreckten Aufklebern 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 10
  12. 12. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation RFID und NFC + Kein Sichtkontakt erforderlich + RFID: Erprobt in der Logistik + Zukunftsweisend - Aktuell kaum verbreitet - Bei Beschädigung nicht mehr verwendbar - Anpassung der Aufkleber - Hohe Produktionskosten 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 11
  13. 13. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Touchcode + Keine Kamerafunktion notwendig - Kapazitiver Touchscreen erforderlich - Direkter Kontakt - Umständliche Bedienung - Aktuell kaum verbreitet 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 12
  14. 14. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Übersicht über App-Technologien 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 13 Web Browser HTML CSS <html> <body> </body> </html> API Nativer Container HTML CSS <html> </html> API Program Code 001100010111010 100101000111101 010101010101001 001110101010111 Native App Hybride App Web App
  15. 15. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Distribution Android iOS Direktvertrieb (z.B. über SD-Karte) + - An ausgewählte Benutzergruppe + (Private Channel) + (B2B Applications) Über Store + + 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 14
  16. 16. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Unsere Strategie 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 15  Lösung ohne Anpassung der Aufkleber: – Bilderkennung / Augmented Reality  Entscheidung fiel auf reine Bilderkennung – Augmented Reality = „Mit Kanonen auf Spatzen schießen.“ (Metaio, Layar…)  Offline Verfügbarkeit  Nutzung auf iPad ermöglichen
  17. 17. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Bilderkennung APIs 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 16 Moodstocks •General image recognition API (on device & cloud), iOS/Android/Phonegap/HTTP API CamFind • Image recognition API (Cloud only), iOS/Android SDK, ready made app for iOs/Android vuforia •Image recognition API (on device & cloud ), iOS/Android SDK, catchoom •Image recognition API (cloud only), iOS/Android SDK recognize •Image recognition API (cloud only) Rekognition •Image recognition API (cloud only) Quelle:http://blog.a9t9.com/2014/03/image-recognition-apis-market-overview.html Stand: 24.3.2014
  18. 18. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Umsetzung 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 17
  19. 19. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Moodstocks „SUPERSONIC* IMAGE RECOGNITION FOR MOBILE APPS“  1D-Codes (z.B. Strichcodes)  2D-Codes (z.B. QR- oder Matrix-Codes)  Bilder z.B. Zeitschriften, Plakate  Unterstützt aktuell iOS, Android und Phonegap  * Bilder werden in 0,02 Sekunden erkannt. 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 18
  20. 20. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Moodstocks Funktionsweise 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 19
  21. 21. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Moodstocks Kosten 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 20
  22. 22. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Phonegap  Framework zur Erstellung hybrider Applikationen für mobile Endgeräte.  Unterscheidung zwischen Phonegap und Phonegap Build 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 21
  23. 23. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Frameworks zur Erstellung von Touch optimierten WebApps 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 22  MVC wird erzwungen
  24. 24. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Android TIM-RS iOS Hybride App •HTML •CSS •Java-Script Phonegap Sencha Touch Schnittstell e Moodstocks •Bildsignatur 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 23 Architektur
  25. 25. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Ergebnis  Erkennung von bereits vorhandenen Aufklebern  Offline & Online Verfügbarkeit  Android- und iOS-Unterstützung  Nur HTML/CSS/JS Kenntnisse notwendig  Hohe Performance  Einfache Bedienung  Beliebig erweiterbar dank MVC 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 24
  26. 26. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Ausbaustufen 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 25 3. Integration: Full-Service-App 2. Identifikation von Varianten • Internet der Dinge • Remote-Zugriff auf Fahrzeugdaten • Live-Service • 3D-Animationen 1. Bilderkennung Zukunftsweisende Wegbereitung für das Internet der Dinge • Varianten- management • Ersetzen der Betriebsanleitung • Ausgabe von Zusatzinformationen
  27. 27. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Ausblick 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 26 Wearables Internet der Dinge Big Data
  28. 28. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Live-Demonstration  Android und iOS 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 27
  29. 29. Hier wird der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster)8. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Dokumentation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weiterführende Informationen Frameworks  Phonegap: http://phonegap.com  Sencha: http://www.sencha.com/products/touch/  Moodstocks: http://moodstocks.com/how-it-works Distributionsmöglichkeiten  Apples B2B-Applications: http://www.apple.com/business/vpp/  Google‘s Privat Chanel: https://support.google.com/a/answer/2494992 31.03.2014 Ein Konzept von: Alexander Hoffmann, Michael Müllers, Stephan Semren 28

×