SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Fachdidaktik II - Teil 2
Philippe Wampfler, September 2015

fd.phwa.ch
Sitzung 4, 19. Oktober 2015
• Protokoll
• Vorstellung: Schüler-Duden
• digitale Methoden (Flesch, Formular)
schreiblabor.com
Mit welcher Farbe wird korrigiert?
Wie werden die Korrekturen
graphisch gestaltet?
Sind in Word produzierte Texte
hinsichtlich der Rechtschreibung
strenger zu beurteilen, besonders
wenn sie Fehler enthalten, welche
Word ausweist?
Fragen zur Aufsatzbewertung
Wie bewerten wir Inhalt? Eine
Checkliste mit erwünschten
Interpretationszielen, die man bei
Erkennen abhaken kann, kann es ja
wohl nicht sein. Also wie vorgehen?
Grammatik, Stil usw. kann man mit
Punkten bewerten - aber wie geht
man bei Inhalt vor?
Fragen zur Aufsatzbewertung (2)
Wie definieren wir den Standard?
Was muss für "erreicht" erreicht sein?
Gehen wir von einer vier aus, wenn
alles ok, aber nicht mind blowing ist?
Oder ist alles erst mal eine sechs und
dann gibts Punktabzug für Schwächen
und Fehler?
Fragen zur Aufsatzbewertung (3)
Sitzung 3, 12. Oktober 2015
• Protokoll
• Vorstellung: Stundenblätter
• Texte beurteilen: Diskussion und
Weiterführung
Anstoss zur Sensibilisierung oder
belegte Falschaussage? In Anlehnung
dazu stellt sich mir die Frage, wann und
in welchem Ausmass eine Lehrperson
die eigene Meinung vor den SuS äussern
darf und soll. Und: Lässt sich das
ohnehin nicht vermeiden, da in der
Auswahl der Materialien etc. immer eine
implizite Wertung enthalten ist?
wenig Aufsätze schreiben lassen
45 Minuten pro Aufsatz (20h)
maximal, Ziel: 20 Minuten pro Aufsatz
(9h)
selektives Feedback bringt mehr,
Formeln sind sinnvoll
Probezeitbewertung vs. 

kriteriale Bewertung
Praktisches zur Aufsatzbewertung
Welche Schwierigkeiten haben sich
bei der Korrektur ergeben?
Was hilft den Schülerinnen und
Schülern weiter?
Kriterien und ihre Gewichtung?
Fragen notieren: phwa.ch/korrektur
Beide Bewertungsraster für drei
Aufsätze ausfüllen und alle drei
intuitiv einschätzen (Note plus
wichtigstes Feedback).
Reflexion: 

a) Verhältnis von intuitiver
Einschätzung und kriterialer? 

b) Vergleich der Raster? 

c) Wo müssten Raster verändert
werden?

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Philippe Wampfler

Mehr von Philippe Wampfler (20)

Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
 
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
 
Computerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im Deutschunterricht
 
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht
 
Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen
 
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen
 
Digital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreiben
 
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung
 
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
 
Eifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und DefinitionEifersucht - Emotionen und Definition
Eifersucht - Emotionen und Definition
 
Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017
 
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
 
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
 
Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017Referat PH Bern - ICT-V 2017
Referat PH Bern - ICT-V 2017
 
Anomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-ThesenAnomalisa: Reddit-Thesen
Anomalisa: Reddit-Thesen
 
Persönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - ParfitPersönliche Identität - Parfit
Persönliche Identität - Parfit
 
Slides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung DürscheidSlides für Vorlesung Dürscheid
Slides für Vorlesung Dürscheid
 
BYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - Burggraben
 
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
15 Grundsätze zu BYDO am Gymnasium
 
Input Formatio
Input FormatioInput Formatio
Input Formatio
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 

Präsentation Fachdidaktik II - Teil 2

  • 1. Fachdidaktik II - Teil 2 Philippe Wampfler, September 2015
 fd.phwa.ch
  • 2. Sitzung 4, 19. Oktober 2015
  • 3. • Protokoll • Vorstellung: Schüler-Duden • digitale Methoden (Flesch, Formular)
  • 4.
  • 5.
  • 6.
  • 8. Mit welcher Farbe wird korrigiert? Wie werden die Korrekturen graphisch gestaltet? Sind in Word produzierte Texte hinsichtlich der Rechtschreibung strenger zu beurteilen, besonders wenn sie Fehler enthalten, welche Word ausweist? Fragen zur Aufsatzbewertung
  • 9. Wie bewerten wir Inhalt? Eine Checkliste mit erwünschten Interpretationszielen, die man bei Erkennen abhaken kann, kann es ja wohl nicht sein. Also wie vorgehen? Grammatik, Stil usw. kann man mit Punkten bewerten - aber wie geht man bei Inhalt vor? Fragen zur Aufsatzbewertung (2)
  • 10. Wie definieren wir den Standard? Was muss für "erreicht" erreicht sein? Gehen wir von einer vier aus, wenn alles ok, aber nicht mind blowing ist? Oder ist alles erst mal eine sechs und dann gibts Punktabzug für Schwächen und Fehler? Fragen zur Aufsatzbewertung (3)
  • 11. Sitzung 3, 12. Oktober 2015
  • 12. • Protokoll • Vorstellung: Stundenblätter • Texte beurteilen: Diskussion und Weiterführung
  • 13.
  • 14. Anstoss zur Sensibilisierung oder belegte Falschaussage? In Anlehnung dazu stellt sich mir die Frage, wann und in welchem Ausmass eine Lehrperson die eigene Meinung vor den SuS äussern darf und soll. Und: Lässt sich das ohnehin nicht vermeiden, da in der Auswahl der Materialien etc. immer eine implizite Wertung enthalten ist?
  • 15.
  • 16. wenig Aufsätze schreiben lassen 45 Minuten pro Aufsatz (20h) maximal, Ziel: 20 Minuten pro Aufsatz (9h) selektives Feedback bringt mehr, Formeln sind sinnvoll Probezeitbewertung vs. 
 kriteriale Bewertung Praktisches zur Aufsatzbewertung
  • 17. Welche Schwierigkeiten haben sich bei der Korrektur ergeben? Was hilft den Schülerinnen und Schülern weiter? Kriterien und ihre Gewichtung? Fragen notieren: phwa.ch/korrektur
  • 18. Beide Bewertungsraster für drei Aufsätze ausfüllen und alle drei intuitiv einschätzen (Note plus wichtigstes Feedback). Reflexion: 
 a) Verhältnis von intuitiver Einschätzung und kriterialer? 
 b) Vergleich der Raster? 
 c) Wo müssten Raster verändert werden?