SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
«Принцип активізації навчально-пізнавальної діяльності
учнів на уроках німецької мови
у середній школі»
14.00 – 15.00
Сотникова Світлана Іванівна,
кандидат філологічних наук, доцент кафедри німецької
філології та перекладу Харківського національного
університету імені В. Н. Каразіна;
викладач Мовного Центру Будинку Нюрнберга
(партнера Ґете-Інституту в м. Харкові).
Сотникова Світлана Іванівна, кандидат філологічних наук,
доцент кафедри німецької філології та перекладу Харківського
національного університету імені В. Н. Каразіна; викладач Мовного
Центру Будинку Нюрнберга (партнера Ґете-Інституту в м. Харкові). Автор
понад 160 публікацій, з них понад 100 – навчально-методичних видань,
автор та співавтор понад 20 підручників з грифом МОН України, які
неодноразово ставали переможцями Всеукраїнського конкурсу
підручників, та підручника, виданого у ФРН.
Гоголєва Ганна Володимирівна, помічник ведучого
редактора відділу іноземної літератури видавництва «Ранок», у
минулому старший викладач кафедри німецької та французької мов
Харківського національного університету імені В. Н. Каразіна з 14-річним
педагогічним стажем. Автор і співавтор понад 70 навчально-методичних
видань з німецької мови для учнів загальноосвітніх шкіл, серед яких 12
підручників з грифом МОН України, що є переможцями Всеукраїнського
конкурсу підручників, серії навчально-методичних комплектів, навчальних
видань та методичних матеріалів для вчителів.
Заголовок слайдаАвтори
H@llo, Freunde! 11 (7) - НМК німецької
як другої іноземної мови (з 5-го класу)
Німецька мова
Deutsch lernen ist super! 11(11) - підручник німецької
як першої іноземної мови (з 1-го класу)
Німецька мова
Die wichtigsten Prinzipien
der Lehrwerke
5
Lernerorientierung und Lerneraktivierung;1
2
3
4
5
kommunikativer Ansatz und Handlungsorientierung;
interaktiver Charakter;
Vielfalt der Sozial- und der Arbeitsformen;
Übereinstimmung und Verzahnung aller Komponenten des
Lehrwerks;
56 Authentizität.
Das Prinzip
der Lerneraktivierung
• Aktive Beteiligung der Lernenden am Unterrichtsgeschehen und am
Lernprozess;
• Bewegung im Unterricht;
• Berücksichtigung der Vorkenntnisse und Interessen der Lerner;
• Übernahme von organisatorischen und lernsteuernden Aufgabe durch
Lernende;
• Veränderung der Lehrerrolle: mehr Unterstützung und Beratung der Lerner
in ihren Lernprozessen;
• Anregung der Lernenden zur Sprachbewusstheit: Regelfindung und -
überprüfung, Kontrolle und Evaluation des eigenen Lernerfolgs etc. (DLL) 6
Wie wird dieses Prinzip
realisiert?
7
◉ durch motivierende Übungen, Aufgaben und Übungsformen,
◉ durch altersgerechte Inhalte,
◉ durch die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung,
◉ durch die Vielfalt der Sozialformen,
◉ durch Lernspiele.
Die wichtigste Rolle spielen die eingesetzten Lehrwerke und -materialien.
Zum Lehrwerk gehören:
8
Arbeitsbuch
Lehrbuch
Testheft
Lehrerhandbuch Lesebuch
CD
+ zusätzliche
Online-Materialien
Das Lehrbuch enthält:
9
Materialien
für Stunden
Selbst-
evaluation
Materialien
für Wieder-
holungs-
stunden
einen
gramma-
tischen
Anhang
Transkrip-
tionen der
Hörtexte
ein Deutsch-
ukrainisches
Wörter-
verzeichnis
Online-Materialien
auf der Website
10
Elektronische Version
des Lehrbuchs Сюда можно вставить обложку
Online-Materialien
auf der Website
11
Kopiervorlagen zum
Schreiben
Online-Materialien
auf der Website
12
Kopiervorlagen für
grammatische
Übungen
Online-Materialien
auf der Website
13
Viele zusätzliche
Übungen
zu Lektionen
im Lehrwerk;
Materialien für die
Prüfungsvorbereitung
Сюда можно вставить обложку
Online-Materialien
auf der Website
14
Beispiele:
Übungen
zu Lektionen
im Lehrwerk.
Сюда можно вставить обложку
Online-Materialien
auf der Website
15
Beispiele:
Übungen
zu Lektionen
im Lehrwerk.
Сюда можно вставить обложку
Online-Materialien
auf der Website
16
Beispiele:
Übungen
zu Lektionen
im Lehrwerk.
Сюда можно вставить обложку
Online-Materialien
auf der Website
17
Сюда можно вставить обложку
Sprachenportfolio:
- Mein Sprachenpass
- Ich und meine Sprachen
- Wie ich das kann (Raster für die
Selbstevaluation)
- Deutsche Wörter, die ich kenne
- Was Neues ich gelernt habe
- Die Meinung der Lehrkraft
Verweise auf Online-Aufgaben
zum Lehr- und Arbeitsbuch
18
Moderne Kommunikationsmittel
und Textsorten
19
◉ Internet-Foren
◉ E-Mails
◉ SMS
Moderne Kommunikationsmittel
und Textsorten
20
◉ Anzeigen
◉ Statistiken etc.
Selbstevaluation
21
◉ Selbsteinschätzung der
Kompetenzen mit Hilfe des
Rasters (nach dem Prinzip
der Kann-Beschreibungen
des GER).
◉ Verweise auf die
interaktiven Aufgaben auf
der Lernplattform des
Verlags “Ранок”.
Lerneraktivierung
in Wiederholungsstunden
22
Vorschläge für
Projektarbeit
Lernspiele
Aufgaben fürs
Sprechen
Aufgaben fürs
Schreiben
Lerneraktivierung
in Wiederholungsstunden: Beispiele
23
Lerneraktivierung
bei der Grammatikvermittlung
24
◉ Grammatische Strukturen werden in einem Kontext eingeführt.
Die Lernenden haben die Möglichkeit, selbständig
Gesetzmäßigkeiten zu entdecken und Regeln zu formulieren (nach
dem Prinzip des “Selbstentdeckenden Lernens“).
25
Lerneraktivierende Arbeitsformen
25
Stationenarbeit
26
Station 1 Station 3Station 2
Station 4 Station 5 Station 6
Leserallye
27
Frage Antwort
◉ Vor der Arbeit muss der Text in einige Segmente
zerschnitten werden.
◉ Die Textsegmente werden im Klassenraum
aufgehängt.
◉ Die Lernenden bekommen Arbeitsblätter mit Fragen
zum Text, bewegen sich durch den Raum, finden
Antworten und machen sich Notizen.
◉ Anschließend werden die Antworten mit den
Lösungen verglichen.
Kooperatives Lesen
28
• Es wird in Vierer-Gruppen gearbeitet (Partner A, B, C, D).
• Ein Text aus dem Lehrwerk wird kopiert und in 4
Abschnitte zerschnitten.
• Partner A stellt W-Fragen an andere Teilnehmer der
Gruppe.
• Partner B fasst den Inhalt des Textes zusammen.
• Partner C fragt andere Teilnehmer der Gruppe nach der
Bedeutung von einzelnen Wörtern.
• Partner D erzählt, wie die Geschichte wohl weitergehen
könnte.
• Bei der Behandlung der weiteren Abschnitte tauschen
die TN ihre Rollen: (A→B, B→C, C→D, D → A).
Text
A
D
C
B
Wirbelgruppen
29
• Die Arbeitsform eignet sich für kleine Texte oder Textabschnitte.
• Es werden so viele „Experten“-Gruppen gebildet, wie viele Texte /
Textabschnitte es gibt.
• Jede Gruppe bekommt einen Text / Textabschnitt, liest und
bespricht ihn.
• Dann werden neue Wirbelgruppen gebildet, wobei in jede
Wirbelgruppe je ein Vertreter der „Experten“-Gruppen kommt.
• Jeder Experte präsentiert den Text seiner Gruppe und hört
Erzählungen anderer „Experten“.
• Anschließen werden Aufgaben zu allen Texten / Textabschnitten
gemacht.
Klassenspaziergang
mit Wimmelkarten
30
❖Am Anfang muss das Zeitlimit gesetzt
werden (z. B. 5 Minuten).
❖ Alle Lernenden bekommen je ein Kärtchen
mit Fragen zu einem bestimmten Thema.
❖ Sie gehen durch den Klassenraum, stellen
Fragen an andere Lernende und antworten auf
deren Fragen.
❖ Dann tauschen sie ihre Karten und sprechen
mit anderen Lernenden.
❖ Abschließend werden die interessantesten /
originellsten Antworten genannt.
Karussell / Kugellager
31
❖Alle Teilnehmer werden in zwei Gruppen
gebildet.
❖ Eine Gruppe bildet den inneren Kreis, die
andere – den Außenkreis, wobei jede Person
einen Gesprächspartner aus dem anderen
Kreis vor sich sehen muss.
❖ Die Lehrkraft stellt je eine Frage, auf die
die Teilnehmer aus beiden Kreisen einander
antworten.
❖ Nachdem die Frage beantwortet worden
ist, rotiert der Außenkreis (macht einen
Schritt nach links), der Innenkreis bleibt aber
stehen. Es wird die nächste Frage gestellt und
beantwortet.
Wandernde Wörter
32
Die Spieler bekommen Kärtchen, auf denen Wörter stehen,
die einen Satz bilden. Sie müssen sich so aufstellen, dass sie
einen korrekten Satz bilden.
Variante: Die Lernenden erstellen in GA Kärtchen für andere
Gruppen und lassen sie ganze Sätze bilden.
Wortschatzspiele
33
❑Bingo-Spiele
❑ Montagsmaler
❑ Wechselspiele
❑ Tabu-Wörter
❑ Ja-/Nein-Spiele
❑ Memory-Spiele
❑ Domino-Spiele
Erfurt Saarland
Saarbrücken Hessen
Wiesbaden Bayern
München Baden-Württemberg
Stuttgart Sachsen
Dresden Schleswig-Holstein
Kiel Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf Niedersachsen
Hannover Brandenburg
Potsdam Rheinland-Pfalz
Mainz Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Sachsen-Anhalt
Magdeburg Thüringen
Diktate
34
• Lückendiktate
• Rückendiktate
• Laufdiktate
• Bewegungsdiktate
• Zeichen-/Bilddiktate
• etc.
Aufgaben selbst erstellen
35
Die Arbeit der Lernenden kann
dadurch aktiviert werden,
dass sie Aufgaben nicht von der
Lehrkraft bekommen, sondern
füreinander selbst in PA oder
GA entwickeln,
z. B. Rätsel, Domino-Spiele,
Wechselspiele, Bingo-Spiele,
Diktate etc.
36
1
Контакти:
◉ https://www.ranok.com.ua
◉ (057) 727 70 90; (067) 546-53-73
(066) 332-97-99; (073) 442-39-26
(067) 573-53-83 (Viber)
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Sotnikova

P E A G A E N P6 4 4
P E A G A  E N P6 4 4P E A G A  E N P6 4 4
P E A G A E N P6 4 4MediatecaCele
 
Gruppendiskussion
GruppendiskussionGruppendiskussion
Gruppendiskussion
claudiofischerili
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
claudiamewald
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planenYasmin Youssef
 
Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Практичне заняття на тему «Телебачення»
Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Практичне заняття на тему «Телебачення»Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Практичне заняття на тему «Телебачення»
Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Практичне заняття на тему «Телебачення»
Електронні книги Ранок
 
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
telc gGmbH
 
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Електронні книги Ранок
 
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  LernumgebungenDie Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
Jutta H. Wester
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
Karsten Morisse
 
Präsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
Präsentation Eingangsstufe GS StaakenwegPräsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
Präsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
GrundschuleStaakenweg
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Philippe Wampfler
 
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012kleemans
 
Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
Der Klassenrat – Grundlagen und UmsetzungDer Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
beta - Die Beteiligungsagentur
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)SaraStichnote
 
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012kleemans
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Andrea Lißner
 
Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
Projektlernen
Lisa Rosa
 
Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
Studentische Partizipation im Seminar Civic EngagementStudentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
FranzVerghl
 
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - VolksliedpopMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied
Matthias Krebs
 

Ähnlich wie Sotnikova (20)

P E A G A E N P6 4 4
P E A G A  E N P6 4 4P E A G A  E N P6 4 4
P E A G A E N P6 4 4
 
Gruppendiskussion
GruppendiskussionGruppendiskussion
Gruppendiskussion
 
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson StudyLernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
Lernen im Fokus: Unterrichtsentwicklung durch Lesson Study
 
Deutschunterricht planen
Deutschunterricht planenDeutschunterricht planen
Deutschunterricht planen
 
Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Практичне заняття на тему «Телебачення»
Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Практичне заняття на тему «Телебачення»Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Практичне заняття на тему «Телебачення»
Німецька мова. 8(8) клас, 8(4) клас. Практичне заняття на тему «Телебачення»
 
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
Webinar: Ihr Leherwerk kann mehr!
 
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
Реалізація діяльнісного підходу у навчанні німецької мови(на базі підручника ...
 
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
Die gute Forschungsfrage - und wie man dazu kommt
 
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  LernumgebungenDie Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen  Lernumgebungen
Die Flexibilisierung des Fremdsprachenunterrichts in digitalen Lernumgebungen
 
201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen201803 impuls icm_bremen
201803 impuls icm_bremen
 
Präsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
Präsentation Eingangsstufe GS StaakenwegPräsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
Präsentation Eingangsstufe GS Staakenweg
 
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017Slides zu Fachdidaktik I, 2017
Slides zu Fachdidaktik I, 2017
 
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
 
Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
Der Klassenrat – Grundlagen und UmsetzungDer Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
Der Klassenrat – Grundlagen und Umsetzung
 
Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)Diplom se reichert (1)
Diplom se reichert (1)
 
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
Jugendliteratur 2 didaktik les 0 2012
 
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
Workshop: Pixel statt Kreide: E-Portfolios als Werkzeug für deutsch-afrikanis...
 
Projektlernen
ProjektlernenProjektlernen
Projektlernen
 
Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
Studentische Partizipation im Seminar Civic EngagementStudentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
Studentische Partizipation im Seminar Civic Engagement
 
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - VolksliedpopMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied
popMUpro: Popmusik im Musikunterricht - Volkslied
 

Mehr von e-ranok e-ranok

Prezentatsya velikodn-pisanki-krasyn
Prezentatsya velikodn-pisanki-krasynPrezentatsya velikodn-pisanki-krasyn
Prezentatsya velikodn-pisanki-krasyn
e-ranok e-ranok
 
Perezentatsya lyalki-aktori (1)
Perezentatsya lyalki-aktori (1)Perezentatsya lyalki-aktori (1)
Perezentatsya lyalki-aktori (1)
e-ranok e-ranok
 
Prezentatsya narodna-ykranska-grashka
Prezentatsya narodna-ykranska-grashkaPrezentatsya narodna-ykranska-grashka
Prezentatsya narodna-ykranska-grashka
e-ranok e-ranok
 
Fantastichni tvarini
Fantastichni tvariniFantastichni tvarini
Fantastichni tvarini
e-ranok e-ranok
 
Yablunya koloniya
Yablunya koloniyaYablunya koloniya
Yablunya koloniya
e-ranok e-ranok
 
I etap
I etapI etap
Komunikativniy trening igri
Komunikativniy trening igriKomunikativniy trening igri
Komunikativniy trening igri
e-ranok e-ranok
 
2.1
2.12.1
2.4
2.42.4
2.2
2.22.2
2.1
2.12.1
1.4
1.41.4
1,3
1,31,3
1.2mashina
1.2mashina1.2mashina
1.2mashina
e-ranok e-ranok
 
1.1fotop
1.1fotop1.1fotop
1.1fotop
e-ranok e-ranok
 

Mehr von e-ranok e-ranok (20)

Prezentatsya velikodn-pisanki-krasyn
Prezentatsya velikodn-pisanki-krasynPrezentatsya velikodn-pisanki-krasyn
Prezentatsya velikodn-pisanki-krasyn
 
Perezentatsya lyalki-aktori (1)
Perezentatsya lyalki-aktori (1)Perezentatsya lyalki-aktori (1)
Perezentatsya lyalki-aktori (1)
 
Prezentatsya narodna-ykranska-grashka
Prezentatsya narodna-ykranska-grashkaPrezentatsya narodna-ykranska-grashka
Prezentatsya narodna-ykranska-grashka
 
Fantastichni tvarini
Fantastichni tvariniFantastichni tvarini
Fantastichni tvarini
 
Yablunya koloniya
Yablunya koloniyaYablunya koloniya
Yablunya koloniya
 
Test
TestTest
Test
 
Dcp
DcpDcp
Dcp
 
Daun
DaunDaun
Daun
 
I etap
I etapI etap
I etap
 
Autizm
AutizmAutizm
Autizm
 
Komunikativniy trening igri
Komunikativniy trening igriKomunikativniy trening igri
Komunikativniy trening igri
 
2.1
2.12.1
2.1
 
2.4
2.42.4
2.4
 
2.3
2.32.3
2.3
 
2.2
2.22.2
2.2
 
2.1
2.12.1
2.1
 
1.4
1.41.4
1.4
 
1,3
1,31,3
1,3
 
1.2mashina
1.2mashina1.2mashina
1.2mashina
 
1.1fotop
1.1fotop1.1fotop
1.1fotop
 

Sotnikova

  • 1. «Принцип активізації навчально-пізнавальної діяльності учнів на уроках німецької мови у середній школі» 14.00 – 15.00 Сотникова Світлана Іванівна, кандидат філологічних наук, доцент кафедри німецької філології та перекладу Харківського національного університету імені В. Н. Каразіна; викладач Мовного Центру Будинку Нюрнберга (партнера Ґете-Інституту в м. Харкові).
  • 2. Сотникова Світлана Іванівна, кандидат філологічних наук, доцент кафедри німецької філології та перекладу Харківського національного університету імені В. Н. Каразіна; викладач Мовного Центру Будинку Нюрнберга (партнера Ґете-Інституту в м. Харкові). Автор понад 160 публікацій, з них понад 100 – навчально-методичних видань, автор та співавтор понад 20 підручників з грифом МОН України, які неодноразово ставали переможцями Всеукраїнського конкурсу підручників, та підручника, виданого у ФРН. Гоголєва Ганна Володимирівна, помічник ведучого редактора відділу іноземної літератури видавництва «Ранок», у минулому старший викладач кафедри німецької та французької мов Харківського національного університету імені В. Н. Каразіна з 14-річним педагогічним стажем. Автор і співавтор понад 70 навчально-методичних видань з німецької мови для учнів загальноосвітніх шкіл, серед яких 12 підручників з грифом МОН України, що є переможцями Всеукраїнського конкурсу підручників, серії навчально-методичних комплектів, навчальних видань та методичних матеріалів для вчителів. Заголовок слайдаАвтори
  • 3. H@llo, Freunde! 11 (7) - НМК німецької як другої іноземної мови (з 5-го класу) Німецька мова
  • 4. Deutsch lernen ist super! 11(11) - підручник німецької як першої іноземної мови (з 1-го класу) Німецька мова
  • 5. Die wichtigsten Prinzipien der Lehrwerke 5 Lernerorientierung und Lerneraktivierung;1 2 3 4 5 kommunikativer Ansatz und Handlungsorientierung; interaktiver Charakter; Vielfalt der Sozial- und der Arbeitsformen; Übereinstimmung und Verzahnung aller Komponenten des Lehrwerks; 56 Authentizität.
  • 6. Das Prinzip der Lerneraktivierung • Aktive Beteiligung der Lernenden am Unterrichtsgeschehen und am Lernprozess; • Bewegung im Unterricht; • Berücksichtigung der Vorkenntnisse und Interessen der Lerner; • Übernahme von organisatorischen und lernsteuernden Aufgabe durch Lernende; • Veränderung der Lehrerrolle: mehr Unterstützung und Beratung der Lerner in ihren Lernprozessen; • Anregung der Lernenden zur Sprachbewusstheit: Regelfindung und - überprüfung, Kontrolle und Evaluation des eigenen Lernerfolgs etc. (DLL) 6
  • 7. Wie wird dieses Prinzip realisiert? 7 ◉ durch motivierende Übungen, Aufgaben und Übungsformen, ◉ durch altersgerechte Inhalte, ◉ durch die Möglichkeiten der Binnendifferenzierung, ◉ durch die Vielfalt der Sozialformen, ◉ durch Lernspiele. Die wichtigste Rolle spielen die eingesetzten Lehrwerke und -materialien.
  • 8. Zum Lehrwerk gehören: 8 Arbeitsbuch Lehrbuch Testheft Lehrerhandbuch Lesebuch CD + zusätzliche Online-Materialien
  • 9. Das Lehrbuch enthält: 9 Materialien für Stunden Selbst- evaluation Materialien für Wieder- holungs- stunden einen gramma- tischen Anhang Transkrip- tionen der Hörtexte ein Deutsch- ukrainisches Wörter- verzeichnis
  • 10. Online-Materialien auf der Website 10 Elektronische Version des Lehrbuchs Сюда можно вставить обложку
  • 13. Online-Materialien auf der Website 13 Viele zusätzliche Übungen zu Lektionen im Lehrwerk; Materialien für die Prüfungsvorbereitung Сюда можно вставить обложку
  • 14. Online-Materialien auf der Website 14 Beispiele: Übungen zu Lektionen im Lehrwerk. Сюда можно вставить обложку
  • 15. Online-Materialien auf der Website 15 Beispiele: Übungen zu Lektionen im Lehrwerk. Сюда можно вставить обложку
  • 16. Online-Materialien auf der Website 16 Beispiele: Übungen zu Lektionen im Lehrwerk. Сюда можно вставить обложку
  • 17. Online-Materialien auf der Website 17 Сюда можно вставить обложку Sprachenportfolio: - Mein Sprachenpass - Ich und meine Sprachen - Wie ich das kann (Raster für die Selbstevaluation) - Deutsche Wörter, die ich kenne - Was Neues ich gelernt habe - Die Meinung der Lehrkraft
  • 18. Verweise auf Online-Aufgaben zum Lehr- und Arbeitsbuch 18
  • 19. Moderne Kommunikationsmittel und Textsorten 19 ◉ Internet-Foren ◉ E-Mails ◉ SMS
  • 20. Moderne Kommunikationsmittel und Textsorten 20 ◉ Anzeigen ◉ Statistiken etc.
  • 21. Selbstevaluation 21 ◉ Selbsteinschätzung der Kompetenzen mit Hilfe des Rasters (nach dem Prinzip der Kann-Beschreibungen des GER). ◉ Verweise auf die interaktiven Aufgaben auf der Lernplattform des Verlags “Ранок”.
  • 24. Lerneraktivierung bei der Grammatikvermittlung 24 ◉ Grammatische Strukturen werden in einem Kontext eingeführt. Die Lernenden haben die Möglichkeit, selbständig Gesetzmäßigkeiten zu entdecken und Regeln zu formulieren (nach dem Prinzip des “Selbstentdeckenden Lernens“).
  • 26. Stationenarbeit 26 Station 1 Station 3Station 2 Station 4 Station 5 Station 6
  • 27. Leserallye 27 Frage Antwort ◉ Vor der Arbeit muss der Text in einige Segmente zerschnitten werden. ◉ Die Textsegmente werden im Klassenraum aufgehängt. ◉ Die Lernenden bekommen Arbeitsblätter mit Fragen zum Text, bewegen sich durch den Raum, finden Antworten und machen sich Notizen. ◉ Anschließend werden die Antworten mit den Lösungen verglichen.
  • 28. Kooperatives Lesen 28 • Es wird in Vierer-Gruppen gearbeitet (Partner A, B, C, D). • Ein Text aus dem Lehrwerk wird kopiert und in 4 Abschnitte zerschnitten. • Partner A stellt W-Fragen an andere Teilnehmer der Gruppe. • Partner B fasst den Inhalt des Textes zusammen. • Partner C fragt andere Teilnehmer der Gruppe nach der Bedeutung von einzelnen Wörtern. • Partner D erzählt, wie die Geschichte wohl weitergehen könnte. • Bei der Behandlung der weiteren Abschnitte tauschen die TN ihre Rollen: (A→B, B→C, C→D, D → A). Text A D C B
  • 29. Wirbelgruppen 29 • Die Arbeitsform eignet sich für kleine Texte oder Textabschnitte. • Es werden so viele „Experten“-Gruppen gebildet, wie viele Texte / Textabschnitte es gibt. • Jede Gruppe bekommt einen Text / Textabschnitt, liest und bespricht ihn. • Dann werden neue Wirbelgruppen gebildet, wobei in jede Wirbelgruppe je ein Vertreter der „Experten“-Gruppen kommt. • Jeder Experte präsentiert den Text seiner Gruppe und hört Erzählungen anderer „Experten“. • Anschließen werden Aufgaben zu allen Texten / Textabschnitten gemacht.
  • 30. Klassenspaziergang mit Wimmelkarten 30 ❖Am Anfang muss das Zeitlimit gesetzt werden (z. B. 5 Minuten). ❖ Alle Lernenden bekommen je ein Kärtchen mit Fragen zu einem bestimmten Thema. ❖ Sie gehen durch den Klassenraum, stellen Fragen an andere Lernende und antworten auf deren Fragen. ❖ Dann tauschen sie ihre Karten und sprechen mit anderen Lernenden. ❖ Abschließend werden die interessantesten / originellsten Antworten genannt.
  • 31. Karussell / Kugellager 31 ❖Alle Teilnehmer werden in zwei Gruppen gebildet. ❖ Eine Gruppe bildet den inneren Kreis, die andere – den Außenkreis, wobei jede Person einen Gesprächspartner aus dem anderen Kreis vor sich sehen muss. ❖ Die Lehrkraft stellt je eine Frage, auf die die Teilnehmer aus beiden Kreisen einander antworten. ❖ Nachdem die Frage beantwortet worden ist, rotiert der Außenkreis (macht einen Schritt nach links), der Innenkreis bleibt aber stehen. Es wird die nächste Frage gestellt und beantwortet.
  • 32. Wandernde Wörter 32 Die Spieler bekommen Kärtchen, auf denen Wörter stehen, die einen Satz bilden. Sie müssen sich so aufstellen, dass sie einen korrekten Satz bilden. Variante: Die Lernenden erstellen in GA Kärtchen für andere Gruppen und lassen sie ganze Sätze bilden.
  • 33. Wortschatzspiele 33 ❑Bingo-Spiele ❑ Montagsmaler ❑ Wechselspiele ❑ Tabu-Wörter ❑ Ja-/Nein-Spiele ❑ Memory-Spiele ❑ Domino-Spiele Erfurt Saarland Saarbrücken Hessen Wiesbaden Bayern München Baden-Württemberg Stuttgart Sachsen Dresden Schleswig-Holstein Kiel Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Niedersachsen Hannover Brandenburg Potsdam Rheinland-Pfalz Mainz Mecklenburg-Vorpommern Schwerin Sachsen-Anhalt Magdeburg Thüringen
  • 34. Diktate 34 • Lückendiktate • Rückendiktate • Laufdiktate • Bewegungsdiktate • Zeichen-/Bilddiktate • etc.
  • 35. Aufgaben selbst erstellen 35 Die Arbeit der Lernenden kann dadurch aktiviert werden, dass sie Aufgaben nicht von der Lehrkraft bekommen, sondern füreinander selbst in PA oder GA entwickeln, z. B. Rätsel, Domino-Spiele, Wechselspiele, Bingo-Spiele, Diktate etc.
  • 36. 36 1 Контакти: ◉ https://www.ranok.com.ua ◉ (057) 727 70 90; (067) 546-53-73 (066) 332-97-99; (073) 442-39-26 (067) 573-53-83 (Viber) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!