Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich
Konzept für Open Educational
Resources im sekundären
Bildungsbereich
Barbara Rossegger
Betreuer: Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.-Doz Martin Ebner
Übersicht
Einleitung
Projekte
Argumente und Herausforderungen
Lizenzmodelle
Deutschsprachiges OER-Angebot für die
Sekundarstufe
OER-Standards und bestehende Suchsysteme
Zusammenfassung
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Definition
2002: Erstmalige Verwendung des Begriffs
„Open Educational Resources“ (OER)
Kriterien:
Zugang zu Inhalten kostenfrei
Freie Nutzung, Modifizierung, Weiterverbreitung
(durch bestimmte Lizenzmodelle) erlaubt
Offene Standards (Open Source Software)
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Geschichtliche Entwicklung
1. 2. 3. 4.
2002 2005 2007 2011 ?
1. Open Courseware (MIT)
2. OECD-Studie über OER-Projekte
3. Cape Town Open Education Declaration
4. „Basic Guide to OER“ der UNESCO und
Commonwealth of Learning Organisation
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Internationale, europäische und
deutschsprachige Projekte
International Europäisc Deutschsprachi
h g
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Herausforderungen
Finanzierung
Öffentliche Fördergeber
Crowdfunding
Qualitätssicherung
Peer-Review-Verfahren
Nutzerkommentare
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Lizenzmodelle
Creative-Commons-Lizenz
Vordefinierte Lizenzverträge
GNU General Public License
GNU Free Documentation License
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Deutschsprachiges OER-Angebot
für die Sekundarstufe
Sammlung der Ressourcen
Workshop + Internetrecherche
46 Webseiten
Erstellung von Kriterien
40 Kriterien
6 verschiedene Kategorien:
Recht, Technik, Inhalt, Nachhaltigkeit, Benutzerfreu
ndlichkeit, Beitragende
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Deutschsprachiges OER-Angebot
für die Sekundarstufe
Was sind OER-Angebote?
Einsatz im Unterricht
Hinweis auf die Urheber- und Nutzungsrechte
„Schwache OER“
Ausdrucken, Kopieren und Vervielfältigen
Nutzung ohne Anmeldung und Registrierung
Modifikation
Weiterverbreitung der modifizierten
„Vorzeige-OER-
Lehr- / Lernmaterialien
Angebote“
Verwendung eines Lizenzmodells
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Deutschsprachiges OER-Angebot
für die Sekundarstufe
Ergebnisse der
Auswertung
3 „Vorzeige-OER-
www.educeth.ch/ OER“
9 „Schwache Angebote“
www.swisseduc.ch
www.zebis.ch
www.easy4me.info/
www.kulturpool.at
www.openwebschool.de/ www.bilderpool.at
www.blume-
programm.de/ab/boerse/
www.klickdichschlau.at
www.rfdz.schulinformatik.at/
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Weitere Ergebnisse
Recht Technik
90% ohne Zugangs- 80% verfügen über
beschränkungen Suchfunktion
Schuleinsatz bei 60% erlaubt 30% bieten Upload
Bei 40% keine / unklare
Nutzungsrechte
85% verwenden kein
Lizenzmodell
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Weitere Ergebnisse
Inhalt Nachhaltigkeit
60% bieten Materialien 75% von
für verschiedenste Trägergesellschaft
Fächer gestützt
Regelmäßige
Überarbeitung bei 50% 20% privat
9% betreiben 5% von Vereinen
Qualitätsmanagement unterstützt
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Weitere Ergebnisse
Benutzerfreundlichkeit Beitragende
90% strukturiert und 50% wünschen aktive
übersichtlich Mitarbeit
90% der Materialien 60% binden externe
einfach zu finden Materialien ein
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Entwicklung des „OER-Quality-Index“
Vergleichbarkeit der Webseiten
Aussagen bezüglich Qualität
KATEGORIE SUMME PROZENT
Recht 31 20
Technik 8 10
Inhalt 17 40
Nachhaltigkeit 2 5
Benutzerfreundlichkeit 10 15
Beitragende 3 10
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
OER-Standards
Metadaten
Beschreibung und
Auffindbarkeit
IEEE Learning Objects
Metadata Standard
Dublin Core
Metadata Standard
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Bestehende Suchsysteme
Provider
1
Metadaten-
Provider speicher
2 Suchportal User/in
e
Provider
3
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Zusammenfassung
Seit dem 21.Jahrhundert Etablierung von OER
Open Courseware
Projekte
deutschsprachiger Raum: langsame Entwicklung
Deutschsprachiges OER-Angebot
12 von 46 Webseiten (26 %)
„OER-Quality-Index“
Qualitätsmanagement und Finanzierung
OER-Standards und Suchsysteme
Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich