SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Stellung der Satzelemente
im HAUPTSATZ
Fast alle Elemente eines Satzes
können auf stehen.
Auf des Hauptsatzes
steht das Verb.
Spalte C
Spalte B
Spalte AI Verb
Genitiv-
objekt
Präpositional-
objekt
Gleichsetzungs-
nominativ
Spalte C
Spalte B
Spalte AI Verb Dativ
Temporal
Angabe
Kausal
Angabe
Modal
Angabe
Akkusativ-
objekt
Lokal
Angabe
Genitiv-
objekt
Präpositional-
objekt
Gleichsetzungs-
nominativ
Salvatore
Alfredo
Salvatore geht jeden Sonntag
mit Begeisterung ins Kino.
SalvatoregehtJeden Sonntag
mit Begeisterung ins Kino.
Salvatore
geht
jeden Sonntag
Mit Begeisterung
ins Kino.
Salvatoregeht
jeden Sonntag mit Begeisterung.
Ins Kino
Das Subjekt
steht
entweder an
oder
eines
Hauptsatzes.
Verschiedene Angaben (TeKaMoLo)
oder Objekte können an
eines Hauptsatzes stehen,
wenn man damit etwas betonen will.
Alles klar?
Nach dem Verb kommt Spalte A:
Temporalangaben und die
Dativobjekte.
Das Dativobjekt steht
im Allgemeinen
dem Akkusativobjekt.
am SonntagzeigtAlfredo
den Dorfbewohnern spannende
Spielfilme.
Am Sonntag zeigt
Alfredo den Dorfbewohnern
spannende
Spielfilme.
Es gibt noch eine goldene Regel :
Pronomen vor Nomen!
Am Sonntag zeigt
Alfredo den Dorfbewohnern.
sie
Am Sonntag zeigt
Alfredo.ihnen
sie
Am Sonntag zeigt er
ihnen.sie
Schauen wir mal genau hin!
Willst du den Film?
heute
mit grosser Freude
als Geburtstagsgeschenk
den Film.
schenkeIch dir
heute
mit grosser Freude.
als Geburtstagsgeschenk
ihnschenkeIch
dir
Ich habe
meinen Freund
vor drei Tagen
im Kinosaal
getroffen.
Ich habe ihn
vor drei Tagen im Kinosaal
getroffen.
Salvatore sieht
einen alten Film.
Ausschnitte aus alten Filmen.
am Abend
Salvatore sieht ihn / sie
am Abend.
Genitivobjekt
und Präpositionalobjekt
stehen in der Regel
ganz rechts hinter den Angaben
und anderen Objekten.
Alfredo erfreute
bei näherer Betrachtung
bester geistiger Gesundheit.
sich
Salvatore dankte
dem Filmvorführer Alfredo
mit groβer Freude für seinen
Ansporn.
Auch der
Gleichsetzungsnominativ
steht im Allgemeinen
am Ende des Satzes.
Salvatore wurde
einige Jahre
später
aufgrund seiner guten Arbeit
ein exzellenter Regiemeister.
Er sucht seit drei Tagen
im Kinovorführraumvoll Neugier
nach einer zensierten Liebesszene.
Er sucht seit drei Tagen
im Kinovorführraumvoll Neugier
danach.
Er sucht
seit drei Tagen
im Kinovorführraum.voll Neugier
sie
Genitivobjekt
Gleichsetzungsnominativ
Präpositionalobjekt
Ganz hinten :
Bei einer
Nomen-Verb Verbindung,
steht das Nomen der Kombination
ganz rechts im Satz.
gebenBescheidjemandem
jemanden informieren
Ich gebe dir morgen
im Filmset Bescheid.
Spalte C
Spalte B
Spalte AI Verb Dativ
Temporal
Angabe
Kausal
Angabe
Modal
Angabe
Akkusativ-
objekt
Lokal
Angabe
Genitiv-
objekt
Präpositional-
objekt
Gleichsetzungs-
nominativ
Maria Vaz König
Tipp:
Zum Thema “Satzbau”
kann man sich auch
folgende PPts anschauen:
Satzbau – 1-
Nomen und Personalpronomen
Reflexivpronomen
Relativpronomen

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Was ist angesagt? (20)

WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und ZitateWAHRHEIT & LÜGE  : Redewendungen und Zitate
WAHRHEIT & LÜGE : Redewendungen und Zitate
 
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - ArbeitsblattINFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
INFINITIV ohne und mit "zu" - Arbeitsblatt
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
Theorie: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)stat...
 
LanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohlLanguageStore - weil vs. obwohl
LanguageStore - weil vs. obwohl
 
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
INDIREKTE REDE mit Konjunktiv I und II
 
POSSESSIVARTIKEL - Theorie / Kurzfassung : Nom/Akk/Dativ
POSSESSIVARTIKEL - Theorie /  Kurzfassung : Nom/Akk/DativPOSSESSIVARTIKEL - Theorie /  Kurzfassung : Nom/Akk/Dativ
POSSESSIVARTIKEL - Theorie / Kurzfassung : Nom/Akk/Dativ
 
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativgefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
gefallen // mögen - Personalpronomen : Nominativ / Akkusativ / Dativ
 
THEORIE - NOMEN und PERSONALPRONOMEN - SATZSTELLUNG von Nomen und Personalpr...
THEORIE - NOMEN und PERSONALPRONOMEN -  SATZSTELLUNG von Nomen und Personalpr...THEORIE - NOMEN und PERSONALPRONOMEN -  SATZSTELLUNG von Nomen und Personalpr...
THEORIE - NOMEN und PERSONALPRONOMEN - SATZSTELLUNG von Nomen und Personalpr...
 
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHERVOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
VOR- BEVOR/ EHE- VORHER/ DAVOR- FRÜHER
 
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
Zu- Infinitivsätze Niveaustufe B1
 
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
#DaF_mit_Power / Wann kommst du an? Arbeitsblatt zur gleichnamigen Power Poin...
 
ALS oder WIE - Vergleichssätze
ALS oder WIE - VergleichssätzeALS oder WIE - Vergleichssätze
ALS oder WIE - Vergleichssätze
 
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum  - PerfektVERGANGENHEIT - Präteritum  - Perfekt
VERGANGENHEIT - Präteritum - Perfekt
 
Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1Wegbeschreibung 1
Wegbeschreibung 1
 
WO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
WO? Dativ : im , in der - Orte / FreizeitWO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
WO? Dativ : im , in der - Orte / Freizeit
 
PERFEKT - B1 - Übung 1 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 1 zum Perfekt -Hast du schon mal...? PERFEKT - B1 - Übung 1 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
PERFEKT - B1 - Übung 1 zum Perfekt -Hast du schon mal...?
 
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Art...
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem  bestimmten und unbestimmten Art...Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem  bestimmten und unbestimmten Art...
Farben Adjektivdeklination Nominativ mit dem bestimmten und unbestimmten Art...
 
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
 
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdemB1 obwohl/ trotz/ trotzdem
B1 obwohl/ trotz/ trotzdem
 

Andere mochten auch

Andere mochten auch (20)

Zweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - TheorieZweiteilige Konnektoren - Theorie
Zweiteilige Konnektoren - Theorie
 
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- AusbildungZweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
 
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination übenDIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
DIE WELT STEHT KOPF - N-Deklination üben
 
N-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - TheorieN-Deklination des Substantivs - Theorie
N-Deklination des Substantivs - Theorie
 
JE... DESTO... - BEZIEHUNGSKISTE - FERNBEZIEHUNG B2.2
JE... DESTO... - BEZIEHUNGSKISTE - FERNBEZIEHUNG  B2.2 JE... DESTO... - BEZIEHUNGSKISTE - FERNBEZIEHUNG  B2.2
JE... DESTO... - BEZIEHUNGSKISTE - FERNBEZIEHUNG B2.2
 
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
EIGENSCHAFTEN - Adjektive , prädikative Funktion A2 bis B2
 
HAUSHALT - Imperativ - DU / Diese ist eine alte Fassung
HAUSHALT - Imperativ - DU  / Diese ist eine alte FassungHAUSHALT - Imperativ - DU  / Diese ist eine alte Fassung
HAUSHALT - Imperativ - DU / Diese ist eine alte Fassung
 
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaFNEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
NEGATION-Teil 2: Negationswörter B2 DaF
 
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEIN
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEINNEGATION -Teil 1: NICHT - KEIN
NEGATION -Teil 1: NICHT - KEIN
 
NEIN und nochmals nein!
NEIN und nochmals nein!NEIN und nochmals nein!
NEIN und nochmals nein!
 
NOMEN und PERSONALPRONOMEN - ÜBUNGEN zur SATZSTELLUNG- Nominativ, Dativ, Akku...
NOMEN und PERSONALPRONOMEN - ÜBUNGEN zur SATZSTELLUNG- Nominativ, Dativ, Akku...NOMEN und PERSONALPRONOMEN - ÜBUNGEN zur SATZSTELLUNG- Nominativ, Dativ, Akku...
NOMEN und PERSONALPRONOMEN - ÜBUNGEN zur SATZSTELLUNG- Nominativ, Dativ, Akku...
 
Imperativ- IHR
Imperativ- IHRImperativ- IHR
Imperativ- IHR
 
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU  Theorie und ÜbungenIMPERATIV - DU  Theorie und Übungen
IMPERATIV - DU Theorie und Übungen
 
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaFRELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
RELATIVPRONOMEN - Theorie und Übungen DaF
 
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPTGenitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
Genitiv Präpositionen Arbeitsblatt zur gleichnamigen PPT
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
 
BANKSY - Graffitikünstler
BANKSY - GraffitikünstlerBANKSY - Graffitikünstler
BANKSY - Graffitikünstler
 
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
ÜBEN: Konnektoren mit "zu" + Infinitiv : um ...zu / ohne ... zu / (an)statt ....
 
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
Passiv - Präsens: Was geschieht auf dem Feld?
 
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
Nomen-Verb-Verbindungen: Internetsucht
 

Satzstellung im Hauptsatz- 2 - Satzergänzungen + Angaben : Theorie und Beispiele