SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Abläufe planen, strukturieren und steuern
Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek
Franziska Moser, BIS-Kongress 2016, Luzern
|| 03.09.2016Franziska Moser 2
Übersicht
Prozessmanagement
Praxisbeispiel ETH-Bibliothek
|| 03.09.2016Franziska Moser 3
Gründe für Prozessmanagement
Kundenbezug
Komplexität
Gesamtsicht
Potenzial
Abgrenzung
Welchen Wert stiften wir für den Kunden?
Welche Erwartungen hat unser Kunde?
Wie vermeide ich Fehler immer besser?
Wie kann ich meine Arbeit noch besser machen?
Welche Auswirkung hat meine Arbeit?
Was passiert vor/nach mir?
Wie können wir die Zusammenarbeit verbessern?
Wie kann ich die Arbeit anderer erleichtern?
Welche Verantwortung habe ich als Teil eines Teams / Systems?
Wie kann ich ausserhalb meines primären Arbeitsbereichs zu Verbesserung beitragen?
Nach P. Keuzenkamp (2014): Strategische Prozessorganisation. Vorlesungsfolien, SGO Business School.
|| 03.09.2016Franziska Moser 4
Aufgabe des Prozessmanagements
„Die Aufgabe des Prozessmanagements ist es,
durch die IST-Analyse Schwierigkeiten – aber
vor allem auch Potenziale – zu erkennen, um
durch die Sollprozessgestaltung eine
Verbesserung des Prozesses zu erreichen.
L. Littau / A. Kirstein (2010): Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek – ein Konzept. Internes Dokument.
|| 03.09.2016Franziska Moser 5
Vorteile/Ziele von Prozessmanagement
Gleichbleibende Qualität

Eigene Ressourcen werden besser genutzt
Alltägliche Hektik und der Ärger nehmen ab

Unnötige Verluste werden reduziert
Kosten werden eingehalten
Kundenzufriedenheit steigt
|| 03.09.2016Franziska Moser 6
Der Weg zum Prozessmanagement
Theorie
Praxis
|| 03.09.2016Franziska Moser 7
Produkte - Prozesse - Projekte
Management ETH-Bibliothek
ProzesseProdukte Projekte
Kunden Umwelt
• Portfolio-
Analyse
• Kundenerhebung
• Steckbriefe
• Kennzahlen
• …
• Kernprozesse
• Management-
prozesse
• Support-
prozesse
• Agil
• Hermes
• SPA-Vorgehens-
modell
• ITIL
• Requirements
Engineering
• …
|| 03.09.2016Franziska Moser 8
Aufbau- und Prozessorganisation: Praxis
Kunde
Input
Output
|| 03.09.2016Franziska Moser 9
Einzelne Prozesse der Bibliothek
|| 03.09.2016Franziska Moser 10
Geclusterte Prozesse
|| 03.09.2016Franziska Moser 11
Managementprozesse
Kernprozesse
Supportprozesse
|| 03.09.2016Franziska Moser 12
Prozessarten im Unternehmensprozessmodell
Ausführungsprozesse, Kernprozesse
«Leisten einen messbaren Beitrag zum
Kundennutzen»
Zum Beispiel…
… Medienbereitstellung
… Mediendigitalisierung
… Informationsvermittlung
FAU-Prozessmodell nach Fischermanns/Liebelt (1997)
|| 03.09.2016Franziska Moser 13
Prozessarten im Unternehmensprozessmodell
Führungsprozesse, Managementprozesse
«Übergreifende strategische Lenkung der Leistungen
und Ressourcen»
Zum Beispiel…
… Personalmanagement
… Strategisches Management
… Innovationsmanagement
|| 03.09.2016Franziska Moser 14
Prozessarten im Unternehmensprozessmodell
Ausführungsprozesse, Kernprozesse
«Unterstützen die Kernprozesse. Stellen die
Infrastruktur bereit und ermöglichen eine optimale
Ausführung.»
Zum Beispiel…
… IT-Infrastruktur bereitstellen
… Betrieb sicherstellen
… Sicherheit gewährleisten
|| 03.09.2016Franziska Moser 15
Management-
ProzesseKernprozesse
Support-
Prozesse
Kundenwunsch
Kundennutzen
Bestandesentwicklung
Bestandesverarbeitung
Mediendigitalisierung
Medienbereitstellung
Bestandeserhaltung
Forschungsoutput zugänglich machen
Informationsvermittlung
Applikationsentwicklung & -betrieb
NEBIS-Verbundzentrale betreiben
IT-
Infra-
struktur
Betrieb &
Sicher-
heit
MA-
Admini-
stration
Rech-
nungs-
wesen
Vertrags
-mgmt
Statistik
Strat.
Mgmt
Op.
Mgmt.
Personal-
Mgmt
Ideen-
Mgmt
Marketing
& Komm.
Risiko-
Mgmt
Prozess-
Mgmt
Produkt-
Mgmt
Projekt-
Mgmt
|| 03.09.2016Franziska Moser 16
Prozessgliederung
Kern-
Prozesse
Haupt-
prozesse
Bestandesverarbeitung
Printmedien auswählen …
Teil-
prozesse
Sub-
prozesse
Print-Bücher
auswählen
… … …
… … … …
|| 03.09.2016Franziska Moser 17
|| 03.09.2016Franziska Moser 18
Prozessarbeit: Vorgehen
Prozess-
entwicklung
Prozess-
optimierung
Prozess-
reengineering
Erstmaliges Gestalten Feinschliff Neugestaltung
|| 03.09.2016Franziska Moser 19
Prozessdokumentation 1/3
Flussdiagramme
Welche Aktivitäten finden statt?
Wo finden die Aktivitäten statt?
Wer führt die Aktivität aus?
Wann findet die Aktivität statt?
Wer entscheidet zu welchem
Zeitpunkt?
|| 03.09.2016Franziska Moser 20
Prozessdokumentation 2/3
Steckbriefe
Prozessvision
Prozessziele
Prozessgrundsätze
Input
Output
Kennzahlen
|| 03.09.2016Franziska Moser 21
Prozessdokumentation 3/3
Mitgeltende Unterlagen
Rahmenbedingungen
Prozesskriterien
Checklisten
etc.
|| 03.09.2016Franziska Moser 22
Prozessarten
Häufigkeit HOCHTIEF
Komplexität+-
Routineprozess
Regelprozess
Ad hoc-Prozess
Angelehnt an G. Fischermanns (2013): Praxishandbuch Prozessmanagement. Giessen, Verlag Dr. Götz Schmidt.
|| 03.09.2016Franziska Moser 23
Prozessleistung
Stützleistung
Nutz-
Leistung
Blind- /
Fehlleistung
Keine Wertschöpfung
Wertschöpfung
Verschwendung
Eliminieren
Nach A. Tomys (1995): Kostenorientiertes Qualitätsmanagement. München: Carl Hanser Verlag.
||
Prinzip einer ersten Prozessoptimierung:
03.09.2016Franziska Moser 24
Prozesse optimieren
1
2
3
4
5
Schwachstellen- und Potenzialanalyse
Aufstellen von Lösungsvorschlägen
Auswahl des zu implementierenden Lösungsvorschlags
Implementierung der Lösung
Überprüfung auf Wirksamkeit
||
Franziska Moser
+41 44 632 21 80
franziska.moser@library.ethz.ch
03.09.2016Franziska Moser 25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
© Thomas Körner

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Grab Case Study by Brandnow.asia.pptx
Grab Case Study by Brandnow.asia.pptxGrab Case Study by Brandnow.asia.pptx
Grab Case Study by Brandnow.asia.pptx
Pacharee Pantoomano
 
Best Buy
Best BuyBest Buy
Best Buy
mubarak2009
 
Amazon vs walmart
Amazon vs walmart Amazon vs walmart
Amazon vs walmart
JuNe Ruensuk
 
Tesco supply chain
Tesco supply chainTesco supply chain
Tesco supply chain
balajimechjtj
 
Costco Strategic Analysis
Costco Strategic AnalysisCostco Strategic Analysis
Costco Strategic Analysis
Varun Vemuganti
 
Blue nile
Blue nileBlue nile
Blue nile
lokre_sneha
 
Case study:Dual Branding in China
Case study:Dual Branding in ChinaCase study:Dual Branding in China
Case study:Dual Branding in China
Uma Muruganantham
 
THE PATH TOWARDS THE US BATTERY SUPPLY CHAIN INDEPENDENCE
THE PATH TOWARDS THE US BATTERY SUPPLY CHAIN INDEPENDENCETHE PATH TOWARDS THE US BATTERY SUPPLY CHAIN INDEPENDENCE
THE PATH TOWARDS THE US BATTERY SUPPLY CHAIN INDEPENDENCE
iQHub
 
Online to offline (O2O) Commerce
Online to offline (O2O) CommerceOnline to offline (O2O) Commerce
Online to offline (O2O) Commerce
Ravikeerthi Rao
 
The cage framework
The cage frameworkThe cage framework
The cage frameworkdxbugs
 
Ikea's supply chain 2018
Ikea's supply chain 2018Ikea's supply chain 2018
Ikea's supply chain 2018
Arthur MEUNIER ~ 亚瑟
 
The Balanced Scorecard Framework (mini presentation, case study of IKEA)
The Balanced Scorecard Framework (mini presentation, case study of IKEA)The Balanced Scorecard Framework (mini presentation, case study of IKEA)
The Balanced Scorecard Framework (mini presentation, case study of IKEA)
Efstathios Peioglou
 
Case study 5
Case study 5Case study 5
Case study 5
khaled alsaeh
 
Supply chain of tesco
Supply chain of tescoSupply chain of tesco
A case study on ikea
A case study on ikeaA case study on ikea
A case study on ikea
philmayo
 
Case Book-Peter-K-2023-hard case book for non-entry level
Case Book-Peter-K-2023-hard case book for non-entry levelCase Book-Peter-K-2023-hard case book for non-entry level
Case Book-Peter-K-2023-hard case book for non-entry level
cyc1105cyc1105
 
Blue nile online diamond retailer
Blue nile online diamond retailerBlue nile online diamond retailer
Blue nile online diamond retailer
binotrisha
 
Apple supply chain management
Apple supply chain managementApple supply chain management
Apple supply chain management
Anil Bharti
 
Roland Berger Material Handling Equipment Study 2019
Roland Berger Material Handling Equipment Study 2019Roland Berger Material Handling Equipment Study 2019
Roland Berger Material Handling Equipment Study 2019
SvenSiepen
 
Ghana's Fintech Landscape: Trends & Opportunities
Ghana's Fintech Landscape: Trends & Opportunities Ghana's Fintech Landscape: Trends & Opportunities
Ghana's Fintech Landscape: Trends & Opportunities
Paul Damalie
 

Was ist angesagt? (20)

Grab Case Study by Brandnow.asia.pptx
Grab Case Study by Brandnow.asia.pptxGrab Case Study by Brandnow.asia.pptx
Grab Case Study by Brandnow.asia.pptx
 
Best Buy
Best BuyBest Buy
Best Buy
 
Amazon vs walmart
Amazon vs walmart Amazon vs walmart
Amazon vs walmart
 
Tesco supply chain
Tesco supply chainTesco supply chain
Tesco supply chain
 
Costco Strategic Analysis
Costco Strategic AnalysisCostco Strategic Analysis
Costco Strategic Analysis
 
Blue nile
Blue nileBlue nile
Blue nile
 
Case study:Dual Branding in China
Case study:Dual Branding in ChinaCase study:Dual Branding in China
Case study:Dual Branding in China
 
THE PATH TOWARDS THE US BATTERY SUPPLY CHAIN INDEPENDENCE
THE PATH TOWARDS THE US BATTERY SUPPLY CHAIN INDEPENDENCETHE PATH TOWARDS THE US BATTERY SUPPLY CHAIN INDEPENDENCE
THE PATH TOWARDS THE US BATTERY SUPPLY CHAIN INDEPENDENCE
 
Online to offline (O2O) Commerce
Online to offline (O2O) CommerceOnline to offline (O2O) Commerce
Online to offline (O2O) Commerce
 
The cage framework
The cage frameworkThe cage framework
The cage framework
 
Ikea's supply chain 2018
Ikea's supply chain 2018Ikea's supply chain 2018
Ikea's supply chain 2018
 
The Balanced Scorecard Framework (mini presentation, case study of IKEA)
The Balanced Scorecard Framework (mini presentation, case study of IKEA)The Balanced Scorecard Framework (mini presentation, case study of IKEA)
The Balanced Scorecard Framework (mini presentation, case study of IKEA)
 
Case study 5
Case study 5Case study 5
Case study 5
 
Supply chain of tesco
Supply chain of tescoSupply chain of tesco
Supply chain of tesco
 
A case study on ikea
A case study on ikeaA case study on ikea
A case study on ikea
 
Case Book-Peter-K-2023-hard case book for non-entry level
Case Book-Peter-K-2023-hard case book for non-entry levelCase Book-Peter-K-2023-hard case book for non-entry level
Case Book-Peter-K-2023-hard case book for non-entry level
 
Blue nile online diamond retailer
Blue nile online diamond retailerBlue nile online diamond retailer
Blue nile online diamond retailer
 
Apple supply chain management
Apple supply chain managementApple supply chain management
Apple supply chain management
 
Roland Berger Material Handling Equipment Study 2019
Roland Berger Material Handling Equipment Study 2019Roland Berger Material Handling Equipment Study 2019
Roland Berger Material Handling Equipment Study 2019
 
Ghana's Fintech Landscape: Trends & Opportunities
Ghana's Fintech Landscape: Trends & Opportunities Ghana's Fintech Landscape: Trends & Opportunities
Ghana's Fintech Landscape: Trends & Opportunities
 

Ähnlich wie Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek: Abläufe planen, strukturieren und steuern

Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Michael Schaffner
 
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
scil CH
 
Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015
Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015
Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015
soultank AG
 
InES Development Day
InES Development DayInES Development Day
InES Development Day
Prof. Dr. Alexander Maedche
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagementsommer22
 
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Benno Ackermann
 
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
Consultant, Speaker, Author, University of Applied Sciences bfi Vienna
 
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
PR PLUS GmbH
 
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Jennifer Schumacher
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Thomas Jenewein
 
Muwit April2011
Muwit April2011Muwit April2011
Muwit April2011
Frank Edelkraut
 
Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015
Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015
Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015
soultank AG
 
ValueDay 2016: Führung im digitalen Zeitalter.
ValueDay 2016: Führung im digitalen Zeitalter.ValueDay 2016: Führung im digitalen Zeitalter.
ValueDay 2016: Führung im digitalen Zeitalter.
Hagen Management
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Stephan Schillerwein
 
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog
 
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten UnternehmenDer Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Prof. Dr. Alexander Maedche
 
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
Sandra Schön (aka Schoen)
 
Das Projektlotsen Kursbuch
Das Projektlotsen KursbuchDas Projektlotsen Kursbuch
Das Projektlotsen Kursbuch
Olaf Hinz
 
Wie kommunizieren Mitarbeiter?
Wie kommunizieren Mitarbeiter?Wie kommunizieren Mitarbeiter?
Wie kommunizieren Mitarbeiter?
Vera G. Meister
 
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Stephan Kaiser
 

Ähnlich wie Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek: Abläufe planen, strukturieren und steuern (20)

Vdmb lean-printing __ schaffner_final
Vdmb   lean-printing __ schaffner_finalVdmb   lean-printing __ schaffner_final
Vdmb lean-printing __ schaffner_final
 
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
Trends im betrieblichen Lernen/ Gestaltung von Lernräumen - Verwaltungsakadem...
 
Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015
Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015
Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015
 
InES Development Day
InES Development DayInES Development Day
InES Development Day
 
Persönliches Wissensmanagement
Persönliches WissensmanagementPersönliches Wissensmanagement
Persönliches Wissensmanagement
 
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
Wissensmanagement / Wissenstransfer in agilen Organisationen, Angebote Wissen...
 
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
15 Jahre Wissensmanagement im deutschen Sprachraum - die 3. Generation in der...
 
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
 
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
Die Bedeutung des KAIZEN-Gedankens und seine Umsetzung in der betrieblichen P...
 
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
Performance Support – Arbeitsplatzintegriertes Lernen bei Bedarf: Was verbirg...
 
Muwit April2011
Muwit April2011Muwit April2011
Muwit April2011
 
Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015
Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015
Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015
 
ValueDay 2016: Führung im digitalen Zeitalter.
ValueDay 2016: Führung im digitalen Zeitalter.ValueDay 2016: Führung im digitalen Zeitalter.
ValueDay 2016: Führung im digitalen Zeitalter.
 
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
Vorschau zum Seminar Intranet Strategie und Governance [DE]
 
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für InnovationHeiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
Heiko Bartlog - Gastgeber für Innovation
 
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten UnternehmenDer Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
 
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
 
Das Projektlotsen Kursbuch
Das Projektlotsen KursbuchDas Projektlotsen Kursbuch
Das Projektlotsen Kursbuch
 
Wie kommunizieren Mitarbeiter?
Wie kommunizieren Mitarbeiter?Wie kommunizieren Mitarbeiter?
Wie kommunizieren Mitarbeiter?
 
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
Innovation im Personalmanagement (Innovation for HRM)
 

Mehr von ETH-Bibliothek

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
ETH-Bibliothek
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
ETH-Bibliothek
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDs
ETH-Bibliothek
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
ETH-Bibliothek
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDs
ETH-Bibliothek
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
ETH-Bibliothek
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
ETH-Bibliothek
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
ETH-Bibliothek
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
ETH-Bibliothek
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
ETH-Bibliothek
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?
ETH-Bibliothek
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
ETH-Bibliothek
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
ETH-Bibliothek
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
ETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
ETH-Bibliothek
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
ETH-Bibliothek
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
ETH-Bibliothek
 
Texte visualisieren und lesen
Texte visualisieren und lesenTexte visualisieren und lesen
Texte visualisieren und lesen
ETH-Bibliothek
 
Netzwerk Metadatenmanagement
Netzwerk MetadatenmanagementNetzwerk Metadatenmanagement
Netzwerk Metadatenmanagement
ETH-Bibliothek
 

Mehr von ETH-Bibliothek (20)

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDs
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDs
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
 
Texte visualisieren und lesen
Texte visualisieren und lesenTexte visualisieren und lesen
Texte visualisieren und lesen
 
Netzwerk Metadatenmanagement
Netzwerk MetadatenmanagementNetzwerk Metadatenmanagement
Netzwerk Metadatenmanagement
 

Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek: Abläufe planen, strukturieren und steuern

  • 1. Abläufe planen, strukturieren und steuern Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek Franziska Moser, BIS-Kongress 2016, Luzern
  • 2. || 03.09.2016Franziska Moser 2 Übersicht Prozessmanagement Praxisbeispiel ETH-Bibliothek
  • 3. || 03.09.2016Franziska Moser 3 Gründe für Prozessmanagement Kundenbezug Komplexität Gesamtsicht Potenzial Abgrenzung Welchen Wert stiften wir für den Kunden? Welche Erwartungen hat unser Kunde? Wie vermeide ich Fehler immer besser? Wie kann ich meine Arbeit noch besser machen? Welche Auswirkung hat meine Arbeit? Was passiert vor/nach mir? Wie können wir die Zusammenarbeit verbessern? Wie kann ich die Arbeit anderer erleichtern? Welche Verantwortung habe ich als Teil eines Teams / Systems? Wie kann ich ausserhalb meines primären Arbeitsbereichs zu Verbesserung beitragen? Nach P. Keuzenkamp (2014): Strategische Prozessorganisation. Vorlesungsfolien, SGO Business School.
  • 4. || 03.09.2016Franziska Moser 4 Aufgabe des Prozessmanagements „Die Aufgabe des Prozessmanagements ist es, durch die IST-Analyse Schwierigkeiten – aber vor allem auch Potenziale – zu erkennen, um durch die Sollprozessgestaltung eine Verbesserung des Prozesses zu erreichen. L. Littau / A. Kirstein (2010): Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek – ein Konzept. Internes Dokument.
  • 5. || 03.09.2016Franziska Moser 5 Vorteile/Ziele von Prozessmanagement Gleichbleibende Qualität  Eigene Ressourcen werden besser genutzt Alltägliche Hektik und der Ärger nehmen ab  Unnötige Verluste werden reduziert Kosten werden eingehalten Kundenzufriedenheit steigt
  • 6. || 03.09.2016Franziska Moser 6 Der Weg zum Prozessmanagement Theorie Praxis
  • 7. || 03.09.2016Franziska Moser 7 Produkte - Prozesse - Projekte Management ETH-Bibliothek ProzesseProdukte Projekte Kunden Umwelt • Portfolio- Analyse • Kundenerhebung • Steckbriefe • Kennzahlen • … • Kernprozesse • Management- prozesse • Support- prozesse • Agil • Hermes • SPA-Vorgehens- modell • ITIL • Requirements Engineering • …
  • 8. || 03.09.2016Franziska Moser 8 Aufbau- und Prozessorganisation: Praxis Kunde Input Output
  • 9. || 03.09.2016Franziska Moser 9 Einzelne Prozesse der Bibliothek
  • 10. || 03.09.2016Franziska Moser 10 Geclusterte Prozesse
  • 11. || 03.09.2016Franziska Moser 11 Managementprozesse Kernprozesse Supportprozesse
  • 12. || 03.09.2016Franziska Moser 12 Prozessarten im Unternehmensprozessmodell Ausführungsprozesse, Kernprozesse «Leisten einen messbaren Beitrag zum Kundennutzen» Zum Beispiel… … Medienbereitstellung … Mediendigitalisierung … Informationsvermittlung FAU-Prozessmodell nach Fischermanns/Liebelt (1997)
  • 13. || 03.09.2016Franziska Moser 13 Prozessarten im Unternehmensprozessmodell Führungsprozesse, Managementprozesse «Übergreifende strategische Lenkung der Leistungen und Ressourcen» Zum Beispiel… … Personalmanagement … Strategisches Management … Innovationsmanagement
  • 14. || 03.09.2016Franziska Moser 14 Prozessarten im Unternehmensprozessmodell Ausführungsprozesse, Kernprozesse «Unterstützen die Kernprozesse. Stellen die Infrastruktur bereit und ermöglichen eine optimale Ausführung.» Zum Beispiel… … IT-Infrastruktur bereitstellen … Betrieb sicherstellen … Sicherheit gewährleisten
  • 15. || 03.09.2016Franziska Moser 15 Management- ProzesseKernprozesse Support- Prozesse Kundenwunsch Kundennutzen Bestandesentwicklung Bestandesverarbeitung Mediendigitalisierung Medienbereitstellung Bestandeserhaltung Forschungsoutput zugänglich machen Informationsvermittlung Applikationsentwicklung & -betrieb NEBIS-Verbundzentrale betreiben IT- Infra- struktur Betrieb & Sicher- heit MA- Admini- stration Rech- nungs- wesen Vertrags -mgmt Statistik Strat. Mgmt Op. Mgmt. Personal- Mgmt Ideen- Mgmt Marketing & Komm. Risiko- Mgmt Prozess- Mgmt Produkt- Mgmt Projekt- Mgmt
  • 16. || 03.09.2016Franziska Moser 16 Prozessgliederung Kern- Prozesse Haupt- prozesse Bestandesverarbeitung Printmedien auswählen … Teil- prozesse Sub- prozesse Print-Bücher auswählen … … … … … … …
  • 18. || 03.09.2016Franziska Moser 18 Prozessarbeit: Vorgehen Prozess- entwicklung Prozess- optimierung Prozess- reengineering Erstmaliges Gestalten Feinschliff Neugestaltung
  • 19. || 03.09.2016Franziska Moser 19 Prozessdokumentation 1/3 Flussdiagramme Welche Aktivitäten finden statt? Wo finden die Aktivitäten statt? Wer führt die Aktivität aus? Wann findet die Aktivität statt? Wer entscheidet zu welchem Zeitpunkt?
  • 20. || 03.09.2016Franziska Moser 20 Prozessdokumentation 2/3 Steckbriefe Prozessvision Prozessziele Prozessgrundsätze Input Output Kennzahlen
  • 21. || 03.09.2016Franziska Moser 21 Prozessdokumentation 3/3 Mitgeltende Unterlagen Rahmenbedingungen Prozesskriterien Checklisten etc.
  • 22. || 03.09.2016Franziska Moser 22 Prozessarten Häufigkeit HOCHTIEF Komplexität+- Routineprozess Regelprozess Ad hoc-Prozess Angelehnt an G. Fischermanns (2013): Praxishandbuch Prozessmanagement. Giessen, Verlag Dr. Götz Schmidt.
  • 23. || 03.09.2016Franziska Moser 23 Prozessleistung Stützleistung Nutz- Leistung Blind- / Fehlleistung Keine Wertschöpfung Wertschöpfung Verschwendung Eliminieren Nach A. Tomys (1995): Kostenorientiertes Qualitätsmanagement. München: Carl Hanser Verlag.
  • 24. || Prinzip einer ersten Prozessoptimierung: 03.09.2016Franziska Moser 24 Prozesse optimieren 1 2 3 4 5 Schwachstellen- und Potenzialanalyse Aufstellen von Lösungsvorschlägen Auswahl des zu implementierenden Lösungsvorschlags Implementierung der Lösung Überprüfung auf Wirksamkeit
  • 25. || Franziska Moser +41 44 632 21 80 franziska.moser@library.ethz.ch 03.09.2016Franziska Moser 25 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! © Thomas Körner