SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
von
Markus Hammele
Wirtschaftsfachwirt/in
BBZ
Augsburg
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1. Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen
Anwendungstaxonomie: erläutern
Hinweis zur Vermittlung: z.B. Aufbauorganisation, 4.1.3.
1.2.1.1. Produktion
1.2.1.2. Logistik
1.2.1.3. Absatz / Marketing
1.2.1.4. Rechnungswesen
1.2.1.5. Finanzierung / Investition
1.2.1.6. Controlling
1.2.1.7. Personal
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1. Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen
Hinweis zur Vermittlung: z.B. Aufbauorganisation, 4.1.3.
Aufbauorganisation (Strukturorganisation)
Gesamtaufgabe (Aufgabenanalyse: Analysieren und Zerlegen der
Gesamtaufgabe in Teilaufgaben)
Stellen/Stellenbildung (Aufgabensynthese: Teilaufgaben bündeln)
Stellenbeschreibungen (detaillierte Aufgabenbeschreibung der Stelle)
Organigramm (Organisationsschaubild, Stellenplan)
Ablauforganisation (Prozessorganisation)
Unmittelbare Gestaltung des Arbeitsablaufes (Ordnung von Arbeitsinhalt, -zeit
und –raum)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Grundfunktionen
Beschaffung Produktion
Vertrieb Finanzierung
Einkauf von Roh-,
Hilfs- und
Betriebsstoffe
(Produktionsbetrieb)
und Fertigerzeugnisse
(im Handel)
Erstellung von
materiellen und
immateriellen Gütern
und/oder
Dienstleistungen
Verkauf der
produzierten Güter
und Dienstleistungen
am Markt
Prozesse, die sich auf
die monetäre
Versorgung und
Steuerung zwischen
Kapitalbeschaffung
und
Kapitalverwendung
beziehen
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.1. Produktion
Lehrplan
Eigenfertigung oder Fremdfertigung
Der Produktionsplan basiert auf dem Absatzplan und schließt zusätzlich die
Produktionskapazitäten und die Gegebenheiten der Beschaffungsmärkte mit ein.
Produktion: alle Arten der betrieblichen Leistungserstellung (Sachgüter und Dienstleistungen)
Fertigung: industrielle Leistungserstellung (Güter für Absatz und Eigenerzeugnisse)
Fertigungsprogrammplanung (= Produktionsprogrammplanung)
- Breite des Fertigungsprogramms: Anzahl der zu fertigenden Erzeugnisarten (z.B. Maße,
Formen, Qualität)
- Tiefe des Fertigungsprogramms: Anzahl der Fertigungsstufen
Ziel: Absatzplan = Produktionsprogramm
Video: youtube.com
Abenteuer Auto –
Mercedes GLA Produktion (16:30
min.)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.1. Produktion
Lehrplan
Aufgaben:
Erzeugnisplanung
Produktionsprogrammplanung
Arbeitsplanung
Bereitstellungsplanung
Produktionsprozessplanung
Produktionssteuerung
Produktionskontrolle
(Olfert; S. 108f)
Ziele:
Termintreue
Auslastung
Flexibilität
Qualität
Kapitalbindung
Durchlaufzeit
Ausschuss
Umweltbelastung
(Olfert; S. 108)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.1. Produktion
Lehrplan
Prüfungsaufgabe
Herbst 2013 Aufgabe 4
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.2. Logistik
Lehrplan
Video: youtube.com
Was ist Logistik? - Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und
Entsorgung (3:36 min.)
Wie geht … Logistik? - Bundesministerium für Verkehr und digitale
Infrastruktur (2:49 min.)
Logistik hautnah – SWR (5:17 min.)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.2. Logistik
Lehrplan
siehe Olfert, S. 112/113
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.3. Absatz / Marketing
Online-Kurs: Grundlagen des Marketing – mooin.oncampus.de
Marketing-Mix (4xP – product, price, place, promotion):
Produktpolitik
Preispolitik
Distributionspolitik
Kommunikationspolitik
Video: 2/22 MOOC – Grundlagen des Marketing – oncampusFHL (bis
4:47 min.)
Folie (3:00 min.)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.3. Absatz / Marketing
Lehrplan
Aufgaben
- Absatz-/Marketingplanung
- Marktforschung
- Produktpolitik
- Kontrahierungspolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Absatz-/Marketingkontrolle
Olfert; S. 111
Ziele
- Steigerung von Umsatz/Marktanteil
- Steigerung des Bekanntheitsgrades/
der Kundenzufriedenheit
- Neue Abnehmer/Absatzgebiete
- Schaffung von Corporate
Identity/von Vertrauen
- Einführung neuer Produkte
Olfert; S. 110
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.3. Absatz / Marketing
Lehrplan
Prüfungsaufgabe
Frühjahr 2016 Aufgabe 6
Herbst 2012 Aufgabe 3
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.4. Rechnungswesen
Lehrplan
Video: youtube.com
Einführung in das Rechnungswesen – TheSimpleEconomics (5:01 min.)
Lehrplan: 2. Rechnungswesen
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.4. Rechnungswesen
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.5. Finanzierung / Investition
Lehrplan
Definitionen:
Von einer Investition spricht man, wenn die heutige Hingabe von Geld (=
Auszahlung) in der Absicht erfolgt, mit dem Mitteleinsatz einen höheren
Geldrückfluss (= Einzahlung) in Zukunft zu erreichen.
Unter Finanzierung versteht man die Bereitstellung finanzieller Mittel, die zur
Durchführung einer Investition benötigt werden.
Investitionsarten:
(1) nach der Überführung des Kapitals in die entsprechenden
Vermögenskategorien:
Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen, Potentialinvestitionen (Forschung,
Entwicklung, Werbung, Ausbildung)
(2) nach dem zeitlichen Anfall im genetischen Unternehmensprozess:
Gründungsinvestitionen, Folgeinvestitionen
(3) nach dem vorherrschenden Investitionsmotiv:
Ersatzinvestitionen, Rationalisierungsinvestitionen, Umstellungsinvestitionen,
Erweiterungsinvestitionen, Sicherungsinvestitionen
Finanzierungsarten:
Eigenfinanzierung (z.B. Eigenkapital, Crowdfunding, stille Beteiligung)
Fremdfinanzierung (z.B. Bank)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.5. Finanzierung / Investition
Lehrplan
Investitionsformen
Unter Investition versteht man die Errichtung bzw. Erweiterung des Produktionspotentials
und die Umwandlung von Finanzmitteln in Realkapital.
1) Ersatzinvestitionen oder Reinvestitionen
Sie ersetzen die durch Verschleiß oder Veraltung ausgeschiedenen Anlagen. Der
Kapitalstock wird dadurch erhalten.
2) Rationalisierungsinvestitionen
Dabei werden veraltete Anlagen durch modernere, leistungsfähigere Anlagen ersetzt, mit
dem Ziel kostengünstiger zu produzieren. Der Kapitalstock wird dadurch modernisiert und
erhalten.
3) Lager- oder Vorratsinvestitionen
Sie beinhalten die Vergrößerung der Bestände an nicht dauerhaften Produktionsmitteln, wie
z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Kapitalstock steigt.
4) Erweiterungs- oder Nettoinvestitionen
Sie erhöhen den Bestand an Realkapital. Kapitalstock wird erhöht.
5) Bruttoinvestitionen
Dies sind die Gesamtinvestitionen eines Unternehmens, sie setzen sich zusammen aus den
Ersatz- und Nettoinvestitionen: IBr = IN + IErsatz
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.5. Finanzierung / Investition
Lehrplan
Olfert; S. 114-117
Prüfungsaufgabe
Frühjahr 2013 Aufgabe 5
Herbst 2014 Aufgabe 5
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.6. Controlling
Video:
youtube.com
Controlling – Grundbegriffe der Wirtschaft – TheSimpleEconomics
(2:15 min.)
watchado.com
Karin Eckmair – Zentrales Controlling/Unternehmenssteuerung
(4:56 min.)
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.6. Controlling
Aufgaben des Controlling
Lehrplan
Planung
Top-down, Bottom-up u.a.
Planziele:
Produktionskennzahlen,
Wirtschaftlichkeitsdaten,
Gewinngrößen,
Rentabilitätsziffern,
Deckungsbeiträge,
Budgetvorgaben
Kontrolle
Ist-Werte
Soll-Werte
Soll-Ist-Vergleich
Soll-Ist-Analyse
Informationsversorgung
Berichtswesen
Controllingbericht
Steuerung
Vorsteuerung
Nachsteuerung
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.6. Controlling
Prüfungsaufgabe
Frühjahr 2012 Aufgabe 6
Frühjahr 2015 Aufgabe 4
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.7. Personal
Arbeiter, Angestellte, Auszubildende
Externe (Leiharbeiter, freie Mitarbeiter)
Betriebsrat: Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte
Lehrplan
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.1.7. Personal
Lehrplan
Aufgaben
Personalplanung
Personalbeschaffung
Personaleinsatz
Personalführung
Personalentlohnung
Personalentwicklung
Personalfreistellung
Personalverwaltung
Personalkontrolle
Olfert; S. 118
Ziele
Wirtschaftliche Ziele
Personalkosten
Personalleistung
Personalprozesse
Soziale Ziele
Abwechslungsreich
Menschengerecht (human)
Flexibel (Platz und Zeit)
Leistungsgerechte Entlohnung
Personalführung
Olfert; S. 118
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
1.2.2. Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen
Anwendungstaxonomie: erläutern
Hinweis zur Vermittlung: Erreichen der Unternehmensziele, z.B.
Planspiel
Lehrplan
Planspiel Wein
wsim.de
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Eierfall
Materialien: 2 Eier (2 Gruppen), Strohhalme, Schnur, Luftballon,
Tesafilm, Stoff, Zeitungspapier, Schere, Styropor u.a.
Kosten
Budget
Präsentation
Verkauf
Planung
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Videos
youtube.com
Betriebliche Funktionen – Anna Müller (29:31 min.)

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken

2.2. Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganis...
2.2. Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher  Aufbau- und Ablauforganis...2.2. Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher  Aufbau- und Ablauforganis...
2.2. Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganis...Markus Hammele
 
Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise
Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise
Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise Volker Spitz
 
Einladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wienEinladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wienHeimo Teubenbacher
 
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)Markus Hammele
 
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Ellermann Jörg
 
2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
2.3. Nutzen und Möglichkeiten der OrganisationsentwicklungMarkus Hammele
 
Fhdw bielefelder contr_summit_2013
Fhdw bielefelder contr_summit_2013Fhdw bielefelder contr_summit_2013
Fhdw bielefelder contr_summit_2013ICV_eV
 
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...stzepm
 
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolleMarkus Hammele
 
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2Burkhard Trastullo
 
crossgo Die Plattform für Ihre Unternehmensentwicklung
crossgo Die Plattform für Ihre Unternehmensentwicklungcrossgo Die Plattform für Ihre Unternehmensentwicklung
crossgo Die Plattform für Ihre Unternehmensentwicklungcrossgo GmbH
 
Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalICV_eV
 
2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen
2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen
2.1. Handlungsprinzipien von UnternehmenMarkus Hammele
 
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von TaleoTalent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von TaleoSTRIMgroup
 
Unternehmensschieflagen vermeiden
Unternehmensschieflagen vermeidenUnternehmensschieflagen vermeiden
Unternehmensschieflagen vermeidenMichael Danisch
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconMichael Schomisch
 

Ähnlich wie 1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken (20)

2.2. Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganis...
2.2. Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher  Aufbau- und Ablauforganis...2.2. Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher  Aufbau- und Ablauforganis...
2.2. Berücksichtigung der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganis...
 
Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise
Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise
Die Rolle des monetären Markenwerts in der Krise
 
Einladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wienEinladung art of planninig 2016_wien
Einladung art of planninig 2016_wien
 
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
BWL - Cert. IT Business Manager (IHK)
 
22 organisation 2015
22 organisation 201522 organisation 2015
22 organisation 2015
 
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
 
2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung
 
Pixel, punkt & papagei
Pixel, punkt & papageiPixel, punkt & papagei
Pixel, punkt & papagei
 
Fhdw bielefelder contr_summit_2013
Fhdw bielefelder contr_summit_2013Fhdw bielefelder contr_summit_2013
Fhdw bielefelder contr_summit_2013
 
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
 
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle
2.4. und 2.5. Fertigungssteuerung und -kontrolle
 
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
Be-o-plan-consult - 4S - Das Optimierungskonzept - 2017-2
 
crossgo Die Plattform für Ihre Unternehmensentwicklung
crossgo Die Plattform für Ihre Unternehmensentwicklungcrossgo Die Plattform für Ihre Unternehmensentwicklung
crossgo Die Plattform für Ihre Unternehmensentwicklung
 
Web 2.0 Kompakt - Einführung
Web 2.0 Kompakt - EinführungWeb 2.0 Kompakt - Einführung
Web 2.0 Kompakt - Einführung
 
SAP PPM - Projektportfolio im Blick
SAP PPM - Projektportfolio im BlickSAP PPM - Projektportfolio im Blick
SAP PPM - Projektportfolio im Blick
 
Moderne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_finalModerne budgetierung fundamente_final
Moderne budgetierung fundamente_final
 
2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen
2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen
2.1. Handlungsprinzipien von Unternehmen
 
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von TaleoTalent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
Talent Sourcing: Fastenkur 2.0 und Einbindung von Taleo
 
Unternehmensschieflagen vermeiden
Unternehmensschieflagen vermeidenUnternehmensschieflagen vermeiden
Unternehmensschieflagen vermeiden
 
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei DeteconKnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
KnowTech 2010 - 10 Jahre KM bei Detecon
 

Mehr von Markus Hammele

Mehr von Markus Hammele (20)

Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1
 
Break even-point 9
Break even-point 9Break even-point 9
Break even-point 9
 
Praemienlohn 1
Praemienlohn 1Praemienlohn 1
Praemienlohn 1
 
Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6
 
Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2
 
Akkordlohn 5
Akkordlohn 5Akkordlohn 5
Akkordlohn 5
 
Break even-point 8
Break even-point 8Break even-point 8
Break even-point 8
 
Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8
 
Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1
 
Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5
 
Fertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aFertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1a
 
Lagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1bLagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1b
 
2.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 20202.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 2020
 
2.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 20202.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 2020
 
2.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 20202.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 2020
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
 
Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1
 
Zuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6aZuschlagskalkulation 6a
Zuschlagskalkulation 6a
 
Break even-point 7a
Break even-point 7aBreak even-point 7a
Break even-point 7a
 
Kapazität 6a
Kapazität 6aKapazität 6a
Kapazität 6a
 

1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken

  • 1. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaft 1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken von Markus Hammele Wirtschaftsfachwirt/in BBZ Augsburg
  • 2. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1. Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen Anwendungstaxonomie: erläutern Hinweis zur Vermittlung: z.B. Aufbauorganisation, 4.1.3. 1.2.1.1. Produktion 1.2.1.2. Logistik 1.2.1.3. Absatz / Marketing 1.2.1.4. Rechnungswesen 1.2.1.5. Finanzierung / Investition 1.2.1.6. Controlling 1.2.1.7. Personal Lehrplan
  • 3. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1. Ziele und Aufgaben der betrieblichen Funktionen Hinweis zur Vermittlung: z.B. Aufbauorganisation, 4.1.3. Aufbauorganisation (Strukturorganisation) Gesamtaufgabe (Aufgabenanalyse: Analysieren und Zerlegen der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben) Stellen/Stellenbildung (Aufgabensynthese: Teilaufgaben bündeln) Stellenbeschreibungen (detaillierte Aufgabenbeschreibung der Stelle) Organigramm (Organisationsschaubild, Stellenplan) Ablauforganisation (Prozessorganisation) Unmittelbare Gestaltung des Arbeitsablaufes (Ordnung von Arbeitsinhalt, -zeit und –raum)
  • 4. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Grundfunktionen Beschaffung Produktion Vertrieb Finanzierung Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (Produktionsbetrieb) und Fertigerzeugnisse (im Handel) Erstellung von materiellen und immateriellen Gütern und/oder Dienstleistungen Verkauf der produzierten Güter und Dienstleistungen am Markt Prozesse, die sich auf die monetäre Versorgung und Steuerung zwischen Kapitalbeschaffung und Kapitalverwendung beziehen
  • 5. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.1. Produktion Lehrplan Eigenfertigung oder Fremdfertigung Der Produktionsplan basiert auf dem Absatzplan und schließt zusätzlich die Produktionskapazitäten und die Gegebenheiten der Beschaffungsmärkte mit ein. Produktion: alle Arten der betrieblichen Leistungserstellung (Sachgüter und Dienstleistungen) Fertigung: industrielle Leistungserstellung (Güter für Absatz und Eigenerzeugnisse) Fertigungsprogrammplanung (= Produktionsprogrammplanung) - Breite des Fertigungsprogramms: Anzahl der zu fertigenden Erzeugnisarten (z.B. Maße, Formen, Qualität) - Tiefe des Fertigungsprogramms: Anzahl der Fertigungsstufen Ziel: Absatzplan = Produktionsprogramm Video: youtube.com Abenteuer Auto – Mercedes GLA Produktion (16:30 min.)
  • 6. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.1. Produktion Lehrplan Aufgaben: Erzeugnisplanung Produktionsprogrammplanung Arbeitsplanung Bereitstellungsplanung Produktionsprozessplanung Produktionssteuerung Produktionskontrolle (Olfert; S. 108f) Ziele: Termintreue Auslastung Flexibilität Qualität Kapitalbindung Durchlaufzeit Ausschuss Umweltbelastung (Olfert; S. 108)
  • 7. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.1. Produktion Lehrplan Prüfungsaufgabe Herbst 2013 Aufgabe 4
  • 8. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.2. Logistik Lehrplan Video: youtube.com Was ist Logistik? - Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (3:36 min.) Wie geht … Logistik? - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2:49 min.) Logistik hautnah – SWR (5:17 min.)
  • 9. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.2. Logistik Lehrplan siehe Olfert, S. 112/113
  • 10. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.3. Absatz / Marketing Online-Kurs: Grundlagen des Marketing – mooin.oncampus.de Marketing-Mix (4xP – product, price, place, promotion): Produktpolitik Preispolitik Distributionspolitik Kommunikationspolitik Video: 2/22 MOOC – Grundlagen des Marketing – oncampusFHL (bis 4:47 min.) Folie (3:00 min.)
  • 11. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.3. Absatz / Marketing Lehrplan Aufgaben - Absatz-/Marketingplanung - Marktforschung - Produktpolitik - Kontrahierungspolitik - Distributionspolitik - Kommunikationspolitik - Absatz-/Marketingkontrolle Olfert; S. 111 Ziele - Steigerung von Umsatz/Marktanteil - Steigerung des Bekanntheitsgrades/ der Kundenzufriedenheit - Neue Abnehmer/Absatzgebiete - Schaffung von Corporate Identity/von Vertrauen - Einführung neuer Produkte Olfert; S. 110
  • 12. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.3. Absatz / Marketing Lehrplan Prüfungsaufgabe Frühjahr 2016 Aufgabe 6 Herbst 2012 Aufgabe 3
  • 13. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.4. Rechnungswesen Lehrplan Video: youtube.com Einführung in das Rechnungswesen – TheSimpleEconomics (5:01 min.) Lehrplan: 2. Rechnungswesen
  • 15. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.5. Finanzierung / Investition Lehrplan Definitionen: Von einer Investition spricht man, wenn die heutige Hingabe von Geld (= Auszahlung) in der Absicht erfolgt, mit dem Mitteleinsatz einen höheren Geldrückfluss (= Einzahlung) in Zukunft zu erreichen. Unter Finanzierung versteht man die Bereitstellung finanzieller Mittel, die zur Durchführung einer Investition benötigt werden. Investitionsarten: (1) nach der Überführung des Kapitals in die entsprechenden Vermögenskategorien: Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen, Potentialinvestitionen (Forschung, Entwicklung, Werbung, Ausbildung) (2) nach dem zeitlichen Anfall im genetischen Unternehmensprozess: Gründungsinvestitionen, Folgeinvestitionen (3) nach dem vorherrschenden Investitionsmotiv: Ersatzinvestitionen, Rationalisierungsinvestitionen, Umstellungsinvestitionen, Erweiterungsinvestitionen, Sicherungsinvestitionen Finanzierungsarten: Eigenfinanzierung (z.B. Eigenkapital, Crowdfunding, stille Beteiligung) Fremdfinanzierung (z.B. Bank)
  • 16. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.5. Finanzierung / Investition Lehrplan Investitionsformen Unter Investition versteht man die Errichtung bzw. Erweiterung des Produktionspotentials und die Umwandlung von Finanzmitteln in Realkapital. 1) Ersatzinvestitionen oder Reinvestitionen Sie ersetzen die durch Verschleiß oder Veraltung ausgeschiedenen Anlagen. Der Kapitalstock wird dadurch erhalten. 2) Rationalisierungsinvestitionen Dabei werden veraltete Anlagen durch modernere, leistungsfähigere Anlagen ersetzt, mit dem Ziel kostengünstiger zu produzieren. Der Kapitalstock wird dadurch modernisiert und erhalten. 3) Lager- oder Vorratsinvestitionen Sie beinhalten die Vergrößerung der Bestände an nicht dauerhaften Produktionsmitteln, wie z.B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe. Kapitalstock steigt. 4) Erweiterungs- oder Nettoinvestitionen Sie erhöhen den Bestand an Realkapital. Kapitalstock wird erhöht. 5) Bruttoinvestitionen Dies sind die Gesamtinvestitionen eines Unternehmens, sie setzen sich zusammen aus den Ersatz- und Nettoinvestitionen: IBr = IN + IErsatz
  • 17. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.5. Finanzierung / Investition Lehrplan Olfert; S. 114-117 Prüfungsaufgabe Frühjahr 2013 Aufgabe 5 Herbst 2014 Aufgabe 5
  • 18. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.6. Controlling Video: youtube.com Controlling – Grundbegriffe der Wirtschaft – TheSimpleEconomics (2:15 min.) watchado.com Karin Eckmair – Zentrales Controlling/Unternehmenssteuerung (4:56 min.)
  • 19. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.6. Controlling Aufgaben des Controlling Lehrplan Planung Top-down, Bottom-up u.a. Planziele: Produktionskennzahlen, Wirtschaftlichkeitsdaten, Gewinngrößen, Rentabilitätsziffern, Deckungsbeiträge, Budgetvorgaben Kontrolle Ist-Werte Soll-Werte Soll-Ist-Vergleich Soll-Ist-Analyse Informationsversorgung Berichtswesen Controllingbericht Steuerung Vorsteuerung Nachsteuerung
  • 20. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.6. Controlling Prüfungsaufgabe Frühjahr 2012 Aufgabe 6 Frühjahr 2015 Aufgabe 4 Lehrplan
  • 21. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.7. Personal Arbeiter, Angestellte, Auszubildende Externe (Leiharbeiter, freie Mitarbeiter) Betriebsrat: Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte Lehrplan
  • 22. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.1.7. Personal Lehrplan Aufgaben Personalplanung Personalbeschaffung Personaleinsatz Personalführung Personalentlohnung Personalentwicklung Personalfreistellung Personalverwaltung Personalkontrolle Olfert; S. 118 Ziele Wirtschaftliche Ziele Personalkosten Personalleistung Personalprozesse Soziale Ziele Abwechslungsreich Menschengerecht (human) Flexibel (Platz und Zeit) Leistungsgerechte Entlohnung Personalführung Olfert; S. 118
  • 23. 2017 Markus Hammele www.let-online.de 1.2.2. Zusammenwirken der betrieblichen Funktionen Anwendungstaxonomie: erläutern Hinweis zur Vermittlung: Erreichen der Unternehmensziele, z.B. Planspiel Lehrplan Planspiel Wein wsim.de
  • 24. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Eierfall Materialien: 2 Eier (2 Gruppen), Strohhalme, Schnur, Luftballon, Tesafilm, Stoff, Zeitungspapier, Schere, Styropor u.a. Kosten Budget Präsentation Verkauf Planung

Hinweis der Redaktion

  1. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  2. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  3. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  4. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  5. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  6. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  7. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  8. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  9. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  10. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  11. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  12. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  13. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  14. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  15. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  16. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  17. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  18. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  19. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  20. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  21. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  22. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  23. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  24. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west