SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
ROUNDTABLE
SPONSOR
ROUNDTABLE
RISIKOMANAGEMENT
BEI DER KAPITALANLAGE
OKT – NOV 18 | JAHRGANG 17 AUSGABE 101 | DPN-ONLINE.COM
Fotos:NorbertBretschneiderCONCEPTDESIGN
Michael Lennert
Chefredakteur dpn
(Moderator)
Dr. Carl-Heinrich Kehr
Principal,
Mercer Deutschland
Dr. Stefan-M.
Heinemann
Abteilungsleiter
Risk Management/
SAA/Economic
Scenario Generation,
Talanx Asset
Management
Stefan Friesenecker
Fiduciary Portfolio
Manager,
Willis Towers Watson
Christian Kopf
Leiter Portfolio-
management Renten,
Union Investment
Ulrich Buchholtz
Freier Journalist,
dpn-Autor
(Moderator)
Michael Dittrich
Abteilungsleiter
Finanzen und
Verwaltung,
Deutsche
Bundesstiftung
Umwelt
ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE
52 Oktober | November 2018
Das Risikomanagement der Zukunft geht weit über finanzielle
Kennzahlen hinaus, so ein Ergebnis des dpn-Roundtable. Es
nimmt zum Beispiel auch Stranded Assets und andere Kapital-
risiken, die durch eine mangelnde Nachhaltigkeit der Anlagen
entstehen, in den Blick. Außerdem versucht es, Risiken jenseits
der Modelle durch eine verstärkte Sensibilisierung aller Betei-
ligten zu verringern.
Klimaschäden fordern das
Risikomanagement heraus
Oktober | November 2018 53
ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE
54 Oktober | November 2018
Was ist aus Ihrer Sicht derzeit die größte
Herausforderung im Risikomanagement der
Kapitalanlagen?
Michael Dittrich: Die letzte richtige Kapital-
marktkrise liegt schon lange zurück. Seitdem
haben wir an den Aktienmärkten neun Jahre
lang fast nur Kurssteigerungen gesehen.
Dadurch verblassen die Erinnerungen an die
Jahre 2008 und 2009 – und natürlich auch
an die vorhergehende Krise von 2001 bis
2003. Es ist deshalb eine Herausforderung,
sich ständig bewusst zu machen, dass Krisen
jederzeit wieder auftreten können – und dies
auch mit voller Wucht.
Christian Kopf: Die stärkere Regulierung nach
der Krise von 2008 hat dazu geführt, dass sich
immer mehr Banken aus dem Eigenhandel
und dem Market Making zurückziehen. Eine
Folge davon ist gerade im Rentenmarkt ein
deutlicher Rückgang der Liquidität im Se-
kundärmarkt. Dies möglichst gut in Modellen
abzubilden, sehe ich im Moment als die größte
Herausforderung im Risikomanagement an.
Für eine weitere Herausforderung halte ich die
Erfassung und Bewertung der Klimarisiken
von Unternehmen, um einen möglichen Ab-
schreibungsbedarf quantifizieren zu können.
Die Task Force on Climate-related Financial
Disclosures (TCFD) hat dazu Empfehlungen
vorgelegt, die auf dem G20-Gipfel in Hamburg
2017 vorgestellt wurden. Diese könnten künftig
auch regulatorisch relevant werden, zum Bei-
spiel wenn die Bundesanstalt für Finanzdienst-
leistungsaufsicht (BaFin) sie aufgreifen sollte.
Dr. Carl-Heinrich Kehr: Die hohe Verschuldung,
die 2008 zur Krise geführt hat, ist nicht
abgebaut, sondern nur verlagert worden.
Bisher war sie noch tragfähig, weil die Zinsen
niedrig genug sind. Bei einer Rückkehr zur
früheren Normalität wäre mit Schwierigkei-
ten für viele Schuldner zu rechnen. Das könn-
te sich zu einer großen Herausforderung für
das Risikomanagement entwickeln. Es stellt
sich aber die Frage, ob wir wieder auf dieses
Zinsniveau kommen werden oder uns auf ein
neues, niedrigeres Level einstellen müssen.
Dies hätte allerdings erhebliche Auswirkun-
gen auf die Finanzierung von Pensionsver-
pflichtungen. Für das Risikomanagement
relevant ist außerdem die Frage, wodurch die
nächste Krise ausgelöst werden könnte. In
den USA wird zum Beispiel aktuell diskutiert,
ob der Markt für Multi-Family-Immobilien
eine Quelle für Verwerfungen sein könnte.
Stefan Friesenecker: Viele institutionelle An-
leger von Pensionsvermögen haben aufgrund
des Niedrigzinsumfelds das Risikobudget
erhöht, um ihr Renditeziel weiterhin zu
erreichen. Sie bewegen sich jetzt stärker in
neuen Anlageklassen, die deutlich komplexer
und auch schwieriger zu beherrschen sind.
Zugleich haben sich die personellen Res-
sourcen bei ihnen oft kaum verändert. Darin
sehe ich eine große Herausforderung, denn
die neuen Anlageklassen bringen auch neue
Fragen mit sich, zum Beispiel: Wie gehe ich
mit Illiquidität um? Wie mit sehr niedrigen
Risikoprämien im liquiden Teil des Portfo-
lios? Wie steuere ich das in meinem Risiko-
management? Wie muss die Aufbau- und
Ablauforganisation angepasst werden? Sind
die vorhandenen Ressourcen ausreichend?
Dr. Stefan-M. Heinemann: Die Hauptherausfor-
derung im Risikomanagement ist aus meiner
Sicht nach wie vor das Abwägen zwischen
Rendite und Risiko. Ein Rechnungszins von
um die drei Prozent lässt sich allein mit Fixed
Income nicht mehr verdienen. Deshalb stellt
sich die Frage, wie viel Risiko man sich guten
Gewissens leisten kann – sei es mit Credit, sei
es mit alternativen Assets.
Gibt es aktuell Risiken, die Sie nicht gerne
eingehen würden?
Heinemann: Ein gewisses Unwohlsein emp-
finde ich momentan beim Betrachten der
Immobilien-Multiples. Sie haben oft ein Ni-
veau erreicht, bei dem ich mich frage, wieso
sich noch Käufer finden. Außerdem bin ich
beim ressourcenintensiven Wachstum eher
skeptisch. Die Erde ist – wie wir Mathema-
„Den Rückgang der Liquidität im Renten-
sekundärmarkt möglichst gut in Modellen
abzubilden, sehe ich im Moment als die
größte Herausforderung im Risikomanage-
ment an. Für eine weitere Herausforderung
halte ich die Erfassung und Bewertung der
Klimarisiken von Unternehmen, um einen
möglichen Abschreibungsbedarf quantifi-
zieren zu können.“
CHRISTIAN KOPF
Oktober | November 2018 55
CHRISTIAN KOPF
UNION INVESTMENT
Der 47-jährige Diplom-Ökonom ist Leiter Portfoliomanagement
Renten bei der Union Investment. Die Fondsgesellschaft der
genossenschaftlichen Finanzgruppe verwaltet Kapitalanlagen
mit einem Volumen von insgesamt 337 Milliarden Euro. Davon
entfallen 167 Milliarden Euro auf institutionelle Anleger aus
Deutschland.
ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE
56 Oktober | November 2018
tiker sagen – kompakt: Sie ist abgeschlossen
und begrenzt. Deshalb lassen sich auch ihre
Ressourcen nicht unbegrenzt vermehren.
Kehr: Das ist ein spannender Punkt. Seit
zehn Jahren beobachten wir sinkende Ren-
diteerwartungen in fast allen Anlageklassen.
Anscheinend ist Potenzialwachstum nicht
mehr in dem Maße wie in der Vergangenheit
möglich. Auch das Zurückdrehen der Globa-
lisierung könnte die Renditen verringern, da
Regularien, Zölle und Handelshemmnisse
wieder zunehmen. Dennoch glaube ich, dass
es nach wie vor viel Potenzial für Wachstum
gibt. Dieses muss nicht unbedingt ein „immer
mehr“ bedeuten, sondern kann auch eine
Veränderung in der Wirtschaft beinhalten, wie
derzeit zum Beispiel durch die Digitalisierung.
Dittrich: Ich finde es großartig, dass bereits
mehrfach das Thema Nachhaltigkeit ange-
sprochen wurde. Ich halte es für eine ganz
wichtige Komponente des Risikomanage-
ments. Wenn zum Beispiel die Dekarboni-
sierung der großen Volkswirtschaften nicht
gelingt, können mehr Schäden entstehen, als
wir Geld verdienen können. Unser System
rechtzeitig anzupassen und umzusteuern,
ist auch eine Aufgabe für die Akteure im
Finanzsektor. Davon kann letzten Endes auch
die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber der
Finanzbranche abhängen.
Wie geht die Deutsche Bundesstiftung
Umwelt dabei vor?
Dittrich: Wir haben schon 2005 die Nach-
haltigkeit in unseren Anlagerichtlinien fest
verankert. Sie ist auch Bestandteil unseres
Risikomanagements. Jeden Freitag, wenn un-
ser Risiko Controller sein Reporting erstellt,
ist in einem Kapitel abzulesen, wie sich die
Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele dar-
stellt. Zum Beispiel müssen mindestens 80
Prozent unserer Aktien und Unternehmens-
anleihen in einem der gängigen Nachhaltig-
keitsindizes enthalten sein oder von einer der
Rating-Agenturen, mit denen wir zusammen-
arbeiten, als nachhaltig eingestuft werden.
Was passiert, wenn der Anteil unter diese
Schwelle sinkt?
Dittrich: Dann verkaufen wir automatisch nicht
nachhaltige Aktien und kaufen nachhaltige zu.
Derzeit versuchen wir außerdem, ein Modell
aufzubauen, um den CO2-Fußabdruck unseres
DR. STEFAN-M. HEINEMANN
TALANX ASSET MANAGEMENT
Der 50-jährige habilitierte Mathematiker ist
Abteilungsleiter Risk Management / Strategische
Asset Allocation / Economic Scenario Generation
bei Talanx Asset Management. Das Unternehmen
managt Kapitalanlagen mit einem Volumen von
rund 130 Milliarden Euro für die drittgrößte
Versicherungsgruppe in Deutschland.
Oktober | November 2018 57
Portfolios abzubilden: Wie viel Kohlendioxid
entsteht, wenn wir eine Million Euro in Aktien
oder Unternehmensanleihen investieren? Die
Datenlage dafür ist noch nicht befriedigend,
aber sie macht Fortschritte.
Wie hat die Stiftung ihr Vermögen aktuell
strukturiert?
Dittrich: Nach Marktwerten sind wir zu rund
30 Prozent in Aktien und aktienähnlichen
Risiken investiert. Ungefähr ein Viertel ist
in Unternehmensanleihen mit einer großen
Bandbreite angelegt, weniger als drei Prozent
in Staatsanleihen. Außerdem nutzen wir ver-
schiedene andere verzinsliche Produkte. Wir
sind zum Beispiel schon mehr als zehn Jahre
lang in Mikrofinanz investiert. Die Bedeutung
der Green Bonds in unserem Portfolio nimmt
zu. Immobilien und alternative Anlagen wie
erneuerbare Energien kommen zusammen auf
etwa sieben bis acht Prozent.
Herr Kopf, wie sehen Sie das Thema Nach-
haltigkeit und Risikomanagement?
Kopf: Investitionen in kontroverse Geschäfts-
felder können für Unternehmen zu Stranded
Assets werden, die vorzeitig abgeschrieben wer-
den müssen oder Klagerisiken mit sich ziehen.
Daher werden Unternehmen, die sich nicht an
der Nachhaltigkeit orientieren, vom Markt oft
mit Risikoprämien belegt. Dies ist ein Risiko
für uns als institutionelle Anleger. Wir versu-
chen, durch ein großes Nachhaltigkeitsteam,
eine eigene Datenbank und eine systematische
Analyse solche Risiken zu reduzieren. Ich sehe
noch einen weiteren Aspekt bei dem Thema
Nachhaltigkeit und Risikomanagement.
Welchen?
Kopf: Das Wirtschaftswachstum in Deutsch-
land geht seit Jahrzehnten zurück. In den
1950er Jahren hatten wir hierzulande Wachs-
tumsraten wie in China. Inzwischen beträgt
das reale Trendwachstum kaum mehr als ein
Prozent im Jahr, auch wenn es sich durch den
Zuzug der Flüchtlinge zuletzt leicht erhöht
hat. Wir stehen daher vor einer großen Her-
ausforderung: Wie machen wir unsere Sozial-
systeme, unsere Wirtschaft und auch unsere
Kapitalanlage wetterfest für eine Periode mit
sehr niedrigem Wachstum?
Wie lange könnte diese Periode dauern und
wie tief könnten die Wachstumsraten fallen?
„Ich sitze mit meinen drei Teams nicht im
Risiko-Controlling, sondern als Risiko-	
manager im Frontoffice. Wir achten schon
im Vorfeld darauf, dass keine Positionen
eingegangen werden, die später Probleme
bereiten werden.“
DR. STEFAN-M. HEINEMANN
Kopf: Ich denke, das Trendwachstum wird über
die nächsten 50 bis 100 Jahre weiter fallen, in
Richtung null.
Dittrich: Es ist eine ganz einfache Rechnung:
Wenn alle Menschen so leben wollten wie ein
durchschnittlicher US-Amerikaner, bräuchten
wir fünf Planeten. Wenn alle so leben wollten
wie die Deutschen, bräuchten wir immer noch
dreieinhalb Planeten. Aus einer globalen Sicht
wäre schon sehr viel erreicht, wenn wir es durch
Effizienzgewinne schaffen könnten, unser Wohl-
standsniveau zu halten, um den Menschen in
weniger entwickelten Regionen Raum zu geben,
damit sie aufholen können.
Welche Renditen halten Sie vor diesem
Hintergrund in der Zukunft für realistisch?
Heinemann: Ich persönlich sehe bei einem
gemischten Portfolio nur einen Inflationsaus-
gleich. Also bis zu zwei Prozent im Jahr.
Gibt es keine Anlageklassen mit besseren
Renditeaussichten?
Heinemann: Bei den alternativen Assets schrei-
ben wir immer noch zweistellige Renditen.
Solche Anlagen lassen sich natürlich nicht
flächendeckend einsetzen.
In welchen Segmenten erzielen Sie die
zweistelligen Renditen?
Heinemann: Private Equity und Structured Credit.
Friesenecker: Zinsen und Risikoprämien sind
niedrig und die Renditeerwartungen somit
auch geringer als noch vor einigen Jahren.
Viele Investoren stecken daher aktuell in einem
Dilemma. Entweder bleiben sie in eher risikoar-
men Anlageklassen investiert und kommen dann
wahrscheinlich auf eine Rendite, die ungefähr der
ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE
58 Oktober | November 2018
„Wir versuchen derzeit, ein Modell
aufzubauen, um den CO2-Fußabdruck un-
seres Portfolios abzubilden. Die Datenlage
dafür ist noch nicht befriedigend, aber sie
macht Fortschritte.“
MICHAEL DITTRICH
Inflationsrate entspricht. Oder sie gehen stär-
ker ins Risiko, setzen sich damit aber auch der
Gefahr aus, in einzelnen Jahren deutlich negative
Renditen zu erzielen. Negative Renditen könnten
auftreten, wenn sich in den kommenden zwei
Jahren die US-Konjunktur abkühlen würde und
im Zuge dessen Kursrückgänge risikobehafteter
Anlagen zu verkraften wären.
Kehr: Aufgrund der niedrigen Zinsen sind
derzeit Fremdfinanzierungen relativ günstig.
Investoren setzen diese gerne bei Immobi-
lienanlagen ein, um die Rendite zu hebeln.
Wenn wir vor einem solchen Investment um
eine Kommentierung dazu gebeten werden,
weise ich auf die Risiken der Anschlussfinan-
zierung hin und auf die Marktzyklen, die bei
den Immobilien in der Vergangenheit stark
ausgeprägt waren.
Lassen sich alternative Anlagen gut in das
Risikomanagement integrieren?
Kehr: Das kann schwierig sein. Zum Teil kann
man die Effekte im Portfolio quantitativ
ausrechnen. Aber nicht für alle alternativen
Investments gibt es eine Historie. Oder es ist
nicht sinnvoll, mit der Historie zu rechnen.
Bei manchen Assets spielt das Auflagejahr
eine große Rolle. Deshalb bleibt eine gewisse
Unsicherheit, wie gut etwa die Diversifikation
mit alternativen Assets funktioniert.
Herr Kopf, wie schätzen Sie die künftigen
Renditeaussichten ein?
Kopf: Die Zentralbanken haben die Renditen
künstlich nach unten gedrückt. In den nächsten
zehn Jahren sind daher zwei Prozent vermut-
lich schon optimistisch für ein Rentenportfolio.
Aber wenn sich die Situation normalisiert hat,
dürften drei Prozent mit Euroanleihen möglich
sein – also etwas mehr als die Inflation. Durch
eine internationale Diversifikation können An-
leger höhere Renditen erzielen, weil in vielen
Ländern Kapital knapp ist. Oder sie nutzen
stärker Mischfonds und damit Aktien, die eine
höhere Renditeerwartung haben.
Herr Friesenecker, welche Auswirkungen
haben die niedrigen Zinsen auf die Portfo-
lios der institutionellen Anleger?
Friesenecker: Wir beobachten, dass der Ren-
tenanteil seit Jahren sinkt. Die Investoren
greifen zu Alternativen, die ebenfalls relativ
sichere und stabile Cashflows liefern. Daher
sind Immobilien stark gefragt – besonders
jene mit sehr langen Mietlaufzeiten, die zum
Beispiel in einer Fondshülle im Rahmen von
Sale-and-lease-back-Transaktionen erwor-
ben werden. Auch Private Debt ist für viele
Anleger interessant, weil sich die Banken aus
manchen Finanzierungen zurückgezogen
haben, da die Anforderungen an die Eigenka-
pitalhinterlegung gestiegen sind.
Welche wären das zum Beispiel?
Friesenecker: Das können Immobilienfinan-
zierungen in Europa oder Senior Secured
Loans sein. Dort aber teilweise mit Emitten-
ten, die eher im High-Yield-Bereich angesie-
delt sind. Investoren sollten daher sorgfältig
auswählen und vorsichtig sein.
Welche Lehren kann das Risikomanagement
aus der Finanzkrise vor zehn Jahren ziehen?
Kopf: Die Risiken zum Beispiel der Collatera-
lized Debt Obligations (CDOs) wurden durch
die hohe Komplexität der Produkte ver-
schleiert. Außerdem gab es durch die hohen
Provisionen einen Prinzipal-Agent-Konflikt:
Banken, die einen CDO strukturiert haben,
konnten sich am Tag der Emission ein paar
Millionen Euro als Gebühren nehmen. Was
danach mit dem Investment geschah, war
ihnen vollkommen egal.
Kehr: Komplexität lässt sich meiner Meinung
nach aber nicht vermeiden, wenn Investoren
immer mehr Anlageklassen nutzen, um ihre
Zielrenditen zu erreichen und diversifiziert
zu sein.
Wie können Anleger mit dieser Komplexität
umgehen?
Kehr: Die Organisationsstruktur muss der
Komplexität gewachsen sein. Zum Beispiel
Oktober | November 2018 59
MICHAEL DITTRICH
DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT
Der 57-jährige Rechtsanwalt ist Abteilungsleiter
Finanzen und Verwaltung bei der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt. Die Stiftung wurde 1990
gegründet und mit dem Erlös aus der Privatisierung
der Salzgitter AG ausgestattet. Inzwischen verfügt sie
über Kapitalanlagen mit einem Marktwert von
2,7 Milliarden Euro.
ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE
60 Oktober | November 2018
sollten Investment-Entscheidungen mög-
lichst immer unter voller Kenntnis und Be-
rücksichtigung der relevanten Informationen
und Fakten getroffen werden. Einige insti-
tutionelle Anleger versuchen, ihre Entschei-
dungsprozesse entsprechend zu strukturieren.
Sie setzen zum Beispiel auf Zweitmeinungen,
das Vier-Augen-Prinzip, Validierung oder
auch Background-Checks.
Kopf: Ich weiß nicht, ob Komplexität un-
vermeidlich ist. Wenn wir die Stabilität im
Finanzsystem langfristig sichern wollen,
müssen wir entweder die Zielrenditen nach
unten anpassen oder eine höhere Volatilität
der Kapitalanlagen zulassen. Mehr Komplexi-
tät ist dabei kaum hilfreich.
Kehr: In der Tat könnte ein Investor sagen: Ich
will diese Komplexität nicht. Dann müsste
er sich dafür aber auch mit weniger Rendite
zufrieden geben.
Kopf: Oder mit einer höheren Volatilität.
Kann eine Versicherung eine höhere
Volatilität akzeptieren, Dr. Heinemann?
Heinemann: Grundsätzlich kann sie kurzfris-
tige Volatilität in ihrem Portfolio aushalten,
weil sie langfristig anlegt. Spätestens seit
Solvency II wird es ihr aber schwer gemacht.
Zum Beispiel wird eine volatile Asset-Klasse
wie die Aktien im Standardmodell mit 39
oder 49 Prozent Solvenzkapital abgestraft.
Die Talanx wendet ein internes Modell für
Solvency II an. Wird es dadurch leichter?
Heinemann: Ein internes Modell hat meiner
Überzeugung nach nicht die Aufgabe, Solvenz-
kapital (SCR) zu sparen, sondern es soll das
SCR genauer ausrechnen. In einem internen
Modell stellt selbst eine Bundesanleihe ein Ri-
siko dar – anders als im Standardmodell. Dafür
ist zum Beispiel die Sichtweise des internen
Modells auf Private Equity bei uns deutlich
SCR-sparender, weil wir in dieser Asset-Klas-
se 30 Jahre Historie haben, die Anlagen breit
diversifiziert und die Ergebnisse gut sind.
Herr Dittrich, was beobachten Sie in Sachen
Komplexität?
Dittrich: Anfang der 1990er Jahre hatten wir
fast nur deutsche Staatsanleihen im Portfolio.
Inzwischen sind zahlreiche neue Asset-Klas-
DR. CARL-HEINRICH KEHR
MERCER DEUTSCHLAND
Der 53-jährige promovierte Betriebswirt ist Principal
bei Mercer Deutschland. Das Unternehmen berät
mehr als 130 institutionelle Anleger in Deutschland,
darunter Versorgungseinrichtungen, Versicherun-
gen, Unternehmen, Family Offices und Stiftungen
(Assets under Advice: mehr als 200 Milliarden
US-Dollar).
Oktober | November 2018 61
Publikumsfonds schauen wir uns die histori-
schen Muster der täglichen Mittelbewegun-
gen an und führen für die Anteilsrückgabe
ebenfalls Stresstests durch. Bei Produkten für
illiquidere Zinsanlagen – zum Beispiel be-
stimmte Nachranganleihen – nutzen wir zum
Teil Rücknahmeabschläge oder Swing Pricing,
um die verbleibenden Anleger im Fonds vor
Nachteilen durch Mittelabflüsse zu schützen.
Dr. Kehr, wo sehen Sie blinde Flecken im
Risikomanagement?
Kehr: Nicht alle Risiken lassen sich durch
Modelle, Methoden und Datenhaushalte ab-
greifen. In einem stark arbeitsteiligen Prozess
könnte zum Beispiel etwas übersehen oder
nicht bedacht werden. Und eines Tages stellt
sich das als gravierende Lücke heraus.
Was können Investoren dagegen tun?
Kehr: Es gibt dafür kaum technische Lösun-
gen. Vielleicht würde man durch diese eine
geringfügige Reduktion des unbekannten
Bereichs erreichen. Aber das Unternehmen
kann versuchen, die Mitarbeiter dafür zu sen-
sibilisieren, über den Tellerrand der Metho-
den und Datenhaushalte hinauszuschauen.
Und es kann eine Kultur etablieren, in der
diese auch den Finger heben, wenn ihnen et-
was auffällt – selbst wenn dies nicht in ihren
Arbeitsbereich fällt.
Kopf: Bei uns kommt die interne Revision re-
gelmäßig vorbei, schaut von außen auf die Pro-
zesse und prüft, ob diese auch funktionieren.
Dr. Heinemann, wie ist das Risikomanage-
ment bei Ihnen organisiert?
Heinemann: Ich sitze mit meinen drei Teams
nicht im Risiko-Controlling, sondern als Ri-
sikomanager im Frontoffice. Unsere Aufgabe
besteht darin, schon im Vorfeld darauf zu
achten, dass keine Positionen eingegangen
werden, die später Probleme bereiten werden.
Komplexere Strukturen gehen zum Beispiel
vorab über meinen Schreibtisch, um sie recht-
zeitig durchdringen zu können. Das Risiko-
Controlling mit Value at Risk, Credit Value at
Risk, Stresstests und so weiter kommt dann
noch hinzu. Auch dabei sind wir relativ breit
aufgestellt. Wir haben zum Beispiel ein eige-
nes Credit Office, das interne Ratings erstellt.
Dies wird mittlerweile auch regulatorisch
immer stärker vorgeschrieben.
sen hinzugekommen. Komplexität gibt es
nicht nur bei CDOs, sondern auch bei erneu-
erbaren Energien, Wald oder Farmland. Dort
sind die Vertragswerke ebenfalls umfang-
reich. Und die Rahmenbedingungen können
sich ändern: Welche Auswirkungen wird zum
Beispiel der Klimawandel auf diese Anla-
gen haben – durch andere Strömungs- und
Windverhältnisse, durch längere Dürreperio-
den oder mehr Starkregen? Wir werden eine
größere Komplexität in der Kapitalanlage
nicht vermeiden können, sondern müssen
uns ihr stellen.
Wie gehen Sie dabei vor?
Dittrich: Wir beschäftigen uns sehr intensiv mit
einer neuen Asset-Klasse, bevor wir uns auf sie
einlassen. Und konzentrieren uns auf das, wo-
für wir ein Verständnis entwickelt haben. Auch
wenn wir dadurch nicht in alles investiert sind,
was möglich wäre. Eine ganz große Heraus-
forderung für das Risikomanagement besteht
meiner Ansicht nach darin, dass in einer sich
schnell verändernden Welt neue Risikolagen
auf uns zukommen können, die wir aus einer
historischen Betrachtung heraus nicht präzise
genug abbilden können. Deshalb sollte man
sensibel und offen sein, um neue Entwicklun-
gen rechtzeitig zu registrieren. Dabei hilft ein
vertieftes Verständnis der Asset-Klassen.
Herr Kopf, Sie sprachen bereits die Liquidi-
tätsrisiken bei den Unternehmensanleihen
an. Wie gehen Sie mit diesen um?
Kopf: Im Portfoliomanagement setzen wir für
die Risikomodellierung neben dem Value at
Risk (VaR) auch Stresstests ein. Diese können
mit der linksschiefen Renditeverteilung von
Unternehmensanleihen besser umgehen als
der VaR. Wir achten außerdem auf die Liqui-
dierbarkeit der gehaltenen Titel und können
einen Teil der Investitionsquote über Derivate
darstellen, um eine entsprechende Kasse für
Anteilsrückgaben vorzuhalten. Besonders bei
„Nicht alle Risiken lassen sich durch Modelle,
Methoden und Datenhaushalte abgreifen.
Aber das Unternehmen kann versuchen, die
Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren.“
DR. CARL-HEINRICH KEHR
ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE
62 Oktober | November 2018
STEFAN FRIESENECKER
WILLIS TOWERS WATSON
Der 33-Jährige mit einem Master of Science
in Money and Finance arbeitet als Fiduciary
Portfolio Manager bei Willis Towers Watson. Das
Unternehmen berät institutionelle Investoren
bei der Kapitalanlage und verwaltet im Fiduciary
Management treuhänderisch mehr als 100 Milliarden
Euro Kapitalanlagen weltweit.
Kopf: Ich bin auch der Meinung, dass Risiko­
management ins Frontoffice gehört – als Unter-
stützung für den Fondsmanager zum Beispiel
bei speziellen Absicherungsstrategien. Das ist
ein Prozess, den wir durchlaufen und den ich
noch stärker nach vorne bringen möchte.
Auf welchen Gebieten besteht noch Bedarf an
einer Weiterentwicklung des Risikomanage-
ments?
Kehr: Wir diskutieren mit unseren Kunden
zunehmend die Frage, wie viel Illiquidität In-
vestoren auf der Ebene der strategischen Asset
Allocation (SAA) vertragen. Ich habe mir das
Thema Liquiditätsrisiken aus verschiedenen
Blickwinkeln in der Historie angeschaut. Mein
Eindruck ist, dass Liquiditätsrisiken nicht
wirklich eine eigenständig messbare Größe
sind. Sie sind zu eng verzahnt mit dem allge-
meinen Marktrisiko – gerade wenn man es
gesondert messen will. Für die Beantwortung
dieser Frage sind daher noch weitere Überle-
gungen nötig.
Friesenecker: Die Toolbox an Risikomodellen
und Risikosteuerungssystemen ist schon gut ge-
füllt. Es geht mehr darum, wie Investoren diese
nutzen. Ein weiteres wichtiges Thema ist mei-
nes Erachtens der Umgang mit Unsicherheit in
der Modellierung. Risiken kann man messen,
Unsicherheit nicht. Ich denke dabei nicht nur
an die Unsicherheit, die man schon immer hatte
–, etwa Schätzfehler oder Out-of-model-Risi-
ken – sondern auch an relativ neue Phänomene:
dass zum Beispiel ein US-Präsident über Twit-
ter die Märkte bewegt. Oder dass ökonomische
Glaubenssätze wie die Vorteile des freien Han-
dels oder die Unabhängigkeit der Notenbanken
zunehmend seitens populistischer Regierungen
in Frage gestellt werden. ●
„Ein wichtiges Thema ist der
Umgang mit Unsicherheit in
der Modellierung. Ich den-
ke dabei auch an relativ neue
Phänomene: dass zum Beispiel
ein US-Präsident über Twitter
die Märkte bewegt.“
STEFAN FRIESENECKER

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage

07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohbergeraloahe2
 
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D Deutschland Consulting GmbH
 
Wachstum als Liquiditätsfalle
Wachstum als LiquiditätsfalleWachstum als Liquiditätsfalle
Wachstum als LiquiditätsfallePwC Switzerland
 
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am KundenWebinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kundennetmedianer GmbH
 
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael ThalerAkademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael ThalerINVESTTOR
 
mod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalRaymond Gann
 
procontra LV-Check 2015
procontra LV-Check 2015procontra LV-Check 2015
procontra LV-Check 2015procontra
 
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenWorkshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenSocial Europe
 
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)Tobias Mueller
 
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenBVK
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.#30u30 by PR Report
 

Ähnlich wie dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage (20)

07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 
07 hohberger
07   hohberger07   hohberger
07 hohberger
 
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
USP-D White Paper "Talent Management - Teil 1: Die strategische Annäherung"
 
Risiken
RisikenRisiken
Risiken
 
Anlauf für den Aufschwung
Anlauf für den AufschwungAnlauf für den Aufschwung
Anlauf für den Aufschwung
 
Wachstum als Liquiditätsfalle
Wachstum als LiquiditätsfalleWachstum als Liquiditätsfalle
Wachstum als Liquiditätsfalle
 
Nachhaltigkeit. Ein weites Feld.
Nachhaltigkeit. Ein weites Feld.Nachhaltigkeit. Ein weites Feld.
Nachhaltigkeit. Ein weites Feld.
 
Digimondo 2019
Digimondo 2019Digimondo 2019
Digimondo 2019
 
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am KundenWebinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
 
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael ThalerAkademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
Akademischer Börsenzirkel München - INVESTTOR - Michael Thaler
 
FPP2012mailing.pdf
FPP2012mailing.pdfFPP2012mailing.pdf
FPP2012mailing.pdf
 
mod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_finalmod_FA_Whitepaper_final
mod_FA_Whitepaper_final
 
procontra LV-Check 2015
procontra LV-Check 2015procontra LV-Check 2015
procontra LV-Check 2015
 
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von WeitershausenWorkshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
Workshop Employee Financial Participation - Von Weitershausen
 
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
Klenk & Hoursch Krisenkommunikation Umfrageergebnisse (deutsch)
 
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
 
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
Der 30u30-Wettbewerb zum Thema Digitalisierung. Gruppe 15.
 

dpn Roundtable zum Thema Risikomanagement bei der Kapitalanlage

  • 1. ROUNDTABLE SPONSOR ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE OKT – NOV 18 | JAHRGANG 17 AUSGABE 101 | DPN-ONLINE.COM Fotos:NorbertBretschneiderCONCEPTDESIGN Michael Lennert Chefredakteur dpn (Moderator) Dr. Carl-Heinrich Kehr Principal, Mercer Deutschland Dr. Stefan-M. Heinemann Abteilungsleiter Risk Management/ SAA/Economic Scenario Generation, Talanx Asset Management Stefan Friesenecker Fiduciary Portfolio Manager, Willis Towers Watson Christian Kopf Leiter Portfolio- management Renten, Union Investment Ulrich Buchholtz Freier Journalist, dpn-Autor (Moderator) Michael Dittrich Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
  • 2. ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE 52 Oktober | November 2018 Das Risikomanagement der Zukunft geht weit über finanzielle Kennzahlen hinaus, so ein Ergebnis des dpn-Roundtable. Es nimmt zum Beispiel auch Stranded Assets und andere Kapital- risiken, die durch eine mangelnde Nachhaltigkeit der Anlagen entstehen, in den Blick. Außerdem versucht es, Risiken jenseits der Modelle durch eine verstärkte Sensibilisierung aller Betei- ligten zu verringern. Klimaschäden fordern das Risikomanagement heraus
  • 4. ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE 54 Oktober | November 2018 Was ist aus Ihrer Sicht derzeit die größte Herausforderung im Risikomanagement der Kapitalanlagen? Michael Dittrich: Die letzte richtige Kapital- marktkrise liegt schon lange zurück. Seitdem haben wir an den Aktienmärkten neun Jahre lang fast nur Kurssteigerungen gesehen. Dadurch verblassen die Erinnerungen an die Jahre 2008 und 2009 – und natürlich auch an die vorhergehende Krise von 2001 bis 2003. Es ist deshalb eine Herausforderung, sich ständig bewusst zu machen, dass Krisen jederzeit wieder auftreten können – und dies auch mit voller Wucht. Christian Kopf: Die stärkere Regulierung nach der Krise von 2008 hat dazu geführt, dass sich immer mehr Banken aus dem Eigenhandel und dem Market Making zurückziehen. Eine Folge davon ist gerade im Rentenmarkt ein deutlicher Rückgang der Liquidität im Se- kundärmarkt. Dies möglichst gut in Modellen abzubilden, sehe ich im Moment als die größte Herausforderung im Risikomanagement an. Für eine weitere Herausforderung halte ich die Erfassung und Bewertung der Klimarisiken von Unternehmen, um einen möglichen Ab- schreibungsbedarf quantifizieren zu können. Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) hat dazu Empfehlungen vorgelegt, die auf dem G20-Gipfel in Hamburg 2017 vorgestellt wurden. Diese könnten künftig auch regulatorisch relevant werden, zum Bei- spiel wenn die Bundesanstalt für Finanzdienst- leistungsaufsicht (BaFin) sie aufgreifen sollte. Dr. Carl-Heinrich Kehr: Die hohe Verschuldung, die 2008 zur Krise geführt hat, ist nicht abgebaut, sondern nur verlagert worden. Bisher war sie noch tragfähig, weil die Zinsen niedrig genug sind. Bei einer Rückkehr zur früheren Normalität wäre mit Schwierigkei- ten für viele Schuldner zu rechnen. Das könn- te sich zu einer großen Herausforderung für das Risikomanagement entwickeln. Es stellt sich aber die Frage, ob wir wieder auf dieses Zinsniveau kommen werden oder uns auf ein neues, niedrigeres Level einstellen müssen. Dies hätte allerdings erhebliche Auswirkun- gen auf die Finanzierung von Pensionsver- pflichtungen. Für das Risikomanagement relevant ist außerdem die Frage, wodurch die nächste Krise ausgelöst werden könnte. In den USA wird zum Beispiel aktuell diskutiert, ob der Markt für Multi-Family-Immobilien eine Quelle für Verwerfungen sein könnte. Stefan Friesenecker: Viele institutionelle An- leger von Pensionsvermögen haben aufgrund des Niedrigzinsumfelds das Risikobudget erhöht, um ihr Renditeziel weiterhin zu erreichen. Sie bewegen sich jetzt stärker in neuen Anlageklassen, die deutlich komplexer und auch schwieriger zu beherrschen sind. Zugleich haben sich die personellen Res- sourcen bei ihnen oft kaum verändert. Darin sehe ich eine große Herausforderung, denn die neuen Anlageklassen bringen auch neue Fragen mit sich, zum Beispiel: Wie gehe ich mit Illiquidität um? Wie mit sehr niedrigen Risikoprämien im liquiden Teil des Portfo- lios? Wie steuere ich das in meinem Risiko- management? Wie muss die Aufbau- und Ablauforganisation angepasst werden? Sind die vorhandenen Ressourcen ausreichend? Dr. Stefan-M. Heinemann: Die Hauptherausfor- derung im Risikomanagement ist aus meiner Sicht nach wie vor das Abwägen zwischen Rendite und Risiko. Ein Rechnungszins von um die drei Prozent lässt sich allein mit Fixed Income nicht mehr verdienen. Deshalb stellt sich die Frage, wie viel Risiko man sich guten Gewissens leisten kann – sei es mit Credit, sei es mit alternativen Assets. Gibt es aktuell Risiken, die Sie nicht gerne eingehen würden? Heinemann: Ein gewisses Unwohlsein emp- finde ich momentan beim Betrachten der Immobilien-Multiples. Sie haben oft ein Ni- veau erreicht, bei dem ich mich frage, wieso sich noch Käufer finden. Außerdem bin ich beim ressourcenintensiven Wachstum eher skeptisch. Die Erde ist – wie wir Mathema- „Den Rückgang der Liquidität im Renten- sekundärmarkt möglichst gut in Modellen abzubilden, sehe ich im Moment als die größte Herausforderung im Risikomanage- ment an. Für eine weitere Herausforderung halte ich die Erfassung und Bewertung der Klimarisiken von Unternehmen, um einen möglichen Abschreibungsbedarf quantifi- zieren zu können.“ CHRISTIAN KOPF
  • 5. Oktober | November 2018 55 CHRISTIAN KOPF UNION INVESTMENT Der 47-jährige Diplom-Ökonom ist Leiter Portfoliomanagement Renten bei der Union Investment. Die Fondsgesellschaft der genossenschaftlichen Finanzgruppe verwaltet Kapitalanlagen mit einem Volumen von insgesamt 337 Milliarden Euro. Davon entfallen 167 Milliarden Euro auf institutionelle Anleger aus Deutschland.
  • 6. ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE 56 Oktober | November 2018 tiker sagen – kompakt: Sie ist abgeschlossen und begrenzt. Deshalb lassen sich auch ihre Ressourcen nicht unbegrenzt vermehren. Kehr: Das ist ein spannender Punkt. Seit zehn Jahren beobachten wir sinkende Ren- diteerwartungen in fast allen Anlageklassen. Anscheinend ist Potenzialwachstum nicht mehr in dem Maße wie in der Vergangenheit möglich. Auch das Zurückdrehen der Globa- lisierung könnte die Renditen verringern, da Regularien, Zölle und Handelshemmnisse wieder zunehmen. Dennoch glaube ich, dass es nach wie vor viel Potenzial für Wachstum gibt. Dieses muss nicht unbedingt ein „immer mehr“ bedeuten, sondern kann auch eine Veränderung in der Wirtschaft beinhalten, wie derzeit zum Beispiel durch die Digitalisierung. Dittrich: Ich finde es großartig, dass bereits mehrfach das Thema Nachhaltigkeit ange- sprochen wurde. Ich halte es für eine ganz wichtige Komponente des Risikomanage- ments. Wenn zum Beispiel die Dekarboni- sierung der großen Volkswirtschaften nicht gelingt, können mehr Schäden entstehen, als wir Geld verdienen können. Unser System rechtzeitig anzupassen und umzusteuern, ist auch eine Aufgabe für die Akteure im Finanzsektor. Davon kann letzten Endes auch die Akzeptanz der Gesellschaft gegenüber der Finanzbranche abhängen. Wie geht die Deutsche Bundesstiftung Umwelt dabei vor? Dittrich: Wir haben schon 2005 die Nach- haltigkeit in unseren Anlagerichtlinien fest verankert. Sie ist auch Bestandteil unseres Risikomanagements. Jeden Freitag, wenn un- ser Risiko Controller sein Reporting erstellt, ist in einem Kapitel abzulesen, wie sich die Erreichung unserer Nachhaltigkeitsziele dar- stellt. Zum Beispiel müssen mindestens 80 Prozent unserer Aktien und Unternehmens- anleihen in einem der gängigen Nachhaltig- keitsindizes enthalten sein oder von einer der Rating-Agenturen, mit denen wir zusammen- arbeiten, als nachhaltig eingestuft werden. Was passiert, wenn der Anteil unter diese Schwelle sinkt? Dittrich: Dann verkaufen wir automatisch nicht nachhaltige Aktien und kaufen nachhaltige zu. Derzeit versuchen wir außerdem, ein Modell aufzubauen, um den CO2-Fußabdruck unseres DR. STEFAN-M. HEINEMANN TALANX ASSET MANAGEMENT Der 50-jährige habilitierte Mathematiker ist Abteilungsleiter Risk Management / Strategische Asset Allocation / Economic Scenario Generation bei Talanx Asset Management. Das Unternehmen managt Kapitalanlagen mit einem Volumen von rund 130 Milliarden Euro für die drittgrößte Versicherungsgruppe in Deutschland.
  • 7. Oktober | November 2018 57 Portfolios abzubilden: Wie viel Kohlendioxid entsteht, wenn wir eine Million Euro in Aktien oder Unternehmensanleihen investieren? Die Datenlage dafür ist noch nicht befriedigend, aber sie macht Fortschritte. Wie hat die Stiftung ihr Vermögen aktuell strukturiert? Dittrich: Nach Marktwerten sind wir zu rund 30 Prozent in Aktien und aktienähnlichen Risiken investiert. Ungefähr ein Viertel ist in Unternehmensanleihen mit einer großen Bandbreite angelegt, weniger als drei Prozent in Staatsanleihen. Außerdem nutzen wir ver- schiedene andere verzinsliche Produkte. Wir sind zum Beispiel schon mehr als zehn Jahre lang in Mikrofinanz investiert. Die Bedeutung der Green Bonds in unserem Portfolio nimmt zu. Immobilien und alternative Anlagen wie erneuerbare Energien kommen zusammen auf etwa sieben bis acht Prozent. Herr Kopf, wie sehen Sie das Thema Nach- haltigkeit und Risikomanagement? Kopf: Investitionen in kontroverse Geschäfts- felder können für Unternehmen zu Stranded Assets werden, die vorzeitig abgeschrieben wer- den müssen oder Klagerisiken mit sich ziehen. Daher werden Unternehmen, die sich nicht an der Nachhaltigkeit orientieren, vom Markt oft mit Risikoprämien belegt. Dies ist ein Risiko für uns als institutionelle Anleger. Wir versu- chen, durch ein großes Nachhaltigkeitsteam, eine eigene Datenbank und eine systematische Analyse solche Risiken zu reduzieren. Ich sehe noch einen weiteren Aspekt bei dem Thema Nachhaltigkeit und Risikomanagement. Welchen? Kopf: Das Wirtschaftswachstum in Deutsch- land geht seit Jahrzehnten zurück. In den 1950er Jahren hatten wir hierzulande Wachs- tumsraten wie in China. Inzwischen beträgt das reale Trendwachstum kaum mehr als ein Prozent im Jahr, auch wenn es sich durch den Zuzug der Flüchtlinge zuletzt leicht erhöht hat. Wir stehen daher vor einer großen Her- ausforderung: Wie machen wir unsere Sozial- systeme, unsere Wirtschaft und auch unsere Kapitalanlage wetterfest für eine Periode mit sehr niedrigem Wachstum? Wie lange könnte diese Periode dauern und wie tief könnten die Wachstumsraten fallen? „Ich sitze mit meinen drei Teams nicht im Risiko-Controlling, sondern als Risiko- manager im Frontoffice. Wir achten schon im Vorfeld darauf, dass keine Positionen eingegangen werden, die später Probleme bereiten werden.“ DR. STEFAN-M. HEINEMANN Kopf: Ich denke, das Trendwachstum wird über die nächsten 50 bis 100 Jahre weiter fallen, in Richtung null. Dittrich: Es ist eine ganz einfache Rechnung: Wenn alle Menschen so leben wollten wie ein durchschnittlicher US-Amerikaner, bräuchten wir fünf Planeten. Wenn alle so leben wollten wie die Deutschen, bräuchten wir immer noch dreieinhalb Planeten. Aus einer globalen Sicht wäre schon sehr viel erreicht, wenn wir es durch Effizienzgewinne schaffen könnten, unser Wohl- standsniveau zu halten, um den Menschen in weniger entwickelten Regionen Raum zu geben, damit sie aufholen können. Welche Renditen halten Sie vor diesem Hintergrund in der Zukunft für realistisch? Heinemann: Ich persönlich sehe bei einem gemischten Portfolio nur einen Inflationsaus- gleich. Also bis zu zwei Prozent im Jahr. Gibt es keine Anlageklassen mit besseren Renditeaussichten? Heinemann: Bei den alternativen Assets schrei- ben wir immer noch zweistellige Renditen. Solche Anlagen lassen sich natürlich nicht flächendeckend einsetzen. In welchen Segmenten erzielen Sie die zweistelligen Renditen? Heinemann: Private Equity und Structured Credit. Friesenecker: Zinsen und Risikoprämien sind niedrig und die Renditeerwartungen somit auch geringer als noch vor einigen Jahren. Viele Investoren stecken daher aktuell in einem Dilemma. Entweder bleiben sie in eher risikoar- men Anlageklassen investiert und kommen dann wahrscheinlich auf eine Rendite, die ungefähr der
  • 8. ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE 58 Oktober | November 2018 „Wir versuchen derzeit, ein Modell aufzubauen, um den CO2-Fußabdruck un- seres Portfolios abzubilden. Die Datenlage dafür ist noch nicht befriedigend, aber sie macht Fortschritte.“ MICHAEL DITTRICH Inflationsrate entspricht. Oder sie gehen stär- ker ins Risiko, setzen sich damit aber auch der Gefahr aus, in einzelnen Jahren deutlich negative Renditen zu erzielen. Negative Renditen könnten auftreten, wenn sich in den kommenden zwei Jahren die US-Konjunktur abkühlen würde und im Zuge dessen Kursrückgänge risikobehafteter Anlagen zu verkraften wären. Kehr: Aufgrund der niedrigen Zinsen sind derzeit Fremdfinanzierungen relativ günstig. Investoren setzen diese gerne bei Immobi- lienanlagen ein, um die Rendite zu hebeln. Wenn wir vor einem solchen Investment um eine Kommentierung dazu gebeten werden, weise ich auf die Risiken der Anschlussfinan- zierung hin und auf die Marktzyklen, die bei den Immobilien in der Vergangenheit stark ausgeprägt waren. Lassen sich alternative Anlagen gut in das Risikomanagement integrieren? Kehr: Das kann schwierig sein. Zum Teil kann man die Effekte im Portfolio quantitativ ausrechnen. Aber nicht für alle alternativen Investments gibt es eine Historie. Oder es ist nicht sinnvoll, mit der Historie zu rechnen. Bei manchen Assets spielt das Auflagejahr eine große Rolle. Deshalb bleibt eine gewisse Unsicherheit, wie gut etwa die Diversifikation mit alternativen Assets funktioniert. Herr Kopf, wie schätzen Sie die künftigen Renditeaussichten ein? Kopf: Die Zentralbanken haben die Renditen künstlich nach unten gedrückt. In den nächsten zehn Jahren sind daher zwei Prozent vermut- lich schon optimistisch für ein Rentenportfolio. Aber wenn sich die Situation normalisiert hat, dürften drei Prozent mit Euroanleihen möglich sein – also etwas mehr als die Inflation. Durch eine internationale Diversifikation können An- leger höhere Renditen erzielen, weil in vielen Ländern Kapital knapp ist. Oder sie nutzen stärker Mischfonds und damit Aktien, die eine höhere Renditeerwartung haben. Herr Friesenecker, welche Auswirkungen haben die niedrigen Zinsen auf die Portfo- lios der institutionellen Anleger? Friesenecker: Wir beobachten, dass der Ren- tenanteil seit Jahren sinkt. Die Investoren greifen zu Alternativen, die ebenfalls relativ sichere und stabile Cashflows liefern. Daher sind Immobilien stark gefragt – besonders jene mit sehr langen Mietlaufzeiten, die zum Beispiel in einer Fondshülle im Rahmen von Sale-and-lease-back-Transaktionen erwor- ben werden. Auch Private Debt ist für viele Anleger interessant, weil sich die Banken aus manchen Finanzierungen zurückgezogen haben, da die Anforderungen an die Eigenka- pitalhinterlegung gestiegen sind. Welche wären das zum Beispiel? Friesenecker: Das können Immobilienfinan- zierungen in Europa oder Senior Secured Loans sein. Dort aber teilweise mit Emitten- ten, die eher im High-Yield-Bereich angesie- delt sind. Investoren sollten daher sorgfältig auswählen und vorsichtig sein. Welche Lehren kann das Risikomanagement aus der Finanzkrise vor zehn Jahren ziehen? Kopf: Die Risiken zum Beispiel der Collatera- lized Debt Obligations (CDOs) wurden durch die hohe Komplexität der Produkte ver- schleiert. Außerdem gab es durch die hohen Provisionen einen Prinzipal-Agent-Konflikt: Banken, die einen CDO strukturiert haben, konnten sich am Tag der Emission ein paar Millionen Euro als Gebühren nehmen. Was danach mit dem Investment geschah, war ihnen vollkommen egal. Kehr: Komplexität lässt sich meiner Meinung nach aber nicht vermeiden, wenn Investoren immer mehr Anlageklassen nutzen, um ihre Zielrenditen zu erreichen und diversifiziert zu sein. Wie können Anleger mit dieser Komplexität umgehen? Kehr: Die Organisationsstruktur muss der Komplexität gewachsen sein. Zum Beispiel
  • 9. Oktober | November 2018 59 MICHAEL DITTRICH DEUTSCHE BUNDESSTIFTUNG UMWELT Der 57-jährige Rechtsanwalt ist Abteilungsleiter Finanzen und Verwaltung bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Stiftung wurde 1990 gegründet und mit dem Erlös aus der Privatisierung der Salzgitter AG ausgestattet. Inzwischen verfügt sie über Kapitalanlagen mit einem Marktwert von 2,7 Milliarden Euro.
  • 10. ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE 60 Oktober | November 2018 sollten Investment-Entscheidungen mög- lichst immer unter voller Kenntnis und Be- rücksichtigung der relevanten Informationen und Fakten getroffen werden. Einige insti- tutionelle Anleger versuchen, ihre Entschei- dungsprozesse entsprechend zu strukturieren. Sie setzen zum Beispiel auf Zweitmeinungen, das Vier-Augen-Prinzip, Validierung oder auch Background-Checks. Kopf: Ich weiß nicht, ob Komplexität un- vermeidlich ist. Wenn wir die Stabilität im Finanzsystem langfristig sichern wollen, müssen wir entweder die Zielrenditen nach unten anpassen oder eine höhere Volatilität der Kapitalanlagen zulassen. Mehr Komplexi- tät ist dabei kaum hilfreich. Kehr: In der Tat könnte ein Investor sagen: Ich will diese Komplexität nicht. Dann müsste er sich dafür aber auch mit weniger Rendite zufrieden geben. Kopf: Oder mit einer höheren Volatilität. Kann eine Versicherung eine höhere Volatilität akzeptieren, Dr. Heinemann? Heinemann: Grundsätzlich kann sie kurzfris- tige Volatilität in ihrem Portfolio aushalten, weil sie langfristig anlegt. Spätestens seit Solvency II wird es ihr aber schwer gemacht. Zum Beispiel wird eine volatile Asset-Klasse wie die Aktien im Standardmodell mit 39 oder 49 Prozent Solvenzkapital abgestraft. Die Talanx wendet ein internes Modell für Solvency II an. Wird es dadurch leichter? Heinemann: Ein internes Modell hat meiner Überzeugung nach nicht die Aufgabe, Solvenz- kapital (SCR) zu sparen, sondern es soll das SCR genauer ausrechnen. In einem internen Modell stellt selbst eine Bundesanleihe ein Ri- siko dar – anders als im Standardmodell. Dafür ist zum Beispiel die Sichtweise des internen Modells auf Private Equity bei uns deutlich SCR-sparender, weil wir in dieser Asset-Klas- se 30 Jahre Historie haben, die Anlagen breit diversifiziert und die Ergebnisse gut sind. Herr Dittrich, was beobachten Sie in Sachen Komplexität? Dittrich: Anfang der 1990er Jahre hatten wir fast nur deutsche Staatsanleihen im Portfolio. Inzwischen sind zahlreiche neue Asset-Klas- DR. CARL-HEINRICH KEHR MERCER DEUTSCHLAND Der 53-jährige promovierte Betriebswirt ist Principal bei Mercer Deutschland. Das Unternehmen berät mehr als 130 institutionelle Anleger in Deutschland, darunter Versorgungseinrichtungen, Versicherun- gen, Unternehmen, Family Offices und Stiftungen (Assets under Advice: mehr als 200 Milliarden US-Dollar).
  • 11. Oktober | November 2018 61 Publikumsfonds schauen wir uns die histori- schen Muster der täglichen Mittelbewegun- gen an und führen für die Anteilsrückgabe ebenfalls Stresstests durch. Bei Produkten für illiquidere Zinsanlagen – zum Beispiel be- stimmte Nachranganleihen – nutzen wir zum Teil Rücknahmeabschläge oder Swing Pricing, um die verbleibenden Anleger im Fonds vor Nachteilen durch Mittelabflüsse zu schützen. Dr. Kehr, wo sehen Sie blinde Flecken im Risikomanagement? Kehr: Nicht alle Risiken lassen sich durch Modelle, Methoden und Datenhaushalte ab- greifen. In einem stark arbeitsteiligen Prozess könnte zum Beispiel etwas übersehen oder nicht bedacht werden. Und eines Tages stellt sich das als gravierende Lücke heraus. Was können Investoren dagegen tun? Kehr: Es gibt dafür kaum technische Lösun- gen. Vielleicht würde man durch diese eine geringfügige Reduktion des unbekannten Bereichs erreichen. Aber das Unternehmen kann versuchen, die Mitarbeiter dafür zu sen- sibilisieren, über den Tellerrand der Metho- den und Datenhaushalte hinauszuschauen. Und es kann eine Kultur etablieren, in der diese auch den Finger heben, wenn ihnen et- was auffällt – selbst wenn dies nicht in ihren Arbeitsbereich fällt. Kopf: Bei uns kommt die interne Revision re- gelmäßig vorbei, schaut von außen auf die Pro- zesse und prüft, ob diese auch funktionieren. Dr. Heinemann, wie ist das Risikomanage- ment bei Ihnen organisiert? Heinemann: Ich sitze mit meinen drei Teams nicht im Risiko-Controlling, sondern als Ri- sikomanager im Frontoffice. Unsere Aufgabe besteht darin, schon im Vorfeld darauf zu achten, dass keine Positionen eingegangen werden, die später Probleme bereiten werden. Komplexere Strukturen gehen zum Beispiel vorab über meinen Schreibtisch, um sie recht- zeitig durchdringen zu können. Das Risiko- Controlling mit Value at Risk, Credit Value at Risk, Stresstests und so weiter kommt dann noch hinzu. Auch dabei sind wir relativ breit aufgestellt. Wir haben zum Beispiel ein eige- nes Credit Office, das interne Ratings erstellt. Dies wird mittlerweile auch regulatorisch immer stärker vorgeschrieben. sen hinzugekommen. Komplexität gibt es nicht nur bei CDOs, sondern auch bei erneu- erbaren Energien, Wald oder Farmland. Dort sind die Vertragswerke ebenfalls umfang- reich. Und die Rahmenbedingungen können sich ändern: Welche Auswirkungen wird zum Beispiel der Klimawandel auf diese Anla- gen haben – durch andere Strömungs- und Windverhältnisse, durch längere Dürreperio- den oder mehr Starkregen? Wir werden eine größere Komplexität in der Kapitalanlage nicht vermeiden können, sondern müssen uns ihr stellen. Wie gehen Sie dabei vor? Dittrich: Wir beschäftigen uns sehr intensiv mit einer neuen Asset-Klasse, bevor wir uns auf sie einlassen. Und konzentrieren uns auf das, wo- für wir ein Verständnis entwickelt haben. Auch wenn wir dadurch nicht in alles investiert sind, was möglich wäre. Eine ganz große Heraus- forderung für das Risikomanagement besteht meiner Ansicht nach darin, dass in einer sich schnell verändernden Welt neue Risikolagen auf uns zukommen können, die wir aus einer historischen Betrachtung heraus nicht präzise genug abbilden können. Deshalb sollte man sensibel und offen sein, um neue Entwicklun- gen rechtzeitig zu registrieren. Dabei hilft ein vertieftes Verständnis der Asset-Klassen. Herr Kopf, Sie sprachen bereits die Liquidi- tätsrisiken bei den Unternehmensanleihen an. Wie gehen Sie mit diesen um? Kopf: Im Portfoliomanagement setzen wir für die Risikomodellierung neben dem Value at Risk (VaR) auch Stresstests ein. Diese können mit der linksschiefen Renditeverteilung von Unternehmensanleihen besser umgehen als der VaR. Wir achten außerdem auf die Liqui- dierbarkeit der gehaltenen Titel und können einen Teil der Investitionsquote über Derivate darstellen, um eine entsprechende Kasse für Anteilsrückgaben vorzuhalten. Besonders bei „Nicht alle Risiken lassen sich durch Modelle, Methoden und Datenhaushalte abgreifen. Aber das Unternehmen kann versuchen, die Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren.“ DR. CARL-HEINRICH KEHR
  • 12. ROUNDTABLE RISIKOMANAGEMENT BEI DER KAPITALANLAGE 62 Oktober | November 2018 STEFAN FRIESENECKER WILLIS TOWERS WATSON Der 33-Jährige mit einem Master of Science in Money and Finance arbeitet als Fiduciary Portfolio Manager bei Willis Towers Watson. Das Unternehmen berät institutionelle Investoren bei der Kapitalanlage und verwaltet im Fiduciary Management treuhänderisch mehr als 100 Milliarden Euro Kapitalanlagen weltweit. Kopf: Ich bin auch der Meinung, dass Risiko­ management ins Frontoffice gehört – als Unter- stützung für den Fondsmanager zum Beispiel bei speziellen Absicherungsstrategien. Das ist ein Prozess, den wir durchlaufen und den ich noch stärker nach vorne bringen möchte. Auf welchen Gebieten besteht noch Bedarf an einer Weiterentwicklung des Risikomanage- ments? Kehr: Wir diskutieren mit unseren Kunden zunehmend die Frage, wie viel Illiquidität In- vestoren auf der Ebene der strategischen Asset Allocation (SAA) vertragen. Ich habe mir das Thema Liquiditätsrisiken aus verschiedenen Blickwinkeln in der Historie angeschaut. Mein Eindruck ist, dass Liquiditätsrisiken nicht wirklich eine eigenständig messbare Größe sind. Sie sind zu eng verzahnt mit dem allge- meinen Marktrisiko – gerade wenn man es gesondert messen will. Für die Beantwortung dieser Frage sind daher noch weitere Überle- gungen nötig. Friesenecker: Die Toolbox an Risikomodellen und Risikosteuerungssystemen ist schon gut ge- füllt. Es geht mehr darum, wie Investoren diese nutzen. Ein weiteres wichtiges Thema ist mei- nes Erachtens der Umgang mit Unsicherheit in der Modellierung. Risiken kann man messen, Unsicherheit nicht. Ich denke dabei nicht nur an die Unsicherheit, die man schon immer hatte –, etwa Schätzfehler oder Out-of-model-Risi- ken – sondern auch an relativ neue Phänomene: dass zum Beispiel ein US-Präsident über Twit- ter die Märkte bewegt. Oder dass ökonomische Glaubenssätze wie die Vorteile des freien Han- dels oder die Unabhängigkeit der Notenbanken zunehmend seitens populistischer Regierungen in Frage gestellt werden. ● „Ein wichtiges Thema ist der Umgang mit Unsicherheit in der Modellierung. Ich den- ke dabei auch an relativ neue Phänomene: dass zum Beispiel ein US-Präsident über Twitter die Märkte bewegt.“ STEFAN FRIESENECKER