Anforderungsprofil
Paul Picher6
Feststellung der Lesefähigkeit
Durchführung der Testungen im
Klassenverband
Einfache Bedienung des Testsystems
Individuelle Erstellung der Lesetests
OECD
„Die Fähigkeit einer Person, geschriebene Texte
zu verstehen, zu nutzen und über sie zu
reflektieren und sich mit ihnen
auseinanderzusetzen, um eigene Ziele zu
erreichen, das eigene Wissen und Potenzial
weiterzuentwickeln und aktiv am gesellschaftlichen
Leben teilzunehmen“
Paul Picher9
4. Schulstufe - BIFIE
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen.
2. Über altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes
Leseverständnis verfügen.
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und
Lesestrategien erschließen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten
sprechen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen.
Paul Picher10
Lesetests
Paul Picher11
Welche Fähigkeiten definieren die
Lesekompetenz?
Salzburger Lese-Screening
Ein Leseverständnistest für Erst- bis
Sechstklässler
Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest
Leseverständnistest
Paul Picher18
Satzebene
Zeitlich beschränkt
Vervollständigung eines Satzes aus vier
Möglichkeiten
Beispiel:
Die Kinder
spielen, schreiben, essen, liegen
mit einem Ball.
Funktionen
Paul Picher28
Erstellung von Lesetests
Verteilung von Lesetests
Auswertung
Einzelauswertung der Schülerinnen und Schüler
Auswertung der Klasse
Auswertung des Lesetests
Evaluierung - Usabilityprobleme
Paul Picher38
Navigationsproblem des Auswertungs- und
Administrationstool
Passworteingabe durch Schülerinnen und
Schüler
Ergebnisse
Paul Picher44
Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler
Gesamteinschätzung der Klasse
Auswertung des Tests
Schwierigkeit der Fragen
Verständnisprobleme
Interpretationsfehler