Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Más de Educational Technology(20)

Último(20)

Anzeige

Mobile Applikation zur Förderung der Lesekompetenz bei Kindern

  1. Mobile Applikation zur Förderung der Lesekompetenz bei Kindern Masterarbeit Paul Picher
  2. LESEN
  3. Wie kann eine mobile Applikation die Lesekompetenz fördern?
  4. Wann und Wo wird das Lesen erlernt? Paul Picher4  Volksschule  Zwischen 6. und 10. Lebensjahr  Klassenverband
  5. LESETRAINER Paul Picher5
  6. Anforderungsprofil Paul Picher6  Feststellung der Lesefähigkeit  Durchführung der Testungen im Klassenverband  Einfache Bedienung des Testsystems  Individuelle Erstellung der Lesetests
  7. Anforderungsprofil Paul Picher7  Zentrales Administrationstool  Aufgabensammlung  Erfassung der Auswertungsgrößen  Automatisierte Auswertung der Leistungen
  8. DEFINITION LESEKOMPETENZ Paul Picher8
  9. OECD „Die Fähigkeit einer Person, geschriebene Texte zu verstehen, zu nutzen und über sie zu reflektieren und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, um eigene Ziele zu erreichen, das eigene Wissen und Potenzial weiterzuentwickeln und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen“ Paul Picher9
  10. 4. Schulstufe - BIFIE 1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen. 2. Über altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis verfügen. 3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen. 4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen. 5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen. 6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen. 7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen. Paul Picher10
  11. Lesetests Paul Picher11  Welche Fähigkeiten definieren die Lesekompetenz?  Salzburger Lese-Screening  Ein Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler  Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest
  12. Salzburger Lese-Screening Paul Picher12  Lesegeschwindigkeit  Lesegenauigkeit  Zeitbeschränkung auf 3 Minuten  Wahrheitsgehalt überprüfen
  13. Ein Leseverständnistest für Erst-bis Sechstklässler Paul Picher13  Wortverständnis  Satzverständnis  Textverständnis  Lesegeschwindigkeit
  14. Lesegeschwindigkeits- und Verständnistest Paul Picher14  Zeitbeschränkung auf 4 Minuten  1727 Wörter Text  23 Satzvervollständigungen
  15. Grundfertigkeiten des Lesens Paul Picher15  Dekodierfähigkeit  Leseverständnis auf Satzebene  Textverständnis
  16. LESETESTS DES LESETRAINERS Paul Picher16
  17. Lesegeschwindigkeitstest Paul Picher17  Dekodierfähigkeit  Zeitliche Beschränkung  Wahrheitsgehalt eines Satzes überprüfen Beispiel: Eine Woche hat sieben Tage.
  18. Leseverständnistest Paul Picher18  Satzebene  Zeitlich beschränkt  Vervollständigung eines Satzes aus vier Möglichkeiten Beispiel: Die Kinder spielen, schreiben, essen, liegen mit einem Ball.
  19. Textverständnistest Paul Picher19  Textverstehen  Keine zeitliche Beschränkung  Kurzer Text  Aus vier Möglichkeiten den inhaltlich korrekten Satz auswählen
  20. Auswertungsgrößen der Lesetests Paul Picher20  Anzahl der richtig beantworteten Teilaufgaben  Antwortgeschwindigkeit  Gesamtdauer des Tests
  21. PROTOTYP - LESETRAINER Paul Picher21
  22. Verwendete Technologien Paul Picher22  Auswertungs- und Administrationstool  Webapplikation  PHP Framework Yii  MySQL  Testsystem  iPad Applikation  Webbasierte Version  Ember.js
  23. Yii Framework Paul Picher23  „Yes It Is!“  Open-Source-Applikations Framework  Model-View-Controller  DRY-Prinzip  PHP 5  Serverseitig
  24. Ember.js Paul Picher24  Open-Source-Framework  Model-View-Controller  JavaScript  Clientseitig
  25. iPad Applikation Paul Picher25  Große Verbreitung  Schulversuche mit iPad-Klassen
  26. Besonderheiten Paul Picher26  Anbindung an das Usermanagement  Datenbank  Webservice zur Kommunikation
  27. AUSWERTUNGS- UND ADMINISTRATIONSTOOL Paul Picher27
  28. Funktionen Paul Picher28  Erstellung von Lesetests  Verteilung von Lesetests  Auswertung  Einzelauswertung der Schülerinnen und Schüler  Auswertung der Klasse  Auswertung des Lesetests
  29. IPAD APPLIKATIONEN Paul Picher29
  30. iPad Applikationen Paul Picher30  Drei Applikationen  LesenSpeed  LesenSatz  LesenText
  31. Paul Picher31
  32. Paul Picher32
  33. Paul Picher33
  34. Paul Picher34
  35. WEBBASIERTES TESTSYSTEM Paul Picher35
  36. Webbasiertes Testsystem Paul Picher36  Unabhängigkeit von iPad  Reimplementierung der iPad-Applikationen
  37. EVALUIERUNG Paul Picher37
  38. Evaluierung - Usabilityprobleme Paul Picher38  Navigationsproblem des Auswertungs- und Administrationstool  Passworteingabe durch Schülerinnen und Schüler
  39. Evaluierung - Feldstudie Paul Picher39  Volksschule in Wien  Zwei Klassen  Zwei Testtage jeweils drei Tests
  40. Paul Picher40
  41. Klassenauswertung Paul Picher41
  42. Testauswertung Paul Picher42
  43. Testauswertung Paul Picher43
  44. Ergebnisse Paul Picher44  Lesefähigkeiten der Schülerinnen und Schüler  Gesamteinschätzung der Klasse  Auswertung des Tests  Schwierigkeit der Fragen  Verständnisprobleme  Interpretationsfehler
Anzeige