SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
“als” oder “wie” ?
“als” oder “wie”?
Bei Gleichheit : ____
Bei Gleichheit : wie
Wir sind eineiige Zwillinge.
Ich bin also genau _____ groβ
_____ meine Schwester.
Ich bin also genau _____ groβ
_____ meine Schwester.
so
wie
Ich bin _____ blond und blauäugig
_____ meine Schwester.
Ich bin _____ blond und blauäugig
_____ meine Schwester.
so
wie
Bei Ungleichheit : _____
Bei Ungleichheit : als
Ich bin ________
_____ meine Schwester.
Ich bin ________
_____ meine Schwester.
älter
als
Ich bin ________
_____ mein Bruder.
Ich bin ________
_____ mein Bruder.
ruhiger
als
Theorie:
Der Vergleichssatz
mit “als” und “wie”
Nebensätze mit als und wie
drücken einen _________ aus.
Nebensätze mit als und wie
drücken einen _________ aus.Vergleich
Sie hängen immer
von einem _________ ab.
Sie hängen immer
von einem _________ ab.Adjektiv
Das Verb steht bei Nebensätzen
meistens am _______ .
Das Verb steht bei Nebensätzen
meistens am _______ .Ende
Vergleichssätze werden bei Gleichheit
mit _______ eingeleitet.
Vergleichssätze werden bei Gleichheit
mit _______ eingeleitet.wie
Vergleichssätze werden bei
Ungleichheit mit ______ eingeleitet.
Vergleichssätze werden bei
Ungleichheit mit ______ eingeleitet.als
Nach ander(e)s werden
Vergleichssätze mit ______
gebildet.
Nach ander(e)s werden
Vergleichssätze mit ______
gebildet.
als
Bei Gleichheit verwendet man
die __________ vom Adjektiv.
Bei Gleichheit verwendet man
die __________ vom Adjektiv.Grundform
Der Urlaub ist so schön,
_____ wir erwartet haben.
Der Urlaub ist so schön,
_____ wir erwartet haben.wie
Die Geburt ist genauso gut verlaufen,
_____ ich erwartet habe.
Die Geburt ist genauso gut verlaufen,
_____ ich erwartet habe.wie
Bei Ungleichheit verwendet man
die _____________ vom Adjektiv.
Bei Ungleichheit verwendet man
die _____________ vom Adjektiv.Komparativform
Mein Freund ist stärker,
_____ ich gedacht habe.
Mein Freund ist stärker,
_____ ich gedacht habe.als
Der Urlaub ist schöner,
_____ ich erwartet habe.
Der Urlaub ist schöner,
_____ ich erwartet habe.als
Der Urlaub ist anders ,
_____ ich erwartet habe.
Der Urlaub ist anders ,
_____ ich erwartet habe.als
Der Urlaub ist nicht anders ,
_____ ich erwartet habe.
Der Urlaub ist nicht anders ,
_____ ich erwartet habe.als
Jetzt üben wir:
“als” oder “wie” ?
Hunde und ihre Besitzer
Ich bin _____ fröhlich
_____ mein Herrchen.
Ich bin _____ fröhlich
_____ mein Herrchen.
so
wie
Ich bin _____ skeptisch
_____ mein Frauchen.
Ich bin _____ skeptisch
_____ mein Frauchen.
so
wie
Ich habe genau _____ ein schmales
Gesicht _____ mein Herrchen.
Ich habe genau _____ ein schmales
Gesicht _____ mein Herrchen.
so
wie
Ich bin _____ verblüfft
_____ mein Dalmatiner.
Ich bin _____ verblüfft
_____ mein Dalmatiner.
so
wie
Ich bin _____ schön frisiert
_____ mein Pudel.
Ich bin _____ schön frisiert
_____ mein Pudel.
so
wie
Ich habe genau _____ schmale Augen
_____ mein Herrchen.
Ich habe genau _____ schmale Augen
_____ mein Herrchen.
so
wie
Ich bin _____ hübsch und attraktiv
_____ mein Frauchen.
Ich bin _____ hübsch und attraktiv
_____ mein Frauchen.
so
wie
Studie über Brillenträger
Kurzsichtige Menschen sind
__________ ____ der Durchschnitt.
Kurzsichtige Menschen sind
__________ ____ der Durchschnitt.intelligenter als
Dass man mit Brille ________ aussieht
____ ohne, steht auβer Frage.
Dass man mit Brille ________ aussieht
____ ohne, steht auβer Frage.
klüger
als
Nach einer Studie sehen Menschen
mit höherem Bildungsniveau
grundsätzlich _________ ___ andere.
Nach einer Studie sehen Menschen
mit höherem Bildungsniveau
grundsätzlich _________ ___ andere.schlechter als
Brillenträger wirken
___________ ____ Menschen,
die keine Brille tragen.
Brillenträger wirken
___________ ____ Menschen,
die keine Brille tragen.
kompetenter als
Brillenträger wirken
___________ ____ andere.
Brillenträger wirken
___________ ____ andere.attraktiver als
Brillenträger wirken
________________ ____ andere.
Brillenträger wirken
________________ ____ andere.vertrauenswürdiger als
Brillenträgerinnen wirken
____________ ____ Frauen,
die keine Brille tragen.
Brillenträgerinnen wirken
____________ ____ Frauen,
die keine Brille tragen.
professioneller als
Brillenträgerinnen wirken _________
____ Frauen, die keine Brille tragen.
Brillenträgerinnen wirken _________
____ Frauen, die keine Brille tragen.
gebildeter
als
Die
Körper-
sprache
Wir achten instinktiv viel mehr
auf die Sprache des Körpers,
_____ wir meinen.
Wir achten instinktiv viel mehr
auf die Sprache des Körpers,
_____ wir meinen.als
Botschaften der Körpersprache nehmen
wir so schnell wahr, _____ wir
gesprochene Sprache wahrnehmen.
Botschaften der Körpersprache nehmen
wir so schnell wahr, _____ wir
gesprochene Sprache wahrnehmen.
wie
Körpersignale aus anderen Kulturen
bedeuten also oft etwas anderes,
_____ man denkt.
Körpersignale aus anderen Kulturen
bedeuten also oft etwas anderes,
_____ man denkt.als
Jeder schaut sich die Welt durch
seine eigene kulturelle Brille an.
Das optische Gedächtnis ist
effektiver _____ das kognitive.
Das optische Gedächtnis ist
effektiver _____ das kognitive.als
Diese Geste ist genauso unhöflich,
_____ ich mir gedacht habe.
Diese Geste ist genauso unhöflich,
_____ ich mir gedacht habe.wie
Ich habe deine Mimik anders gedeutet,
_____ du es gemeint hast.
Ich habe deine Mimik anders gedeutet,
_____ du es gemeint hast.als
Körpersprache immer richtig zu deuten ,
ist schwieriger _____ man denkt.
Körpersprache immer richtig zu deuten ,
ist schwieriger _____ man denkt.als
“als” oder “wie” ?
Der Teide auf den Kanaren ist nicht
so hoch _____ der Mount Everest.
Der Teide auf den Kanaren ist nicht
so hoch _____ der Mount Everest.wie
Die Sahara Wüste ist viel gröβer
_____ die Kalahari Wüste.
Die Sahara Wüste ist viel gröβer
_____ die Kalahari Wüste.als
Die Bergtour war für uns viel
anstrengender, ____ wir erwartet hatten.
Die Bergtour war für uns viel
anstrengender, ____ wir erwartet hatten.als
“Als” oder “wie”?
?
“Als” oder “wie”?
als
Maria Vaz König

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEMB2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
Maria Vaz König
 
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und ÜbungenNACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
Maria Vaz König
 
Der deutsche Satzbau
Der deutsche SatzbauDer deutsche Satzbau
Der deutsche Satzbau
Maria Vaz König
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Maria Vaz König
 
A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"
Maria Vaz König
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
Maria Vaz König
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Maria Vaz König
 
Worte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Worte oder Wörter? - Theorie und BeispieleWorte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Worte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- AusbildungZweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Maria Vaz König
 
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
Maria Vaz König
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
Maria Vaz König
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
Maria Vaz König
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Maria Vaz König
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
Maria Vaz König
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdemB1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
Maria Vaz König
 
Irenes Tagesablauf im PRÄSENS
Irenes Tagesablauf im PRÄSENSIrenes Tagesablauf im PRÄSENS
Irenes Tagesablauf im PRÄSENS
Maria Vaz König
 
A1- Alles ist verboten! Modalverben: dürfen / müssen - Menschen A1 - Lektio...
A1- Alles ist verboten!  Modalverben: dürfen / müssen  - Menschen A1 - Lektio...A1- Alles ist verboten!  Modalverben: dürfen / müssen  - Menschen A1 - Lektio...
A1- Alles ist verboten! Modalverben: dürfen / müssen - Menschen A1 - Lektio...
Maria Vaz König
 
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
Maria Vaz König
 

Was ist angesagt? (20)

B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEMB2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
B2 OBWOHL - TROTZ - TROTZDEM
 
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und ÜbungenNACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
NACH - NACHDEM - DANACH - NACHHER - Theorie und Übungen
 
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
VERBEN mit AKKUSATIV - Konjugation - Menschen A1 Lektion 6
 
Der deutsche Satzbau
Der deutsche SatzbauDer deutsche Satzbau
Der deutsche Satzbau
 
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1 Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
Modalverben im Präsens - Bedeutung und Anwendung A1
 
A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"A1 - Präteritum von "sein"
A1 - Präteritum von "sein"
 
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
WANN KOMMST DU AN? - Verkehrsmittel , trennnbare Verben / zu Lektion 10 von M...
 
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / PerfektPassiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
Passiv mit der Maus : Präsens / Präteritum / Perfekt
 
Worte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Worte oder Wörter? - Theorie und BeispieleWorte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
Worte oder Wörter? - Theorie und Beispiele
 
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- AusbildungZweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
Zweiteilige Konnektoren- Üben / Arbeit - Beruf- Ausbildung
 
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
A1 Möbel einkaufen - Nominativ - Adjektivdeklination - Preise
 
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8WOHIN? Teil 1:  in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV -  Menschen A1 - Lek. 8
WOHIN? Teil 1: in DIE, in DEN, INS + Orte - AKKUSATIV - Menschen A1 - Lek. 8
 
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten ArtikelADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
ADJEKTIVDEKLINATION - Nominativ mit dem unbestimmten und bestimmten Artikel
 
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und BeispielePräpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
Präpositionen mit Genitiv - Theorie und Beispiele
 
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige VerbenPRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
PRÄTERITUM - regelmässige und unregelmässige Verben
 
B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem B2: trotz / obwohl / trotzdem
B2: trotz / obwohl / trotzdem
 
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdemB1 : trotz / obwohl / trotzdem
B1 : trotz / obwohl / trotzdem
 
Irenes Tagesablauf im PRÄSENS
Irenes Tagesablauf im PRÄSENSIrenes Tagesablauf im PRÄSENS
Irenes Tagesablauf im PRÄSENS
 
A1- Alles ist verboten! Modalverben: dürfen / müssen - Menschen A1 - Lektio...
A1- Alles ist verboten!  Modalverben: dürfen / müssen  - Menschen A1 - Lektio...A1- Alles ist verboten!  Modalverben: dürfen / müssen  - Menschen A1 - Lektio...
A1- Alles ist verboten! Modalverben: dürfen / müssen - Menschen A1 - Lektio...
 
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und ÜbungenPASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
PASSIVERSATZFORMEN - Theorie und Übungen
 

Kürzlich hochgeladen

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
bbug1
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
bbug1
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 

Kürzlich hochgeladen (6)

MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische GrundlagenBrandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
Brandschutzhelfer Modul 2 technische Grundlagen
 
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptxBrandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
Brandschutzhelfer Modul 1 rechtliche Grundlagen.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 

ALS oder WIE - Vergleichssätze