Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich(20)

Anzeige

Más de Educational Technology(20)

Último(20)

Anzeige

Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich

  1. Konzept für Open Educational Resources im sekundären Bildungsbereich Barbara Rossegger Betreuer: Dipl.-Ing. Dr.techn. Univ.-Doz Martin Ebner
  2. Übersicht  Einleitung  Projekte  Argumente und Herausforderungen  Lizenzmodelle  Deutschsprachiges OER-Angebot für die Sekundarstufe  OER-Standards und bestehende Suchsysteme  Zusammenfassung Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  3. Definition  2002: Erstmalige Verwendung des Begriffs „Open Educational Resources“ (OER)  Kriterien:  Zugang zu Inhalten kostenfrei  Freie Nutzung, Modifizierung, Weiterverbreitung (durch bestimmte Lizenzmodelle) erlaubt  Offene Standards (Open Source Software) Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  4. Geschichtliche Entwicklung 1. 2. 3. 4. 2002 2005 2007 2011 ? 1. Open Courseware (MIT) 2. OECD-Studie über OER-Projekte 3. Cape Town Open Education Declaration 4. „Basic Guide to OER“ der UNESCO und Commonwealth of Learning Organisation Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  5. Internationale, europäische und deutschsprachige Projekte International Europäisc Deutschsprachi h g Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  6. Warum OER? Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  7. Herausforderungen  Finanzierung  Öffentliche Fördergeber  Crowdfunding  Qualitätssicherung  Peer-Review-Verfahren  Nutzerkommentare Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  8. Lizenzmodelle  Creative-Commons-Lizenz  Vordefinierte Lizenzverträge  GNU General Public License  GNU Free Documentation License Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  9. Deutschsprachiges OER-Angebot für die Sekundarstufe  Sammlung der Ressourcen  Workshop + Internetrecherche  46 Webseiten  Erstellung von Kriterien  40 Kriterien  6 verschiedene Kategorien: Recht, Technik, Inhalt, Nachhaltigkeit, Benutzerfreu ndlichkeit, Beitragende Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  10. Deutschsprachiges OER-Angebot für die Sekundarstufe  Was sind OER-Angebote?  Einsatz im Unterricht  Hinweis auf die Urheber- und Nutzungsrechte „Schwache OER“  Ausdrucken, Kopieren und Vervielfältigen  Nutzung ohne Anmeldung und Registrierung  Modifikation  Weiterverbreitung der modifizierten „Vorzeige-OER- Lehr- / Lernmaterialien Angebote“  Verwendung eines Lizenzmodells Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  11. Deutschsprachiges OER-Angebot für die Sekundarstufe Ergebnisse der Auswertung  3 „Vorzeige-OER- www.educeth.ch/ OER“  9 „Schwache Angebote“ www.swisseduc.ch www.zebis.ch www.easy4me.info/ www.kulturpool.at www.openwebschool.de/ www.bilderpool.at www.blume- programm.de/ab/boerse/ www.klickdichschlau.at www.rfdz.schulinformatik.at/ Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  12. Weitere Ergebnisse Recht Technik  90% ohne Zugangs-  80% verfügen über beschränkungen Suchfunktion  Schuleinsatz bei 60% erlaubt  30% bieten Upload  Bei 40% keine / unklare Nutzungsrechte  85% verwenden kein Lizenzmodell Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  13. Weitere Ergebnisse Inhalt Nachhaltigkeit  60% bieten Materialien  75% von für verschiedenste Trägergesellschaft Fächer gestützt  Regelmäßige Überarbeitung bei 50%  20% privat  9% betreiben  5% von Vereinen Qualitätsmanagement unterstützt Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  14. Weitere Ergebnisse Benutzerfreundlichkeit Beitragende  90% strukturiert und  50% wünschen aktive übersichtlich Mitarbeit  90% der Materialien  60% binden externe einfach zu finden Materialien ein Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  15. Entwicklung des „OER-Quality-Index“  Vergleichbarkeit der Webseiten  Aussagen bezüglich Qualität KATEGORIE SUMME PROZENT Recht 31 20 Technik 8 10 Inhalt 17 40 Nachhaltigkeit 2 5 Benutzerfreundlichkeit 10 15 Beitragende 3 10 Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  16. OER-Standards  Metadaten  Beschreibung und Auffindbarkeit  IEEE Learning Objects Metadata Standard  Dublin Core Metadata Standard Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  17. Bestehende Suchsysteme Provider 1 Metadaten- Provider speicher 2 Suchportal User/in e Provider 3 Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  18. Zusammenfassung  Seit dem 21.Jahrhundert Etablierung von OER  Open Courseware  Projekte  deutschsprachiger Raum: langsame Entwicklung  Deutschsprachiges OER-Angebot  12 von 46 Webseiten (26 %)  „OER-Quality-Index“  Qualitätsmanagement und Finanzierung  OER-Standards und Suchsysteme Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  19. DANKE! Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
  20. Bilderquellen  Global Open Educational Resources Logo: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Global_Open_Educational_Resources_Logo.svg  OERcommons: http://www.freetech4teachers.com/2010/10/looking-for-lesson-materials-try- oer.html  Khan Academy: http://jeromekoehler.com/2012/03/15/khan-academy-ipad-quick-review/  Intergeo: http://i2geo.net/  OERtest: http://cevug.ugr.es/oertest.html  Austria-Forum: http://www.austria-lexikon.at/  Moodle: http://www.ktu- linz.ac.at/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=1989&Itemid=715  Abb. Folie Herausforderungen: http://createordie.de/cod/artikel/Social-Prototyping- 2114.html?print=1  Creative Commons: http://creativecommons.org/about/downloads/  Saferinternet: http://www.saferinternet.at  Wikibooks: http://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite  Digital Objects Need Metadata: http://kcoyle.net/meta_purpose.html  Abb. Folie Danke: http://iberry.com/cms/OER.htm Konzept für OER im sekundären Bildungsbereich
Anzeige