SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
iPhone und iPad im Unternehmenseinsatz.
Praxisbericht.

Melkon Torosyan
Technologiemanagement SBB Informatik
Präsentationsziele
Über was wir in den nächsten 90 Minuten sprechen


Nach dieser Präsentation…


 1   kennen Sie die Ausgangslage sowie die umgesetzten Lösungen der
     SBB zur Integration von iPhone und iPad in die Unternehmens-IT.


     verstehen Sie technische, rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte
 2
     der iPad und iPhone Integration bei der SBB.


     wissen Sie, wie die SBB die Problematik privater iPad und iPhone mit
 3
     der Entwicklung einer BYOD Strategie gelöst hat.




                                                       SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   2
Themen


1   Einleitung

2   Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB

3   Entwicklung einer BYOD Strategie

4   Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers

5   Die technische Lösung und ihre Einführung

6   «Lessons learned» und Ausblick

                                                 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   3
1        Einleitung




    Die SBB – ein komplexes Dienstleistungsunternehmen
    mit rund 28’000 Mitarbeitenden.


     Die Hälfte der Schweizerinnen und
     Schweizer sind Stammkunden:
     •   mehr als 2,3 Millionen Kunden
         besitzen ein Halbtax-Abonnement.
     •   über 400 000 Generalabonnemente
         sind im Umlauf.




     Personenverkehr       SBB Cargo                  Infrastruktur                                Immobilien


     Befördert täglich                                                     763 Bahnhöfe
                           Transportiert      Betreibt ein
      rund 880 000                                                          6 Kraftwerke
                          220 000 Tonnen    Schienennetz von
    Reisende in bis zu                                                        eigenes
                           Güter täglich     über 3’000 Km
      9’000 Zügen                                                     Telekommunikationsnetz
                                                                       SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   4
1          Einleitung




    Der Bereich Architektur steuert als Querschnittsfunktion
    die Weiterentwicklung der IT-Landschaft.

                  SBB
     Personen-   Cargo   IM   Infra-
     verkehr                  struktur



    Informatik der SBB

                                         Informatik der SBB

                                                                   Architektur

                                            IT Lösung betreiben     Unternehmensarchitektur

                                                                    Geschäftsarchitektur

                                                                    Softwarearchitektur
                                             IT Lösung erstellen
                                                                    Technologiemanagement

                                             IT Bedarf planen       Qualitätsmanagement



                                                                    SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   5
1      Einleitung




    Mobile Endgeräte sind integraler Bestandteil
    verschiedenster Geschäftsprozesse bei der SBB.




     Die rund 32’000 mobilen Endgeräte werden wie folgt eingesetzt

     ca 1/3 Fahrpersonal
     ca 1/3 Arbeitsplatz
     ca 1/3 verteilt auf 12 mobile Systeme

                                                     SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   6
Themen


1   Einleitung

2   Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB

3   Entwicklung einer BYOD Strategie

4   Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers

5   Die technische Lösung und ihre Einführung

6   «Lessons learned» und Ausblick

                                                 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   7
2   Ausgangslage: iPhone und iPad in der SBB




        Consumergeräte wie Smartphones und Tablets verändern
        das Endgeräteportfolio in den nächsten Jahren.
          Gerätetyp                IST     1-2Jahre         5 Jahre      Tendenz
          Featurephones           8’000        4’000         1‘500
          Smartphones             11’000       13’500       15’500
          Tablets                  800         2’500         8’600
          Notebooks               11’000       13’500       15’000
          Industriegeräte         3’500        1’700         1’400
          Total                  34’300        33’450       41’500
         Stand: Mai 2012


           45000

           40000

           35000

           30000                                               Industriegeräte
           25000                                               Notebooks

           20000                                               Tablets

           15000                                               Smartphones
                                                               Feature Phones
           10000

            5000

               0
                   1               2                    3
                                                                                   SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   8
2   Ausgangslage: iPhone und iPad in der SBB




        BYOD existiert bei der SBB de facto bereits seit 2009.
                                                                                                              CEO                  Lösung für Top-Kader
                                              «BYOD»



                                              «mobile Office»



                                                                                                                                     BYOD-Strategie

                                                                                               Mai                     Dez       Feb                          Okt

                                                                                                  Technologie-
                                                                                                   beurteilung




         •   Marktlaunch des iPhone in   •   SBB IT prüft die Möglichkeiten der   •   Marktlaunch des iPad.                  •   Analyse von verschiedenen
             der Schweiz.                    iPhone Integration                                                                  Integrationsszenarien und
                                                                                  •   Einsatzmöglichkeiten für das               Lösungen.
         •   Im «Warenkorb» der SBB      •   Sandbox-App («mobile Office»)            iPad in der SBB werden
             gibt es nur Symbian und         ermöglicht eine risikoarme               geprüft.                               •   Offline-Dokumente sind eine
             Windows Mobile Geräte.          Einbindung privater iPhone ohne                                                     zentrale «muss-Anforderung»
                                             grosse Investition.                  •   CEO will das iPad als
         •   iAnywhere wird als OTA                                                   Arbeitsmittel nutzen.                  •   Entscheid: Wiederverwendung
             Sync-Lösung eingesetzt.     •   Rasche Verbreitung privater                                                         bestehender Infrastruktur.
                                             iPhone für die Synchronisation       •   Ein erster «online Prototyp»
                                             von Mails.                               für die Sitzungsunterlagen der         •   Im Rahmen «papierloser
                                                                                      Konzernleitung entsteht.                   Sitzungen» werden Synergien
                                                                                                                                 gefunden und ein Service für das
                                                                                                                                 iPad angeboten.

                      2008                               2009                                    2010                                         2011

                                                                                                                                                                    9
Themen


1   Einleitung

2   Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB

3   Entwicklung einer BYOD Strategie

4   Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers

5   Die technische Lösung und ihre Einführung

6   «Lessons learned» und Ausblick

                                                 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   10
3   Entwicklung einer BYOD Strategie




         Wenn der CEO das iPad nutzen will, ist das auch
         eine Chance für die Unternehmens-IT.




                                                SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   11
3   Entwicklung einer BYOD Strategie




         Wenn der CEO das iPad nutzen will, ist das auch
         eine Chance für die Unternehmens-IT.




                                                SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   12
3   Entwicklung einer BYOD Strategie




         Eine Auseinandersetzung mit BYOD ist für den CIO
         unumgänglich.




                          https://mobile.twitter.com/#!/armyciog6/status/172840692392013824




                                                                                              SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   13
3   Entwicklung einer BYOD Strategie




         Eine klare Positionierung zum Einsatz von privaten
         Endgeräten ist ein kritischer Erfolgsfaktor.
         Die Entwicklung der BYOD-Strategie der SBB erfolgte rückblickend betrachtet
         in drei Hauptschritten.


           1 Scope der Endgeräte bestimmen      2 Nutzen & Risiken beurteilen        3 Richtlinien definieren


          • Welche Endgerätetypen?              • Einsatzgebiete, Zielgruppen und   • Verpflichtungen des Benutzers
            (Notebooks, Tablets, Smartphones)     Funktionsumfang beschreiben.        (implizite und explizite)

          • Welche Betriebssysteme?             • Risiken identifizieren und        • Umgang mit lokalen Daten
            (Windows, Windows Phone, iOS,         Massnahmen bestimmen.
            Android)                                                                • Kostenbeteiligungen und Support
                                                • Nutzen bestimmen                    definieren
                                                  (qualitativ und quantitativ)
                                                                                    • Rechtliche Aspekte
                                                                                      berücksichtigen




             Unterstützung von Tablets und        Nutzen in drei möglichen BYOD       Eine Konzernweisung und eine
                 Smartphones mit iOS                   Varianten beurteilt.            Nutzungsrichtlinie regeln den
                                                                                        Umgang mit privaten iPad



                                                                                        SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   14
3   Entwicklung einer BYOD Strategie




         «Bring Your Own Device» ist ein generelles Bedürfnis der
         Benutzer und bei der SBB für Smartphone bereits Realität.
         Allgemeine Begriffsdefinition BYOD:               Smartphone und iPad als BYOD bei der SBB
         Als BYOD wird die Nutzung privater Endgeräte             Die Synchronisation von Mail, Kalender und
         für Unternehmenszwecke bezeichnet.                       Kontakten auf private Smartphone wird von der SBB
                                                                  IT bereits seit gut zwei Jahren angeboten. Rund
         Dabei werden die Endgeräte durch den                     2’300 Mitarbeitende nutzen und schätzen das
         Mitarbeitenden selbst beschafft und gewartet.            Angebot, ihre privaten iPhone auch für geschäftliche
                                                                  Zwecke einsetzen zu können.
         Das Unternehmen stellt für die Nutzung privater
         Endgeräte Services zu Verfügung und definiert
         entsprechende Vorgaben, z.B. über den                    Das iPad ist im geschäftlichen Umfeld ein ideales
         nutzbaren Funktionsumfang oder die                       Lese- und Informationsgerät für Dokumente und
         unterstützten Endgerätemodelle.                          Präsentationen und ermöglicht die rasche
                                                                  Bearbeitung von Mailbox und Kalender.
         Je nach Erforderlichkeit zur Nutzung des
         privaten Endgerätes, kann sich ein                       Durch die Behandlung als Privatgeräte wird es
         Unternehmen im Rahmen der BYOD-                          möglich, das auf den Consumer ausgerichtete iPad
         Bereitstellung an den Investitions- und/oder             in einem klar definierten, aber auch abgegrenzten,
         den Betriebskosten beteiligen.                           Rahmen als BYOD für den Unternehmenseinsatz in
                                                                  der SBB zu unterstützen.



           Für die SBB ist BYOD wirtschaftlich interessant, da sich Mitarbeitende in unterschiedlichem
                             Mass an Beschaffungs- und Betriebskosten beteiligen.

                                                                                      SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   15
3   Entwicklung einer BYOD Strategie




         BYOD ergänzt die bisherigen Beschaffungsmodelle der SBB.




                                       Beschaffungsmodelle




                                                                                                                        
                Warenkorb                         BYOD                                           Projekte

                                
            SBB Arbeitsplatzgeräte        Private Arbeitsplatzgeräte
                                                                                              SBB
                                                                                     Geschäftsanwendungen




                                                                       SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   16
3   Entwicklung einer BYOD Strategie




         Die SBB verfolgt die Variante «fördern» als innovatives Angebot
         für das Top-Management wie auch für die Mitarbeitenden.

                                 Zielgruppen                                                             Funktionen

          Konzernleitung (10)
          Den Konzernleitungsmitglieder steht das iPad als IT-
          Arbeitsmittel für die Vorbereitung und Durchführung der
          Konzernleitungssitzungen sowie zur Bearbeitung von Mail und
          Kalender zu Verfügung.                                            1) Mail, Kalender und Kontakte
           Rollout / Nutzung ab Oktober 2011                                  Automatisch synchronisiert, bzw. via push-Mail.
                                                                               (analog Blackberry / Mobile-Office)

          Top-Kader (100)                                                   2) Intranet und e-News
          Für die Top-Kader der SBB stehen Sitzungsvorbereitung und            Online Zugriff auf Webseiten und News aus
          Durchführung von Geschäftsleitungssitzungen sowie ebenfalls          dem SBB-Intranet.
          die Nutzung von Mails und Kalender im Vordergrund.
           Rollout / Nutzung ab Q1/2012                                    3) Dokumente aus dem DMS
                                                                               Zugriff und lokale Synchronisation von Dokumenten
                                                                               aus dem DMS. Die Dokumente stehen anschliessend
          «Knowledge-Worker» (ca. 600 Benutzer bis Ende 2012)                  auch offline zu Verfügung.
          Diese breite Zielgruppe umfasst z.B. Linienvorgesetzte,
          Projektleiter oder Fachspezialisten, welche mobil arbeiten. Der   4) Business- und Office-Anwendungen via Citrix
          Fokus der iPad Nutzung hängt dabei stark vom jeweiligen              Nutzung eines SBB IT-Workplaces inkl. allen
          Aufgabengebiet und Arbeitsmodus ab.                                  Businessanwendungen.
           Bestellbarer Service ab Q1/2012                                     (Teilweise eingeschränkte User-Experience aufgrund fehlender
                                                                                Eingabemöglichkeiten wie Hardware-Tastatur und Maus.)

          out of BYOD-scope: «Fieldworker» (ca. 6’500)
          Diese Zielgruppen (z.B. Zugbegleiter, Lokführer) erhalten
          spezifische, auf die jeweiligen Geschäftsprozesse
          ausgerichtete Endgeräte aus dem internen «Warenkorb».


                                                                                                                SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   17
3   Entwicklung einer BYOD Strategie




         Eine Konzernweisung und eine Nutzungsrichtlinie
         regeln den Umgang mit privaten iPad




                                              SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   18
Themen


1   Einleitung

2   Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB

3   Entwicklung einer BYOD Strategie

4   Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers

5   Die technische Lösung und ihre Einführung

6   «Lessons learned» und Ausblick

                                                 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   19
Und was meint der CEO dazu?
Anwendungsfall: «Papierlose Konzernleitungssitzung»




                                     SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   20
Und was meint der CEO dazu?
Anwendungsfall: «Papierlose Konzernleitungssitzung»




                                     SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   21
Themen


1   Einleitung

2   Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB

3   Entwicklung einer BYOD Strategie

4   Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers

5   Die technische Lösung und ihre Einführung

6   «Lessons learned» und Ausblick

                                                 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   22
5   Die technische Lösung




      Die technische Lösung musste Anforderungen aus
      verschiedenen Bereichen berücksichtigen.
      Die drei Hauptstakeholder hatten die folgenden, teilweise
      widersprüchlichen Anforderungen:

        1 Anwender                         2 IT Operations                        3 IT Security


       • Steter Zugriff auf Mails          • Keine Installation auf dem          • Schutz der Daten auf dem
                                             Standard-Arbeitsplatz (Windows 7)     Endgerät
       • Hoher Benutzungskomfort
                                           • Minimaler Supportaufwand            • Starke Authentisierung
       • Zugriff auf Apps & News-Inhalte
         aus dem Internet                  • Lediglich Support der SBB           • Möglichkeit Policies auch im
                                             Services (kein Backup, iTunes,        Betrieb durchzusetzen.
       • Zugriff auf Unternehmens-           etc.)
         ressourcen                                                              • Möglichkeit zu lokaler oder
                                                                                   entfernter Löschung
       • Offline Dokumente



           Push-Mail und «on demand»         Geräte werden privat beschafft          Verwendung von Enterprise
         Remote Access in das Firmennetz      und gehören dem Anwender                  Mobility Management



                                                     «BYOD»
                                                                                     SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   23
2    Lösungsübersicht




    Technische Lösung
    1 Anwendersicht


    «always on» Services:                                    «on demand» Services:
    Apps, E-Mail, Internet                                   VPN, Citrix, Intranet, Dokumente



    2 IT Sicht


    Internet                                                                                                  Apple PNS

    DMZ               Public Networks Wifi & GSM             SSL VPN
                      Microsoft TMG & Pointsharp             Juniper Junos                                    Afaria Relay


    Intranet          Microsoft Exchange                     Citrix                                           Afaria


                                                             Web Content Management System                    Certificate
                                                                                                              Authority
                                                             Document Management System




      Bereits vorhandene Komponenten               Zu integrierende Komponenten     SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   24
Für die iPad Integration kommen bei der SBB IT
verschiedene Infrastruktur-Systeme zum Einsatz.
«Internet Connectivity»
Die iPad sind mit dem Internet verbunden
(z.B. via 3G, PWLAN, privates WLAN, ...)
Es gibt keine direkte Netzwerk-Integration in
das Firmennetz.
                                                                                                                  Mobile Device Management (MDM)


                                                         1 Exchange Active Sync (EAS)                  2 SSL VPN                                          Self Service Portal


                                                                                                                                                                  Afaria-App
                                                                                                                                          …
                                                         Mail, Kalender und Kontakte stehen nach dem   Der Zugriff auf Dokumente, das Intranet,        Mittels MDM werden iPad
                                                         Prinzip «always on» zu Verfügung.             Citrix, etc. erfolgt nach dem Prinzip           für den VPN Zugriff
Mobile Access Services (DMZ)                                                                           «on demand» und erfordert den manuellen         provisioniert und
Folgende zwei Zugriffsarten auf SBB IT-                                                                Aufbau einer VPN-Verbindung.                    inventarisiert.
                                                                                                       Die starke Authentisierung erfolgt mittels
Ressourcen sind möglich:                                                                                                                               In-House Apps können über
                                                                                                       Gerätezertifikat, welches vom MDM-System        das MDM verteilt werden.
     Für Mail, Kalender und Kontakte:                                                                  verteilt wird.
 1
     Exchange Active Sync über MS Threat
     Management Gateway (TMG) und
     PointSharp (starke Authentisierung)                                                                                                                        Afaria Relay

 2   Für Zugriff auf Dokumente, Intranet, Citrix, etc:
     SSL VPN über Juniper Gateway und
     Junos-App (VPN Client)

                                                                                                                                                                Afaria 6.6
«Intranet»
Internes Datennetz der SBB                                                                                  DMS                 Citrix

                                                                                                                                                                 Microsoft
                                                                                                          Intranet               …                               Certificate
                                                                                                                                                                 Authority




                                                                                                                                 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   25
5   Die technische Lösung




      Der aktive Umgang mit Risiken bedeutet auch ein
      Trade-off zwischen Sicherheit und Bedienbarkeit.
           Risikoanalyse: Verlust               Betriebs- und Compliance-
            vertraulicher Daten ist das Top       Risiken können durch das
            Risiko beim Einsatz mobiler           Betriebsmodell «BYOD» auf
            Endgeräte (analog anderer             den Benutzer übertragen
            Unternehmen).                         werden.



                                              Umgesetzte Sicherheitsmassnahmen:

                                                  ▪   Passwortschutz mit 4 Zahlen
                                                  ▪   «Geräte-Wipe» nach fünfmaliger
                                                      Falscheingabe des Passwortes.
                                                  ▪   «Device Lock» nach 5 Min
                                                  ▪   Zwei-Faktor-Authentifizierung
                                                  ▪   «Remote-Wipe»

                                                                    SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   26
5          Die technische Lösung




                Einführung der iPad / BYOD Lösung.
                Spannungsfeld zwischen Struktur und Agilität.
                               Aug                         Sept                                  Okt                         Nov                                Dez

                    KW   33        34      35       36       37      38          39   40    41         42   43   44     45   46    47       48     49       50        51       52               Lead

    eKL
                         Test- und
    DMS                                    Umsetzung GUI Integration                                             Produktivbetrieb ab 30.09.11
                         Showcase

                                           User Manuals, Quick Guide
    Dokumentation                                 VIP Manual

    EAS
                                                                       Pilot                                           Produktivbetrieb
    Produktivsystem
                                                                                                                         iPad BYoD                  iPad BYoD Top                       iPad BYoD MAIN
                                                                                                                      Detailspezifikation             100+ Ready                             Ready
                                                                                         Produktiver Pilot
                                                                                              für e-KL
    «Tablet RAS»               PoC auf INT               Testing    Testing
                               (mit Testzert.)           auf INT    auf Prod             Betriebsmodell , Aufbau
                                                                                      Service und Dokumentationen      Schulung VIP, SD und
                                                                                                                             Abnahme
                                                                                                                                                         BYoD Pilotbetrieb           
    Junos VPN            INT
                                                                   Prod
                                                                         Pro
                                                                          d

    Update CA 2008 R2                INT
                                                Prod     TestingTesting
                                                           Dok. Dok.
                                                         Schulung
                                                                Schulung   Pro
    Anpassungen CA                               INT                Prod
                                                                            d
                                                                           Pro
    Afaria MDM für iOS                           Test               Prod
                                                                            d




    Betrieb                                                                       Aufbau Betriebsorganisation und Prozesse




                                                                                                                                            SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   27
Themen


1   Einleitung

2   Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB

3   Entwicklung einer BYOD Strategie

4   Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers

5   Die technische Lösung und ihre Einführung

6   «Lessons learned» und Ausblick

                                                 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   28
6   «Lessons learned» und Ausblick




         «Lessons learned»
         Anwender
            Top Management Commitment ebnete viele Wege.
            Intensive Betreuung durch VIP-Support ist essentiell.
            Veränderte Prozesse rund um das papierlose Arbeiten müssen Top-Down vorgelebt werden.
            Anwender schätzen den Service sehr (alle Informationen ständig bei sich zu haben, leichtes Gerät,
             Informationen leichter auffindbar)
         Markt und Lösungsanbieter
            Der Markt ist extrem volatil. Investitionen in Infrastruktur sollten gut überlegt sein.
            Die Verwendung bestehender Infrastrukturen ermöglichte eine rasche Umsetzung.
             Dies war wichtiger als eine 100% Lösung.
            «Enterprise Mobility Management» (EMM) ist ein Hype-Thema.
             Vertrauen sie nicht auf White-Paper von Lösungsanbieter.
         IT Betrieb
            Klare Vorgaben und Steuerung der zu verwendenden Endgeräte Limitation von BYOD.
            Mit der Einführung wurde ein Consumer-Device zu einem zentralen Arbeitsmittel des Top-Kaders.
             Das stellt den Betrieb immer wieder vor Herausforderungen.
                                                                                         SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   29
6   «Lessons learned» und Ausblick




         Der Ausbau und die Ausbreitung der bestehenden
         Lösungen ist zentraler Bestandteil der Roadmap.




                                              SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   30
6   «Lessons learned» und Ausblick




          Industriewerk Biel
         iPad als Lösung für «Fieldworker»




                                             SBB • Informatik • Technologiemanagement • 30.03.12      31

                                              SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013
Industriewerk Biel




                     SBB • Informatik • Technologiemanagement • 30.03.12    32
                      SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013
6   «Lessons learned» und Ausblick




         Industriewerk Biel.
         Einsatz als Papierersatz.
         Auslöser:                             Erfolgsfaktoren:
            Sehr aufwändige                      Rasche Einführbarkeit durch
             Pflegeprozesse der Anleitungen,       Einsatz der Standardlösung
             Checklisten.                         Hohe Akzeptanz der nicht
            Händische Aufwände bedeuten           technik-affinen Benutzer.
             Personalbindung abseits des          Tiefe Kosten durch Gerät und
             Kerngeschäfts.                        günstige Schutzhülle.




                                                               SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   33
Erneuerung Oberbau




                     SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   34
Erneuerung Oberbau




                     SBB • Informatik • Technologiemanagement • 30.03.12    35
                      SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013
6   «Lessons learned» und Ausblick




         Erneuerung Oberbau.
         Hilfsmittel auf Begehungen.
         Auslöser:                            Erfolgsfaktoren:
            Hohe Kosten für Produktion und      Rasche Einführbarkeit durch
             Bearbeitung von Plänen.              Einsatz der Standardlösung
            Fehleranfälligkeit bei              Hohe Akzeptanz der nicht
             Medienbruch.                         technik-affinen Benutzer.
            Zusätzliche Funktionen können       Tiefe Kosten durch Gerät und
             nicht verwendet werden (GPS,         günstige Schutzhülle.
             Kamera)                             Verzicht auf
                                                  Individualentwicklung
                                                 Einfaches Zusammenspiel
                                                  verschiedener Endgeräte.


                                                              SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   36
Erneuerung Oberbau.
«Aber das iPad ist nicht ruggedized»
«Update: Bei starkem Schneefall hat sich heute unsere wetterfeste
Schutzhülle von Griffin bestens bewährt. Mit (zugegeben) dünnen
Handschuhen und dem Stift konnte ich das Formular problemlos
handschriftlich ausfüllen. Ab und zu musste ich den Bildschirm
schräg halten, damit das Wasser vom Bildschirm ablaufen konnte.
Zum Abschluss haben wir das Abnahmeprotokoll gemeinsam
unterzeichnet, per E-Mail verteilt und somit ohne Nacharbeit im Büro
erledigt.»




                                                 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   37
Entwicklung der mobilen Plattformen innerhalb der
SBB hat überrascht
Nutzung von Exchange Active Sync




                                      SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   38
Verteilung mobile Endgerätetypen mit Exchange
Actives Sync Nutzung
Stand Januar 2013 mit 65% Anteil an iOS-Geräten




                                                  SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   39
Herzlichen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit.



                       Melkon Torosyan
                       Technologiemanager Mobile
                       SBB Informatik
                       melkon.torosyan@sbb.ch


                                         SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013   40

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie SeEF 2013 | Sichere und effiziente Anbindung von iPhones und iPads (Melkon Torosyan)

Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics – A Merkle Company
 
Landschaft der IBM Applikationen für mobile Geräte
Landschaft der IBM Applikationen für mobile GeräteLandschaft der IBM Applikationen für mobile Geräte
Landschaft der IBM Applikationen für mobile Geräte
Klaus Bild
 
IBM Mobility Strategie - Zukunft der Informationstechnologie
IBM Mobility Strategie - Zukunft der InformationstechnologieIBM Mobility Strategie - Zukunft der Informationstechnologie
IBM Mobility Strategie - Zukunft der Informationstechnologie
IBM Lotus
 
Chancen in der Cloud
Chancen in der CloudChancen in der Cloud
Chancen in der Cloud
Barbara Fluegge
 
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...Stefan Pfeiffer
 
Die Transformation des Corporate Intranet hin zu einem integrierten Digital W...
Die Transformation des Corporate Intranet hin zu einem integrierten Digital W...Die Transformation des Corporate Intranet hin zu einem integrierten Digital W...
Die Transformation des Corporate Intranet hin zu einem integrierten Digital W...
Thomas Maeder
 
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von UnternehmensprozessenMobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
BARC GmbH
 
Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...
Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...
Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...
Patrick Comboeuf
 
Agile_IoT_nkroth_angacom17
Agile_IoT_nkroth_angacom17Agile_IoT_nkroth_angacom17
Agile_IoT_nkroth_angacom17
NorbertKroth
 
Building Blocks for Mobile
Building Blocks for MobileBuilding Blocks for Mobile
Building Blocks for Mobile
Gil Breth
 
Mit Office 365 ab in die Cloud?
Mit Office 365 ab in die Cloud?Mit Office 365 ab in die Cloud?
Mit Office 365 ab in die Cloud?
A. Baggenstos & Co. AG
 
RSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAP
RSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAPRSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAP
RSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAPNETFOX AG
 
iOS: Einstieg und Ausblick
iOS: Einstieg und AusblickiOS: Einstieg und Ausblick
iOS: Einstieg und Ausblick
Stefan Scheidt
 
Mobile Connectivity and Digital Transformation
Mobile Connectivity and Digital TransformationMobile Connectivity and Digital Transformation
Mobile Connectivity and Digital Transformation
Namics
 
Mobile webseiten deutscher Banken im Test
Mobile webseiten deutscher Banken im TestMobile webseiten deutscher Banken im Test
Mobile webseiten deutscher Banken im Test
Axel Hoehnke
 
IoT und Industrie 4.0: Wie sie ihre Wertschöpfungskette smart vernetzen
IoT und Industrie 4.0: Wie sie ihre Wertschöpfungskette smart vernetzen  IoT und Industrie 4.0: Wie sie ihre Wertschöpfungskette smart vernetzen
IoT und Industrie 4.0: Wie sie ihre Wertschöpfungskette smart vernetzen
Michael Klemen
 
M-Commerce als intergraler Bestandteil von BAUR.de
M-Commerce als intergraler Bestandteil von BAUR.deM-Commerce als intergraler Bestandteil von BAUR.de
M-Commerce als intergraler Bestandteil von BAUR.de
Connected-Blog
 
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and CollaborationICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and CollaborationChristoph Adler
 

Ähnlich wie SeEF 2013 | Sichere und effiziente Anbindung von iPhones und iPads (Melkon Torosyan) (20)

Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
Namics & Adobe Industrie-Workshop "Be smart" vom 23.05.2017
 
Fuchs Ocr Impact Workshop MUC
Fuchs Ocr Impact Workshop MUCFuchs Ocr Impact Workshop MUC
Fuchs Ocr Impact Workshop MUC
 
Landschaft der IBM Applikationen für mobile Geräte
Landschaft der IBM Applikationen für mobile GeräteLandschaft der IBM Applikationen für mobile Geräte
Landschaft der IBM Applikationen für mobile Geräte
 
IBM Mobility Strategie - Zukunft der Informationstechnologie
IBM Mobility Strategie - Zukunft der InformationstechnologieIBM Mobility Strategie - Zukunft der Informationstechnologie
IBM Mobility Strategie - Zukunft der Informationstechnologie
 
Chancen in der Cloud
Chancen in der CloudChancen in der Cloud
Chancen in der Cloud
 
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
Consumer Content Conference, 6. Juli 2011: "Arbeiten in der Cloud: Social Net...
 
Die Transformation des Corporate Intranet hin zu einem integrierten Digital W...
Die Transformation des Corporate Intranet hin zu einem integrierten Digital W...Die Transformation des Corporate Intranet hin zu einem integrierten Digital W...
Die Transformation des Corporate Intranet hin zu einem integrierten Digital W...
 
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von UnternehmensprozessenMobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
Mobile BI - Mobilisieren von Unternehmensprozessen
 
Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...
Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...
Social Mobile Internet Everything - Herausforderungen und Perspektiven für Di...
 
Agile_IoT_nkroth_angacom17
Agile_IoT_nkroth_angacom17Agile_IoT_nkroth_angacom17
Agile_IoT_nkroth_angacom17
 
Building Blocks for Mobile
Building Blocks for MobileBuilding Blocks for Mobile
Building Blocks for Mobile
 
Mit Office 365 ab in die Cloud?
Mit Office 365 ab in die Cloud?Mit Office 365 ab in die Cloud?
Mit Office 365 ab in die Cloud?
 
RSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAP
RSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAPRSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAP
RSP GmbH Präsentation, CIO-TREFF 24.05.2011, Mobilität mit SAP
 
m_perf_mark_wko
m_perf_mark_wkom_perf_mark_wko
m_perf_mark_wko
 
iOS: Einstieg und Ausblick
iOS: Einstieg und AusblickiOS: Einstieg und Ausblick
iOS: Einstieg und Ausblick
 
Mobile Connectivity and Digital Transformation
Mobile Connectivity and Digital TransformationMobile Connectivity and Digital Transformation
Mobile Connectivity and Digital Transformation
 
Mobile webseiten deutscher Banken im Test
Mobile webseiten deutscher Banken im TestMobile webseiten deutscher Banken im Test
Mobile webseiten deutscher Banken im Test
 
IoT und Industrie 4.0: Wie sie ihre Wertschöpfungskette smart vernetzen
IoT und Industrie 4.0: Wie sie ihre Wertschöpfungskette smart vernetzen  IoT und Industrie 4.0: Wie sie ihre Wertschöpfungskette smart vernetzen
IoT und Industrie 4.0: Wie sie ihre Wertschöpfungskette smart vernetzen
 
M-Commerce als intergraler Bestandteil von BAUR.de
M-Commerce als intergraler Bestandteil von BAUR.deM-Commerce als intergraler Bestandteil von BAUR.de
M-Commerce als intergraler Bestandteil von BAUR.de
 
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and CollaborationICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
ICS UserGroup - 2015 - Improve Communication and Collaboration
 

Mehr von Swiss eEconomy Forum

SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)
SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)
SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Digitale Agenda 2020 (Pascal Gentinetta)
SeEF 2013 | Digitale Agenda 2020 (Pascal Gentinetta)SeEF 2013 | Digitale Agenda 2020 (Pascal Gentinetta)
SeEF 2013 | Digitale Agenda 2020 (Pascal Gentinetta)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Intelligent vernetzt: mobil, sozial und lokal (Gerd Leonhard)
SeEF 2013 | Intelligent vernetzt: mobil, sozial und lokal (Gerd Leonhard)SeEF 2013 | Intelligent vernetzt: mobil, sozial und lokal (Gerd Leonhard)
SeEF 2013 | Intelligent vernetzt: mobil, sozial und lokal (Gerd Leonhard)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Kostengünstige Prozesse dank elektronischem Dokumentenaustausch (...
SeEF 2013 | Kostengünstige Prozesse dank elektronischem Dokumentenaustausch (...SeEF 2013 | Kostengünstige Prozesse dank elektronischem Dokumentenaustausch (...
SeEF 2013 | Kostengünstige Prozesse dank elektronischem Dokumentenaustausch (...
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Mobile ID von Swisscom (Roland Odermatt)
SeEF 2013 | Mobile ID von Swisscom (Roland Odermatt)SeEF 2013 | Mobile ID von Swisscom (Roland Odermatt)
SeEF 2013 | Mobile ID von Swisscom (Roland Odermatt)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Mobilität mit ERP Software (Raffaelle Grillo)
SeEF 2013 | Mobilität mit ERP Software (Raffaelle Grillo)SeEF 2013 | Mobilität mit ERP Software (Raffaelle Grillo)
SeEF 2013 | Mobilität mit ERP Software (Raffaelle Grillo)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Network your business (Dieter Peltzer)
SeEF 2013 | Network your business (Dieter Peltzer)SeEF 2013 | Network your business (Dieter Peltzer)
SeEF 2013 | Network your business (Dieter Peltzer)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Network your Business (Robert Beer)
SeEF 2013 | Network your Business (Robert Beer)SeEF 2013 | Network your Business (Robert Beer)
SeEF 2013 | Network your Business (Robert Beer)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Online-Payment leicht gemacht (Matthias Känel & Ivan Schmid)
SeEF 2013 | Online-Payment leicht gemacht (Matthias Känel & Ivan Schmid)SeEF 2013 | Online-Payment leicht gemacht (Matthias Känel & Ivan Schmid)
SeEF 2013 | Online-Payment leicht gemacht (Matthias Känel & Ivan Schmid)
Swiss eEconomy Forum
 
SeEF 2013 | Use IT as a service (Claudio Hintermann)
SeEF 2013 | Use IT as a service (Claudio Hintermann)SeEF 2013 | Use IT as a service (Claudio Hintermann)
SeEF 2013 | Use IT as a service (Claudio Hintermann)
Swiss eEconomy Forum
 

Mehr von Swiss eEconomy Forum (12)

SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
SeEF 2013 | Büro 2.0 - Intelligente Lösungen für unterwegs (Olivier Kofler)
 
SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)
SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)
SeEF 2013 | Bring your own device (Andreas Spichiger)
 
SeEF 2013 | Digitale Agenda 2020 (Pascal Gentinetta)
SeEF 2013 | Digitale Agenda 2020 (Pascal Gentinetta)SeEF 2013 | Digitale Agenda 2020 (Pascal Gentinetta)
SeEF 2013 | Digitale Agenda 2020 (Pascal Gentinetta)
 
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
SeEF 2013 | E-Economy made in Switzerland (Christian Weber)
 
SeEF 2013 | Intelligent vernetzt: mobil, sozial und lokal (Gerd Leonhard)
SeEF 2013 | Intelligent vernetzt: mobil, sozial und lokal (Gerd Leonhard)SeEF 2013 | Intelligent vernetzt: mobil, sozial und lokal (Gerd Leonhard)
SeEF 2013 | Intelligent vernetzt: mobil, sozial und lokal (Gerd Leonhard)
 
SeEF 2013 | Kostengünstige Prozesse dank elektronischem Dokumentenaustausch (...
SeEF 2013 | Kostengünstige Prozesse dank elektronischem Dokumentenaustausch (...SeEF 2013 | Kostengünstige Prozesse dank elektronischem Dokumentenaustausch (...
SeEF 2013 | Kostengünstige Prozesse dank elektronischem Dokumentenaustausch (...
 
SeEF 2013 | Mobile ID von Swisscom (Roland Odermatt)
SeEF 2013 | Mobile ID von Swisscom (Roland Odermatt)SeEF 2013 | Mobile ID von Swisscom (Roland Odermatt)
SeEF 2013 | Mobile ID von Swisscom (Roland Odermatt)
 
SeEF 2013 | Mobilität mit ERP Software (Raffaelle Grillo)
SeEF 2013 | Mobilität mit ERP Software (Raffaelle Grillo)SeEF 2013 | Mobilität mit ERP Software (Raffaelle Grillo)
SeEF 2013 | Mobilität mit ERP Software (Raffaelle Grillo)
 
SeEF 2013 | Network your business (Dieter Peltzer)
SeEF 2013 | Network your business (Dieter Peltzer)SeEF 2013 | Network your business (Dieter Peltzer)
SeEF 2013 | Network your business (Dieter Peltzer)
 
SeEF 2013 | Network your Business (Robert Beer)
SeEF 2013 | Network your Business (Robert Beer)SeEF 2013 | Network your Business (Robert Beer)
SeEF 2013 | Network your Business (Robert Beer)
 
SeEF 2013 | Online-Payment leicht gemacht (Matthias Känel & Ivan Schmid)
SeEF 2013 | Online-Payment leicht gemacht (Matthias Känel & Ivan Schmid)SeEF 2013 | Online-Payment leicht gemacht (Matthias Känel & Ivan Schmid)
SeEF 2013 | Online-Payment leicht gemacht (Matthias Känel & Ivan Schmid)
 
SeEF 2013 | Use IT as a service (Claudio Hintermann)
SeEF 2013 | Use IT as a service (Claudio Hintermann)SeEF 2013 | Use IT as a service (Claudio Hintermann)
SeEF 2013 | Use IT as a service (Claudio Hintermann)
 

SeEF 2013 | Sichere und effiziente Anbindung von iPhones und iPads (Melkon Torosyan)

  • 1. iPhone und iPad im Unternehmenseinsatz. Praxisbericht. Melkon Torosyan Technologiemanagement SBB Informatik
  • 2. Präsentationsziele Über was wir in den nächsten 90 Minuten sprechen Nach dieser Präsentation… 1 kennen Sie die Ausgangslage sowie die umgesetzten Lösungen der SBB zur Integration von iPhone und iPad in die Unternehmens-IT. verstehen Sie technische, rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte 2 der iPad und iPhone Integration bei der SBB. wissen Sie, wie die SBB die Problematik privater iPad und iPhone mit 3 der Entwicklung einer BYOD Strategie gelöst hat. SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 2
  • 3. Themen 1 Einleitung 2 Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB 3 Entwicklung einer BYOD Strategie 4 Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers 5 Die technische Lösung und ihre Einführung 6 «Lessons learned» und Ausblick SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 3
  • 4. 1 Einleitung Die SBB – ein komplexes Dienstleistungsunternehmen mit rund 28’000 Mitarbeitenden. Die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer sind Stammkunden: • mehr als 2,3 Millionen Kunden besitzen ein Halbtax-Abonnement. • über 400 000 Generalabonnemente sind im Umlauf. Personenverkehr SBB Cargo Infrastruktur Immobilien Befördert täglich 763 Bahnhöfe Transportiert Betreibt ein rund 880 000 6 Kraftwerke 220 000 Tonnen Schienennetz von Reisende in bis zu eigenes Güter täglich über 3’000 Km 9’000 Zügen Telekommunikationsnetz SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 4
  • 5. 1 Einleitung Der Bereich Architektur steuert als Querschnittsfunktion die Weiterentwicklung der IT-Landschaft. SBB Personen- Cargo IM Infra- verkehr struktur Informatik der SBB Informatik der SBB Architektur IT Lösung betreiben  Unternehmensarchitektur  Geschäftsarchitektur  Softwarearchitektur IT Lösung erstellen  Technologiemanagement IT Bedarf planen  Qualitätsmanagement SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 5
  • 6. 1 Einleitung Mobile Endgeräte sind integraler Bestandteil verschiedenster Geschäftsprozesse bei der SBB. Die rund 32’000 mobilen Endgeräte werden wie folgt eingesetzt ca 1/3 Fahrpersonal ca 1/3 Arbeitsplatz ca 1/3 verteilt auf 12 mobile Systeme SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 6
  • 7. Themen 1 Einleitung 2 Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB 3 Entwicklung einer BYOD Strategie 4 Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers 5 Die technische Lösung und ihre Einführung 6 «Lessons learned» und Ausblick SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 7
  • 8. 2 Ausgangslage: iPhone und iPad in der SBB Consumergeräte wie Smartphones und Tablets verändern das Endgeräteportfolio in den nächsten Jahren. Gerätetyp IST 1-2Jahre 5 Jahre Tendenz Featurephones 8’000 4’000 1‘500 Smartphones 11’000 13’500 15’500 Tablets 800 2’500 8’600 Notebooks 11’000 13’500 15’000 Industriegeräte 3’500 1’700 1’400 Total 34’300 33’450 41’500 Stand: Mai 2012 45000 40000 35000 30000 Industriegeräte 25000 Notebooks 20000 Tablets 15000 Smartphones Feature Phones 10000 5000 0 1 2 3 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 8
  • 9. 2 Ausgangslage: iPhone und iPad in der SBB BYOD existiert bei der SBB de facto bereits seit 2009. CEO Lösung für Top-Kader «BYOD» «mobile Office» BYOD-Strategie Mai Dez Feb Okt Technologie- beurteilung • Marktlaunch des iPhone in • SBB IT prüft die Möglichkeiten der • Marktlaunch des iPad. • Analyse von verschiedenen der Schweiz. iPhone Integration Integrationsszenarien und • Einsatzmöglichkeiten für das Lösungen. • Im «Warenkorb» der SBB • Sandbox-App («mobile Office») iPad in der SBB werden gibt es nur Symbian und ermöglicht eine risikoarme geprüft. • Offline-Dokumente sind eine Windows Mobile Geräte. Einbindung privater iPhone ohne zentrale «muss-Anforderung» grosse Investition. • CEO will das iPad als • iAnywhere wird als OTA Arbeitsmittel nutzen. • Entscheid: Wiederverwendung Sync-Lösung eingesetzt. • Rasche Verbreitung privater bestehender Infrastruktur. iPhone für die Synchronisation • Ein erster «online Prototyp» von Mails. für die Sitzungsunterlagen der • Im Rahmen «papierloser Konzernleitung entsteht. Sitzungen» werden Synergien gefunden und ein Service für das iPad angeboten. 2008 2009 2010 2011 9
  • 10. Themen 1 Einleitung 2 Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB 3 Entwicklung einer BYOD Strategie 4 Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers 5 Die technische Lösung und ihre Einführung 6 «Lessons learned» und Ausblick SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 10
  • 11. 3 Entwicklung einer BYOD Strategie Wenn der CEO das iPad nutzen will, ist das auch eine Chance für die Unternehmens-IT. SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 11
  • 12. 3 Entwicklung einer BYOD Strategie Wenn der CEO das iPad nutzen will, ist das auch eine Chance für die Unternehmens-IT. SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 12
  • 13. 3 Entwicklung einer BYOD Strategie Eine Auseinandersetzung mit BYOD ist für den CIO unumgänglich. https://mobile.twitter.com/#!/armyciog6/status/172840692392013824 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 13
  • 14. 3 Entwicklung einer BYOD Strategie Eine klare Positionierung zum Einsatz von privaten Endgeräten ist ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Entwicklung der BYOD-Strategie der SBB erfolgte rückblickend betrachtet in drei Hauptschritten. 1 Scope der Endgeräte bestimmen 2 Nutzen & Risiken beurteilen 3 Richtlinien definieren • Welche Endgerätetypen? • Einsatzgebiete, Zielgruppen und • Verpflichtungen des Benutzers (Notebooks, Tablets, Smartphones) Funktionsumfang beschreiben. (implizite und explizite) • Welche Betriebssysteme? • Risiken identifizieren und • Umgang mit lokalen Daten (Windows, Windows Phone, iOS, Massnahmen bestimmen. Android) • Kostenbeteiligungen und Support • Nutzen bestimmen definieren (qualitativ und quantitativ) • Rechtliche Aspekte berücksichtigen Unterstützung von Tablets und Nutzen in drei möglichen BYOD Eine Konzernweisung und eine Smartphones mit iOS Varianten beurteilt. Nutzungsrichtlinie regeln den Umgang mit privaten iPad SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 14
  • 15. 3 Entwicklung einer BYOD Strategie «Bring Your Own Device» ist ein generelles Bedürfnis der Benutzer und bei der SBB für Smartphone bereits Realität. Allgemeine Begriffsdefinition BYOD: Smartphone und iPad als BYOD bei der SBB Als BYOD wird die Nutzung privater Endgeräte Die Synchronisation von Mail, Kalender und für Unternehmenszwecke bezeichnet. Kontakten auf private Smartphone wird von der SBB IT bereits seit gut zwei Jahren angeboten. Rund Dabei werden die Endgeräte durch den 2’300 Mitarbeitende nutzen und schätzen das Mitarbeitenden selbst beschafft und gewartet. Angebot, ihre privaten iPhone auch für geschäftliche Zwecke einsetzen zu können. Das Unternehmen stellt für die Nutzung privater Endgeräte Services zu Verfügung und definiert entsprechende Vorgaben, z.B. über den Das iPad ist im geschäftlichen Umfeld ein ideales nutzbaren Funktionsumfang oder die Lese- und Informationsgerät für Dokumente und unterstützten Endgerätemodelle. Präsentationen und ermöglicht die rasche Bearbeitung von Mailbox und Kalender. Je nach Erforderlichkeit zur Nutzung des privaten Endgerätes, kann sich ein Durch die Behandlung als Privatgeräte wird es Unternehmen im Rahmen der BYOD- möglich, das auf den Consumer ausgerichtete iPad Bereitstellung an den Investitions- und/oder in einem klar definierten, aber auch abgegrenzten, den Betriebskosten beteiligen. Rahmen als BYOD für den Unternehmenseinsatz in der SBB zu unterstützen. Für die SBB ist BYOD wirtschaftlich interessant, da sich Mitarbeitende in unterschiedlichem Mass an Beschaffungs- und Betriebskosten beteiligen. SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 15
  • 16. 3 Entwicklung einer BYOD Strategie BYOD ergänzt die bisherigen Beschaffungsmodelle der SBB. Beschaffungsmodelle  Warenkorb BYOD Projekte  SBB Arbeitsplatzgeräte Private Arbeitsplatzgeräte SBB Geschäftsanwendungen SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 16
  • 17. 3 Entwicklung einer BYOD Strategie Die SBB verfolgt die Variante «fördern» als innovatives Angebot für das Top-Management wie auch für die Mitarbeitenden. Zielgruppen Funktionen Konzernleitung (10) Den Konzernleitungsmitglieder steht das iPad als IT- Arbeitsmittel für die Vorbereitung und Durchführung der Konzernleitungssitzungen sowie zur Bearbeitung von Mail und Kalender zu Verfügung. 1) Mail, Kalender und Kontakte  Rollout / Nutzung ab Oktober 2011 Automatisch synchronisiert, bzw. via push-Mail. (analog Blackberry / Mobile-Office) Top-Kader (100) 2) Intranet und e-News Für die Top-Kader der SBB stehen Sitzungsvorbereitung und Online Zugriff auf Webseiten und News aus Durchführung von Geschäftsleitungssitzungen sowie ebenfalls dem SBB-Intranet. die Nutzung von Mails und Kalender im Vordergrund.  Rollout / Nutzung ab Q1/2012 3) Dokumente aus dem DMS Zugriff und lokale Synchronisation von Dokumenten aus dem DMS. Die Dokumente stehen anschliessend «Knowledge-Worker» (ca. 600 Benutzer bis Ende 2012) auch offline zu Verfügung. Diese breite Zielgruppe umfasst z.B. Linienvorgesetzte, Projektleiter oder Fachspezialisten, welche mobil arbeiten. Der 4) Business- und Office-Anwendungen via Citrix Fokus der iPad Nutzung hängt dabei stark vom jeweiligen Nutzung eines SBB IT-Workplaces inkl. allen Aufgabengebiet und Arbeitsmodus ab. Businessanwendungen.  Bestellbarer Service ab Q1/2012 (Teilweise eingeschränkte User-Experience aufgrund fehlender Eingabemöglichkeiten wie Hardware-Tastatur und Maus.) out of BYOD-scope: «Fieldworker» (ca. 6’500) Diese Zielgruppen (z.B. Zugbegleiter, Lokführer) erhalten spezifische, auf die jeweiligen Geschäftsprozesse ausgerichtete Endgeräte aus dem internen «Warenkorb». SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 17
  • 18. 3 Entwicklung einer BYOD Strategie Eine Konzernweisung und eine Nutzungsrichtlinie regeln den Umgang mit privaten iPad SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 18
  • 19. Themen 1 Einleitung 2 Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB 3 Entwicklung einer BYOD Strategie 4 Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers 5 Die technische Lösung und ihre Einführung 6 «Lessons learned» und Ausblick SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 19
  • 20. Und was meint der CEO dazu? Anwendungsfall: «Papierlose Konzernleitungssitzung» SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 20
  • 21. Und was meint der CEO dazu? Anwendungsfall: «Papierlose Konzernleitungssitzung» SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 21
  • 22. Themen 1 Einleitung 2 Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB 3 Entwicklung einer BYOD Strategie 4 Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers 5 Die technische Lösung und ihre Einführung 6 «Lessons learned» und Ausblick SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 22
  • 23. 5 Die technische Lösung Die technische Lösung musste Anforderungen aus verschiedenen Bereichen berücksichtigen. Die drei Hauptstakeholder hatten die folgenden, teilweise widersprüchlichen Anforderungen: 1 Anwender 2 IT Operations 3 IT Security • Steter Zugriff auf Mails • Keine Installation auf dem • Schutz der Daten auf dem Standard-Arbeitsplatz (Windows 7) Endgerät • Hoher Benutzungskomfort • Minimaler Supportaufwand • Starke Authentisierung • Zugriff auf Apps & News-Inhalte aus dem Internet • Lediglich Support der SBB • Möglichkeit Policies auch im Services (kein Backup, iTunes, Betrieb durchzusetzen. • Zugriff auf Unternehmens- etc.) ressourcen • Möglichkeit zu lokaler oder entfernter Löschung • Offline Dokumente Push-Mail und «on demand» Geräte werden privat beschafft Verwendung von Enterprise Remote Access in das Firmennetz und gehören dem Anwender Mobility Management «BYOD» SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 23
  • 24. 2 Lösungsübersicht Technische Lösung 1 Anwendersicht «always on» Services: «on demand» Services: Apps, E-Mail, Internet VPN, Citrix, Intranet, Dokumente 2 IT Sicht Internet Apple PNS DMZ Public Networks Wifi & GSM SSL VPN Microsoft TMG & Pointsharp Juniper Junos Afaria Relay Intranet Microsoft Exchange Citrix Afaria Web Content Management System Certificate Authority Document Management System Bereits vorhandene Komponenten Zu integrierende Komponenten SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 24
  • 25. Für die iPad Integration kommen bei der SBB IT verschiedene Infrastruktur-Systeme zum Einsatz. «Internet Connectivity» Die iPad sind mit dem Internet verbunden (z.B. via 3G, PWLAN, privates WLAN, ...) Es gibt keine direkte Netzwerk-Integration in das Firmennetz. Mobile Device Management (MDM) 1 Exchange Active Sync (EAS) 2 SSL VPN Self Service Portal Afaria-App … Mail, Kalender und Kontakte stehen nach dem Der Zugriff auf Dokumente, das Intranet, Mittels MDM werden iPad Prinzip «always on» zu Verfügung. Citrix, etc. erfolgt nach dem Prinzip für den VPN Zugriff Mobile Access Services (DMZ) «on demand» und erfordert den manuellen provisioniert und Folgende zwei Zugriffsarten auf SBB IT- Aufbau einer VPN-Verbindung. inventarisiert. Die starke Authentisierung erfolgt mittels Ressourcen sind möglich: In-House Apps können über Gerätezertifikat, welches vom MDM-System das MDM verteilt werden. Für Mail, Kalender und Kontakte: verteilt wird. 1 Exchange Active Sync über MS Threat Management Gateway (TMG) und PointSharp (starke Authentisierung) Afaria Relay 2 Für Zugriff auf Dokumente, Intranet, Citrix, etc: SSL VPN über Juniper Gateway und Junos-App (VPN Client) Afaria 6.6 «Intranet» Internes Datennetz der SBB DMS Citrix Microsoft Intranet … Certificate Authority SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 25
  • 26. 5 Die technische Lösung Der aktive Umgang mit Risiken bedeutet auch ein Trade-off zwischen Sicherheit und Bedienbarkeit.  Risikoanalyse: Verlust  Betriebs- und Compliance- vertraulicher Daten ist das Top Risiken können durch das Risiko beim Einsatz mobiler Betriebsmodell «BYOD» auf Endgeräte (analog anderer den Benutzer übertragen Unternehmen). werden. Umgesetzte Sicherheitsmassnahmen: ▪ Passwortschutz mit 4 Zahlen ▪ «Geräte-Wipe» nach fünfmaliger Falscheingabe des Passwortes. ▪ «Device Lock» nach 5 Min ▪ Zwei-Faktor-Authentifizierung ▪ «Remote-Wipe» SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 26
  • 27. 5 Die technische Lösung Einführung der iPad / BYOD Lösung. Spannungsfeld zwischen Struktur und Agilität. Aug Sept Okt Nov Dez KW 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 Lead eKL Test- und DMS Umsetzung GUI Integration Produktivbetrieb ab 30.09.11 Showcase User Manuals, Quick Guide Dokumentation VIP Manual EAS Pilot Produktivbetrieb Produktivsystem iPad BYoD iPad BYoD Top iPad BYoD MAIN Detailspezifikation 100+ Ready Ready Produktiver Pilot für e-KL «Tablet RAS» PoC auf INT Testing Testing (mit Testzert.) auf INT auf Prod Betriebsmodell , Aufbau Service und Dokumentationen  Schulung VIP, SD und Abnahme BYoD Pilotbetrieb  Junos VPN INT  Prod Pro d Update CA 2008 R2 INT  Prod TestingTesting Dok. Dok. Schulung Schulung Pro Anpassungen CA INT Prod d Pro Afaria MDM für iOS Test Prod d Betrieb Aufbau Betriebsorganisation und Prozesse SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 27
  • 28. Themen 1 Einleitung 2 Ausgangslage: iPad & iPhone in der SBB 3 Entwicklung einer BYOD Strategie 4 Die Funktionalitäten aus Sicht des Endbenutzers 5 Die technische Lösung und ihre Einführung 6 «Lessons learned» und Ausblick SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 28
  • 29. 6 «Lessons learned» und Ausblick «Lessons learned» Anwender  Top Management Commitment ebnete viele Wege.  Intensive Betreuung durch VIP-Support ist essentiell.  Veränderte Prozesse rund um das papierlose Arbeiten müssen Top-Down vorgelebt werden.  Anwender schätzen den Service sehr (alle Informationen ständig bei sich zu haben, leichtes Gerät, Informationen leichter auffindbar) Markt und Lösungsanbieter  Der Markt ist extrem volatil. Investitionen in Infrastruktur sollten gut überlegt sein.  Die Verwendung bestehender Infrastrukturen ermöglichte eine rasche Umsetzung. Dies war wichtiger als eine 100% Lösung.  «Enterprise Mobility Management» (EMM) ist ein Hype-Thema. Vertrauen sie nicht auf White-Paper von Lösungsanbieter. IT Betrieb  Klare Vorgaben und Steuerung der zu verwendenden Endgeräte Limitation von BYOD.  Mit der Einführung wurde ein Consumer-Device zu einem zentralen Arbeitsmittel des Top-Kaders. Das stellt den Betrieb immer wieder vor Herausforderungen. SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 29
  • 30. 6 «Lessons learned» und Ausblick Der Ausbau und die Ausbreitung der bestehenden Lösungen ist zentraler Bestandteil der Roadmap. SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 30
  • 31. 6 «Lessons learned» und Ausblick Industriewerk Biel iPad als Lösung für «Fieldworker» SBB • Informatik • Technologiemanagement • 30.03.12 31 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013
  • 32. Industriewerk Biel SBB • Informatik • Technologiemanagement • 30.03.12 32 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013
  • 33. 6 «Lessons learned» und Ausblick Industriewerk Biel. Einsatz als Papierersatz. Auslöser: Erfolgsfaktoren:  Sehr aufwändige  Rasche Einführbarkeit durch Pflegeprozesse der Anleitungen, Einsatz der Standardlösung Checklisten.  Hohe Akzeptanz der nicht  Händische Aufwände bedeuten technik-affinen Benutzer. Personalbindung abseits des  Tiefe Kosten durch Gerät und Kerngeschäfts. günstige Schutzhülle. SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 33
  • 34. Erneuerung Oberbau SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 34
  • 35. Erneuerung Oberbau SBB • Informatik • Technologiemanagement • 30.03.12 35 SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013
  • 36. 6 «Lessons learned» und Ausblick Erneuerung Oberbau. Hilfsmittel auf Begehungen. Auslöser: Erfolgsfaktoren:  Hohe Kosten für Produktion und  Rasche Einführbarkeit durch Bearbeitung von Plänen. Einsatz der Standardlösung  Fehleranfälligkeit bei  Hohe Akzeptanz der nicht Medienbruch. technik-affinen Benutzer.  Zusätzliche Funktionen können  Tiefe Kosten durch Gerät und nicht verwendet werden (GPS, günstige Schutzhülle. Kamera)  Verzicht auf Individualentwicklung  Einfaches Zusammenspiel verschiedener Endgeräte. SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 36
  • 37. Erneuerung Oberbau. «Aber das iPad ist nicht ruggedized» «Update: Bei starkem Schneefall hat sich heute unsere wetterfeste Schutzhülle von Griffin bestens bewährt. Mit (zugegeben) dünnen Handschuhen und dem Stift konnte ich das Formular problemlos handschriftlich ausfüllen. Ab und zu musste ich den Bildschirm schräg halten, damit das Wasser vom Bildschirm ablaufen konnte. Zum Abschluss haben wir das Abnahmeprotokoll gemeinsam unterzeichnet, per E-Mail verteilt und somit ohne Nacharbeit im Büro erledigt.» SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 37
  • 38. Entwicklung der mobilen Plattformen innerhalb der SBB hat überrascht Nutzung von Exchange Active Sync SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 38
  • 39. Verteilung mobile Endgerätetypen mit Exchange Actives Sync Nutzung Stand Januar 2013 mit 65% Anteil an iOS-Geräten SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 39
  • 40. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Melkon Torosyan Technologiemanager Mobile SBB Informatik melkon.torosyan@sbb.ch SBB • Informatik • Technologiemanagement • 22.02.2013 40