SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
2. Betriebswirtschaftliches Handeln
2.5. Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen-, und
Kostenträgerzeitrechnungen sowie von Kalkulationsverfahren
Skript zum Unterricht
Markus Hammele
Industriemeister Printmedien/Textil
5113TDPM17A
IHK Schwaben
Augsburg
"Wende Dich stets der Sonne zu,
dann fallen die Schatten hinter Dich."
Chinesische Weisheit
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Medien
Kurs:
Kosten- und Leistungsrechnung
von Stefan Haugrund und FH Lübeck (CC BY)
Quelle: mooin.oncampus.de
Kapitel 1:
Grundlagen (Anmeldung – Vorteil: Zusatzmaterial, Aufgaben, Diskussionsforum)
oder
Videos:
www.youtube.com: oncampusFHL
Das geld- und güterwirtschaftliche Modell (6:11 min.)
Kostenrechnung vs. Finanzbuchhaltung (9:23 min.)
Der Begriff der Geldrechnung und der Begriff Aufwand (12:40 min.)
Der Begriff Ertrag (6:12 min.)
Die Begriffe Kosten und Leistung (7:17 min.)
Abgrenzung der Begriffe Ausgaben, Aufwendungen und Kosten (11:32 min.)
Abgrenzung der Begriffe Einnahmen, Erträge und Leistungen (7:19 min.)
Übersicht über die Struktur der KLR und Kostendimensionen (8:23 min.)
Kosten? Neutraler Aufwand? Nichts dergleichen? (10:40 min.)
Leistung? Neutraler Ertrag? Nichts dergleichen? (6:47 min.)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
5.3.1 Einzahlung und Auszahlung
Zeitpunktbezogen
Finanzbuchhaltung
Auszahlung: Abfluss von Geldmittel (z.B. Bareinkauf, Barentnahme)
Einzahlung: Zufluss von Geldmittel (z.B. Barverkauf, Bareinnahme)
5.3.2 Einnahmen und Ausgaben
Finanzbuchhaltung
Ausgabe:
Wert aller zugegangener Güter und Dienstleistungen (z.B. Verkauf eines Gerätes auf
Rechnung, Warenverkauf auf Ziel, Rabatte)
Auszahlungen + Schuldzugänge + Forderungsabgänge
Einnahme:
Wert aller veräußerter Leistungen (z.B. Kauf eines Gerätes auf Rechnung, Wareneinkauf
auf Ziel)
Einzahlungen + Schuldenabgänge + Forderungszugänge
IHK Skript S. 19ff
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
5.3.3 Erträge und Aufwendungen
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und
Leistungsrechnung
Finanzbuchhaltung
Erfolgsrechnung (GuV)
Aufwand: Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode
Ertrag: Wert aller erbrachten Leistungen pro Periode
Zweckaufwand: unmittelbare Aufwendungen für den Betriebszweck bzw. die
Leistungserstellung
Betrieblicher Ertrag: eigentlicher Betriebszweck (z.B. Erträge aus verkauften Produkten)
Neutrale Aufwendungen: (dienen nicht der betrieblichen Leistungserstellung)
- Betriebsfremde Aufwendungen (z.B. Spenden) – kein Betriebszweck
- Außerordentliche Aufwendungen (z.B. Schadensfälle) - Betriebszweck
- Periodenfremde Aufwendungen (z.B. Gewerbesteuernachbelastung) - Betriebszweck
Neutrale Erträge: (nicht unmittelbar Ergebnis von Geschäftsfällen)
- betriebsfremde Erträge (z.B. Wertpapiergewinne)
- außerordentliche Erträge (z.B. Gewinne aus der Veräußerung eines Betriebsteiles)
- periodenfremde Erträge (z.B. Steuerrückzahlungen)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
5.3.4 Kosten und Leistungen
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und
Leistungsrechnung
Betriebliches Rechnungswesen
Kosten sind der bewertete, leistungsbezogene Güterverbrauch (z.B. Personalkosten,
Materialkosten, Verpackungskosten)
Aufwand, aber keine Kosten neutraler Aufwand
Merkmale von Kosten
- Güter- und Dienstleistungsverzehr
- entstehen im Rahmen betrieblicher Leistungserstellung
- Bewertung mit den Preisen der Produktionsfaktoren
Leistungen sind das wertmäßige Ergebnis des Fertigungsprozess (z.B. fertige und
unfertige Erzeugnisse, Eigenleistung, Dienstleistungen)
Merkmale von Leistungen
- Schaffung von Güter- und Dienstleistungen
- betriebsbedingt
- Bewertung mit den Preisen (Marktpreisen)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Aufgabe 1
Quelle:
https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/uebungen-und-aufgaben-Kostenrechnung-mit-musterloesungen.html
Ausgaben, Aufwand, Kosten
Aufgabe 38
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Aufgabe 2
Quelle: https://studeo.de/wp-content/uploads/018_kostenrechnung_kt_probekapitel.pdf
Aufgabe 1: Grundbegriffe (Seite 11)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Aufgabe 3
Quelle: http://klausurpool.de/bb_bach/KLR/t_BB-BW-KLR-P11-REW-P21-070428.pdf
Aufgabe 2: Auszahlung, Ausgabe, Aufwendungen, Kosten
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Aufgabe 4
Quelle: http://www.klausurpool.de/REW2/PW-REW-P21-080614.pdf
Aufgabe 3: Ein- und Auszahlung; Ein- und Ausgabe, Aufwendungen und Erträge, Kosten und
Leistungen
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
5.3.5 Kostenarten
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und
Leistungsrechnung
Kosten
Kosten nach
Verrechnungsbezug
Kosten nach
Beschäftigungsbezug
Fixe Kosten
Variable Kosten
Einzelkosten
Gemeinkosten
Gliederung der Kosten
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Aufgabe 5
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Lösung 5
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
5.3.5 Kostenarten
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und
Leistungsrechnung
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
5.3.5 Kostenarten
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und
Leistungsrechnung
Grundkosten:
Kosten, die mengen und wertbezogen dem Aufwand entsprechen (z.B. Aufwendungen
für Personal und Material)
Zusatzkosten:
Leistungsbedingter Werteverzehr, der in der Finanzbuchführung nicht erfasst wird,
weil es steuerrechtlich nicht erlaubt ist, ihn als Aufwand zu buchen (z.B.
kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Eigenkapitalzinsen)
Anderskosten:
Kosten, denen ein anderer Aufwand in der Finanzbuchführung gegenübersteht
Einzelkosten (direkte Kosten):
Einzelkosten bezeichnen die Kosten,
die abhängig von der
Produktionsmenge eines Produktes
sind. Einzelkosten können einem
einzigen Produkt direkt zugeordnet
werden (z.B.: Fertigungskosten,
Fertigungsmaterialkosten,
Provisionen).
Quelle: Betriebswirtschaftliches Handeln (Band 2); 2009; S. 46
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
5.3.5 Kostenarten
5.3 Grundbegriffe der Kosten- und
Leistungsrechnung
Gemeinkosten (indirekte Kosten):
Gemeinkosten sind Kosten, die einer Bezugsgröße nicht direkt zurechenbar sind (z.B.
Strom, Miete).
Echte Gemeinkosten: können den Kostenträgern nicht direkt zugeordnet werden (z.B.
Strom, Steuern, Gehälter)
Unechte Gemeinkosten: aufgrund des Aufwandes wird verzichtet den Kostenträger
diese Kosten zuzuordnen (z.B. geringwertige Materialien)
BAB: Fertigung, Material, Verwaltung, Vertrieb
Fixkosten:
Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge gleich bleiben (z.B. Miete, lineare
Abschreibungen)
Fixkostendegression: Bei Erhöhung der Produktionsmenge reduzieren sich die fixen
Stückkosten bis zur Kapazitätsgrenze.
Variable Kosten:
Die variablen Kosten werden auch als beschäftigungsabhängige Kosten bezeichnet,
welche sich durch die Produktionsmenge und damit steigendem oder fallendem
Beschäftigungsgrad ändern.
Proportionale Kosten; Degressive (= unterproportionale) Kosten (z.B. Mengenrabatt); Progressive (=
überproportionale) Kosten (z.B. Überstunden)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Aufgabe 6
Quelle: http://learningapps.org/2872197
Neutraler Aufwand – Grundkosten – Anderskosten – Zusatzkosten -
erfolgsneutral

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

Vorschau "Kalkulation in der Zeitarbeit"
Vorschau "Kalkulation in der Zeitarbeit"Vorschau "Kalkulation in der Zeitarbeit"
Vorschau "Kalkulation in der Zeitarbeit"EditionAumann
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019Markus Hammele
 
Rech ctrl folien kap10 95 102
Rech ctrl folien kap10 95 102Rech ctrl folien kap10 95 102
Rech ctrl folien kap10 95 102denkbar media
 
Gruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseICV_eV
 
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, LebenszykluskostenNutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, LebenszykluskostenMMST Architekten GmbH
 
RapidBusinessModeling ErtragsSteigerung von Unternehmen
RapidBusinessModeling ErtragsSteigerung von UnternehmenRapidBusinessModeling ErtragsSteigerung von Unternehmen
RapidBusinessModeling ErtragsSteigerung von UnternehmenHans-Gerlach Woudboer
 
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren ZusammenwirkenMarkus Hammele
 
Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
 Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
Ertragsteigerung durch RapidBusinessModelingHans-Gerlach Woudboer
 
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste no-stop.de
 
Kostenaspekte mangelnder Datenqualität
Kostenaspekte mangelnder DatenqualitätKostenaspekte mangelnder Datenqualität
Kostenaspekte mangelnder DatenqualitätVizlib Ltd.
 
Beratung Consulting Krankenhauswäsche
Beratung Consulting KrankenhauswäscheBeratung Consulting Krankenhauswäsche
Beratung Consulting Krankenhauswäschecontest2014
 
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)Markus Hammele
 
Betriebliches Fixkostenmanagement
Betriebliches FixkostenmanagementBetriebliches Fixkostenmanagement
Betriebliches FixkostenmanagementChristian Schultz
 
2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes
2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes
2.1. Wesen und Funktion des IndustriebetriebesMarkus Hammele
 
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdfMES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdfLeanderTiras
 
Management 8: Kosten- und Leistungsrechnung
Management 8:  Kosten- und LeistungsrechnungManagement 8:  Kosten- und Leistungsrechnung
Management 8: Kosten- und LeistungsrechnungTobias Illig
 

Ähnlich wie Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung (20)

Vorschau "Kalkulation in der Zeitarbeit"
Vorschau "Kalkulation in der Zeitarbeit"Vorschau "Kalkulation in der Zeitarbeit"
Vorschau "Kalkulation in der Zeitarbeit"
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
 
Rech ctrl folien kap10 95 102
Rech ctrl folien kap10 95 102Rech ctrl folien kap10 95 102
Rech ctrl folien kap10 95 102
 
Gruppenarbeitsergebnisse
GruppenarbeitsergebnisseGruppenarbeitsergebnisse
Gruppenarbeitsergebnisse
 
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, LebenszykluskostenNutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
Nutzungskosten, Lebenszykluskosten, Lebenszykluskosten
 
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
[DE] "Effizienter Einsatz von Dokumenten-Technologie" | Dr. Ulrich Kampffmeye...
 
RapidBusinessModeling ErtragsSteigerung von Unternehmen
RapidBusinessModeling ErtragsSteigerung von UnternehmenRapidBusinessModeling ErtragsSteigerung von Unternehmen
RapidBusinessModeling ErtragsSteigerung von Unternehmen
 
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
 
Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
 Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
Ertragsteigerung durch RapidBusinessModeling
 
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
Projekt Einführung einer neuen Ersatzteil-Preisliste
 
Kostenaspekte mangelnder Datenqualität
Kostenaspekte mangelnder DatenqualitätKostenaspekte mangelnder Datenqualität
Kostenaspekte mangelnder Datenqualität
 
Kundenprofitabilität teil-2
Kundenprofitabilität teil-2Kundenprofitabilität teil-2
Kundenprofitabilität teil-2
 
Beratung Consulting Krankenhauswäsche
Beratung Consulting KrankenhauswäscheBeratung Consulting Krankenhauswäsche
Beratung Consulting Krankenhauswäsche
 
Economic Office
Economic OfficeEconomic Office
Economic Office
 
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
 
Betriebliches Fixkostenmanagement
Betriebliches FixkostenmanagementBetriebliches Fixkostenmanagement
Betriebliches Fixkostenmanagement
 
2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes
2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes
2.1. Wesen und Funktion des Industriebetriebes
 
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdfMES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
MES_VE01_Einführung Produktionsmanagement_v21 2.pdf
 
20161122 Global VAT
20161122  Global VAT20161122  Global VAT
20161122 Global VAT
 
Management 8: Kosten- und Leistungsrechnung
Management 8:  Kosten- und LeistungsrechnungManagement 8:  Kosten- und Leistungsrechnung
Management 8: Kosten- und Leistungsrechnung
 

Mehr von Markus Hammele

Mehr von Markus Hammele (20)

Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1
 
Break even-point 9
Break even-point 9Break even-point 9
Break even-point 9
 
Praemienlohn 1
Praemienlohn 1Praemienlohn 1
Praemienlohn 1
 
Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6
 
Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2
 
Akkordlohn 5
Akkordlohn 5Akkordlohn 5
Akkordlohn 5
 
Break even-point 8
Break even-point 8Break even-point 8
Break even-point 8
 
Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8
 
Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1
 
Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5
 
Fertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aFertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1a
 
Lagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1bLagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1b
 
2.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 20202.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 2020
 
2.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 20202.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 2020
 
2.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 20202.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 2020
 
Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1
 
2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung
 
Zuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6aZuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6a
 
Break even-point 7a
Break even-point 7aBreak even-point 7a
Break even-point 7a
 
Kapazität 6a
Kapazität 6aKapazität 6a
Kapazität 6a
 

Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung

  • 1. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation 2. Betriebswirtschaftliches Handeln 2.5. Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen-, und Kostenträgerzeitrechnungen sowie von Kalkulationsverfahren Skript zum Unterricht Markus Hammele Industriemeister Printmedien/Textil 5113TDPM17A IHK Schwaben Augsburg "Wende Dich stets der Sonne zu, dann fallen die Schatten hinter Dich." Chinesische Weisheit
  • 2. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Medien Kurs: Kosten- und Leistungsrechnung von Stefan Haugrund und FH Lübeck (CC BY) Quelle: mooin.oncampus.de Kapitel 1: Grundlagen (Anmeldung – Vorteil: Zusatzmaterial, Aufgaben, Diskussionsforum) oder Videos: www.youtube.com: oncampusFHL Das geld- und güterwirtschaftliche Modell (6:11 min.) Kostenrechnung vs. Finanzbuchhaltung (9:23 min.) Der Begriff der Geldrechnung und der Begriff Aufwand (12:40 min.) Der Begriff Ertrag (6:12 min.) Die Begriffe Kosten und Leistung (7:17 min.) Abgrenzung der Begriffe Ausgaben, Aufwendungen und Kosten (11:32 min.) Abgrenzung der Begriffe Einnahmen, Erträge und Leistungen (7:19 min.) Übersicht über die Struktur der KLR und Kostendimensionen (8:23 min.) Kosten? Neutraler Aufwand? Nichts dergleichen? (10:40 min.) Leistung? Neutraler Ertrag? Nichts dergleichen? (6:47 min.)
  • 3. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
  • 4. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 5.3.1 Einzahlung und Auszahlung Zeitpunktbezogen Finanzbuchhaltung Auszahlung: Abfluss von Geldmittel (z.B. Bareinkauf, Barentnahme) Einzahlung: Zufluss von Geldmittel (z.B. Barverkauf, Bareinnahme) 5.3.2 Einnahmen und Ausgaben Finanzbuchhaltung Ausgabe: Wert aller zugegangener Güter und Dienstleistungen (z.B. Verkauf eines Gerätes auf Rechnung, Warenverkauf auf Ziel, Rabatte) Auszahlungen + Schuldzugänge + Forderungsabgänge Einnahme: Wert aller veräußerter Leistungen (z.B. Kauf eines Gerätes auf Rechnung, Wareneinkauf auf Ziel) Einzahlungen + Schuldenabgänge + Forderungszugänge IHK Skript S. 19ff
  • 5. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 5.3.3 Erträge und Aufwendungen 5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Finanzbuchhaltung Erfolgsrechnung (GuV) Aufwand: Wert aller verbrauchten Güter und Dienstleistungen pro Periode Ertrag: Wert aller erbrachten Leistungen pro Periode Zweckaufwand: unmittelbare Aufwendungen für den Betriebszweck bzw. die Leistungserstellung Betrieblicher Ertrag: eigentlicher Betriebszweck (z.B. Erträge aus verkauften Produkten) Neutrale Aufwendungen: (dienen nicht der betrieblichen Leistungserstellung) - Betriebsfremde Aufwendungen (z.B. Spenden) – kein Betriebszweck - Außerordentliche Aufwendungen (z.B. Schadensfälle) - Betriebszweck - Periodenfremde Aufwendungen (z.B. Gewerbesteuernachbelastung) - Betriebszweck Neutrale Erträge: (nicht unmittelbar Ergebnis von Geschäftsfällen) - betriebsfremde Erträge (z.B. Wertpapiergewinne) - außerordentliche Erträge (z.B. Gewinne aus der Veräußerung eines Betriebsteiles) - periodenfremde Erträge (z.B. Steuerrückzahlungen)
  • 6. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 5.3.4 Kosten und Leistungen 5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Betriebliches Rechnungswesen Kosten sind der bewertete, leistungsbezogene Güterverbrauch (z.B. Personalkosten, Materialkosten, Verpackungskosten) Aufwand, aber keine Kosten neutraler Aufwand Merkmale von Kosten - Güter- und Dienstleistungsverzehr - entstehen im Rahmen betrieblicher Leistungserstellung - Bewertung mit den Preisen der Produktionsfaktoren Leistungen sind das wertmäßige Ergebnis des Fertigungsprozess (z.B. fertige und unfertige Erzeugnisse, Eigenleistung, Dienstleistungen) Merkmale von Leistungen - Schaffung von Güter- und Dienstleistungen - betriebsbedingt - Bewertung mit den Preisen (Marktpreisen)
  • 7. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Aufgabe 1 Quelle: https://www.controllingportal.de/Fachinfo/Kostenrechnung/uebungen-und-aufgaben-Kostenrechnung-mit-musterloesungen.html Ausgaben, Aufwand, Kosten Aufgabe 38
  • 8. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Aufgabe 2 Quelle: https://studeo.de/wp-content/uploads/018_kostenrechnung_kt_probekapitel.pdf Aufgabe 1: Grundbegriffe (Seite 11)
  • 9. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Aufgabe 3 Quelle: http://klausurpool.de/bb_bach/KLR/t_BB-BW-KLR-P11-REW-P21-070428.pdf Aufgabe 2: Auszahlung, Ausgabe, Aufwendungen, Kosten
  • 10. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Aufgabe 4 Quelle: http://www.klausurpool.de/REW2/PW-REW-P21-080614.pdf Aufgabe 3: Ein- und Auszahlung; Ein- und Ausgabe, Aufwendungen und Erträge, Kosten und Leistungen
  • 11. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 5.3.5 Kostenarten 5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Kosten Kosten nach Verrechnungsbezug Kosten nach Beschäftigungsbezug Fixe Kosten Variable Kosten Einzelkosten Gemeinkosten Gliederung der Kosten
  • 14. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 5.3.5 Kostenarten 5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
  • 15. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 5.3.5 Kostenarten 5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Grundkosten: Kosten, die mengen und wertbezogen dem Aufwand entsprechen (z.B. Aufwendungen für Personal und Material) Zusatzkosten: Leistungsbedingter Werteverzehr, der in der Finanzbuchführung nicht erfasst wird, weil es steuerrechtlich nicht erlaubt ist, ihn als Aufwand zu buchen (z.B. kalkulatorischer Unternehmerlohn, kalkulatorische Eigenkapitalzinsen) Anderskosten: Kosten, denen ein anderer Aufwand in der Finanzbuchführung gegenübersteht Einzelkosten (direkte Kosten): Einzelkosten bezeichnen die Kosten, die abhängig von der Produktionsmenge eines Produktes sind. Einzelkosten können einem einzigen Produkt direkt zugeordnet werden (z.B.: Fertigungskosten, Fertigungsmaterialkosten, Provisionen). Quelle: Betriebswirtschaftliches Handeln (Band 2); 2009; S. 46
  • 16. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 5.3.5 Kostenarten 5.3 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung Gemeinkosten (indirekte Kosten): Gemeinkosten sind Kosten, die einer Bezugsgröße nicht direkt zurechenbar sind (z.B. Strom, Miete). Echte Gemeinkosten: können den Kostenträgern nicht direkt zugeordnet werden (z.B. Strom, Steuern, Gehälter) Unechte Gemeinkosten: aufgrund des Aufwandes wird verzichtet den Kostenträger diese Kosten zuzuordnen (z.B. geringwertige Materialien) BAB: Fertigung, Material, Verwaltung, Vertrieb Fixkosten: Kosten, die unabhängig von der Produktionsmenge gleich bleiben (z.B. Miete, lineare Abschreibungen) Fixkostendegression: Bei Erhöhung der Produktionsmenge reduzieren sich die fixen Stückkosten bis zur Kapazitätsgrenze. Variable Kosten: Die variablen Kosten werden auch als beschäftigungsabhängige Kosten bezeichnet, welche sich durch die Produktionsmenge und damit steigendem oder fallendem Beschäftigungsgrad ändern. Proportionale Kosten; Degressive (= unterproportionale) Kosten (z.B. Mengenrabatt); Progressive (= überproportionale) Kosten (z.B. Überstunden)
  • 17. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Aufgabe 6 Quelle: http://learningapps.org/2872197 Neutraler Aufwand – Grundkosten – Anderskosten – Zusatzkosten - erfolgsneutral

Hinweis der Redaktion

  1. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  2. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  3. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  4. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  5. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  6. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  7. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  8. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  9. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west