Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Más de TANNER AG(20)

Último(20)

Anzeige

13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)

  1. © 2014TANNER AG © 2019 Team Kunz von der Hochschule Merseburg Anna Kießlich-Köcher Christin Kunz 13. TANNER-Hochschulwettbewerb für Technische Kommunikation
  2. Konzeptpräsentation Tanner-Wettbewerb 2019 Team Kunz / Hochschule Merseburg Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019
  3. Lufthansa Technical Training Unser Team Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.20192 Christin Kunz Optional overline / Agenda of the presentation Anna Kießlich-Köcher
  4. Lufthansa Technical Training Unsere Präsentation Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.20193 Inhalt ▪ Aufgabe ▪ Konzept und Ideen – Didaktik – Struktur – Beispiele – Besonderheiten ▪ Herausforderungen Optional overline / Agenda of the presentation
  5. Lufthansa Technical Training Aufgabe Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.20194 Entwicklung einer einheitlichen Struktur für E-Learnings Vorgaben ▪ ATA-Baugruppen Verweise beibehalten ▪ Baukastenartig zusammensetzbare Module schaffen ▪ Lernzeit pro Modul auf 2-5 Minuten begrenzen ▪ Articulate oder iSpring nutzen Optional overline / Agenda of the presentation
  6. Lufthansa Technical Training Aufgabe Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.20195 Entwicklung einer einheitlichen Struktur für E-Learnings Ziele ▪ Optimale Nutzerfreundlichkeit für die Zielgruppe bzw. DAU ▪ Nutzer erlernen: – die grundlegende Anordnung der Hauptsysteme eines Flugzeugs – die grundlegende Anordnung und Charakteristik des Triebwerks – die Identifizierung von wichtigen Wartungsprozessen für das Triebwerk, die Flugzeugzelle und dessen Systeme – die Identifizierung von speziellen Werkzeugen und Testausrüstung, die für das Flugzeug genutzt werden – die Identifizierung von Sicherheitsvorkehrungen bezogen auf die Flugzeugzelle, dessen Systeme und das Triebwerk Optional overline / Agenda of the presentation
  7. Lufthansa Technical Training Aufgabe Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.20196 Entwicklung einer einheitlichen Struktur für E-Learnings Zielgruppe ▪ keine genauen Vorgaben ▪ gewünscht für jedermann ▪ realistisch: technische Vorkenntnisse vorhanden Optional overline / Agenda of the presentation
  8. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 7 Personas Hanna Luft ▪ 34 Jahre ▪ technikversiert ▪ liebt Schach ▪ ehrgeizig ▪ ist fasziniert vom Fliegen ▪ will neue Berufserfahrungen sammeln und ihr Gehalt aufstocken ▪ besitzt eine entsprechende Ausbildung, die sie zur Weiterbildung durch LTT befähigt Lutz Hansa ▪ 59 Jahre ▪ Familienvater ▪ Bald-Opa ▪ baut Modellflugzeuge seit seiner Kindheit ▪ freut sich auf seine Rente und die damit verbundene Zeit für Hobbies ▪ hat mit Hilfe einer App auf seinem Handy fließend englisch gelernt und möchte jetzt mehr zu Flugzeugen erfahren und wie sie funktionieren, vor allem die Triebwerke
  9. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 8 Didaktik Prinzipien zur Reduktion nicht-lernbezogener Aufwände (nach Mayer) ▪ Signalisierungsprinzip Bestandteile des Textes hervorheben, welche die wesentlichen Informationen betonen ▪ Redundanzprinzip Informationen aus Text, nicht 1:1 als Audio wiederholen Informationen einmal darstellen und mit Bildern unterstreichen ▪ Kohärenzprinzip interessante, aber irrelevante Texte/ Bilder nicht verwenden ▪ Prinzip der räumlichen Nähe Texte/ Bilder, die in Beziehung zueinander stehen, nah beieinander positionieren ▪ Prinzip der zeitlichen Nähe Texte/ Bilder, die in Beziehung zueinander stehen, zeitgleich präsentieren Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019
  10. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 9 Didaktik Prinzipien zur Reduktion lernbezogener Aufwände (nach Mayer) ▪ Multimediaprinzip mehrere Medien einsetzen, statt nur Text ▪ Segmentierungsprinzip multimediale Inhalte in kleinere Segmente unterteilen, die vom Benutzer steuerbar sind Weitere didaktische Mittel ▪ kurze Sätze ▪ einheitliche Terminologie ▪ Lernziel zu Beginn jeder Lerneinheit benennen ▪ Symbole für Sicherheit und Prozesse ▪ Abkürzungen einführen Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019
  11. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 10 Struktur Funktionsdesign ▪ Informationseinheiten aus vorliegendem Material extrahieren ▪ eindeutig voneinander unterscheidbare Einheiten schaffen Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019 Lernmodule ● ATA-Unterkapitel (XX - XX) Hinweis, Handlungsschritt, ... Schriftfarbe, -größe, ... ● ATA-Kapitel (ATA XX) Triebwerkstyp
  12. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 11 Struktur Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019 Sequenzmuster: Lernmodule ▪ Grundlagen → Was ist es und wozu wird es benutzt? ▪ Aufbau → Woraus setzt es sich zusammen? ▪ Funktionsweise → Wie funktioniert es? ▪ Sicherheitshinweis → Was ist zu beachten? ▪ Prozess → Wie wird es umgesetzt?
  13. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 12 Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019 Funktionale Einheiten Struktur Titel Fließtext Bild (labeled) Liste
  14. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 13 Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019 Struktur Funktionale Einheiten Untertitel Hinweis Funktion Symbol
  15. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 14 Struktur Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019 Funktionale Einheiten Handlungsschritt Sicherheitshinweis Slow-Down
  16. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 15 How To Kurse erstellen 1. Informationen sammeln 2. Je ATA-Kapitel genau einen Kurs (Course) anlegen → Lernziele festlegen und beschreiben 3. Je ATA-Unterkapitel genau eine Lesson anlegen → aufsteigend sortieren 4. Inhalte nach didaktischen Maßstäben verfassen → kurze Sätze, Fachtermini aus Liste, Abkürzungen nur einmal einführen, … → Lektorat Programmstruktur (Folder) Courses Lessons
  17. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 16 How To 5. Titel der Lernmodule und zugehörige Sequenzmuster festlegen → Schema nutzen 6. Inhalte nach Vorgaben der Liste funktionaler Einheiten gestalten 7. Wenn nicht bereits in Vorgaben enthalten, Continue-Button nach jedem Sequenzmuster einfügen (Slow-Down) 8. Quizze nach Schema erstellen 9. Glossar prüfen und ggf. neue Begriffe hinzufügen Sequenzmuster Schema Grundlagen → Was ist es und wozu wird es benutzt? Aufbau → Wie setzt es sich zusammen? Funktionsweise → Wie funktioniert es? (Sicherheits-)Hinweis → Was muss ich beachten? → Sicherheitshinweis: bei Nicht-Beachtung besteht Gefahr für Leib und Leben bzw. schwere/irreparable Schäden Prozess → Wie setze ich das um?
  18. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 17 Wiederholung Quizze ▪ Grundlagen → Multiple Choice bzw. Multiple Response ▪ Aufbau → Matching ▪ Funktionsweise → Multiple Choice bzw. Multiple Response ▪ Sicherheit → Dialogsituation mit Multiple Choice bzw. Multiple Response ▪ Prozess → Card Sorting → Dialogsituation mit Multiple Choice bzw. Multiple Response ▪ Extrakurse zu Wortbedeutungen und Abkürzungen → Lückentext ▪ Anwendungsaufgaben → Eingabe des Lösungsansatzes
  19. Lufthansa Technical Training Unser Konzept 18 Besonderheiten Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019 Ganzheitliches Konzept ▪ erleichtern des Lernens nicht nur im E-Learning ▪ wenn nicht umgesetzt, dann als ausgearbeitetes Konzept ▪ versucht, alle Möglichkeiten auszuschöpfen und Einsatzbereiche zu betrachten ▪ anwenderfreundlich auch für Ersteller der Unterlagen – durch erarbeitete Manuals ▪ erklärte Terminologien (Glossar)
  20. Lufthansa Technical Training Herausforderungen 19 Strukturen ermitteln ▪ große Menge an Material ▪ keine Standards in Strukturierung ▪ ATA-Verweise verstehen ▪ doppelte Inhalte ▪ fehlende Verweise von Text zu zugehörigen Bildern Inhalte überarbeiten ▪ Fehlende Kohärenz und Kohäsion ▪ technische Fachtermini einer unbekannten Branche und in einer Fremdsprache → Verständnis der Inhalte schwierig ▪ Überarbeitung ohne Fachwissen oft nicht möglich Copyright © 2019. All rights reserved. | Tanner-Wettbewerb 2019 | Anna Kießlich-Köcher, Christin Kunz | 15.05.2019
  21. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anna Kießlich-Köcher und Christin Kunz Hochschule Merseburg Copyright © 2019 Lufthansa Technical Training GmbH. All rights reserved. The information contained in this presentation is proprietary to Lufthansa Technical Training GmbH and is disclosed in confidence. The presentation and the information contained herein shall be kept strictly confidential and shall not be used, disclosed to others or reproduced without the expressed written consent of Lufthansa Technical Training GmbH. Nothing contained in this publication shall constitute any warranty, guarantee or liability for Lufthansa Technical Training AG, its subsidiaries and affiliates, but is for information purposes only. Accordingly, Lufthansa Technical Training GmbH, its subsidiaries and affiliates neither expressly nor conclusively accept responsibility or liability for the actuality, accuracy and completeness of the statements and information contained in this publication.
Anzeige