SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 43
Downloaden Sie, um offline zu lesen
© eResult GmbH – Ihr Partner für optimale User Experience | www.eresult.de
UX Roundtable, Hamburg, 04.07.2016
Nutzerzentrierte Gestaltung von
Remote-Apps für Automobile
Hintergrund und Studienziel
2
Hintergrund/Ausgangslage
3
Aktuelle Remote-Apps
• Interaktion und Kommunikation mit
dem Fahrzeug aus der Ferne
• Dienste aus drei Kategorien:
- Steuerung
(z.B. Verriegelung der Türen)
- Information
(z.B. Restreichweite)
- Navigation
(z.B. Fahrzeugposition)
• Mangelnde Benutzerfreundlichkeit
(Jotz, 2016, usabilityblog.de)
Künftige Entwicklung
• Steigender Funktionsumfang
(Mckinsey & Company, 2014)
• Steigende Komplexität der Apps
Herausforderung:
Gestaltung eines benutzerfreundlichen
User Interfaces
Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car
Remote-Apps.
4
Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess
• Marktanalyse und Generierung einer Liste
von verfügbaren und denkbaren Remote-
Diensten
• Quantitative Panel-Befragung bezüglich
der Relevanz der einzelnen Dienste
Verwendete Methoden
• Welche Anforderungen haben Nutzer an
den Funktionsumfang von Remote Apps?
• Gibt es diesbezüglich unterschiedliche
Nutzergruppen?
Fragestellungen
Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car
Remote-Apps.
5
Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess
• Verdichtung der Daten zu stellvertretenden
Personas
• Definition der Anforderungen an den
Funktionsumfang einer Remote App
Verwendete Methoden
• Welche Anforderungen haben die
unterschiedlichen Nutzergruppen an
Remote Apps?
Fragestellungen
Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car
Remote-Apps.
6
Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess
• Erstellung eines Konzepts zur Abdeckung
der Anforderungen der Personas
• Umsetzung in einem low-fidelity Axure
Prototyp
Verwendete Methoden
• Wie können die Anforderungen der
unterschiedlichen Nutzergruppen abgedeckt
werden?
Fragestellungen
Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car
Remote-Apps.
7
Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess
• Qualitativer Usability-Test im Lab mit
zwei Zielgruppen
• Ableitung eines finalen Konzepts zur
Abdeckung mehrerer Nutzergruppen
Verwendete Methoden
• Ist das Konzept geeignet, um mehrere
Nutzergruppen abzudecken?
• Wie kann es benutzerfreundlicher
umgesetzt werden?
Fragestellungen
Marktanalyse
8
Marktanalyse
9
Die aktuell verfügbaren Remote Apps unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang.
1. Betrachtung des Remote App Angebots von:
Audi
(MMI Connect; A3 e-tron connect, myaudi mobile assistant)
BMW
(My BMW Remote App; BMW i Remote App, BMW Park Assistant)
Mercedes-Benz
(Mercedes me, Charge & Pay)
Opel
(my Opel App, Ampera Data +)
Porsche
(Porsche Car Connect)
VW
(Car-Net e-Remote)
 Die meisten Hersteller bieten mehrere
Apps an, zum Beispiel eine eigene App
für die Elektrofahrzeuge.
 Der angebotene Funktionsumfang hängt
von Hersteller und Fahrzeugmodell/-
ausstattung ab.
Generierung einer Liste der Remote-Dienste
10
2. Generierung einer Liste
aller verfügbaren Remote
Dienste, z.B:
– Ver-/Entriegelung der Türen
– Suchen und Senden eines
Navigationsziels an das
Fahrzeug
– Informationen über den
Reifendruck
3. Ergänzung der aktuellen Remote
Dienste durch innovative, bisher
nicht angebotene Dienste, z.B:
– Abruf eines Live-Bilds aus dem
Fahrzeug-Innenraum
– Öffnen des Kofferraums
– Steuerung des Schiebedachs /
Verdecks
Auf diese Weise wurde eine Liste mit 41 Remote
Diensten generiert
Quantitative Befragung
11
Quantitative Befragung potentieller Nutzer
12
Beurteilen Sie bitte, wie gut die folgende Aussage auf Sie zutrifft:
Ich fände es interessant, die folgenden Funktionen über ein mobiles Endgerät zu steuern.
Programmierung und Steuerung
der Standheizung
trifft
nicht zu
trifft eher
nicht zu
Weder-
noch
Trifft
eher zu
Trifft zu Funktion
ist unklar
Beispiel-Frage:
Quantitative Befragung potentieller Nutzer
13
Stichprobe
● N = 698 Nutzer und potentielle Nutzer von Remote Apps (= Personen, die mindestens täglich
ein Smartphone nutzen und mindestens wöchentlich ein Auto nutzen)
● Die Alters- und Geschlechtsverteilung entspricht der Verteilung der Führerscheine in
Deutschland, ohne Betrachtung von Personen über 70 Jahre
9%
10%
13%
11%
7%7%
11%
12%
10%
9%
0%
2%
4%
6%
8%
10%
12%
14%
18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60 Jahre und älter
weiblich männlich
Rank Remote Dienst
1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit
2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie
3. Reifendruck
4. ZustandderBremsbeläge
5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta
6. FüllstandWischwasser
7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch
8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit
9. ServiceTermine
10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren
11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge
12. Klimatisierungstartenprogrammieren
13. StatusderHandbremse
14. TürenVerEntriegeln
15. RestwärmeNutzungsteuern
16. aktuellerKilometerstand
17. Alarmanlageanaus
18. Außenspiegelanklappen
19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges
20. Lüftungstartenprogrammieren
21. Kofferraumschließenöffnen
22. Fensterschließenöffnen
23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW
24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf
25. aktuelleLastinkg
26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen
27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen
28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer
29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr
30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten
31. aktuelleTemperaturimInnenraum
32. Lenkradheizungstartenprogrammieren
33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc
34. exportierbaresFahrtenbuch
35. Motorhaubeöffnen
36. SynchronisationvonKalenderKontakten
37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum
38. InnenraumLicht
39. LiveBildausInnenraum
40. FernLicht
41. Hupe
Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste
14
„Sieger“
1. Informationen über Füllstände
von Motoröl, Bremsflüssigkeit
und Kühlwasser
2. Informationen über Füllstand
des Tanks und Restreichweite
3. Informationen über
Reifendruck
4. Informationen über Zustand
der Bremsbeläge
5. Navigationsziel suchen und
direkt ans Auto übertragen
Rank Remote Dienst
1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit
2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie
3. Reifendruck
4. ZustandderBremsbeläge
5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta
6. FüllstandWischwasser
7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch
8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit
9. ServiceTermine
10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren
11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge
12. Klimatisierungstartenprogrammieren
13. StatusderHandbremse
14. TürenVerEntriegeln
15. RestwärmeNutzungsteuern
16. aktuellerKilometerstand
17. Alarmanlageanaus
18. Außenspiegelanklappen
19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges
20. Lüftungstartenprogrammieren
21. Kofferraumschließenöffnen
22. Fensterschließenöffnen
23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW
24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf
25. aktuelleLastinkg
26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen
27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen
28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer
29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr
30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten
31. aktuelleTemperaturimInnenraum
32. Lenkradheizungstartenprogrammieren
33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc
34. exportierbaresFahrtenbuch
35. Motorhaubeöffnen
36. SynchronisationvonKalenderKontakten
37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum
38. InnenraumLicht
39. LiveBildausInnenraum
40. FernLicht
41. Hupe
15
„Verlierer“
37. Informationen über aktuelle
Innenraum-Luftfeuchtigkeit
38. Steuerung der
Innenraumbeleuchtung
39. Live-Bild aus dem
Innenraum
40. Steuerung des Fernlichts
41. Steuerung der Hupe
Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste
Rank Remote Dienst
1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit
2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie
3. Reifendruck
4. ZustandderBremsbeläge
5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta
6. FüllstandWischwasser
7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch
8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit
9. ServiceTermine
10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren
11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge
12. Klimatisierungstartenprogrammieren
13. StatusderHandbremse
14. TürenVerEntriegeln
15. RestwärmeNutzungsteuern
16. aktuellerKilometerstand
17. Alarmanlageanaus
18. Außenspiegelanklappen
19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges
20. Lüftungstartenprogrammieren
21. Kofferraumschließenöffnen
22. Fensterschließenöffnen
23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW
24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf
25. aktuelleLastinkg
26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen
27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen
28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer
29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr
30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten
31. aktuelleTemperaturimInnenraum
32. Lenkradheizungstartenprogrammieren
33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc
34. exportierbaresFahrtenbuch
35. Motorhaubeöffnen
36. SynchronisationvonKalenderKontakten
37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum
38. InnenraumLicht
39. LiveBildausInnenraum
40. FernLicht
41. Hupe
16
Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste
Sind alle Nutzer gleich?
Gibt es unterschiedliche
Nutzergruppen bezüglich der
Präferenzen?
Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen
• Hierarchische Clusteranalyse (Ward Methode)
• Aktive Variablen:
• Technikakzeptanz, Technikkompetenz, mobile Device Nutzung, App-Interesse, Erfahrung
mit Remote Apps (z.B. Smarthome), App Nutzung.
 4 Cluster Lösung:
27%
40%
14%
20%
Cluster 1
Cluster 2
Cluster 3
Cluster 4
Clusterung
der
Teilnehmer
Clusterung
der einzelnen
Dienste
Prüfung von
Differenzen
zw. Cluster
Erstellung
von Personas
Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen
• Hierarchische Clusteranalyse, um die 41 einzelnen Remote-Dienste bezüglich ihrer Relevanz
in möglichst homogene Kategorien einzuteilen.
• Die 41 Remote Dienste werden in 7 Kategorien eingeteilt, um die Daten für den weiteren
Verlauf der Studie handhabbarer zu machen.
Status-
Informationen
Überwachung &
Synchronisation
GPS-Dienste
Steuerung d.
Karosserie
Fahrt-
Informationen
Steuerung d.
Klimaanlage
erweiterte
Steuerungs-
funktionen
Clusterung
der
Teilnehmer
Clusterung
der einzelnen
Dienste
Prüfung von
Differenzen
zw. Cluster
Erstellung
von Personas
Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen
• Die 4 Cluster unterscheiden sich im Ausmaß der subjektiven Relevanz bezüglich jeder
der 7 Kategorien (p < .01).
1,00
1,50
2,00
2,50
3,00
3,50
4,00
4,50
5,00
Cluster 1
Cluster 2
Cluster 3
Cluster 4
Clusterung
der
Teilnehmer
Clusterung
der einzelnen
Dienste
Prüfung von
Differenzen
zw. Cluster
Erstellung
von Personas
Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen
• Die verfügbaren Informationen zu den vier Clustern wurden zu 4 stellvertretenden
Personas verdichtet, und deren Anforderungen an den Funktionsumfang einer Remote-
App spezifiziert:
- Cluster 1: Karl
- Cluster 2: Cornelia
- Cluster 3: Yvonne
- Cluster 4: Ben
Clusterung
der
Teilnehmer
Clusterung
der einzelnen
Dienste
Prüfung von
Differenzen
zw. Cluster
Erstellung
von Personas
Personas
21
PKW
Karl (65), mit Ehefrau
Verheiratet, 2 erwachsene
Kinder
Rentner
geringes Einkommen
„So modernen Schnick Schnack brauche ich nicht – das bietet mir keinen
Mehrwert. Die Sachen kann ich auch ohne App machen.“
Car Remote-Apps
Nutzungsausmaß
subjektive Relevanz
privat
Navigation, Klimatisierung
hochniedrig
Mobile Devices
Nutzungsausmaß
Nutzung
Remote-Apps
Kommunikation
hochniedrig
PC Smarthome Automobil
Technikakzeptanz
Technikkompetenz
Interesse an neuen
Apps
niedrig hoch
TV
Interessantesten
Funktionen
Interesse
generell
Interesse
funktions-
spezifisch
niedrig hoch
niedrig hoch
• Füllstände (Tank,
Öl, Brems-
flüssigkeit)
• Restreichweite
• Zustand der
Bremsen
Zweifel/Gründe
für Ablehnung
• Kein Interesse
• Keine Möglichkeit
zur Nutzung
(Anschaffung
neues Auto nicht
geplant)
PKW
Cornelia (50), mit Partner
Fester Partner, keine Kinder
Vollzeit angestellt
Mittleres Einkommen
„Mein Partner und ich sind technisch sehr versiert – bei so eine Anwendung wie
Remote-Apps sind wir bezüglich der Datensicherheit sehr kritisch und
vorsichtig.“
Car Remote-Apps
Nutzungsausmaß
subjektive Relevanz
privat
Navigation,
Verkehrsinformationen,
Klimatisierung
hochniedrig
Mobile Devices
Nutzungsausmaß
Nutzung
Remote-Apps
Kommunikation, Produktivität,
Medien/Unterhaltung
hochniedrig
PC Smarthome Automobil
Technikakzeptanz
Technikkompetenz
Interesse an neuen
Apps
niedrig hoch
TV
Interessantesten
Funktionen
Interesse
generell
Interesse
funktions-
spezifisch
niedrig hoch
niedrig hoch
• Füllstände (Tank,
Öl, Brems-
flüssigkeit)
• Reifendruck
• Navigationsziel ans
Fahrzeug senden
Zweifel/Gründe
für Ablehnung
• Zweifel bezüglich
der Daten-
sicherheit
PKW
Yvonne (48), mit Familie
Verheiratet, 2 Kinder
Dipl. Kauffrau, teilzeit
angestellt im Controlling
Mittleres Einkommen
„Mein Sohn hat mir gezeigt, wie ich den Fernseher über mein Smartphone
steuern kann. Das ist ganz praktisch. Aber ob die Fernsteuerung des Autos einen
Mehrwert im Alltag bietet weiß ich nicht.“
Car Remote-Apps
Nutzungsausmaß
subjektive Relevanz
privat und geschäftlich
Navigation,
Verkehrsinformationen, Online-
Inhalte (z.B. Wetter)
hochniedrig
Mobile Devices
Nutzungsausmaß
Nutzung
Remote-Apps
Social Media, Kommunikation,
Einkaufen
hochniedrig
PC Smarthome Automobil
Technikakzeptanz
Technikkompetenz
Interesse an neuen
Apps
niedrig hoch
TV
Interessantesten
Funktionen
Interesse
generell
Interesse
funktions-
spezifisch
niedrig hoch
niedrig hoch
• Füllstände (Tank,
Öl, Brems-
flüssigkeit)
• Restreichweite
• Service-Termine
Zweifel/Gründe
für Ablehnung
• Unpassender
Funktionsumfang
• Schlechte Usability
PKW
Ben (35)
Feste Partnerin, kinderlos
Dipl. Ing. (FH), Vollzeit
angestellt als Ingenieur
Hohes Einkommen
„Remote-Apps für‘s Auto nutze ich – so kann ich einfach per Smartwatch das
Auto vorheizen und meinen Kumpels Details zu meiner Fahrweise zeigen.“
Car Remote-Apps
Nutzungsausmaß
subjektive Relevanz
privat und geschäftlich
Zahlreiche PKW Funktionen sind
wichtig
hochniedrig
Mobile Devices
Nutzungsausmaß
Nutzung
Remote-Apps
Social Media, Kommunikation,
Produktivität
hochniedrig
PC Smarthome Automobil
Technikakzeptanz
Technikkompetenz
Interesse an neuen
Apps
niedrig hoch
TV
Interessantesten
Funktionen
Interesse
generell
Interesse
funktions-
spezifisch
niedrig hoch
niedrig hoch
• GPS-Funktionen
• Füllstände (Tank,
Öl,
Bremsflüssigkeit)
• Effizienz der
Fahrzeugnutzung
Zweifel/Gründe
für Ablehnung
• Keine Smartwatch-
kompatibilität
• mangelnder Spaß
bei der Nutzung
Konzeptentwicklung
26
Problemstellung
27
Anforderungen der Nutzergruppen
Karl
Cornelia
Yvonne
Ben
• Generelles Interesse sehr gering
• Sicherstellung d. Datenschutzes
• Spezifisches (mittleres) Interesse an
bestimmten Funktionen
• Hilfe im Alltag
• Breites (hohes) Interesse an vielen
Funktionen
• Spaß bei der Nutzung
• Spezifisches (hohes) Interesse an
bestimmten Funktionen
Die Nutzergruppen haben unterschiedliche Anforderungen an den Funktionsumfang
von Remote-Apps
Wie können diese
Anforderungen
abgedeckt werden?
Lösungsmöglichkeiten
28
Unterschiedliche
Anforderungen
1 App, die alle 41 Remote
Dienste anbietet
• Generelles Interesse sehr
gering
• Sicherstellung d.
Datenschutzes
• Spezifisches (mittleres)
Interesse an bestimmten
Funktionen
• Hilfe im Alltag
• Breites (hohes) Interesse
an vielen Funktionen
• Spaß bei der Nutzung
• Spezifisches (hohes)
Interesse an bestimmten
Funktionen
1 App, die eine definierte
Auswahl an < 41 Remote
Diensten anbietet
Mehrere Remote Apps, die
z.B. je nur Funktionen aus
einem Bereich anbieten,
z.B. Statusinfos
Konzept Problem
• Unübersichtlich
• Irrelevante Inhalte
werden dargestellt
• Welche Funktionen
werden angeboten,
welche nicht?
• Resultat deckt nicht alle
Nutzergruppen ab
• Verwirrendes App-
Portfolio
• App entspricht nicht den
Anforderung von
Persona Ben/Yvonne
Lösungsmöglichkeiten
29
Um möglichst allen unterschiedlichen
Anforderungen der Personas gerecht zu werden
wurde ein Konzept einer Car Remote-App entwickelt,
das folgende zwei Features beinhaltet:
• Konfigurierbarkeit des Funktionsumfangs: Die
Nutzer konfigurieren sich die angezeigten Remote-
Dienste selbst. So entspricht der resultierende
Funktionsumfang genau den Wünschen der
einzelnen Nutzer.
• Das Angebot von vordefinierten Funktionspaketen:
Auf bestimmte Anwendungsfälle bezogen werden
Dienste aus den unterschiedlichen Bereichen
zusammengefasst und über den Homescreen
aufrufbar.
Konzept
Unterschiedliche
Anforderungen
• Generelles Interesse sehr
gering
• Sicherstellung d.
Datenschutzes
• Spezifisches (mittleres)
Interesse an bestimmten
Funktionen
• Hilfe im Alltag
• Breites (hohes) Interesse
an vielen Funktionen
• Spaß bei der Nutzung
• Spezifisches (hohes)
Interesse an bestimmten
Funktionen
Konzept: Homescreen
30
Grundsätzliche Funktionsweise der App:
• Jeder Remote-Dienst kann über zwei Wege genutzt
werden:
a. Als einzelner Dienst in einer der drei
Kategorien Information, Steuerung oder
Navigation
b. Als Dienst im Rahmen eines vordefinierten
Funktionspakets über den Homescreen
• Default sind keine Funktionspakete und keine Remote-
Dienste ausgewählt.
• Der Nutzer muss die gewünschten Funktionspakete
und Remote-Dienste über das Burgermenü
konfigurieren
Konzept: Klickweg zur Auswahl des Funktionsumfangs
31
Qualitative Evaluation
32
Qualitativer Usability-Test
● Multimethoden-Ansatz:
– Szenariobasierte Nutzung
– Verhaltensbeobachtung
– Fokussierte Interviews
– Protokolle lauten Denkens
● Erhebungszeitraum:
– 09-10. Juni 2016
– Je 45 Minuten pro Proband
● Untersuchungsgegenstand:
– Car Remote-App low-fidelity Prototyp
– IPhone 6
33
Aufbau des Tests
Verständnis Startbildschirm
35
 Instruktion:
• „Ich muss noch ne Menge
machen, bevor ich loslegen
kann.“
• „Ich muss erst die App
verbinden.“
 Instruktion:
• „Das ist ein freundlicher
Begrüßungstext“
• „Ich muss erst die Funktionen
im Menü auswählen, dann
kann ich sie steuern“
 Instruktion:
• „Hier kann ich die Funktionen
wählen“
• „Das ist der Einstieg, da würde
ich jetzt draufklicken“
Verständnis Hauptmenü
36
Was erwarten Sie unter den Symbolen im unteren Menü?
 Home:
• N = 8:
Startbildschirm /
Homescreen
• N = 1: erinnert an
Smart-Home
Steuerung
• N = 1: Navigation
zur Heimatadresse
 Information:
• N = 6: Informationen über die App,
den Hersteller, das Impressum
• N = 6: Hilfe zur Bedienung der App
• N = 2: Informationen zu den
Remote-Diensten
Mehrfachnennung möglich
 Steuerung:
• N = 3: keine Vorstellung davon
• N = 3: die Remote-Dienste
• N = 4: Einstellungen der App, z.B. Passwort
 Navigation:
• N = 9: Navigationssystem,
vgl. google maps
• N = 1: weiß nicht
• N = 3: Einstieg in die App /
Navigation zwischen den
Remote-Diensten
Mehrfachnennung möglich
Verständnis Burgermenü
37
Initiale
Interaktion:
Auswahl der
Funktionspakete
 Viele, teils unklare
Begriffe:
• „Viele Begriffe sind mir nicht
klar“
• „Was ist der Unterschied
zwischen den einzelnen
Begriffen?“
• „Das erschlägt mich erstmal“
Verständnis Auswahlmenü der Funktionen
38
 Informationen zu
Paketen:
• N = 8: Auffinden der
Inhalte der Pakete
problemlos
 Auswahl der
Pakete bereitet
keine
Schwierigkeiten
 Auswahl einzelner
Dienste wird erwartet:
• „Ich will hier einzelne Dienste
aus den Paketen wählen“
 Interaktion mit
Remote-Diensten wird
erwartet:
• „Warum kann ich hier die
Heizung nicht aktivieren?“
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionspakete und wählen Sie die interessanten aus.
Verständnis des Vorgangs zur Auswahl der
Funktionspakete
39
 Menüführung
verständlich:
• „der Vorgang des Auswählens ist
gut strukturiert und verständlich“
• „…alles nachvollziehbar“
 Zusätzlicher
Interaktionsschritt:
• „Es stört, dass man immer noch
auf Fertig klicken muss – ich will
gleich die Sachen steuern“
Beobachtungen und Interaktionen im Laufe der
Durchführung mehrere Usecases
40
Usecase Lösungsweg
Adresse eingeben und ans Fahrzeug senden
• N = 6: Navigationsdienste
• N = 6: Funktionspaket
Restreichweite prüfen
• N = 4: Informationen
• N = 8: Funktionspaket
Fenster und Dach schließen
• N = 3: Steuerungsfunktionen
• N = 9: Funktionspaket
Parkposition anzeigen
• N = 4: Navigationsdienste
• N = 7: Funktionspaket
• N = 1: Usecase ausgelassen
Gesamtbewertung
41
● Konfigurierbarer
Funktionsumfang
● Einfacher Bedienweg der
Konfiguration
● Angebot der Usecase spezifischen
Funktionspakete
● Unterschied zwischen
Auswahlmenü und Nutzungs-
Seite unklar. Interaktion im
Auswahlmenü erwartet
● 2 Lösungswege, um eine Funktion
zu nutzen irritiert
● Bedienung erst nach
Kennenlernen einfach
Fazit
42
Fazit und Beantwortung der Fragestellungen (2/2)
44
Fragestellungen
• Wie können die Anforderungen
der unterschiedlichen
Nutzergruppen abgedeckt
werden?
• Ist das Konzept geeignet, um
mehrere Nutzergruppen
abzudecken?
• Wie kann es benutzer-
freundlicher umgesetzt werden?
Fazit
• Eine Remote-App, deren
Funktionsumfang konfigurierbar ist,
bietet eine gute Möglichkeit, um eine
positive UX für alle Nutzergruppen zu
ermöglichen.
• Ideal ist das Angebot von
Funktionspaketen, deren Inhalt
konfigurierbar ist. Dadurch kann auf die
Hauptnavigation, und die Einteilung der
Dienste in die Kategorien verzichtet werden.
• Der Unterschied zwischen dem Screen zur
Auswahl der angezeigten Dienste und dem
Screen zur Nutzung der Dienste muss klar
dargestellt werden.
Ihre Ansprechpartner für diese Studie
45
Website: www.eresult.de Themenblog: www.usabilityblog.de
Göttingen
Hamburg
Köln
Frankfurt/Main
München
eResult-Standorte:Kundenbetreuung:
Ediz Kiratli
Senior UX-Consultant &
Teamleitung Büro Hamburg
 +49 40 36166-7984
 ediz.kiratli@eresult.de
Stuttgart

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps

Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali DeutschlandFonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali DeutschlandFonda Wien
 
Big Data im Fuhrpark
Big Data im FuhrparkBig Data im Fuhrpark
Big Data im FuhrparkAvrios
 
Mobilität der Zukunft schon heute: Mit effizient vernetzten Prozessen und For...
Mobilität der Zukunft schon heute: Mit effizient vernetzten Prozessen und For...Mobilität der Zukunft schon heute: Mit effizient vernetzten Prozessen und For...
Mobilität der Zukunft schon heute: Mit effizient vernetzten Prozessen und For...TIMETOACT GROUP
 
Case Study: Cross-Platform Strategie in einem Großprojekt der App-Entwicklung...
Case Study: Cross-Platform Strategie in einem Großprojekt der App-Entwicklung...Case Study: Cross-Platform Strategie in einem Großprojekt der App-Entwicklung...
Case Study: Cross-Platform Strategie in einem Großprojekt der App-Entwicklung...Christian Sauter
 
Citrus Agile Testing Meetup (german)
Citrus Agile Testing Meetup (german)Citrus Agile Testing Meetup (german)
Citrus Agile Testing Meetup (german)christophd
 
Cologne Web Performance Meetup 29.04.2020
Cologne Web Performance Meetup 29.04.2020Cologne Web Performance Meetup 29.04.2020
Cologne Web Performance Meetup 29.04.2020Ingo Steinke
 
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]M-Way Consulting
 
Itbetw apertomove gessenhardt
Itbetw apertomove gessenhardtItbetw apertomove gessenhardt
Itbetw apertomove gessenhardtITB Berlin
 
In 5 Schritten zur Mobile Business App
In 5 Schritten zur Mobile Business AppIn 5 Schritten zur Mobile Business App
In 5 Schritten zur Mobile Business AppitCampus GmbH
 
Wie Sie mit spezialisierten Apps Ihre Geschäftsprozesse einfacher und effizie...
Wie Sie mit spezialisierten Apps Ihre Geschäftsprozesse einfacher und effizie...Wie Sie mit spezialisierten Apps Ihre Geschäftsprozesse einfacher und effizie...
Wie Sie mit spezialisierten Apps Ihre Geschäftsprozesse einfacher und effizie...Goldbach Group AG
 
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...prodot GmbH
 
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AGMit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AGnetmedianer GmbH
 
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-MitarbeiterMobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-MitarbeiterAppear
 

Ähnlich wie UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps (20)

PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdfPI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
PI_Kostenlose FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
 
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali DeutschlandFonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
Fonda Casestudy: Das Online Vertriebsportal der Generali Deutschland
 
Kostenloses FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
Kostenloses FleetBoard Flottenmanagement App.pdfKostenloses FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
Kostenloses FleetBoard Flottenmanagement App.pdf
 
Mein autohaus mobile_app
Mein autohaus mobile_appMein autohaus mobile_app
Mein autohaus mobile_app
 
Big Data im Fuhrpark
Big Data im FuhrparkBig Data im Fuhrpark
Big Data im Fuhrpark
 
Mobilität der Zukunft schon heute: Mit effizient vernetzten Prozessen und For...
Mobilität der Zukunft schon heute: Mit effizient vernetzten Prozessen und For...Mobilität der Zukunft schon heute: Mit effizient vernetzten Prozessen und For...
Mobilität der Zukunft schon heute: Mit effizient vernetzten Prozessen und For...
 
Case Study: Cross-Platform Strategie in einem Großprojekt der App-Entwicklung...
Case Study: Cross-Platform Strategie in einem Großprojekt der App-Entwicklung...Case Study: Cross-Platform Strategie in einem Großprojekt der App-Entwicklung...
Case Study: Cross-Platform Strategie in einem Großprojekt der App-Entwicklung...
 
Das vernetzte Fahrzeug
Das vernetzte FahrzeugDas vernetzte Fahrzeug
Das vernetzte Fahrzeug
 
Citrus Agile Testing Meetup (german)
Citrus Agile Testing Meetup (german)Citrus Agile Testing Meetup (german)
Citrus Agile Testing Meetup (german)
 
PI_EBSFBrüssel.pdf
PI_EBSFBrüssel.pdfPI_EBSFBrüssel.pdf
PI_EBSFBrüssel.pdf
 
Cologne Web Performance Meetup 29.04.2020
Cologne Web Performance Meetup 29.04.2020Cologne Web Performance Meetup 29.04.2020
Cologne Web Performance Meetup 29.04.2020
 
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
Enterprise Mobility Plattformen – Aktuelle Lösungen und Trends [White Paper]
 
Itbetw apertomove gessenhardt
Itbetw apertomove gessenhardtItbetw apertomove gessenhardt
Itbetw apertomove gessenhardt
 
In 5 Schritten zur Mobile Business App
In 5 Schritten zur Mobile Business AppIn 5 Schritten zur Mobile Business App
In 5 Schritten zur Mobile Business App
 
Insights into... Connected Cars
Insights into... Connected CarsInsights into... Connected Cars
Insights into... Connected Cars
 
Wie Sie mit spezialisierten Apps Ihre Geschäftsprozesse einfacher und effizie...
Wie Sie mit spezialisierten Apps Ihre Geschäftsprozesse einfacher und effizie...Wie Sie mit spezialisierten Apps Ihre Geschäftsprozesse einfacher und effizie...
Wie Sie mit spezialisierten Apps Ihre Geschäftsprozesse einfacher und effizie...
 
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
Digitize your Business. Now. - Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojek...
 
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AGMit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
Mit OpenText Website Managemen: Die App der Pfalzwerke AG
 
Mobile Applikationen: Entwicklung, Rollout, Wartung - Tipps und Tricks für di...
Mobile Applikationen: Entwicklung, Rollout, Wartung - Tipps und Tricks für di...Mobile Applikationen: Entwicklung, Rollout, Wartung - Tipps und Tricks für di...
Mobile Applikationen: Entwicklung, Rollout, Wartung - Tipps und Tricks für di...
 
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-MitarbeiterMobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
MobiCloud Transport Webinar Series - Die vernetzten ÖPNV-Mitarbeiter
 

Mehr von uxHH

Web-Analytics für UXler
Web-Analytics für UXlerWeb-Analytics für UXler
Web-Analytics für UXleruxHH
 
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William LindleyVR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William LindleyuxHH
 
Gamified Customer Experiene
Gamified Customer ExperieneGamified Customer Experiene
Gamified Customer ExperieneuxHH
 
Kontinuierliche User Research und UX Design
Kontinuierliche User Research und UX DesignKontinuierliche User Research und UX Design
Kontinuierliche User Research und UX DesignuxHH
 
Lebensmittel Online – diesmal richtig
Lebensmittel Online – diesmal richtigLebensmittel Online – diesmal richtig
Lebensmittel Online – diesmal richtiguxHH
 
UX Communities - Skopos Nova
UX Communities - Skopos NovaUX Communities - Skopos Nova
UX Communities - Skopos NovauxHH
 
Conversational UX & Shopping-Convenience
Conversational UX & Shopping-ConvenienceConversational UX & Shopping-Convenience
Conversational UX & Shopping-ConvenienceuxHH
 
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-HippUXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-HippuxHH
 
Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering
Werkstattgespräch Agile Requirements EngineeringWerkstattgespräch Agile Requirements Engineering
Werkstattgespräch Agile Requirements EngineeringuxHH
 
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...uxHH
 
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte InnovationGrounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte InnovationuxHH
 
Riding the Wave of Exponential Innovation
Riding the Wave of Exponential InnovationRiding the Wave of Exponential Innovation
Riding the Wave of Exponential InnovationuxHH
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...uxHH
 
Gamified Nachbarschaft
Gamified NachbarschaftGamified Nachbarschaft
Gamified NachbarschaftuxHH
 
Neue Strategie bei Stuffle nach Research
Neue Strategie bei Stuffle nach ResearchNeue Strategie bei Stuffle nach Research
Neue Strategie bei Stuffle nach ResearchuxHH
 
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment ExperienceVirtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment ExperienceuxHH
 
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales HochschulrankingU-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales HochschulrankinguxHH
 
Enhancing the Touch
Enhancing the TouchEnhancing the Touch
Enhancing the TouchuxHH
 
Mastering SCRUM & UCD
Mastering SCRUM & UCDMastering SCRUM & UCD
Mastering SCRUM & UCDuxHH
 
A Swiss Mini Design Thinking Session
A Swiss Mini Design Thinking SessionA Swiss Mini Design Thinking Session
A Swiss Mini Design Thinking SessionuxHH
 

Mehr von uxHH (20)

Web-Analytics für UXler
Web-Analytics für UXlerWeb-Analytics für UXler
Web-Analytics für UXler
 
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William LindleyVR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
VR/AR Experience - Speicherstadt Digital und William Lindley
 
Gamified Customer Experiene
Gamified Customer ExperieneGamified Customer Experiene
Gamified Customer Experiene
 
Kontinuierliche User Research und UX Design
Kontinuierliche User Research und UX DesignKontinuierliche User Research und UX Design
Kontinuierliche User Research und UX Design
 
Lebensmittel Online – diesmal richtig
Lebensmittel Online – diesmal richtigLebensmittel Online – diesmal richtig
Lebensmittel Online – diesmal richtig
 
UX Communities - Skopos Nova
UX Communities - Skopos NovaUX Communities - Skopos Nova
UX Communities - Skopos Nova
 
Conversational UX & Shopping-Convenience
Conversational UX & Shopping-ConvenienceConversational UX & Shopping-Convenience
Conversational UX & Shopping-Convenience
 
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-HippUXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
UXR817_Fahrradstadt-Koldorf-Hipp
 
Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering
Werkstattgespräch Agile Requirements EngineeringWerkstattgespräch Agile Requirements Engineering
Werkstattgespräch Agile Requirements Engineering
 
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
UXR2/17: Accessibility Trends – Anspruch und Wirklichkeit der Barrierefreihei...
 
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte InnovationGrounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
Grounded Innovation – Ethnografie als Schlüssel für user-zentrierte Innovation
 
Riding the Wave of Exponential Innovation
Riding the Wave of Exponential InnovationRiding the Wave of Exponential Innovation
Riding the Wave of Exponential Innovation
 
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
Creative Space for Technical Innovations (CSTI) im Kontext von Human-Computer...
 
Gamified Nachbarschaft
Gamified NachbarschaftGamified Nachbarschaft
Gamified Nachbarschaft
 
Neue Strategie bei Stuffle nach Research
Neue Strategie bei Stuffle nach ResearchNeue Strategie bei Stuffle nach Research
Neue Strategie bei Stuffle nach Research
 
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment ExperienceVirtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
Virtual & Augmented Reality: Neue Entertainment Experience
 
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales HochschulrankingU-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
U-Multirank - Entwicklung eines WebTools für ein neues globales Hochschulranking
 
Enhancing the Touch
Enhancing the TouchEnhancing the Touch
Enhancing the Touch
 
Mastering SCRUM & UCD
Mastering SCRUM & UCDMastering SCRUM & UCD
Mastering SCRUM & UCD
 
A Swiss Mini Design Thinking Session
A Swiss Mini Design Thinking SessionA Swiss Mini Design Thinking Session
A Swiss Mini Design Thinking Session
 

UXR 7/16 Ediz Kiratli: Car Remote Apps

  • 1. © eResult GmbH – Ihr Partner für optimale User Experience | www.eresult.de UX Roundtable, Hamburg, 04.07.2016 Nutzerzentrierte Gestaltung von Remote-Apps für Automobile
  • 3. Hintergrund/Ausgangslage 3 Aktuelle Remote-Apps • Interaktion und Kommunikation mit dem Fahrzeug aus der Ferne • Dienste aus drei Kategorien: - Steuerung (z.B. Verriegelung der Türen) - Information (z.B. Restreichweite) - Navigation (z.B. Fahrzeugposition) • Mangelnde Benutzerfreundlichkeit (Jotz, 2016, usabilityblog.de) Künftige Entwicklung • Steigender Funktionsumfang (Mckinsey & Company, 2014) • Steigende Komplexität der Apps Herausforderung: Gestaltung eines benutzerfreundlichen User Interfaces
  • 4. Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car Remote-Apps. 4 Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess • Marktanalyse und Generierung einer Liste von verfügbaren und denkbaren Remote- Diensten • Quantitative Panel-Befragung bezüglich der Relevanz der einzelnen Dienste Verwendete Methoden • Welche Anforderungen haben Nutzer an den Funktionsumfang von Remote Apps? • Gibt es diesbezüglich unterschiedliche Nutzergruppen? Fragestellungen
  • 5. Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car Remote-Apps. 5 Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess • Verdichtung der Daten zu stellvertretenden Personas • Definition der Anforderungen an den Funktionsumfang einer Remote App Verwendete Methoden • Welche Anforderungen haben die unterschiedlichen Nutzergruppen an Remote Apps? Fragestellungen
  • 6. Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car Remote-Apps. 6 Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess • Erstellung eines Konzepts zur Abdeckung der Anforderungen der Personas • Umsetzung in einem low-fidelity Axure Prototyp Verwendete Methoden • Wie können die Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen abgedeckt werden? Fragestellungen
  • 7. Studienziel: Optimierung der User Experience und Usability von Car Remote-Apps. 7 Vorgehen: Entsprechend User Centered Design Prozess • Qualitativer Usability-Test im Lab mit zwei Zielgruppen • Ableitung eines finalen Konzepts zur Abdeckung mehrerer Nutzergruppen Verwendete Methoden • Ist das Konzept geeignet, um mehrere Nutzergruppen abzudecken? • Wie kann es benutzerfreundlicher umgesetzt werden? Fragestellungen
  • 9. Marktanalyse 9 Die aktuell verfügbaren Remote Apps unterscheiden sich in ihrem Funktionsumfang. 1. Betrachtung des Remote App Angebots von: Audi (MMI Connect; A3 e-tron connect, myaudi mobile assistant) BMW (My BMW Remote App; BMW i Remote App, BMW Park Assistant) Mercedes-Benz (Mercedes me, Charge & Pay) Opel (my Opel App, Ampera Data +) Porsche (Porsche Car Connect) VW (Car-Net e-Remote)  Die meisten Hersteller bieten mehrere Apps an, zum Beispiel eine eigene App für die Elektrofahrzeuge.  Der angebotene Funktionsumfang hängt von Hersteller und Fahrzeugmodell/- ausstattung ab.
  • 10. Generierung einer Liste der Remote-Dienste 10 2. Generierung einer Liste aller verfügbaren Remote Dienste, z.B: – Ver-/Entriegelung der Türen – Suchen und Senden eines Navigationsziels an das Fahrzeug – Informationen über den Reifendruck 3. Ergänzung der aktuellen Remote Dienste durch innovative, bisher nicht angebotene Dienste, z.B: – Abruf eines Live-Bilds aus dem Fahrzeug-Innenraum – Öffnen des Kofferraums – Steuerung des Schiebedachs / Verdecks Auf diese Weise wurde eine Liste mit 41 Remote Diensten generiert
  • 12. Quantitative Befragung potentieller Nutzer 12 Beurteilen Sie bitte, wie gut die folgende Aussage auf Sie zutrifft: Ich fände es interessant, die folgenden Funktionen über ein mobiles Endgerät zu steuern. Programmierung und Steuerung der Standheizung trifft nicht zu trifft eher nicht zu Weder- noch Trifft eher zu Trifft zu Funktion ist unklar Beispiel-Frage:
  • 13. Quantitative Befragung potentieller Nutzer 13 Stichprobe ● N = 698 Nutzer und potentielle Nutzer von Remote Apps (= Personen, die mindestens täglich ein Smartphone nutzen und mindestens wöchentlich ein Auto nutzen) ● Die Alters- und Geschlechtsverteilung entspricht der Verteilung der Führerscheine in Deutschland, ohne Betrachtung von Personen über 70 Jahre 9% 10% 13% 11% 7%7% 11% 12% 10% 9% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60 Jahre und älter weiblich männlich
  • 14. Rank Remote Dienst 1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit 2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie 3. Reifendruck 4. ZustandderBremsbeläge 5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta 6. FüllstandWischwasser 7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch 8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit 9. ServiceTermine 10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren 11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge 12. Klimatisierungstartenprogrammieren 13. StatusderHandbremse 14. TürenVerEntriegeln 15. RestwärmeNutzungsteuern 16. aktuellerKilometerstand 17. Alarmanlageanaus 18. Außenspiegelanklappen 19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges 20. Lüftungstartenprogrammieren 21. Kofferraumschließenöffnen 22. Fensterschließenöffnen 23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW 24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf 25. aktuelleLastinkg 26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen 27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen 28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer 29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr 30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten 31. aktuelleTemperaturimInnenraum 32. Lenkradheizungstartenprogrammieren 33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc 34. exportierbaresFahrtenbuch 35. Motorhaubeöffnen 36. SynchronisationvonKalenderKontakten 37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum 38. InnenraumLicht 39. LiveBildausInnenraum 40. FernLicht 41. Hupe Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste 14 „Sieger“ 1. Informationen über Füllstände von Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlwasser 2. Informationen über Füllstand des Tanks und Restreichweite 3. Informationen über Reifendruck 4. Informationen über Zustand der Bremsbeläge 5. Navigationsziel suchen und direkt ans Auto übertragen
  • 15. Rank Remote Dienst 1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit 2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie 3. Reifendruck 4. ZustandderBremsbeläge 5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta 6. FüllstandWischwasser 7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch 8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit 9. ServiceTermine 10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren 11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge 12. Klimatisierungstartenprogrammieren 13. StatusderHandbremse 14. TürenVerEntriegeln 15. RestwärmeNutzungsteuern 16. aktuellerKilometerstand 17. Alarmanlageanaus 18. Außenspiegelanklappen 19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges 20. Lüftungstartenprogrammieren 21. Kofferraumschließenöffnen 22. Fensterschließenöffnen 23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW 24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf 25. aktuelleLastinkg 26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen 27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen 28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer 29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr 30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten 31. aktuelleTemperaturimInnenraum 32. Lenkradheizungstartenprogrammieren 33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc 34. exportierbaresFahrtenbuch 35. Motorhaubeöffnen 36. SynchronisationvonKalenderKontakten 37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum 38. InnenraumLicht 39. LiveBildausInnenraum 40. FernLicht 41. Hupe 15 „Verlierer“ 37. Informationen über aktuelle Innenraum-Luftfeuchtigkeit 38. Steuerung der Innenraumbeleuchtung 39. Live-Bild aus dem Innenraum 40. Steuerung des Fernlichts 41. Steuerung der Hupe Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste
  • 16. Rank Remote Dienst 1. FüllstandvonMotorölBremsflüssigkeitKühlflüssigkeit 2. ReichweiteFüllstandTankZustandBatterie 3. Reifendruck 4. ZustandderBremsbeläge 5. EinNavigationszielaufdemmobilemEndgerätsuchenunddirekta 6. FüllstandWischwasser 7. InformationenüberdieEffizienzderFahrzeugnutzungVerbrauch 8. Standheizungstartenoderprogrammierenbzgl.Abfahrtszeit 9. ServiceTermine 10. FrontHeckscheibenheizungstartenprogrammieren 11. DieaktuelleParkPositiondesFahrzeugsaufdemmobilenEndge 12. Klimatisierungstartenprogrammieren 13. StatusderHandbremse 14. TürenVerEntriegeln 15. RestwärmeNutzungsteuern 16. aktuellerKilometerstand 17. Alarmanlageanaus 18. Außenspiegelanklappen 19. InformationenüberdieletzteFahrtkmDauerDurchschnittsges 20. Lüftungstartenprogrammieren 21. Kofferraumschließenöffnen 22. Fensterschließenöffnen 23. SynchronisationvonMusikzwischenEndgerätundPKW 24. EinFotomitGPSInformationenansFahrzeugsendenundzurZielf 25. aktuelleLastinkg 26. pilotiertenParkvorgangstartenüberwachen 27. SchiebedachVerdeckschließenöffnen 28. EineLiveGPSÜberwachungdesFahrzeugsz.B.beianderemFahrer 29. PlanungSteuerungundÜberwachungdesLadevorgangsElektrofahr 30. DieAufzeichnungderletztenFahrtenz.B.durchdieGPSDaten 31. aktuelleTemperaturimInnenraum 32. Lenkradheizungstartenprogrammieren 33. mobilesEndgerätalsoptionaldigitalübertragbarerFahrzeugsc 34. exportierbaresFahrtenbuch 35. Motorhaubeöffnen 36. SynchronisationvonKalenderKontakten 37. aktuelleLuftfeuchtigkeitimInnenraum 38. InnenraumLicht 39. LiveBildausInnenraum 40. FernLicht 41. Hupe 16 Ergebnisse: Ranking der einzelnen Dienste Sind alle Nutzer gleich? Gibt es unterschiedliche Nutzergruppen bezüglich der Präferenzen?
  • 17. Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen • Hierarchische Clusteranalyse (Ward Methode) • Aktive Variablen: • Technikakzeptanz, Technikkompetenz, mobile Device Nutzung, App-Interesse, Erfahrung mit Remote Apps (z.B. Smarthome), App Nutzung.  4 Cluster Lösung: 27% 40% 14% 20% Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Cluster 4 Clusterung der Teilnehmer Clusterung der einzelnen Dienste Prüfung von Differenzen zw. Cluster Erstellung von Personas
  • 18. Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen • Hierarchische Clusteranalyse, um die 41 einzelnen Remote-Dienste bezüglich ihrer Relevanz in möglichst homogene Kategorien einzuteilen. • Die 41 Remote Dienste werden in 7 Kategorien eingeteilt, um die Daten für den weiteren Verlauf der Studie handhabbarer zu machen. Status- Informationen Überwachung & Synchronisation GPS-Dienste Steuerung d. Karosserie Fahrt- Informationen Steuerung d. Klimaanlage erweiterte Steuerungs- funktionen Clusterung der Teilnehmer Clusterung der einzelnen Dienste Prüfung von Differenzen zw. Cluster Erstellung von Personas
  • 19. Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen • Die 4 Cluster unterscheiden sich im Ausmaß der subjektiven Relevanz bezüglich jeder der 7 Kategorien (p < .01). 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50 4,00 4,50 5,00 Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Cluster 4 Clusterung der Teilnehmer Clusterung der einzelnen Dienste Prüfung von Differenzen zw. Cluster Erstellung von Personas
  • 20. Vorgehensweise zur Analyse der Nutzergruppen • Die verfügbaren Informationen zu den vier Clustern wurden zu 4 stellvertretenden Personas verdichtet, und deren Anforderungen an den Funktionsumfang einer Remote- App spezifiziert: - Cluster 1: Karl - Cluster 2: Cornelia - Cluster 3: Yvonne - Cluster 4: Ben Clusterung der Teilnehmer Clusterung der einzelnen Dienste Prüfung von Differenzen zw. Cluster Erstellung von Personas
  • 22. PKW Karl (65), mit Ehefrau Verheiratet, 2 erwachsene Kinder Rentner geringes Einkommen „So modernen Schnick Schnack brauche ich nicht – das bietet mir keinen Mehrwert. Die Sachen kann ich auch ohne App machen.“ Car Remote-Apps Nutzungsausmaß subjektive Relevanz privat Navigation, Klimatisierung hochniedrig Mobile Devices Nutzungsausmaß Nutzung Remote-Apps Kommunikation hochniedrig PC Smarthome Automobil Technikakzeptanz Technikkompetenz Interesse an neuen Apps niedrig hoch TV Interessantesten Funktionen Interesse generell Interesse funktions- spezifisch niedrig hoch niedrig hoch • Füllstände (Tank, Öl, Brems- flüssigkeit) • Restreichweite • Zustand der Bremsen Zweifel/Gründe für Ablehnung • Kein Interesse • Keine Möglichkeit zur Nutzung (Anschaffung neues Auto nicht geplant)
  • 23. PKW Cornelia (50), mit Partner Fester Partner, keine Kinder Vollzeit angestellt Mittleres Einkommen „Mein Partner und ich sind technisch sehr versiert – bei so eine Anwendung wie Remote-Apps sind wir bezüglich der Datensicherheit sehr kritisch und vorsichtig.“ Car Remote-Apps Nutzungsausmaß subjektive Relevanz privat Navigation, Verkehrsinformationen, Klimatisierung hochniedrig Mobile Devices Nutzungsausmaß Nutzung Remote-Apps Kommunikation, Produktivität, Medien/Unterhaltung hochniedrig PC Smarthome Automobil Technikakzeptanz Technikkompetenz Interesse an neuen Apps niedrig hoch TV Interessantesten Funktionen Interesse generell Interesse funktions- spezifisch niedrig hoch niedrig hoch • Füllstände (Tank, Öl, Brems- flüssigkeit) • Reifendruck • Navigationsziel ans Fahrzeug senden Zweifel/Gründe für Ablehnung • Zweifel bezüglich der Daten- sicherheit
  • 24. PKW Yvonne (48), mit Familie Verheiratet, 2 Kinder Dipl. Kauffrau, teilzeit angestellt im Controlling Mittleres Einkommen „Mein Sohn hat mir gezeigt, wie ich den Fernseher über mein Smartphone steuern kann. Das ist ganz praktisch. Aber ob die Fernsteuerung des Autos einen Mehrwert im Alltag bietet weiß ich nicht.“ Car Remote-Apps Nutzungsausmaß subjektive Relevanz privat und geschäftlich Navigation, Verkehrsinformationen, Online- Inhalte (z.B. Wetter) hochniedrig Mobile Devices Nutzungsausmaß Nutzung Remote-Apps Social Media, Kommunikation, Einkaufen hochniedrig PC Smarthome Automobil Technikakzeptanz Technikkompetenz Interesse an neuen Apps niedrig hoch TV Interessantesten Funktionen Interesse generell Interesse funktions- spezifisch niedrig hoch niedrig hoch • Füllstände (Tank, Öl, Brems- flüssigkeit) • Restreichweite • Service-Termine Zweifel/Gründe für Ablehnung • Unpassender Funktionsumfang • Schlechte Usability
  • 25. PKW Ben (35) Feste Partnerin, kinderlos Dipl. Ing. (FH), Vollzeit angestellt als Ingenieur Hohes Einkommen „Remote-Apps für‘s Auto nutze ich – so kann ich einfach per Smartwatch das Auto vorheizen und meinen Kumpels Details zu meiner Fahrweise zeigen.“ Car Remote-Apps Nutzungsausmaß subjektive Relevanz privat und geschäftlich Zahlreiche PKW Funktionen sind wichtig hochniedrig Mobile Devices Nutzungsausmaß Nutzung Remote-Apps Social Media, Kommunikation, Produktivität hochniedrig PC Smarthome Automobil Technikakzeptanz Technikkompetenz Interesse an neuen Apps niedrig hoch TV Interessantesten Funktionen Interesse generell Interesse funktions- spezifisch niedrig hoch niedrig hoch • GPS-Funktionen • Füllstände (Tank, Öl, Bremsflüssigkeit) • Effizienz der Fahrzeugnutzung Zweifel/Gründe für Ablehnung • Keine Smartwatch- kompatibilität • mangelnder Spaß bei der Nutzung
  • 27. Problemstellung 27 Anforderungen der Nutzergruppen Karl Cornelia Yvonne Ben • Generelles Interesse sehr gering • Sicherstellung d. Datenschutzes • Spezifisches (mittleres) Interesse an bestimmten Funktionen • Hilfe im Alltag • Breites (hohes) Interesse an vielen Funktionen • Spaß bei der Nutzung • Spezifisches (hohes) Interesse an bestimmten Funktionen Die Nutzergruppen haben unterschiedliche Anforderungen an den Funktionsumfang von Remote-Apps Wie können diese Anforderungen abgedeckt werden?
  • 28. Lösungsmöglichkeiten 28 Unterschiedliche Anforderungen 1 App, die alle 41 Remote Dienste anbietet • Generelles Interesse sehr gering • Sicherstellung d. Datenschutzes • Spezifisches (mittleres) Interesse an bestimmten Funktionen • Hilfe im Alltag • Breites (hohes) Interesse an vielen Funktionen • Spaß bei der Nutzung • Spezifisches (hohes) Interesse an bestimmten Funktionen 1 App, die eine definierte Auswahl an < 41 Remote Diensten anbietet Mehrere Remote Apps, die z.B. je nur Funktionen aus einem Bereich anbieten, z.B. Statusinfos Konzept Problem • Unübersichtlich • Irrelevante Inhalte werden dargestellt • Welche Funktionen werden angeboten, welche nicht? • Resultat deckt nicht alle Nutzergruppen ab • Verwirrendes App- Portfolio • App entspricht nicht den Anforderung von Persona Ben/Yvonne
  • 29. Lösungsmöglichkeiten 29 Um möglichst allen unterschiedlichen Anforderungen der Personas gerecht zu werden wurde ein Konzept einer Car Remote-App entwickelt, das folgende zwei Features beinhaltet: • Konfigurierbarkeit des Funktionsumfangs: Die Nutzer konfigurieren sich die angezeigten Remote- Dienste selbst. So entspricht der resultierende Funktionsumfang genau den Wünschen der einzelnen Nutzer. • Das Angebot von vordefinierten Funktionspaketen: Auf bestimmte Anwendungsfälle bezogen werden Dienste aus den unterschiedlichen Bereichen zusammengefasst und über den Homescreen aufrufbar. Konzept Unterschiedliche Anforderungen • Generelles Interesse sehr gering • Sicherstellung d. Datenschutzes • Spezifisches (mittleres) Interesse an bestimmten Funktionen • Hilfe im Alltag • Breites (hohes) Interesse an vielen Funktionen • Spaß bei der Nutzung • Spezifisches (hohes) Interesse an bestimmten Funktionen
  • 30. Konzept: Homescreen 30 Grundsätzliche Funktionsweise der App: • Jeder Remote-Dienst kann über zwei Wege genutzt werden: a. Als einzelner Dienst in einer der drei Kategorien Information, Steuerung oder Navigation b. Als Dienst im Rahmen eines vordefinierten Funktionspakets über den Homescreen • Default sind keine Funktionspakete und keine Remote- Dienste ausgewählt. • Der Nutzer muss die gewünschten Funktionspakete und Remote-Dienste über das Burgermenü konfigurieren
  • 31. Konzept: Klickweg zur Auswahl des Funktionsumfangs 31
  • 33. Qualitativer Usability-Test ● Multimethoden-Ansatz: – Szenariobasierte Nutzung – Verhaltensbeobachtung – Fokussierte Interviews – Protokolle lauten Denkens ● Erhebungszeitraum: – 09-10. Juni 2016 – Je 45 Minuten pro Proband ● Untersuchungsgegenstand: – Car Remote-App low-fidelity Prototyp – IPhone 6 33 Aufbau des Tests
  • 34. Verständnis Startbildschirm 35  Instruktion: • „Ich muss noch ne Menge machen, bevor ich loslegen kann.“ • „Ich muss erst die App verbinden.“  Instruktion: • „Das ist ein freundlicher Begrüßungstext“ • „Ich muss erst die Funktionen im Menü auswählen, dann kann ich sie steuern“  Instruktion: • „Hier kann ich die Funktionen wählen“ • „Das ist der Einstieg, da würde ich jetzt draufklicken“
  • 35. Verständnis Hauptmenü 36 Was erwarten Sie unter den Symbolen im unteren Menü?  Home: • N = 8: Startbildschirm / Homescreen • N = 1: erinnert an Smart-Home Steuerung • N = 1: Navigation zur Heimatadresse  Information: • N = 6: Informationen über die App, den Hersteller, das Impressum • N = 6: Hilfe zur Bedienung der App • N = 2: Informationen zu den Remote-Diensten Mehrfachnennung möglich  Steuerung: • N = 3: keine Vorstellung davon • N = 3: die Remote-Dienste • N = 4: Einstellungen der App, z.B. Passwort  Navigation: • N = 9: Navigationssystem, vgl. google maps • N = 1: weiß nicht • N = 3: Einstieg in die App / Navigation zwischen den Remote-Diensten Mehrfachnennung möglich
  • 36. Verständnis Burgermenü 37 Initiale Interaktion: Auswahl der Funktionspakete  Viele, teils unklare Begriffe: • „Viele Begriffe sind mir nicht klar“ • „Was ist der Unterschied zwischen den einzelnen Begriffen?“ • „Das erschlägt mich erstmal“
  • 37. Verständnis Auswahlmenü der Funktionen 38  Informationen zu Paketen: • N = 8: Auffinden der Inhalte der Pakete problemlos  Auswahl der Pakete bereitet keine Schwierigkeiten  Auswahl einzelner Dienste wird erwartet: • „Ich will hier einzelne Dienste aus den Paketen wählen“  Interaktion mit Remote-Diensten wird erwartet: • „Warum kann ich hier die Heizung nicht aktivieren?“ Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionspakete und wählen Sie die interessanten aus.
  • 38. Verständnis des Vorgangs zur Auswahl der Funktionspakete 39  Menüführung verständlich: • „der Vorgang des Auswählens ist gut strukturiert und verständlich“ • „…alles nachvollziehbar“  Zusätzlicher Interaktionsschritt: • „Es stört, dass man immer noch auf Fertig klicken muss – ich will gleich die Sachen steuern“
  • 39. Beobachtungen und Interaktionen im Laufe der Durchführung mehrere Usecases 40 Usecase Lösungsweg Adresse eingeben und ans Fahrzeug senden • N = 6: Navigationsdienste • N = 6: Funktionspaket Restreichweite prüfen • N = 4: Informationen • N = 8: Funktionspaket Fenster und Dach schließen • N = 3: Steuerungsfunktionen • N = 9: Funktionspaket Parkposition anzeigen • N = 4: Navigationsdienste • N = 7: Funktionspaket • N = 1: Usecase ausgelassen
  • 40. Gesamtbewertung 41 ● Konfigurierbarer Funktionsumfang ● Einfacher Bedienweg der Konfiguration ● Angebot der Usecase spezifischen Funktionspakete ● Unterschied zwischen Auswahlmenü und Nutzungs- Seite unklar. Interaktion im Auswahlmenü erwartet ● 2 Lösungswege, um eine Funktion zu nutzen irritiert ● Bedienung erst nach Kennenlernen einfach
  • 42. Fazit und Beantwortung der Fragestellungen (2/2) 44 Fragestellungen • Wie können die Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen abgedeckt werden? • Ist das Konzept geeignet, um mehrere Nutzergruppen abzudecken? • Wie kann es benutzer- freundlicher umgesetzt werden? Fazit • Eine Remote-App, deren Funktionsumfang konfigurierbar ist, bietet eine gute Möglichkeit, um eine positive UX für alle Nutzergruppen zu ermöglichen. • Ideal ist das Angebot von Funktionspaketen, deren Inhalt konfigurierbar ist. Dadurch kann auf die Hauptnavigation, und die Einteilung der Dienste in die Kategorien verzichtet werden. • Der Unterschied zwischen dem Screen zur Auswahl der angezeigten Dienste und dem Screen zur Nutzung der Dienste muss klar dargestellt werden.
  • 43. Ihre Ansprechpartner für diese Studie 45 Website: www.eresult.de Themenblog: www.usabilityblog.de Göttingen Hamburg Köln Frankfurt/Main München eResult-Standorte:Kundenbetreuung: Ediz Kiratli Senior UX-Consultant & Teamleitung Büro Hamburg  +49 40 36166-7984  ediz.kiratli@eresult.de Stuttgart