SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Führungsinspirationen I 25
Transformation: KMU mit klarem
Wettbewerbsvorteil
Flexibilität und persönliches Engagement vor Grösse?
Fachbeitrag von Roland Schegg
Zunehmende internationale Verflechtung und hohe Dynamik in den Märkten beeinflussen die regionalen
Nachfragemuster mittlerweile sehr direkt – auch in KMU. Wer sich dabei nicht klar differenziert, läuft Gefahr,
vom Wettbewerb verdrängt zu werden. Doch wie sieht das richtige Geschäftsmodell aus? Kostenführer-
schaft oder Differenzierung über innovative Kundenlösungen und Flexibilität? Wo liegt der richtige Fokus?
Wie die Strategie auch lautet: Die Umsetzung verlangt meist eine Transformation vom IST in das angestrebte
SOLL.
Grössennachteile mit Wandel-
fähigkeit kompensieren
Ressourcen und Risikofähigkeit mitt-
lerer und kleinerer Unternehmen sind
häufig eingeschränkt. Zudem führen
tiefere Volumen in KMU grundsätz-
lich zu Kostennachteilen gegenüber
grossen Unternehmen. Dafür sind
KMU beweglich und persönlich. Fo-
kus, Komplexitätsreduktion und Ko-
operation sind Schlüssel, um Grös-
sennachteile auszugleichen. Bleibt
ein KMU flexibel und persönlich, hat
es wenig zu befürchten, sofern es
sich veränderten externen oder inter-
nen Faktoren laufend offen und be-
wusst gestellt.
Mit bewusster Transformation
erfolgreich Veränderungen
begegnen
«Nichts in der Geschichte des Le-
bens ist beständiger als der Wan-
del», so der britische Naturforscher
Charles Darwin (1809–1882). Mit
«Survival of the Fittest» wurde seine
Evolutionstheorie zusammengefasst,
welche das Überleben der bestange-
passten Individuen umschreibt. Das
Prinzip gilt auch in der Unterneh-
mensführung. Transformation als
Prozessansatz für durchdachte Un-
ternehmensentwicklung zielt dabei
nicht auf kurzfristige Kosteneffekte
ab, die rasch wieder verpuffen. Viel-
mehr soll ein durchdachter Weg be-
schritten werden, um vom IST in das
angestrebte SOLL zu gelangen.
Veränderung mit Change Management aktiv steuern
Auslöser
• Wettbewerber produziert
günstiger
• Ertragslage ungenügend
• Innovationen, neue
Technologien oder
Prozesse
• Nachfolgeplanung
• Schlüsselmitarbeitende
wechseln
• Euro-Krise, Konjunktur
• Frankenstärke usw.
Wo? Was/Wohin? Wie/Wann? TUN
Transformations-
Ebenen
Kultur/Verhalten
Kommunikation
Führung
Transformations-
Treiber
Strategie Strukturen Prozesse Personal Technologie
Ziel, Strategie
Angestrebtes
Zukunftsbild,
Zielbeschreibung
Geschäftsmodell,
„Case of Change“
Analyse
Relevante Fakten
Ausgangslage
Bewertung
Umsetzung
Einführung
Überprüfung
Verbesserungen
Massnahmen
Aktivitäten
Termine
Verantwortung
Mögliches Vorgehen für ein Transformationsprojekt in abgestimmten Teilschritten
26 I PwC
Die auslösenden Veränderungen
können dabei in unterschiedlichsten
Ausprägungen und Kombinationen
auftreten:
• Wettbewerb bietet gleiche Quali-
tät wesentlich günstiger an
• Wechselkurs-Entwicklung oder
neue Vorschriften verteuern unser
Marktangebot
• neue Technologie der Mitbewer-
ber bedroht unsere Stammpro-
dukte
• Schlüsselmitarbeitende verlassen
unser Unternehmen (oder jene
des Hauptwettbewerbers), Ersatz
ist kaum zu finden
• Nachfolge des Unternehmers ist
zu lösen (altersbedingt oder plötz-
lich)
• neue Qualitätsvorschriften bei
Kunden zwingen uns neue Abläu-
fe und Systeme auf
• Abgang eines Schlüsselkunden,
Qualitätsprobleme oder ausblei-
bendes Wachstum mit der neuen
Produktlinie lassen unseren Um-
satz hinter den Erwartungen und
führen zu einer mangelnden An-
lagenauslastung
• Wirtschaftskonjunktur kühlt weiter
ab aufgrund EURO-Krise usw.
Veränderung als Chance nutzen
Wer sich nicht rechtzeitig auf verän-
derte Faktoren einstellt, riskiert über
kurz oder lang den Untergang. Dabei
ist natürlich abzuwägen, auf welche
Veränderungen wie reagiert werden
soll. Kurzatmiger Aktivismus oder
Trendhopping führen mittel- und
langfristig selten ans Ziel. Vielmehr
gilt es, strukturiert zu analysieren und
eine durchdachte Lösung zu erarbei-
ten.
Langfristig Überleben heisst
besser oder anders sein als der
Wettbewerb
Die Unternehmensstrategie um-
schreibt dabei die langfristige Taktik,
um den Fortbestand des Unterneh-
mens zu sichern. Sie muss sinnge-
mäss den Kapitän mit seiner Crew
stets befähigen, den Kurs auf Zieler-
reichung zu halten – ob das Wetter
und der Wellengang nun stürmisch
sind oder ob sich auf dem Schiff
(Unternehmung) Pannen ereignen
oder nicht. Dabei kann auf hoher See
der Wind plötzlich drehen und die
Wetterlage sich stark verändern. Auf
die veränderte Situation muss rasch
reagiert werden. Angemessene Vor-
bereitung und Ausrüstung sowie eine
trainierte Crew – die aktiv mitdenkt
und sich mit Leidenschaft einsetzt für
die gemeinsame Sache – diese Fak-
toren lassen rasches und richtiges
Reagieren zu.
Wandel mit strukturierter
Transformation angehen
Dass Wandel und Veränderung häu-
fig in kleinen, unscheinbaren Schrit-
ten erfolgt, versteht sich. Gerade
engagierte Mitarbeitende sind von
sich aus bestrebt, im Team Verbes-
serungen zu diskutieren und anzu-
treiben. Und sei dies beispielsweise
beim zufälligen Zusammentreffen bei
der Kaffeemaschine, bei dem ein
Gespräch über den Einsatz oder
Betrieb des neuen Fräscenters ent-
steht. Dies zeigt rasch, wie ausgereift
eine Crew mit Wandel umgeht. Um
Wandel im Rahmen der übergeord-
neten Unternehmensführung – bei-
spielsweise aufgrund von bestimmten
Auslösern wie aktuell der Franken-
stärke – anzugehen, empfiehlt sich
ein strukturierter Ansatz.
Weitermachen wie bisher?
Schon immer haben gute Unterneh-
mer und Manager ihr Geschäftsmo-
dell auf den Prüfstand gestellt. Heute
aber bieten beispielsweise Informati-
onstechnologie und Globalisierung
andere Möglichkeiten der Ge-
schäftsmodell-Gestaltung, als dies
vor 20 oder 30 Jahren der Fall war –
sei es im eigenen Unternehmen, bei
den Wettbewerbern oder unseren
Kunden. Zudem beschleunigt die
rasante Entwicklung der Märkte, der
Technologie und der Regulierung
den Rhythmus der strategischen
Veränderungen. Die Alternative zur
Transformation lautet: Weitermachen
wie bisher. Die Frage ist nur, wie
lange das Unternehmen dann in der
Lage sein wird, die richtigen Produkte
zu den richtigen Preisen in der richti-
gen Qualität zu liefern.
Wertschöpfungskette steht immer
im Fokus
Das Ausrichten aller unternehmeri-
schen Tätigkeiten auf den Kunden ist
und bleibt eine Königsdisziplin. Im
Gegensatz zu früher bieten Unter-
nehmen jedoch ihren Kunden nicht
nur Produkte und Dienstleistungen
an. Vielmehr sind individuelle, teils
umfassende Lösungen gesucht. Ge-
rade hier bieten sich grosse Chancen
für KMU im Markt, da sie flexibel und
persönlich agieren können. Letztlich
ist auch der Kunde stets bestrebt,
seine Wertschöpfungskette zu opti-
mieren. Folglich entsteht die beste
Kundenbindung, wenn KMU errei-
chen, mit optimalen Schnittstellen
beim Kunden betrieblich oder gar
strategisch einen Beitrag zu leisten.
Dies entschärft dann auch den Kos-
tendruck, zumal jetzt eine klare Diffe-
renzierung in der erbrachten Leistung
gegenüber dem Wettbewerb entste-
hen kann. Statt einzelne Produkte
oder Dienste zu beziehen, geht der
Kunde nun eine Kooperation ein, um
beispielsweise eine grössere Ma-
schinenkomponente vom verlässli-
chen KMU-Partner zu beziehen. Und
der Kunde weiss, dass er sich auf
seinen KMU-Partner verlassen kann.
So profitieren beide – der Kunde wie
auch sein Lieferant – persönlich und
flexibel.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Transformation:KMU mit klarem Wettbewerbsvorteil

Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfOliverRuoff1
 
think tank digitalisierung
think tank digitalisierungthink tank digitalisierung
think tank digitalisierungChristoph Kalt
 
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Jürgen Marx
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementVerlagentur
 
business und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kaltbusiness und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kaltChristoph Kalt
 
Erfolgsfaktoren für einen effektiven Wandel
Erfolgsfaktoren für einen effektiven WandelErfolgsfaktoren für einen effektiven Wandel
Erfolgsfaktoren für einen effektiven WandelSven Hellmann
 
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMUIndustrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMURoger L. Basler de Roca
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenOPITZ CONSULTING Deutschland
 
CW2_2015_Veränderungsmanagement
CW2_2015_VeränderungsmanagementCW2_2015_Veränderungsmanagement
CW2_2015_Veränderungsmanagementfrhentsch
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicC_Borowski
 
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...Marc Wagner
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Finalaloahe2
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visierBenedikt Schmaus
 

Ähnlich wie Transformation:KMU mit klarem Wettbewerbsvorteil (20)

Delta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdfDelta4U_fit4future.pdf
Delta4U_fit4future.pdf
 
think tank digitalisierung
think tank digitalisierungthink tank digitalisierung
think tank digitalisierung
 
Digitalisierung in KMU
Digitalisierung in KMUDigitalisierung in KMU
Digitalisierung in KMU
 
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
Prozessoptimierung: Gleichartige Prozesse standardisieren. Aber nach Maß.
 
GDUM Unternehmensmanagement
GDUM UnternehmensmanagementGDUM Unternehmensmanagement
GDUM Unternehmensmanagement
 
business und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kaltbusiness und it by christoph_kalt
business und it by christoph_kalt
 
Erfolgsfaktoren für einen effektiven Wandel
Erfolgsfaktoren für einen effektiven WandelErfolgsfaktoren für einen effektiven Wandel
Erfolgsfaktoren für einen effektiven Wandel
 
Transitionsmodell im Praxistest
Transitionsmodell im PraxistestTransitionsmodell im Praxistest
Transitionsmodell im Praxistest
 
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMUIndustrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
Industrie 4.0 - Eine Chance für Schweizer KMU
 
TALOS View: Lean Compliance
TALOS View: Lean ComplianceTALOS View: Lean Compliance
TALOS View: Lean Compliance
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
 
Innovate or Die
Innovate or Die Innovate or Die
Innovate or Die
 
House of Change
House of ChangeHouse of Change
House of Change
 
CW2_2015_Veränderungsmanagement
CW2_2015_VeränderungsmanagementCW2_2015_Veränderungsmanagement
CW2_2015_Veränderungsmanagement
 
Digitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf SchrittenDigitalisierung in fünf Schritten
Digitalisierung in fünf Schritten
 
Ermittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen ReifegradesErmittlung des digitalen Reifegrades
Ermittlung des digitalen Reifegrades
 
LV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_PublicLV_Disruptive Innovation_Public
LV_Disruptive Innovation_Public
 
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
TRANSFORMATION = PEOPLEMANAGEMENT (BEST-PRACTICE) (DMR BLUE TRANSFORMATION & ...
 
Moderne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper FinalModerne Budgetierung White Paper Final
Moderne Budgetierung White Paper Final
 
customer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visiercustomer-centricity-den-kunden-im-visier
customer-centricity-den-kunden-im-visier
 

Mehr von PwC Switzerland

Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?PwC Switzerland
 
PwC Gesichtspunkte Panetarium AG
PwC Gesichtspunkte Panetarium AGPwC Gesichtspunkte Panetarium AG
PwC Gesichtspunkte Panetarium AGPwC Switzerland
 
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?PwC Switzerland
 
RMB Internationalisation – Road to 2020
RMB Internationalisation – Road to 2020RMB Internationalisation – Road to 2020
RMB Internationalisation – Road to 2020PwC Switzerland
 
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenWertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenPwC Switzerland
 
Businessplan: Durchstarten statt Notlanden
Businessplan: Durchstarten statt NotlandenBusinessplan: Durchstarten statt Notlanden
Businessplan: Durchstarten statt NotlandenPwC Switzerland
 
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.PwC Switzerland
 
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.PwC Switzerland
 
Iwd infographic career stage differential
Iwd infographic career stage differentialIwd infographic career stage differential
Iwd infographic career stage differentialPwC Switzerland
 
Interview with Joanne Burgener
Interview with Joanne BurgenerInterview with Joanne Burgener
Interview with Joanne BurgenerPwC Switzerland
 
Our current jobs in Romandie - Grow your own way
Our current jobs in Romandie - Grow your own wayOur current jobs in Romandie - Grow your own way
Our current jobs in Romandie - Grow your own wayPwC Switzerland
 
Grow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
Grow your own way: Your career opportunities at PwC SwitzerlandGrow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
Grow your own way: Your career opportunities at PwC SwitzerlandPwC Switzerland
 
PwC Switzerland - All about us
PwC Switzerland - All about usPwC Switzerland - All about us
PwC Switzerland - All about usPwC Switzerland
 
PwC Switzerland Corporate responsibility français
PwC Switzerland Corporate responsibility françaisPwC Switzerland Corporate responsibility français
PwC Switzerland Corporate responsibility françaisPwC Switzerland
 
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
8 Thesen zum Private Banking in der SchweizPwC Switzerland
 
Eight theses on Swiss Private Banking
Eight theses on Swiss Private BankingEight theses on Swiss Private Banking
Eight theses on Swiss Private BankingPwC Switzerland
 
PwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
PwC: Herausforderungen im öffentlichen BeschaffungsrechtPwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
PwC: Herausforderungen im öffentlichen BeschaffungsrechtPwC Switzerland
 

Mehr von PwC Switzerland (20)

Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
Wie viel Digitialisierung braucht ein KMU?
 
PwC Gesichtspunkte Panetarium AG
PwC Gesichtspunkte Panetarium AGPwC Gesichtspunkte Panetarium AG
PwC Gesichtspunkte Panetarium AG
 
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
Winner PwC Contest - How does digital make your life easier?
 
RMB Internationalisation – Road to 2020
RMB Internationalisation – Road to 2020RMB Internationalisation – Road to 2020
RMB Internationalisation – Road to 2020
 
Global x Assessor
Global x AssessorGlobal x Assessor
Global x Assessor
 
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denkenWertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
Wertschöpfungskette: Über Grenzen integriert denken
 
Businessplan: Durchstarten statt Notlanden
Businessplan: Durchstarten statt NotlandenBusinessplan: Durchstarten statt Notlanden
Businessplan: Durchstarten statt Notlanden
 
PwC Journalistenumfrage
PwC JournalistenumfragePwC Journalistenumfrage
PwC Journalistenumfrage
 
Does Diversity Matter?
Does Diversity Matter?Does Diversity Matter?
Does Diversity Matter?
 
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
Our culture programme – energy for everything that’s important to us.
 
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
Unser Kulturprogramm – Energie für alles, was uns wichtig ist.
 
Iwd infographic career stage differential
Iwd infographic career stage differentialIwd infographic career stage differential
Iwd infographic career stage differential
 
Interview with Joanne Burgener
Interview with Joanne BurgenerInterview with Joanne Burgener
Interview with Joanne Burgener
 
Our current jobs in Romandie - Grow your own way
Our current jobs in Romandie - Grow your own wayOur current jobs in Romandie - Grow your own way
Our current jobs in Romandie - Grow your own way
 
Grow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
Grow your own way: Your career opportunities at PwC SwitzerlandGrow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
Grow your own way: Your career opportunities at PwC Switzerland
 
PwC Switzerland - All about us
PwC Switzerland - All about usPwC Switzerland - All about us
PwC Switzerland - All about us
 
PwC Switzerland Corporate responsibility français
PwC Switzerland Corporate responsibility françaisPwC Switzerland Corporate responsibility français
PwC Switzerland Corporate responsibility français
 
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
8 Thesen zum Private Banking in der Schweiz
 
Eight theses on Swiss Private Banking
Eight theses on Swiss Private BankingEight theses on Swiss Private Banking
Eight theses on Swiss Private Banking
 
PwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
PwC: Herausforderungen im öffentlichen BeschaffungsrechtPwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
PwC: Herausforderungen im öffentlichen Beschaffungsrecht
 

Transformation:KMU mit klarem Wettbewerbsvorteil

  • 1. Führungsinspirationen I 25 Transformation: KMU mit klarem Wettbewerbsvorteil Flexibilität und persönliches Engagement vor Grösse? Fachbeitrag von Roland Schegg Zunehmende internationale Verflechtung und hohe Dynamik in den Märkten beeinflussen die regionalen Nachfragemuster mittlerweile sehr direkt – auch in KMU. Wer sich dabei nicht klar differenziert, läuft Gefahr, vom Wettbewerb verdrängt zu werden. Doch wie sieht das richtige Geschäftsmodell aus? Kostenführer- schaft oder Differenzierung über innovative Kundenlösungen und Flexibilität? Wo liegt der richtige Fokus? Wie die Strategie auch lautet: Die Umsetzung verlangt meist eine Transformation vom IST in das angestrebte SOLL. Grössennachteile mit Wandel- fähigkeit kompensieren Ressourcen und Risikofähigkeit mitt- lerer und kleinerer Unternehmen sind häufig eingeschränkt. Zudem führen tiefere Volumen in KMU grundsätz- lich zu Kostennachteilen gegenüber grossen Unternehmen. Dafür sind KMU beweglich und persönlich. Fo- kus, Komplexitätsreduktion und Ko- operation sind Schlüssel, um Grös- sennachteile auszugleichen. Bleibt ein KMU flexibel und persönlich, hat es wenig zu befürchten, sofern es sich veränderten externen oder inter- nen Faktoren laufend offen und be- wusst gestellt. Mit bewusster Transformation erfolgreich Veränderungen begegnen «Nichts in der Geschichte des Le- bens ist beständiger als der Wan- del», so der britische Naturforscher Charles Darwin (1809–1882). Mit «Survival of the Fittest» wurde seine Evolutionstheorie zusammengefasst, welche das Überleben der bestange- passten Individuen umschreibt. Das Prinzip gilt auch in der Unterneh- mensführung. Transformation als Prozessansatz für durchdachte Un- ternehmensentwicklung zielt dabei nicht auf kurzfristige Kosteneffekte ab, die rasch wieder verpuffen. Viel- mehr soll ein durchdachter Weg be- schritten werden, um vom IST in das angestrebte SOLL zu gelangen. Veränderung mit Change Management aktiv steuern Auslöser • Wettbewerber produziert günstiger • Ertragslage ungenügend • Innovationen, neue Technologien oder Prozesse • Nachfolgeplanung • Schlüsselmitarbeitende wechseln • Euro-Krise, Konjunktur • Frankenstärke usw. Wo? Was/Wohin? Wie/Wann? TUN Transformations- Ebenen Kultur/Verhalten Kommunikation Führung Transformations- Treiber Strategie Strukturen Prozesse Personal Technologie Ziel, Strategie Angestrebtes Zukunftsbild, Zielbeschreibung Geschäftsmodell, „Case of Change“ Analyse Relevante Fakten Ausgangslage Bewertung Umsetzung Einführung Überprüfung Verbesserungen Massnahmen Aktivitäten Termine Verantwortung Mögliches Vorgehen für ein Transformationsprojekt in abgestimmten Teilschritten
  • 2. 26 I PwC Die auslösenden Veränderungen können dabei in unterschiedlichsten Ausprägungen und Kombinationen auftreten: • Wettbewerb bietet gleiche Quali- tät wesentlich günstiger an • Wechselkurs-Entwicklung oder neue Vorschriften verteuern unser Marktangebot • neue Technologie der Mitbewer- ber bedroht unsere Stammpro- dukte • Schlüsselmitarbeitende verlassen unser Unternehmen (oder jene des Hauptwettbewerbers), Ersatz ist kaum zu finden • Nachfolge des Unternehmers ist zu lösen (altersbedingt oder plötz- lich) • neue Qualitätsvorschriften bei Kunden zwingen uns neue Abläu- fe und Systeme auf • Abgang eines Schlüsselkunden, Qualitätsprobleme oder ausblei- bendes Wachstum mit der neuen Produktlinie lassen unseren Um- satz hinter den Erwartungen und führen zu einer mangelnden An- lagenauslastung • Wirtschaftskonjunktur kühlt weiter ab aufgrund EURO-Krise usw. Veränderung als Chance nutzen Wer sich nicht rechtzeitig auf verän- derte Faktoren einstellt, riskiert über kurz oder lang den Untergang. Dabei ist natürlich abzuwägen, auf welche Veränderungen wie reagiert werden soll. Kurzatmiger Aktivismus oder Trendhopping führen mittel- und langfristig selten ans Ziel. Vielmehr gilt es, strukturiert zu analysieren und eine durchdachte Lösung zu erarbei- ten. Langfristig Überleben heisst besser oder anders sein als der Wettbewerb Die Unternehmensstrategie um- schreibt dabei die langfristige Taktik, um den Fortbestand des Unterneh- mens zu sichern. Sie muss sinnge- mäss den Kapitän mit seiner Crew stets befähigen, den Kurs auf Zieler- reichung zu halten – ob das Wetter und der Wellengang nun stürmisch sind oder ob sich auf dem Schiff (Unternehmung) Pannen ereignen oder nicht. Dabei kann auf hoher See der Wind plötzlich drehen und die Wetterlage sich stark verändern. Auf die veränderte Situation muss rasch reagiert werden. Angemessene Vor- bereitung und Ausrüstung sowie eine trainierte Crew – die aktiv mitdenkt und sich mit Leidenschaft einsetzt für die gemeinsame Sache – diese Fak- toren lassen rasches und richtiges Reagieren zu. Wandel mit strukturierter Transformation angehen Dass Wandel und Veränderung häu- fig in kleinen, unscheinbaren Schrit- ten erfolgt, versteht sich. Gerade engagierte Mitarbeitende sind von sich aus bestrebt, im Team Verbes- serungen zu diskutieren und anzu- treiben. Und sei dies beispielsweise beim zufälligen Zusammentreffen bei der Kaffeemaschine, bei dem ein Gespräch über den Einsatz oder Betrieb des neuen Fräscenters ent- steht. Dies zeigt rasch, wie ausgereift eine Crew mit Wandel umgeht. Um Wandel im Rahmen der übergeord- neten Unternehmensführung – bei- spielsweise aufgrund von bestimmten Auslösern wie aktuell der Franken- stärke – anzugehen, empfiehlt sich ein strukturierter Ansatz. Weitermachen wie bisher? Schon immer haben gute Unterneh- mer und Manager ihr Geschäftsmo- dell auf den Prüfstand gestellt. Heute aber bieten beispielsweise Informati- onstechnologie und Globalisierung andere Möglichkeiten der Ge- schäftsmodell-Gestaltung, als dies vor 20 oder 30 Jahren der Fall war – sei es im eigenen Unternehmen, bei den Wettbewerbern oder unseren Kunden. Zudem beschleunigt die rasante Entwicklung der Märkte, der Technologie und der Regulierung den Rhythmus der strategischen Veränderungen. Die Alternative zur Transformation lautet: Weitermachen wie bisher. Die Frage ist nur, wie lange das Unternehmen dann in der Lage sein wird, die richtigen Produkte zu den richtigen Preisen in der richti- gen Qualität zu liefern. Wertschöpfungskette steht immer im Fokus Das Ausrichten aller unternehmeri- schen Tätigkeiten auf den Kunden ist und bleibt eine Königsdisziplin. Im Gegensatz zu früher bieten Unter- nehmen jedoch ihren Kunden nicht nur Produkte und Dienstleistungen an. Vielmehr sind individuelle, teils umfassende Lösungen gesucht. Ge- rade hier bieten sich grosse Chancen für KMU im Markt, da sie flexibel und persönlich agieren können. Letztlich ist auch der Kunde stets bestrebt, seine Wertschöpfungskette zu opti- mieren. Folglich entsteht die beste Kundenbindung, wenn KMU errei- chen, mit optimalen Schnittstellen beim Kunden betrieblich oder gar strategisch einen Beitrag zu leisten. Dies entschärft dann auch den Kos- tendruck, zumal jetzt eine klare Diffe- renzierung in der erbrachten Leistung gegenüber dem Wettbewerb entste- hen kann. Statt einzelne Produkte oder Dienste zu beziehen, geht der Kunde nun eine Kooperation ein, um beispielsweise eine grössere Ma- schinenkomponente vom verlässli- chen KMU-Partner zu beziehen. Und der Kunde weiss, dass er sich auf seinen KMU-Partner verlassen kann. So profitieren beide – der Kunde wie auch sein Lieferant – persönlich und flexibel.