SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Werden kleine Unternehmen im
          Kreditmarkt benachteiligt?
          Controller Tagung Schweiz, 11. September 2012

          Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

          Prof. Dr. Andreas Dietrich
          Dozent und Projektleiter,
          Mitglied der Institutsleitung,
          Studiengangsleiter MSc Banking und Finance

          Mail: andreas.dietrich@hslu.ch
          Blog: http://blog.hslu.ch/retailbanking/
          Zug, September 2012




          Kleine Unternehmen im Nachteil?

          «Kleine Unternehmen müssen heute
          Konditionen bezahlen, die beinahe
          unverschämt sind – wenn sie überhaupt Geld
          erhalten»
          «Kleine Firmen haben heute keine Chance
          mehr, bei Finanzinstituten an Geld zu
          kommen»


          Hans-Ulrich Bigler, Gewerbeverband; Anton Lauber, CEO Schurter in Cash (2008)




Folie 2                                                                              Prof. Dr. Andreas Dietrich
Agenda


           1   Einführung

           2   Modell, Hypothesen und Daten

           3   Resultate und Fazit

           4   Weitere Untersuchungen im Themengebiet




Folie 3                                                             Prof. Dr. Andreas Dietrich




          Hintergrund der Untersuchung
          - Bankkredite sind noch immer die zentrale Finanzierungsform in der
            CH
          - KMU sind stark von einem gut funktionierenden Kreditmarkt
            abhängig
          - Kreditmärkte sind infolge von Informationsasymmetrien, (zu) hohen
            operationellen Kosten, regulatorischen Restriktionen oder
            ineffizienten Marktstrukturen nicht effizient gemäss der
            neoklassischen ökonomischen Theorie
          - Bisherige Forschung fokussiert vor allem auf Relationship Lending
            und Informationsasymmetrie-Probleme
          - Wenig Research im Bereich Zinssatz vs. Kreditvolumen (respektive
            Unternehmensgrösse) und im Bereich der operationellen Kosten




Folie 4                                                             Prof. Dr. Andreas Dietrich
Zentrale Fragen
          - Müssen kleine Unternehmen höhere Zinssätze bezahlen als
            grosse Unternehmen?
          - Falls ja: Welche Faktoren sind in welchem Mass
            verantwortlich für die unterschiedlichen Kreditzinssätze
            für grosse und kleine Unternehmen?

          - Literatur: Unterschiedliche Kreditzinssätze in erster Linie das
            Resultat von Informationsasymmetrien (geringere
            Informationseffizienz von kleinen Unternehmen)
          - Bis heute wenig oder keine empirische Evidenz, ob und zu was für
            einem Grad auch Unterschiede bzgl. der operationellen Kosten
            oder Unterschiede in der Verhandlungsmacht diesen
            Zusammenhang erklären können
          - Praktisch keine empirische Daten für den schweizerischen
            Kreditmarkt (Ausnahme: Studie von Prognos, 1998)


Folie 5                                                                    Prof. Dr. Andreas Dietrich




          Ein Blick über die Grenze:
          Gewichteter durchschnittlicher
          Zinssatz nach Kreditvolumen in den USA




Folie 6                                                                    Prof. Dr. Andreas Dietrich
                                                                Quelle: Federal Reserve Board (2012)
Durchschnittlicher Zinssatz nach
          Unternehmensgrösse in Australien




Folie 7                                                                            Prof. Dr. Andreas Dietrich
                                                                     Quelle: Reserve Bank of Australia (2012)




          Gewichteter durchschnittlicher
          Zinssatz nach Kreditvolumen in
          Deutschland (Neugeschäft, Kredite an nichtfin. Kapitalges., variable Kredite)




Folie 8                                                                            Prof. Dr. Andreas Dietrich
                                                                         Quelle: Deutsche Bundesbank (2012)
Contribution und zentrales Argument
          der Studie(n)
           Contribution
           - Erste Studie, welche den Einfluss von verschiedenen Determinanten
             von Kreditzinssätzen im Zusammenhang mit der Unternehmensgrösse
             untersucht
           - Verwendung von internen Daten von Schweizer Regionalbanken

           Zentrales Argument
           - Nicht nur Informationsasymmetrien, sondern auch Unterschiede
             bezüglich der relativen operationellen Kosten und die
             Verhandlungsmacht der Unternehmen erklären Zinssatz-Differenzen
             zwischen kleinen und grossen Unternehmen




Folie 9                                                                  Prof. Dr. Andreas Dietrich




          Bestandteile des Kreditsatzes


                              Marge / Gewinnbeitrag
                              Eigenmittelkosten

                              Betriebskosten Bank    (direkte und indirekte Kosten)



                              Erwartete Risikokosten (Expected Loss)




                              Refinanzierungkosten




Folie 10                                                                 Prof. Dr. Andreas Dietrich
Kostenorientierte Preissetzungskonzepte
      als Grundlage für Preisstrategie
      (Cost-Plus-Verfahren; vs. Wettbewerbsorientiertes Pricing vs. Kundenorientiertes
      Pricing)




                  Zielmarge                              Im Markt
                  (in % der Kosten)
                                                         akzeptiert?

                                                         Zu teuer?
                                      Preis              Was dann?
                  Kosten
                                                         Oder zu
                                                         günstig?
                                                         Was dann?




Folie 11                                                                   Prof. Dr. Andreas Dietrich




           Agenda


           1   Einführung

           2   Modell, Hypothesen und Daten

           3   Resultate und Fazit

           4   Weitere Untersuchungen im Themengebiet




Folie 12                                                                   Prof. Dr. Andreas Dietrich
Modell als Basis für Hypothesen:
      Zinssatz in Abhängigkeit der
      Unternehmensgrösse
           i
                                                                       Vom Kreditmarkt
                                                                       ausgeschlossen, sofern keine
                                                                       Sicherheiten zur Verfügung
                          Zinsmarge                                    gestellt werden




  iMax                                             R6
                                                                                                      = f (Risikoeffizienz,
                                                                                                       Regulatorische Effizienz,
                                                       *1                                       *1
                                                                                          Risiko-     Informationseffizienz;
                                                   R3
                                                                                          kosten      unternehmensspezifische Faktoren;
                                                                                                      Sicherheiten; Laufzeit;
                                                  R1
                                                                                                      makroökonomische Faktoren)
                                                                                          Betriebskosten = f (Operative Effizienz)
                                                                                          Gewinnbeitrag = f (Wettbewerbseffizienz)
                                                                                          Kosten abgewiesener Kreditanträge

                                                                                          Refinanzierungskosten



                                           Unternehmensgrösse/Kreditsumme
           *1: Die Höhe der hinzuaddierten Risikokosten ist abhängig vom Rating R1,
           R2, R3 der einzelnen Unternehmung
Folie 13                                                                                                            Prof. Dr. Andreas Dietrich
                                                                                                                    Quelle: Eigene Darstellung




           4 Hypothesen

       - Hypothese 1:
         Es besteht ein negativer Zusammenhang zwischen dem
         Kreditbetrag (und gemäss Annahme: der Unternehmensgrösse) und
         dem Zinssatz in der Schweiz
       - Hypothese 2:
         Die operationellen Kosten sind, neben den
         Informationsineffizienzen, ein Erklärungsfaktor für die Unterschiede
         in den Kreditzinssätzen an grosse und kleine Unternehmen
       - Hypothese 3:
         Die mangelnde Verhandlungsmacht kleiner Unternehmen ist ein
         weiterer Erklärungsfaktor der Zinssatz-Unterschiede nach
         Unternehmensgrösse
       - Hypothese 4:
         Es besteht ein negativer Zusammenhang zwischen der
         Unternehmensgrösse und des Kreditbewilligung/Kreditantrags-
         Verhältnisses

Folie 14                                                                                                            Prof. Dr. Andreas Dietrich
Vorgehen und Daten

       - In Studie 1: Daten zu Kreditpreismodellen von 15 verschiedenen
         Schweizer Banken werden analysiert (Bankenperspektive)
       - Um die Daten vergleichbar zu machen, wurden nur Festzinskredite
         (Investitions- und Betriebskredite) an Unternehmen untersucht
       - Es wurden Zinssätze für Kredite über CHF 100’000, CHF 300’000,
         CHF 1’000’000 und CHF 5’000’000 in Abhängigkeit verschiedener
         Laufzeiten (1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre) und verschiedener
         Risikokategorien erhoben
       - Die entsprechenden Kreditzinssätze wurden jeweils in ihre
         verschiedenen Komponenten aufgeteilt (Refinanzierungskosten,
         Prozesskosten, Gemeinkosten, Risikokosten,
         Eigenkapitalunterlegungskosten, Gewinnbeitrag)
       - In zweiter Studie (2012): Anhand von rund 1.5 Millionen
         Hypothekarkreditdaten (von 9 Banken) wird untersucht, ob dieser
         Zusammenhang auch im Hypothekarmarkt gilt


Folie 15                                                         Prof. Dr. Andreas Dietrich




           Agenda


           1   Einführung

           2   Modell, Hypothesen und Daten

           3   Resultate und Fazit

           4   Weitere Untersuchungen im Themengebiet




Folie 16                                                         Prof. Dr. Andreas Dietrich
Durchschnittliche Höhe der
      Zinssatzkomponenten nach Kreditvolumen
      (Lz = 3J.)

                      5.00%
                              0.07%

                      4.50%   0.22%
                              0.30%
                      4.00%
                                        0.07%
                                        0.22%                0.08%
                      3.50%
                              1.48%     0.30%
                                                            0.22%       0.03%              Gewinnbeitrag
                      3.00%                                 0.30%       0.11%
                                        0.57%                                              Erwarteter Verlust
                                                                        0.30%      0.06%
                                                            0.18%
           Zinssatz




                              0.13%     0.13%               0.13%       0.10%              Gemeinkosten
                      2.50%
                                                                                           Operationelle Kosten

                      2.00%                                                                Regulatorische Kosten
                                                                                           Refinanzierungskosten
                      1.50%
                              2.52%     2.52%               2.52%       2.52%
                      1.00%

                      0.50%

                      0.00%
                              100'000   300'000            1'000'000   5'000'000

                                          Kreditvolumen, in CHF

Folie 17                                                                                     Prof. Dr. Andreas Dietrich




           Zusammenfassende Resultate I

       - Die Resultate der Schweiz bestätigen die Ergebnisse der
         Analysen in den USA, DE und AUS: Negative Korrelation
         zwischen der Unternehmensgrösse und dem Zinssatz.
           Empirische Evidenz für Hypothese 1


       - Operationelle Kosten sind ein zentraler Erklärungsfaktor der
         Unterschiede für Kreditzinssätze für kleine und grosse
         Unternehmen. Entsprechende Unterschiede in den
         operationellen Kosten erklären durchschnittlich bis 140
         Basispunkte (CHF 100’000 vs. CHF 5’000’000)
           Empirische Evidenz für Hypothese 2




Folie 18                                                                                     Prof. Dr. Andreas Dietrich
Zusammenfassende Resultate II

       - Die mangelnde Verhandlungsmacht von kleinen Unternehmen
         – gemessen mit dem Gewinnbeitrag der Banken – kann die
         Unterschiede in den Kreditzinssätzen auch, wenn auch in
         geringerem Ausmass erklären (cf. Regressionsresultate)
            Empirische Evidenz für Hypothese 3

       - Es besteht kein negativer Zusammenhang zwischen der
         Unternehmensgrösse und des
         Kreditbewilligung/Kreditantrags-Verhältnisses (Aber:
         Datengrundlage mangelhaft)
           Keine empirische Evidenz für Hypothese 4



Folie 19                                                   Prof. Dr. Andreas Dietrich




           Agenda


           1   Einführung

           2   Modell, Hypothesen und Daten

           3   Resultate und Fazit

           4   Weitere Untersuchungen im Themengebiet




Folie 20                                                   Prof. Dr. Andreas Dietrich
Anpassungen von Preismodellen/
       Overrides
       - Preismodelle werden in der Praxis nicht immer genau umgesetzt
       - Insbesondere das Rating wird oftmals noch angepasst
       - Ratings sind aus verschiedenen Gründen nicht beliebig genau
          - Nicht alle bonitätsrelevanten Grössen werden im Ratingtool
            abgebildet
          - Mangelhafte Statistiken
          - Fehlerbehaftete Expertensysteme
          - Ungenaue Datenlage bei finanzmathematischen Ratingmodellen
          - Etc.
       - In gewissen Fällen kann es Sinn machen, das IT-basierte Rating
         durch einen Kreditspezialisten zu modifizieren
       - Overrides/Handkorrekturen sind aber genau zu regeln und zu
         überwachen
       - Overrides „ermöglichen“, von den Modellwerten abzuweichen
         (abhängig von Bank zwischen 6% und 56%)
Folie 21                                                                                              Prof. Dr. Andreas Dietrich




           Ratings – eine wissenschaftliche
           präzise Methode?
           Rating-Verteilung nach Modell




           Daten von 435 Schweizer KMU aus einer Region, breit diversifiziert nach industrien, Alter und Grösse
           (Daten aus dem Jahr 2006; qualitative Daten von Credit Officer erhalten; quantitative Daten aus GB)

Folie 22                                                                                               Prof. Dr. Andreas Dietrich
                                                                                                  Quelle: Bernet/Westerfeld (2009)
Margenunterschiede nach Volumen bei
       Hypotheken (private Schuldner, 2011, Laufzeit = 3-5J.)




Folie 23                                                         Prof. Dr. Andreas Dietrich




       Abschliessende Bemerkungen
       - Bei «korrekter» Umsetzung der Preismodelle haben kleine
         Unternehmen (resp. kleine Kreditbeträge) tatsächlich ökonomisch
         gerechtfertigte Nachteile gegenüber Grossunternehmen bezüglich
         Zinshöhe
       - In der Praxis ist dieser Unterschied aber eher weniger stark
         ausgeprägt
       - Für Kleinstunternehmen wird oftmals bewusst von den errechneten
         Kreditpreis-Modellwerten abgewichen - gewisse Kleinstkredite
         wären ansonsten nämlich kaum finanzierbar (
         Wirtschaftsförderungsgedankens, Cross-Selling, Imagegründe,
         Konkurrenzsituation)
       - Gewisse Banken haben das Problem der Kleinstkredite so gelöst,
         dass sie den Kredittransaktionsprozess für Kreditanträge unter
         einem bestimmten Betrag stark vereinfachen und damit auch ihre
         diesbezüglichen Betriebskosten drastisch reduzieren


Folie 24                                                         Prof. Dr. Andreas Dietrich
Danke für die Aufmerksamkeit

                       Fragen?




Folie 25                            Prof. Dr. Andreas Dietrich

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Presentación1
Presentación1Presentación1
Presentación1
 
Casafuz cautelar y audiencia - violencia de género
Casafuz   cautelar y audiencia - violencia de géneroCasafuz   cautelar y audiencia - violencia de género
Casafuz cautelar y audiencia - violencia de género
 
Präsentation strobl
Präsentation stroblPräsentation strobl
Präsentation strobl
 
Bodegones hortalizas
Bodegones hortalizasBodegones hortalizas
Bodegones hortalizas
 
Präsentation tharys
Präsentation tharysPräsentation tharys
Präsentation tharys
 
das restaurant 2
das restaurant 2das restaurant 2
das restaurant 2
 
Veneconomía s261114s
Veneconomía s261114sVeneconomía s261114s
Veneconomía s261114s
 
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011
Polt Vo Wirtschaftsethik 27 05 2011
 
La detencion de sniffers
La detencion de sniffersLa detencion de sniffers
La detencion de sniffers
 
Liderazgo
LiderazgoLiderazgo
Liderazgo
 
Jóvenes, universidad y política
Jóvenes, universidad y políticaJóvenes, universidad y política
Jóvenes, universidad y política
 
San Pedro - Gabriela Duarte
San Pedro - Gabriela Duarte San Pedro - Gabriela Duarte
San Pedro - Gabriela Duarte
 
Presentación de los mapas
Presentación de los mapasPresentación de los mapas
Presentación de los mapas
 
Janus Vortrag
Janus VortragJanus Vortrag
Janus Vortrag
 
Lync Server 2010 – Ersatz für Ihre Telefonanlage?
Lync Server 2010 – Ersatz für Ihre Telefonanlage?Lync Server 2010 – Ersatz für Ihre Telefonanlage?
Lync Server 2010 – Ersatz für Ihre Telefonanlage?
 
Conclusiones el plagio
Conclusiones   el plagioConclusiones   el plagio
Conclusiones el plagio
 
Relais & Châteaux Präsentation an der Pressekonferenz 2012 im Zürcher Hürlima...
Relais & Châteaux Präsentation an der Pressekonferenz 2012 im Zürcher Hürlima...Relais & Châteaux Präsentation an der Pressekonferenz 2012 im Zürcher Hürlima...
Relais & Châteaux Präsentation an der Pressekonferenz 2012 im Zürcher Hürlima...
 
Presentacion
PresentacionPresentacion
Presentacion
 
Primer despacho causa Hospital de Niños
Primer despacho causa Hospital de NiñosPrimer despacho causa Hospital de Niños
Primer despacho causa Hospital de Niños
 
Fortaleza texto
Fortaleza textoFortaleza texto
Fortaleza texto
 

Ähnlich wie Präsentation dietrich

Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neu...
Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neu...Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neu...
Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neu...Oeko-Institut
 
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...metafinanz Informationssysteme GmbH
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Michael Schaffner
 
Dividendenstrategien als Chance für Vorsorgestiftungen im Tiefzinsumfeld
Dividendenstrategien als Chance für Vorsorgestiftungen im TiefzinsumfeldDividendenstrategien als Chance für Vorsorgestiftungen im Tiefzinsumfeld
Dividendenstrategien als Chance für Vorsorgestiftungen im TiefzinsumfeldJürg Helfenberger
 
Preisbotschaften - Kölner Marketingtag 2011 - Prof. Dr. Nikola Ziehe
Preisbotschaften - Kölner Marketingtag 2011 - Prof. Dr. Nikola ZiehePreisbotschaften - Kölner Marketingtag 2011 - Prof. Dr. Nikola Ziehe
Preisbotschaften - Kölner Marketingtag 2011 - Prof. Dr. Nikola ZieheDeutsches Institut für Marketing
 
Helicopter Mittelstand
Helicopter MittelstandHelicopter Mittelstand
Helicopter MittelstandDahamoo GmbH
 
Junge Politik im Dialog - “Ohne Kapitalmärkte geht es nicht.”
Junge Politik im Dialog - “Ohne Kapitalmärkte geht es nicht.”Junge Politik im Dialog - “Ohne Kapitalmärkte geht es nicht.”
Junge Politik im Dialog - “Ohne Kapitalmärkte geht es nicht.”OpenMetrics Solutions LLC
 
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen KreditprozessesVorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen KreditprozessesPPI AG
 
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlagedpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der KapitalanlageStefanFrieseneckerCF
 
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
 RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister  RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister Community ITmitte.de
 
Vortrag social media hochschule furtwangen
Vortrag social media hochschule furtwangenVortrag social media hochschule furtwangen
Vortrag social media hochschule furtwangenNils Hafner
 
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael ThalerAkademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael ThalerINVESTTOR
 
Preisfindung im jungen Unternehmen
Preisfindung im jungen UnternehmenPreisfindung im jungen Unternehmen
Preisfindung im jungen Unternehmenubigrate GmbH
 
Stefan Marx: Lernen mit Social Media
Stefan Marx: Lernen mit Social MediaStefan Marx: Lernen mit Social Media
Stefan Marx: Lernen mit Social MediaStefan Marx
 
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)Florian König
 
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am KundenWebinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kundennetmedianer GmbH
 
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...Mergerstrata
 
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienVolatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienMario Ledencan
 

Ähnlich wie Präsentation dietrich (20)

Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neu...
Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neu...Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neu...
Wie werden Klimaschutzinvestitionen attraktiver? Rechtliche Hemmnisse und neu...
 
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
Solvency II: Kombiniertes Rechenmodell erfüllt EU-Pflichten und ermöglicht in...
 
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
 
Dividendenstrategien als Chance für Vorsorgestiftungen im Tiefzinsumfeld
Dividendenstrategien als Chance für Vorsorgestiftungen im TiefzinsumfeldDividendenstrategien als Chance für Vorsorgestiftungen im Tiefzinsumfeld
Dividendenstrategien als Chance für Vorsorgestiftungen im Tiefzinsumfeld
 
Preisbotschaften - Kölner Marketingtag 2011 - Prof. Dr. Nikola Ziehe
Preisbotschaften - Kölner Marketingtag 2011 - Prof. Dr. Nikola ZiehePreisbotschaften - Kölner Marketingtag 2011 - Prof. Dr. Nikola Ziehe
Preisbotschaften - Kölner Marketingtag 2011 - Prof. Dr. Nikola Ziehe
 
Akzente Web
Akzente WebAkzente Web
Akzente Web
 
Finanzberatung eine empirische Analyse bei Young Professionals
Finanzberatung eine empirische Analyse bei Young ProfessionalsFinanzberatung eine empirische Analyse bei Young Professionals
Finanzberatung eine empirische Analyse bei Young Professionals
 
Helicopter Mittelstand
Helicopter MittelstandHelicopter Mittelstand
Helicopter Mittelstand
 
Junge Politik im Dialog - “Ohne Kapitalmärkte geht es nicht.”
Junge Politik im Dialog - “Ohne Kapitalmärkte geht es nicht.”Junge Politik im Dialog - “Ohne Kapitalmärkte geht es nicht.”
Junge Politik im Dialog - “Ohne Kapitalmärkte geht es nicht.”
 
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen KreditprozessesVorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
Vorschau: Die Inhalte der Studie zur Zukunft des gewerblichen Kreditprozesses
 
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlagedpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage
 
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
 RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister  RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
RingVL ITmitte.de - Uni Leipzig- Vortrag Unister
 
Vortrag social media hochschule furtwangen
Vortrag social media hochschule furtwangenVortrag social media hochschule furtwangen
Vortrag social media hochschule furtwangen
 
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael ThalerAkademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
 
Preisfindung im jungen Unternehmen
Preisfindung im jungen UnternehmenPreisfindung im jungen Unternehmen
Preisfindung im jungen Unternehmen
 
Stefan Marx: Lernen mit Social Media
Stefan Marx: Lernen mit Social MediaStefan Marx: Lernen mit Social Media
Stefan Marx: Lernen mit Social Media
 
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
Studie Green IT - Mehr als eine Modeerscheinung (2010)
 
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am KundenWebinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
 
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
M&A als Instrument der Unternehmenssicherung in einer globalisierten Welt: wa...
 
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter HandelsstrategienVolatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
Volatilitaet als Werttreiber risikooptimierter Handelsstrategien
 

Mehr von ICV_eV

Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerICV_eV
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyerICV_eV
 
2016 12. cab
2016  12. cab2016  12. cab
2016 12. cabICV_eV
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyerICV_eV
 
Forum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmForum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmICV_eV
 
Cab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalCab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalICV_eV
 
Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015ICV_eV
 
Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])ICV_eV
 
2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyerICV_eV
 
2015 cab11 flyer
2015  cab11 flyer2015  cab11 flyer
2015 cab11 flyerICV_eV
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1ICV_eV
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1ICV_eV
 
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyerICV_eV
 
Forum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmForum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmICV_eV
 
Controlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionControlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionICV_eV
 
Cc2015 programm final
Cc2015 programm finalCc2015 programm final
Cc2015 programm finalICV_eV
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_shortICV_eV
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_20142014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014ICV_eV
 
2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_polandICV_eV
 
Icv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalIcv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalICV_eV
 

Mehr von ICV_eV (20)

Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die TeilnehmerDie ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
Die ICV-Digitalisierungsoffensive - das sagen die Teilnehmer
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer
 
2016 12. cab
2016  12. cab2016  12. cab
2016 12. cab
 
2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer2016 ccs stuttgart flyer
2016 ccs stuttgart flyer
 
Forum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programmForum gesundheitswesen 2016 programm
Forum gesundheitswesen 2016 programm
 
Cab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_finalCab11 flyer 2015_final
Cab11 flyer 2015_final
 
Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015Big data-konferenz 2015
Big data-konferenz 2015
 
Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])Präsentation entwicklung der ccs])
Präsentation entwicklung der ccs])
 
2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer2015 nordtagung programmflyer
2015 nordtagung programmflyer
 
2015 cab11 flyer
2015  cab11 flyer2015  cab11 flyer
2015 cab11 flyer
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1
 
Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1Ccs 2015 flyer v1
Ccs 2015 flyer v1
 
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
2015 controller tagung schweizer arbeitskreise flyer
 
Forum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programmForum gesundheitswesen 2015 programm
Forum gesundheitswesen 2015 programm
 
Controlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversionControlling flyer 14 cib_internetversion
Controlling flyer 14 cib_internetversion
 
Cc2015 programm final
Cc2015 programm finalCc2015 programm final
Cc2015 programm final
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014_short
 
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_20142014 12 31_icv_bulletin_december_2014
2014 12 31_icv_bulletin_december_2014
 
2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland2014 11 29_munich_ppt_poland
2014 11 29_munich_ppt_poland
 
Icv big data dream car en final
Icv big data dream car en finalIcv big data dream car en final
Icv big data dream car en final
 

Präsentation dietrich

  • 1. Werden kleine Unternehmen im Kreditmarkt benachteiligt? Controller Tagung Schweiz, 11. September 2012 Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Prof. Dr. Andreas Dietrich Dozent und Projektleiter, Mitglied der Institutsleitung, Studiengangsleiter MSc Banking und Finance Mail: andreas.dietrich@hslu.ch Blog: http://blog.hslu.ch/retailbanking/ Zug, September 2012 Kleine Unternehmen im Nachteil? «Kleine Unternehmen müssen heute Konditionen bezahlen, die beinahe unverschämt sind – wenn sie überhaupt Geld erhalten» «Kleine Firmen haben heute keine Chance mehr, bei Finanzinstituten an Geld zu kommen» Hans-Ulrich Bigler, Gewerbeverband; Anton Lauber, CEO Schurter in Cash (2008) Folie 2 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 2. Agenda 1 Einführung 2 Modell, Hypothesen und Daten 3 Resultate und Fazit 4 Weitere Untersuchungen im Themengebiet Folie 3 Prof. Dr. Andreas Dietrich Hintergrund der Untersuchung - Bankkredite sind noch immer die zentrale Finanzierungsform in der CH - KMU sind stark von einem gut funktionierenden Kreditmarkt abhängig - Kreditmärkte sind infolge von Informationsasymmetrien, (zu) hohen operationellen Kosten, regulatorischen Restriktionen oder ineffizienten Marktstrukturen nicht effizient gemäss der neoklassischen ökonomischen Theorie - Bisherige Forschung fokussiert vor allem auf Relationship Lending und Informationsasymmetrie-Probleme - Wenig Research im Bereich Zinssatz vs. Kreditvolumen (respektive Unternehmensgrösse) und im Bereich der operationellen Kosten Folie 4 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 3. Zentrale Fragen - Müssen kleine Unternehmen höhere Zinssätze bezahlen als grosse Unternehmen? - Falls ja: Welche Faktoren sind in welchem Mass verantwortlich für die unterschiedlichen Kreditzinssätze für grosse und kleine Unternehmen? - Literatur: Unterschiedliche Kreditzinssätze in erster Linie das Resultat von Informationsasymmetrien (geringere Informationseffizienz von kleinen Unternehmen) - Bis heute wenig oder keine empirische Evidenz, ob und zu was für einem Grad auch Unterschiede bzgl. der operationellen Kosten oder Unterschiede in der Verhandlungsmacht diesen Zusammenhang erklären können - Praktisch keine empirische Daten für den schweizerischen Kreditmarkt (Ausnahme: Studie von Prognos, 1998) Folie 5 Prof. Dr. Andreas Dietrich Ein Blick über die Grenze: Gewichteter durchschnittlicher Zinssatz nach Kreditvolumen in den USA Folie 6 Prof. Dr. Andreas Dietrich Quelle: Federal Reserve Board (2012)
  • 4. Durchschnittlicher Zinssatz nach Unternehmensgrösse in Australien Folie 7 Prof. Dr. Andreas Dietrich Quelle: Reserve Bank of Australia (2012) Gewichteter durchschnittlicher Zinssatz nach Kreditvolumen in Deutschland (Neugeschäft, Kredite an nichtfin. Kapitalges., variable Kredite) Folie 8 Prof. Dr. Andreas Dietrich Quelle: Deutsche Bundesbank (2012)
  • 5. Contribution und zentrales Argument der Studie(n) Contribution - Erste Studie, welche den Einfluss von verschiedenen Determinanten von Kreditzinssätzen im Zusammenhang mit der Unternehmensgrösse untersucht - Verwendung von internen Daten von Schweizer Regionalbanken Zentrales Argument - Nicht nur Informationsasymmetrien, sondern auch Unterschiede bezüglich der relativen operationellen Kosten und die Verhandlungsmacht der Unternehmen erklären Zinssatz-Differenzen zwischen kleinen und grossen Unternehmen Folie 9 Prof. Dr. Andreas Dietrich Bestandteile des Kreditsatzes Marge / Gewinnbeitrag Eigenmittelkosten Betriebskosten Bank (direkte und indirekte Kosten) Erwartete Risikokosten (Expected Loss) Refinanzierungkosten Folie 10 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 6. Kostenorientierte Preissetzungskonzepte als Grundlage für Preisstrategie (Cost-Plus-Verfahren; vs. Wettbewerbsorientiertes Pricing vs. Kundenorientiertes Pricing) Zielmarge Im Markt (in % der Kosten) akzeptiert? Zu teuer? Preis Was dann? Kosten Oder zu günstig? Was dann? Folie 11 Prof. Dr. Andreas Dietrich Agenda 1 Einführung 2 Modell, Hypothesen und Daten 3 Resultate und Fazit 4 Weitere Untersuchungen im Themengebiet Folie 12 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 7. Modell als Basis für Hypothesen: Zinssatz in Abhängigkeit der Unternehmensgrösse i Vom Kreditmarkt ausgeschlossen, sofern keine Sicherheiten zur Verfügung Zinsmarge gestellt werden iMax R6 = f (Risikoeffizienz, Regulatorische Effizienz, *1 *1 Risiko- Informationseffizienz; R3 kosten unternehmensspezifische Faktoren; Sicherheiten; Laufzeit; R1 makroökonomische Faktoren) Betriebskosten = f (Operative Effizienz) Gewinnbeitrag = f (Wettbewerbseffizienz) Kosten abgewiesener Kreditanträge Refinanzierungskosten Unternehmensgrösse/Kreditsumme *1: Die Höhe der hinzuaddierten Risikokosten ist abhängig vom Rating R1, R2, R3 der einzelnen Unternehmung Folie 13 Prof. Dr. Andreas Dietrich Quelle: Eigene Darstellung 4 Hypothesen - Hypothese 1: Es besteht ein negativer Zusammenhang zwischen dem Kreditbetrag (und gemäss Annahme: der Unternehmensgrösse) und dem Zinssatz in der Schweiz - Hypothese 2: Die operationellen Kosten sind, neben den Informationsineffizienzen, ein Erklärungsfaktor für die Unterschiede in den Kreditzinssätzen an grosse und kleine Unternehmen - Hypothese 3: Die mangelnde Verhandlungsmacht kleiner Unternehmen ist ein weiterer Erklärungsfaktor der Zinssatz-Unterschiede nach Unternehmensgrösse - Hypothese 4: Es besteht ein negativer Zusammenhang zwischen der Unternehmensgrösse und des Kreditbewilligung/Kreditantrags- Verhältnisses Folie 14 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 8. Vorgehen und Daten - In Studie 1: Daten zu Kreditpreismodellen von 15 verschiedenen Schweizer Banken werden analysiert (Bankenperspektive) - Um die Daten vergleichbar zu machen, wurden nur Festzinskredite (Investitions- und Betriebskredite) an Unternehmen untersucht - Es wurden Zinssätze für Kredite über CHF 100’000, CHF 300’000, CHF 1’000’000 und CHF 5’000’000 in Abhängigkeit verschiedener Laufzeiten (1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre) und verschiedener Risikokategorien erhoben - Die entsprechenden Kreditzinssätze wurden jeweils in ihre verschiedenen Komponenten aufgeteilt (Refinanzierungskosten, Prozesskosten, Gemeinkosten, Risikokosten, Eigenkapitalunterlegungskosten, Gewinnbeitrag) - In zweiter Studie (2012): Anhand von rund 1.5 Millionen Hypothekarkreditdaten (von 9 Banken) wird untersucht, ob dieser Zusammenhang auch im Hypothekarmarkt gilt Folie 15 Prof. Dr. Andreas Dietrich Agenda 1 Einführung 2 Modell, Hypothesen und Daten 3 Resultate und Fazit 4 Weitere Untersuchungen im Themengebiet Folie 16 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 9. Durchschnittliche Höhe der Zinssatzkomponenten nach Kreditvolumen (Lz = 3J.) 5.00% 0.07% 4.50% 0.22% 0.30% 4.00% 0.07% 0.22% 0.08% 3.50% 1.48% 0.30% 0.22% 0.03% Gewinnbeitrag 3.00% 0.30% 0.11% 0.57% Erwarteter Verlust 0.30% 0.06% 0.18% Zinssatz 0.13% 0.13% 0.13% 0.10% Gemeinkosten 2.50% Operationelle Kosten 2.00% Regulatorische Kosten Refinanzierungskosten 1.50% 2.52% 2.52% 2.52% 2.52% 1.00% 0.50% 0.00% 100'000 300'000 1'000'000 5'000'000 Kreditvolumen, in CHF Folie 17 Prof. Dr. Andreas Dietrich Zusammenfassende Resultate I - Die Resultate der Schweiz bestätigen die Ergebnisse der Analysen in den USA, DE und AUS: Negative Korrelation zwischen der Unternehmensgrösse und dem Zinssatz. Empirische Evidenz für Hypothese 1 - Operationelle Kosten sind ein zentraler Erklärungsfaktor der Unterschiede für Kreditzinssätze für kleine und grosse Unternehmen. Entsprechende Unterschiede in den operationellen Kosten erklären durchschnittlich bis 140 Basispunkte (CHF 100’000 vs. CHF 5’000’000) Empirische Evidenz für Hypothese 2 Folie 18 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 10. Zusammenfassende Resultate II - Die mangelnde Verhandlungsmacht von kleinen Unternehmen – gemessen mit dem Gewinnbeitrag der Banken – kann die Unterschiede in den Kreditzinssätzen auch, wenn auch in geringerem Ausmass erklären (cf. Regressionsresultate) Empirische Evidenz für Hypothese 3 - Es besteht kein negativer Zusammenhang zwischen der Unternehmensgrösse und des Kreditbewilligung/Kreditantrags-Verhältnisses (Aber: Datengrundlage mangelhaft) Keine empirische Evidenz für Hypothese 4 Folie 19 Prof. Dr. Andreas Dietrich Agenda 1 Einführung 2 Modell, Hypothesen und Daten 3 Resultate und Fazit 4 Weitere Untersuchungen im Themengebiet Folie 20 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 11. Anpassungen von Preismodellen/ Overrides - Preismodelle werden in der Praxis nicht immer genau umgesetzt - Insbesondere das Rating wird oftmals noch angepasst - Ratings sind aus verschiedenen Gründen nicht beliebig genau - Nicht alle bonitätsrelevanten Grössen werden im Ratingtool abgebildet - Mangelhafte Statistiken - Fehlerbehaftete Expertensysteme - Ungenaue Datenlage bei finanzmathematischen Ratingmodellen - Etc. - In gewissen Fällen kann es Sinn machen, das IT-basierte Rating durch einen Kreditspezialisten zu modifizieren - Overrides/Handkorrekturen sind aber genau zu regeln und zu überwachen - Overrides „ermöglichen“, von den Modellwerten abzuweichen (abhängig von Bank zwischen 6% und 56%) Folie 21 Prof. Dr. Andreas Dietrich Ratings – eine wissenschaftliche präzise Methode? Rating-Verteilung nach Modell Daten von 435 Schweizer KMU aus einer Region, breit diversifiziert nach industrien, Alter und Grösse (Daten aus dem Jahr 2006; qualitative Daten von Credit Officer erhalten; quantitative Daten aus GB) Folie 22 Prof. Dr. Andreas Dietrich Quelle: Bernet/Westerfeld (2009)
  • 12. Margenunterschiede nach Volumen bei Hypotheken (private Schuldner, 2011, Laufzeit = 3-5J.) Folie 23 Prof. Dr. Andreas Dietrich Abschliessende Bemerkungen - Bei «korrekter» Umsetzung der Preismodelle haben kleine Unternehmen (resp. kleine Kreditbeträge) tatsächlich ökonomisch gerechtfertigte Nachteile gegenüber Grossunternehmen bezüglich Zinshöhe - In der Praxis ist dieser Unterschied aber eher weniger stark ausgeprägt - Für Kleinstunternehmen wird oftmals bewusst von den errechneten Kreditpreis-Modellwerten abgewichen - gewisse Kleinstkredite wären ansonsten nämlich kaum finanzierbar ( Wirtschaftsförderungsgedankens, Cross-Selling, Imagegründe, Konkurrenzsituation) - Gewisse Banken haben das Problem der Kleinstkredite so gelöst, dass sie den Kredittransaktionsprozess für Kreditanträge unter einem bestimmten Betrag stark vereinfachen und damit auch ihre diesbezüglichen Betriebskosten drastisch reduzieren Folie 24 Prof. Dr. Andreas Dietrich
  • 13. Danke für die Aufmerksamkeit Fragen? Folie 25 Prof. Dr. Andreas Dietrich