SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Object Mind.de




                                                                                 SOA
                                        Service Orientierte Architekturen


                                                                               Technische
                                                                            und ökonomische
                                                                             Herausforderung

                                                                              Dr. Michael Ricken


                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                                             Ablauf und Themen

                                   1.    Einführung
                                   2.    Begriff Software-Architekturen
                                   3.    SOA – Wurzeln & Motivation
                                   4.    Technische Aspekte
                                   5.    Leistungspotenziale
                                   6.    BPMN – Einführung
                                   7.    BPMN – Integration mit SOA
                                   8.    Fazit und Ausblick




                                                                                                                 2
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                              1
Object Mind.de
                                                                                                ObjectMind.de
                                                                                                ObjectMind.de

                                        Beratung Objektorienterte Technologien und
                                        Geschäftsprozesszessmodellierung
                                        Coaching Objektorientierte Entwicklungs- und
                                        Geschäftsprozessmodellierungsprojekte
                                        Training Planung und Realisierung von Workshops in
                                        UML, Java, Java-SAP, SOA, Web Engineering

                                        http://www.objectmind.de               Dienstleistungen Objektorientierung
                                        http://www.mindx.de                    Vorlesungen von Michael Ricken an
                                                                               Hochschulen und Akademien

                                        Info@objectmind.de                     E-Mail allgemeine Fragen
                                        TErler@objectmind.de                   E-Mail an Dr. Thomas Erler
                                        MRicken@objectmind.de                  E-Mail an Dr. Michael Ricken

                                                                                                                     3
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                            Software-Architektur – Begriff
                                                                            Software-

                                        Eine Software-Architektur beschreibt
                                         • die Struktur eines Software-Systems
                                         • durch die Systemkomponenten
                                         • und ihre Beziehungen

                                        Ziele
                                         • Erfüllen der funktionalen Produktanforderungen
                                         • Erfüllen der Qualitätsanforderungen
                                         • Bereitstellung von Schnittstellen zur Umgebung




                                                                                                                     4
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                                  2
Object Mind.de
                                                                            SOA – Wurzeln & Motivation

                                        Einschränkungen bisheriger verteilter Architekturen

                                        Paradigma der objektorientierten Programmierung
                                         • Kostenvorteile durch oo Vorgehen nicht nachgewiesen
                                         • Umschulung und Aufbau von oo Fähigkeiten häufig unterschätzt
                                        CORBA
                                         • Zu hohe Komplexität, hohe Infrastrukturkosten
                                         • Performance-Probleme
                                         • Weiterentwicklung stagniert
                                        Komponentenarchitektur J2EE und .NET
                                         • Konkurrierende Standards
                                         • Single Platform bzw. Single Provider
                                        Enterprise Application Integration (EAI)
                                         • Aufwendiges Metadaten-Management
                                         • Datenheterogenität
                                         • Hohe Kosten der angebotenen Integrationsframeworks

                                                                                                          5
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                            Idee – Service-Orientierung
                                                                                   Service-

                                        Angebot wiederverwendbarer Software-Komponenten
                                        (Services)
                                        Anbieter stellen ihre Dienste plattformübergreifend zur
                                        Verfügung
                                        Kapselung von Daten und Funktionen hinter einer
                                        Schnittstelle, die die Funktion eines Vertrages hat
                                        Gegenseitige Nutzung autonomer Dienste durch
                                        geeignete Infrastruktur




                                                                                                          6
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                       3
Object Mind.de
                                                                                               SOA – Begriff

                                        Service Orientierte Architektur
                                        Sammlung von Diensten, die miteinander kommunizieren
                                         • Einfacher Datenaustausch bis hin zu
                                         • Koordination von Aktivitäten
                                        Dienste
                                         •     Unterschiedliche, heterogene Anwendungen
                                         •     Modular
                                         •     Wiederverwendbar
                                         •     Abrufbar über offene Schnittstellen
                                         •     Fokus: Business Services
                                        Neue Anwendungen werden aus bereits vorhandenen
                                        Diensten zusammengesetzt


                                                                                                                           7
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                            SOA vs. 3-Tier-Architektur
                                                                                    3- Tier-
                                                                              SOA
                                • SOA setzt auf dem Prinzip der                        Application 1       Application 2
                                  3-Tier-Architektur auf

                                • Stärkere Entkopplung der
                                  Schichten                                     Service 1      Service 2     Service 3


                                • SOA-Applications entsprechen in
                                  etwa dem Presentation Layer der
                                  3-Tier-Architektur
                                                                               Client         Presentation Layer

                                • SOA-Services bilden „vertikale“
                                  Schnitte durch Business Logic
                                                                                             Business Logic Layer
                                  und Data Layer
                                                                               Server

                                                                                                  Data Layer
                                                                              3-Tier

                                                                                                                           8
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                                        4
Object Mind.de
                                                                                          SOA – Prinzip
                                         • Service Provider
                                            • Stellt Services zur Verfügung
                                            • Publiziert Dienste bei Service Broker
                                         • Service Broker
                                            • Stellt Verzeichnis zur Verfügung, wo Dienste publiziert und
                                              gefunden werden können
                                         • Service Consumer
                                            • Findet Dienst beim Service Broker
                                            • Bindet sich an den Service Provider


                                               Provider                                          Consumer




                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006
                                                                             Broker                         9




                              Object Mind.de
                                                                            SOA – Wesentliche Aspekte

                                        Kommunikationsprotokoll (technische Ebene)
                                        Dienstbeschreibung
                                         •     Konkrete Adresse (wie erreiche ich den Dienst)
                                         •     Dienstschnittstelle (wie rufe ich ihn auf)
                                         •     Semantik (was macht der Dienst)
                                         •     Abrechnung der Dienstnutzung




                                                                                                            10
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                          5
Object Mind.de
                                                                               Technische Aspekte
                                        Realisierung typischerweise über Web Services
                                         • Zugriff auf wohl definierte, gekapselte Anwendungsdienste auf
                                           Basis standardisierter Internet-Protokolle
                                        Zentrale Web Service-Techniken
                                         • SOAP (Simple Object Access Protocol)
                                            • Aufrufprotokoll für Dienstzugriff
                                            • unterschiedliche Transportprotokolle (HTTP, SMTP)
                                         • WSDL (Web Service Description Language)
                                            • Beschreibung von Web Services über Meta-Daten
                                         • UDDI (Universal Description, Discovery and Integration)
                                            • Dienstbeschreibung und Auffindung
                                            • Universeller Verzeichnisdienst für Dienstleistungen
                                         • XML (Datenaustauschformat)
                                            • Nachrichtenformat



                                                                                                           11
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                               Technische Aspekte

                                        SOA ist nicht gleichzusetzen mit Web Services
                                        SOA ist ein Architekturmuster
                                        Web Services stellen eine Form der Umsetzung von SOA
                                        dar.
                                        Vorteile der Umsetzung mittels Web Services
                                         • Plattform-neutraler Ansatz
                                         • Vielzahl von Anbietern
                                         • Nutzung vorhandener Infrastruktur




                                                                                                           12
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                         6
Object Mind.de
                                                                            SOA – Leistungspotenziale

                                        Ziel
                                         • Auslagerung von Geschäftsfunktionen und Daten in selbständige
                                           Software-Systeme
                                         • Gemeinsame Nutzung durch mehrere Anwendungen
                                         • Steigerung der Flexibilität und Kosten-Effizienz
                                        Transparenz verfügbarer Service-Angebote
                                        Verhinderung von Redundanzen
                                        Reduktion von Investitionskosten durch
                                        Wiederverwendung
                                        Technologie-Unabhängigkeit




                                                                                                           13
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                            SOA - Leistungspotenziale

                                        Kommerzielle Angebote von Diensten
                                        Einrichtung privater und öffentlicher Service-Marktplätze
                                        Unterstützung eines effizienten Business Process
                                        Outsourcing
                                        Schnelle Umsetzung neuer Anforderungen (time to
                                        market)
                                        Lose Kopplung
                                         • Logische und physische Unabhängigkeit der Services
                                         • Logische und physische Unabhängigkeit von Services und
                                           Anwendungen
                                         • Leichte Modifikation, Erweiterung und Optimierung von
                                           Anwendungen durch Austausch einzelner Dienste


                                                                                                           14
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                         7
Object Mind.de
                                                                                      BPMN-Einführung
                                                                                      BPMN-

                                        Business Process Modeling Notation (BPMN) wurde von
                                        Stephen A. White, Mitarbeiter von IBM zusammen mit
                                        Mitgliedern der BPMI Notation Working Group erstellt.
                                        Mit der BPMN ist es möglich, Geschäftsprozesse
                                        graphisch darzustellen. Weiterhin stellt die BPMN eine
                                        Verbindung zwischen graphischen Elementen und den
                                        Bestandteilen von blockstrukturierten Sprachen zur
                                        Geschäftsprozessmodellierung wie BPML und BPEL her.
                                        Die BPMN definiert Geschäftsprozessdiagramme
                                        ("Business Process Diagram (BPD)").
                                        Die BPMN kann somit Dienste einer SOA-Architektur zu
                                        Geschäftsprozessen zusamenschließen.


                                                                                                         15
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                                         BPMN-Elemente
                                                                                         BPMN-

                                        Flußobjekte
                                         • Ereignis
                                         • Aktivität
                                         • Gateway - Entscheidungen, aufteilen und zusammenführen
                                        Verbindende Objekte
                                         • Sequenzfluss - stellt den Kontrollfluss dar
                                         • Nachrichtenfluss - Stellt den Datenfluss dar
                                         • Assoziazion - Assoziiert Artefakte mit Flussobjekten
                                        Schwimmbahnen (Swimlanes)
                                         •     Pool - Teilnehmer in einem Prozess dar
                                         •     Schwimmbahn - weitere Unterteilung von Pool
                                        Artefakte
                                         • Datenobjekt
                                         • Gruppe
                                         • Annotation

                                                                                                         16
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                       8
Object Mind.de
                                                                                                                                  BPMN-Beispiel
                                                                                                                                  BPMN-

                               Doctor's Office

                               Diagram depicts abstract doctor's office business process.




                                                                                                          Pickup your medicine
                                     I want to see doctor         Go see doctor         Feel sick         and you can leave      Need my medicine       Here is your medicine



                                            Receive                Send Appt.            Receive                 Send                Receive                 Send
                                             Doctor                                     Symptoms              Prescription           Medicine               Medicine
                                            Request                                                             Pickup               Request




                                                                                                                                                                                17
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                                                                                  BPMN-Beispiel
                                                                                                                                  BPMN-
                                 Doctor's Office
                                 Diagram depicts doctor's office business processes collaboration.




                                                    Send Doctor            Resolve              Send                Receive           Send                Receive
                                                      Request               Appt.             Symptoms            Prescription       Medicine             Medicine
                                                                                                                    pickup           Request




                                                                                                          Pickup your medicine
                                               I want to see doctor    Go see doctor        I feel sick   and you can leave      I need my medicine
                                                                                                                                                      Here is your medicine




                                                      Receive             Send Appt.           Receive               Send             Receive              Send
                                                       Doctor                                 Symptoms            Prescription        Medicine            Medicine
                                                      Request                                                       Pickup            Request




                                                                                                                                                                                18
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                                                                                              9
Object Mind.de
                                                                                                                                                    BPMN-Beispiel
                                                                                                                                                    BPMN-

                                 Ordering
                                 Ordering process with link intermediate events used as Go To objects.



                                                           Order Rejected
                                Requested
                                  Order                                       To Close                                                                                   To Close
                                                                                                             Ship Order

                                                                        Order
                                      Record Problem                    Accepted       Fill Order                                                                                 Close Order




                                                                                                                Send                    Make               Accept
                                                                                                               Invoice                 Payment            Payment

                                                                                                                         Invoice




                                                                                                                                                                                                    19
                                   © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de Check
                               Credit Card
                               Credit card checking process. Message Flow is connected to boundary of Sub-Process and Internal objects.
                                                                                                                                                    BPMN-Beispiel
                                                                                                                                                    BPMN-

                                                    Credit Request                                                                                            Credit Response


                                                                                                                   Check Credit


                                                                                                             Include Apology
                                                                                             Established with      Text
                                                                                             Good Credit

                                                                                                              Established with          Include History
                                                                                                              poor credit               of Transactions


                                                                                                        Type of
                                                                                                        Customer                                                                         Continue
                                               Receive                                      No                             New                                                           Order...
                                               Request                                                                                                         Include Standard
                                                                                                                                 Yes                                 Text
                                                                     Receive Credit
                                                                        Report

                                                                                            Approve?




                                                                            Credit Report




                                                                                                                                                                                                    20
                                   © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                                                                                                                  10
Object Mind.de
                                                                                             BPMN-Integration
                                                                                             BPMN-

                                   Prozess Notation                                    BPMN


                               Prozess Implementierung                  BPML                            BPEL4WS


                                                                                                 WS-
                                                                     BPQL
                                                                                              Transaction
                                 Prozess Schnittstelle                         WS-Security                   WSCI
                                                                     UDDI                        WS-
                                                                                              Coordination

                                Service Beschreibung                                   WSDL

                                   Service Transport                                   SOAP



                                                                                                                       21
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




                              Object Mind.de
                                                                                                               Fazit

                                        SOA fördert Prozess-und Service-Gedanken in der IT
                                        SOA schafft durch offene Standards
                                        betriebsübergreifende Integrationsmöglichkeiten
                                        SOA schafft eine enorme Flexibilität
                                        SOA ermöglicht kurze „Time To Market“
                                        SOA Tools existieren, müssen noch erweitert werden



                                        SOA ermöglicht flexible schnelle Prozessentwicklung




                                                                                                                       22
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                                                     11
Object Mind.de




                                                                            Diskussion
                                                                                Fragen ?
                                                                             Anmerkungen ?
                                                                             Ergänzungen ?



                                   ObjectMind.de
                                   Dr. Michael Ricken
                                   Altenberger Straße 30
                                   42929 Wermelskirchen

                                   Web:         http://www.objectmind.de
                                   E-Mail:      Mricken@objectmind.de
                                   Telefon:     02193 532975

                                                                                             23
                                  © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006




© Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de                                                           12

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie SOA (Service Orientierte Architekturen) für flexible Prozesse zur Bewältigung strategischer Organisations- und IT-Aufgaben

Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS ExcelSolutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excelsolutiontogo
 
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserLost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserDigicomp Academy AG
 
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Stephan Schillerwein
 
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatDigicomp Academy AG
 
Anforderungsanalyse für SOA-Services mittels BPMN 2.0 und UML – SOA | BPM Int...
Anforderungsanalyse für SOA-Services mittels BPMN 2.0 und UML – SOA | BPM Int...Anforderungsanalyse für SOA-Services mittels BPMN 2.0 und UML – SOA | BPM Int...
Anforderungsanalyse für SOA-Services mittels BPMN 2.0 und UML – SOA | BPM Int...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Maskenvalidierung
MaskenvalidierungMaskenvalidierung
MaskenvalidierungCofinpro AG
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0TwentyOne AG
 
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite  - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite  - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der SoftwareentwicklungAgilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklungrico.fritzsche
 
Anforderungsanalyse fuer soa_services
Anforderungsanalyse fuer soa_servicesAnforderungsanalyse fuer soa_services
Anforderungsanalyse fuer soa_servicesMID GmbH
 
spm Feierabendworkshop im September
spm Feierabendworkshop im Septemberspm Feierabendworkshop im September
spm Feierabendworkshop im SeptemberNetcetera
 
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Digitale Nachhaltigkeit mit Open CloudsDigitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Digitale Nachhaltigkeit mit Open CloudsMatthias Stürmer
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Christian Schieder
 
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Bausteine für ein Enterprise 2.0 VorgehensmodellBausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Bausteine für ein Enterprise 2.0 VorgehensmodellJoachim Niemeier
 
Arbeitsbericht Nr. 118: 'IT-Service Management - Ein neues Paradigma für das ...
Arbeitsbericht Nr. 118: 'IT-Service Management - Ein neues Paradigma für das ...Arbeitsbericht Nr. 118: 'IT-Service Management - Ein neues Paradigma für das ...
Arbeitsbericht Nr. 118: 'IT-Service Management - Ein neues Paradigma für das ...Paul G. Huppertz
 
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)Marc Bless
 

Ähnlich wie SOA (Service Orientierte Architekturen) für flexible Prozesse zur Bewältigung strategischer Organisations- und IT-Aufgaben (20)

Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS ExcelSolutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
Solutiontogo webinar top 5 tricks und templates für die Planung mit MS Excel
 
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer WegweiserLost in translation – ein praktischer Wegweiser
Lost in translation – ein praktischer Wegweiser
 
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
Vorschau zum Seminar "Strategisches Intranet-Projektmanagement" [DE]
 
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – FachreferatITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
ITIL® COBIT® Convergence – Fachreferat
 
Anforderungsanalyse für SOA-Services mittels BPMN 2.0 und UML – SOA | BPM Int...
Anforderungsanalyse für SOA-Services mittels BPMN 2.0 und UML – SOA | BPM Int...Anforderungsanalyse für SOA-Services mittels BPMN 2.0 und UML – SOA | BPM Int...
Anforderungsanalyse für SOA-Services mittels BPMN 2.0 und UML – SOA | BPM Int...
 
Web2.0 im Unternehmen
Web2.0 im UnternehmenWeb2.0 im Unternehmen
Web2.0 im Unternehmen
 
Maskenvalidierung
MaskenvalidierungMaskenvalidierung
Maskenvalidierung
 
knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0knowtech2011-Verwaltung2.0
knowtech2011-Verwaltung2.0
 
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite  - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite  - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
Versteckte Schätze in Oracle BPM und SOA Suite - DOAG Konferenz 2011 - OPITZ...
 
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der SoftwareentwicklungAgilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
Agilität und Qualitätskriterien in der Softwareentwicklung
 
Anforderungsanalyse fuer soa_services
Anforderungsanalyse fuer soa_servicesAnforderungsanalyse fuer soa_services
Anforderungsanalyse fuer soa_services
 
spm Feierabendworkshop im September
spm Feierabendworkshop im Septemberspm Feierabendworkshop im September
spm Feierabendworkshop im September
 
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Digitale Nachhaltigkeit mit Open CloudsDigitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
Digitale Nachhaltigkeit mit Open Clouds
 
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
 
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Bausteine für ein Enterprise 2.0 VorgehensmodellBausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
 
2012 04-18 bpmn 2
2012 04-18 bpmn 22012 04-18 bpmn 2
2012 04-18 bpmn 2
 
Arbeitsbericht Nr. 118: 'IT-Service Management - Ein neues Paradigma für das ...
Arbeitsbericht Nr. 118: 'IT-Service Management - Ein neues Paradigma für das ...Arbeitsbericht Nr. 118: 'IT-Service Management - Ein neues Paradigma für das ...
Arbeitsbericht Nr. 118: 'IT-Service Management - Ein neues Paradigma für das ...
 
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)
Agile Methoden in der Medizintechnik - Über die Software hinaus (CONSANIS)
 
Vortrag hdi 12-2010
Vortrag hdi 12-2010Vortrag hdi 12-2010
Vortrag hdi 12-2010
 
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
2010 09-knowtech-back-koch-e20cases.ppt
 

Mehr von GFU Cyrus AG

Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenGFU Cyrus AG
 
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...GFU Cyrus AG
 
Clean Code Developer
Clean Code DeveloperClean Code Developer
Clean Code DeveloperGFU Cyrus AG
 
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.GFU Cyrus AG
 
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsSoftwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsGFU Cyrus AG
 
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...GFU Cyrus AG
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertGFU Cyrus AG
 
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!GFU Cyrus AG
 
Java Persistence 2.0
Java Persistence 2.0Java Persistence 2.0
Java Persistence 2.0GFU Cyrus AG
 
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...GFU Cyrus AG
 
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenLiferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenGFU Cyrus AG
 
PostgreSQL im Produktivbetrieb
PostgreSQL im ProduktivbetriebPostgreSQL im Produktivbetrieb
PostgreSQL im ProduktivbetriebGFU Cyrus AG
 
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...GFU Cyrus AG
 
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?GFU Cyrus AG
 
Neue Features der Java EE 6
Neue Features der Java EE 6Neue Features der Java EE 6
Neue Features der Java EE 6GFU Cyrus AG
 
Das Java-Spring-Framework in der Praxis
Das Java-Spring-Framework in der PraxisDas Java-Spring-Framework in der Praxis
Das Java-Spring-Framework in der PraxisGFU Cyrus AG
 
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer SeminarverwaltungAgile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer SeminarverwaltungGFU Cyrus AG
 
Wissensmanagement bei Volkswagen
Wissensmanagement bei VolkswagenWissensmanagement bei Volkswagen
Wissensmanagement bei VolkswagenGFU Cyrus AG
 
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...GFU Cyrus AG
 
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalkGrenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalkGFU Cyrus AG
 

Mehr von GFU Cyrus AG (20)

Social Media im Unternehmen
Social Media im UnternehmenSocial Media im Unternehmen
Social Media im Unternehmen
 
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
Java Code Quality: Gute Software braucht guten Code - Regeln für verständlich...
 
Clean Code Developer
Clean Code DeveloperClean Code Developer
Clean Code Developer
 
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
Cross-Apps-Entwicklung für iPhone, Android und Co.
 
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration ToolsSoftwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
Softwarequalitätssicherung mit Continuous Integration Tools
 
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
Datenschutz bei Facebook & Co. - Wie schütze ich meine persönlichen Daten im ...
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
 
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
SharePoint 2010 - Was ist neu, was wird besser!
 
Java Persistence 2.0
Java Persistence 2.0Java Persistence 2.0
Java Persistence 2.0
 
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
Pragmatische Einführung von IT-Servicemanagement - ITIL im Unternehmen - Erfa...
 
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele UnternehmensanforderungenLiferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
Liferay Portal - ein Webportal für viele Unternehmensanforderungen
 
PostgreSQL im Produktivbetrieb
PostgreSQL im ProduktivbetriebPostgreSQL im Produktivbetrieb
PostgreSQL im Produktivbetrieb
 
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
Java Server Faces 2.0 - Der Standard für moderne und komponentenbasierte Weba...
 
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
 
Neue Features der Java EE 6
Neue Features der Java EE 6Neue Features der Java EE 6
Neue Features der Java EE 6
 
Das Java-Spring-Framework in der Praxis
Das Java-Spring-Framework in der PraxisDas Java-Spring-Framework in der Praxis
Das Java-Spring-Framework in der Praxis
 
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer SeminarverwaltungAgile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
Agile Geschäftsprozeßanalyse OOA/D am Beispiel einer Seminarverwaltung
 
Wissensmanagement bei Volkswagen
Wissensmanagement bei VolkswagenWissensmanagement bei Volkswagen
Wissensmanagement bei Volkswagen
 
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
Professionelle Anforderungsanalyse am Beispiel einer Java-Anwendung zur Betri...
 
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalkGrenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
Grenzüberschreitende Geschäftsprozesse mit Microsoft SharePoint und BizTalk
 

SOA (Service Orientierte Architekturen) für flexible Prozesse zur Bewältigung strategischer Organisations- und IT-Aufgaben

  • 1. Object Mind.de SOA Service Orientierte Architekturen Technische und ökonomische Herausforderung Dr. Michael Ricken © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de Ablauf und Themen 1. Einführung 2. Begriff Software-Architekturen 3. SOA – Wurzeln & Motivation 4. Technische Aspekte 5. Leistungspotenziale 6. BPMN – Einführung 7. BPMN – Integration mit SOA 8. Fazit und Ausblick 2 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 1
  • 2. Object Mind.de ObjectMind.de ObjectMind.de Beratung Objektorienterte Technologien und Geschäftsprozesszessmodellierung Coaching Objektorientierte Entwicklungs- und Geschäftsprozessmodellierungsprojekte Training Planung und Realisierung von Workshops in UML, Java, Java-SAP, SOA, Web Engineering http://www.objectmind.de Dienstleistungen Objektorientierung http://www.mindx.de Vorlesungen von Michael Ricken an Hochschulen und Akademien Info@objectmind.de E-Mail allgemeine Fragen TErler@objectmind.de E-Mail an Dr. Thomas Erler MRicken@objectmind.de E-Mail an Dr. Michael Ricken 3 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de Software-Architektur – Begriff Software- Eine Software-Architektur beschreibt • die Struktur eines Software-Systems • durch die Systemkomponenten • und ihre Beziehungen Ziele • Erfüllen der funktionalen Produktanforderungen • Erfüllen der Qualitätsanforderungen • Bereitstellung von Schnittstellen zur Umgebung 4 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 2
  • 3. Object Mind.de SOA – Wurzeln & Motivation Einschränkungen bisheriger verteilter Architekturen Paradigma der objektorientierten Programmierung • Kostenvorteile durch oo Vorgehen nicht nachgewiesen • Umschulung und Aufbau von oo Fähigkeiten häufig unterschätzt CORBA • Zu hohe Komplexität, hohe Infrastrukturkosten • Performance-Probleme • Weiterentwicklung stagniert Komponentenarchitektur J2EE und .NET • Konkurrierende Standards • Single Platform bzw. Single Provider Enterprise Application Integration (EAI) • Aufwendiges Metadaten-Management • Datenheterogenität • Hohe Kosten der angebotenen Integrationsframeworks 5 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de Idee – Service-Orientierung Service- Angebot wiederverwendbarer Software-Komponenten (Services) Anbieter stellen ihre Dienste plattformübergreifend zur Verfügung Kapselung von Daten und Funktionen hinter einer Schnittstelle, die die Funktion eines Vertrages hat Gegenseitige Nutzung autonomer Dienste durch geeignete Infrastruktur 6 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 3
  • 4. Object Mind.de SOA – Begriff Service Orientierte Architektur Sammlung von Diensten, die miteinander kommunizieren • Einfacher Datenaustausch bis hin zu • Koordination von Aktivitäten Dienste • Unterschiedliche, heterogene Anwendungen • Modular • Wiederverwendbar • Abrufbar über offene Schnittstellen • Fokus: Business Services Neue Anwendungen werden aus bereits vorhandenen Diensten zusammengesetzt 7 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de SOA vs. 3-Tier-Architektur 3- Tier- SOA • SOA setzt auf dem Prinzip der Application 1 Application 2 3-Tier-Architektur auf • Stärkere Entkopplung der Schichten Service 1 Service 2 Service 3 • SOA-Applications entsprechen in etwa dem Presentation Layer der 3-Tier-Architektur Client Presentation Layer • SOA-Services bilden „vertikale“ Schnitte durch Business Logic Business Logic Layer und Data Layer Server Data Layer 3-Tier 8 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 4
  • 5. Object Mind.de SOA – Prinzip • Service Provider • Stellt Services zur Verfügung • Publiziert Dienste bei Service Broker • Service Broker • Stellt Verzeichnis zur Verfügung, wo Dienste publiziert und gefunden werden können • Service Consumer • Findet Dienst beim Service Broker • Bindet sich an den Service Provider Provider Consumer © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Broker 9 Object Mind.de SOA – Wesentliche Aspekte Kommunikationsprotokoll (technische Ebene) Dienstbeschreibung • Konkrete Adresse (wie erreiche ich den Dienst) • Dienstschnittstelle (wie rufe ich ihn auf) • Semantik (was macht der Dienst) • Abrechnung der Dienstnutzung 10 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 5
  • 6. Object Mind.de Technische Aspekte Realisierung typischerweise über Web Services • Zugriff auf wohl definierte, gekapselte Anwendungsdienste auf Basis standardisierter Internet-Protokolle Zentrale Web Service-Techniken • SOAP (Simple Object Access Protocol) • Aufrufprotokoll für Dienstzugriff • unterschiedliche Transportprotokolle (HTTP, SMTP) • WSDL (Web Service Description Language) • Beschreibung von Web Services über Meta-Daten • UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) • Dienstbeschreibung und Auffindung • Universeller Verzeichnisdienst für Dienstleistungen • XML (Datenaustauschformat) • Nachrichtenformat 11 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de Technische Aspekte SOA ist nicht gleichzusetzen mit Web Services SOA ist ein Architekturmuster Web Services stellen eine Form der Umsetzung von SOA dar. Vorteile der Umsetzung mittels Web Services • Plattform-neutraler Ansatz • Vielzahl von Anbietern • Nutzung vorhandener Infrastruktur 12 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 6
  • 7. Object Mind.de SOA – Leistungspotenziale Ziel • Auslagerung von Geschäftsfunktionen und Daten in selbständige Software-Systeme • Gemeinsame Nutzung durch mehrere Anwendungen • Steigerung der Flexibilität und Kosten-Effizienz Transparenz verfügbarer Service-Angebote Verhinderung von Redundanzen Reduktion von Investitionskosten durch Wiederverwendung Technologie-Unabhängigkeit 13 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de SOA - Leistungspotenziale Kommerzielle Angebote von Diensten Einrichtung privater und öffentlicher Service-Marktplätze Unterstützung eines effizienten Business Process Outsourcing Schnelle Umsetzung neuer Anforderungen (time to market) Lose Kopplung • Logische und physische Unabhängigkeit der Services • Logische und physische Unabhängigkeit von Services und Anwendungen • Leichte Modifikation, Erweiterung und Optimierung von Anwendungen durch Austausch einzelner Dienste 14 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 7
  • 8. Object Mind.de BPMN-Einführung BPMN- Business Process Modeling Notation (BPMN) wurde von Stephen A. White, Mitarbeiter von IBM zusammen mit Mitgliedern der BPMI Notation Working Group erstellt. Mit der BPMN ist es möglich, Geschäftsprozesse graphisch darzustellen. Weiterhin stellt die BPMN eine Verbindung zwischen graphischen Elementen und den Bestandteilen von blockstrukturierten Sprachen zur Geschäftsprozessmodellierung wie BPML und BPEL her. Die BPMN definiert Geschäftsprozessdiagramme ("Business Process Diagram (BPD)"). Die BPMN kann somit Dienste einer SOA-Architektur zu Geschäftsprozessen zusamenschließen. 15 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de BPMN-Elemente BPMN- Flußobjekte • Ereignis • Aktivität • Gateway - Entscheidungen, aufteilen und zusammenführen Verbindende Objekte • Sequenzfluss - stellt den Kontrollfluss dar • Nachrichtenfluss - Stellt den Datenfluss dar • Assoziazion - Assoziiert Artefakte mit Flussobjekten Schwimmbahnen (Swimlanes) • Pool - Teilnehmer in einem Prozess dar • Schwimmbahn - weitere Unterteilung von Pool Artefakte • Datenobjekt • Gruppe • Annotation 16 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 8
  • 9. Object Mind.de BPMN-Beispiel BPMN- Doctor's Office Diagram depicts abstract doctor's office business process. Pickup your medicine I want to see doctor Go see doctor Feel sick and you can leave Need my medicine Here is your medicine Receive Send Appt. Receive Send Receive Send Doctor Symptoms Prescription Medicine Medicine Request Pickup Request 17 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de BPMN-Beispiel BPMN- Doctor's Office Diagram depicts doctor's office business processes collaboration. Send Doctor Resolve Send Receive Send Receive Request Appt. Symptoms Prescription Medicine Medicine pickup Request Pickup your medicine I want to see doctor Go see doctor I feel sick and you can leave I need my medicine Here is your medicine Receive Send Appt. Receive Send Receive Send Doctor Symptoms Prescription Medicine Medicine Request Pickup Request 18 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 9
  • 10. Object Mind.de BPMN-Beispiel BPMN- Ordering Ordering process with link intermediate events used as Go To objects. Order Rejected Requested Order To Close To Close Ship Order Order Record Problem Accepted Fill Order Close Order Send Make Accept Invoice Payment Payment Invoice 19 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de Check Credit Card Credit card checking process. Message Flow is connected to boundary of Sub-Process and Internal objects. BPMN-Beispiel BPMN- Credit Request Credit Response Check Credit Include Apology Established with Text Good Credit Established with Include History poor credit of Transactions Type of Customer Continue Receive No New Order... Request Include Standard Yes Text Receive Credit Report Approve? Credit Report 20 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 10
  • 11. Object Mind.de BPMN-Integration BPMN- Prozess Notation BPMN Prozess Implementierung BPML BPEL4WS WS- BPQL Transaction Prozess Schnittstelle WS-Security WSCI UDDI WS- Coordination Service Beschreibung WSDL Service Transport SOAP 21 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 Object Mind.de Fazit SOA fördert Prozess-und Service-Gedanken in der IT SOA schafft durch offene Standards betriebsübergreifende Integrationsmöglichkeiten SOA schafft eine enorme Flexibilität SOA ermöglicht kurze „Time To Market“ SOA Tools existieren, müssen noch erweitert werden SOA ermöglicht flexible schnelle Prozessentwicklung 22 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 11
  • 12. Object Mind.de Diskussion Fragen ? Anmerkungen ? Ergänzungen ? ObjectMind.de Dr. Michael Ricken Altenberger Straße 30 42929 Wermelskirchen Web: http://www.objectmind.de E-Mail: Mricken@objectmind.de Telefon: 02193 532975 23 © Dr. Michael Ricken ObjectMind.de 2006 © Dr. Michael Ricken 2006 ObjectMind.de 12