SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
für Ihren Erfolg.
for your success.
para su éxito.
pour votre succès.
per il suo successo.
Для вашего успеха.
Za vaš uspjeh.
為你的成功.
para o seu sucesso.
Schön, dass Sie da sind!
Es erwarten Sie…
It's Method Time
Diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeitalter in jeden RE-Methodenkoffer
Dr. Christopher Schulz, mosaiic GmbH
Seite 2
Praxisbeispiel 1: Küchenaufbau
Handwerker nutzen in ihrem Beruf einen abgestimmten Werkzeugkoffer
26.09.2018 Quelle: Deutsche Presse Agentur
Seite 3
Ein RE-Methodenkoffer in digitalen Zeiten
Inhalt
26.09.2018
Prototyping
Pyramide der
Nutzenelemente
Jobs-to-be-Done
Konzept
RE-
Interviewlandkarte
NABC Methode
Quelle: pixabay.com – FlenderFunways | Symbole von Icons8.com
Seite 4
Problem 1: Zu viele Anforderungen
Weihnachtsstimmung bei den Stakeholdern
26.09.2018 Quelle: pixabay.com – 3194556
Seite 5
Problem 1.2: Gar keine Anforderungen
Friedhofsstille bei den Stakeholdern
26.09.2018 Quelle: pixabay.com – Pexels
Seite 6
Zu viele vs. keine Anforderung
Was kann ein Requirements Engineer da tun?
Interviews führen
Mittels Fragetechniken
Bedarfe entdecken
➢ Techniken zielen größtenteils auf
Bedarfe und Probleme ab
Perspektive wechseln
Mit anderen Augen auf die
Lösung blicken
Abstraktionsebene erhöhen
Problem, Ziele und Vision hinter
der Lösung suchen
Dokumenten analysieren
Vorhandene Use Cases, Modelle,
etc. der Ist-Lösung studieren
Quelle: Symbole von Icons8.com
Ist-Lösung untersuchen
Ist-Lösung testen und Anforder-
ungen dahinter rekonstruieren
26.09.2018
?
?
?
?
?
Seite 7
Methode 1: Jobs-to-be-Done Konzept
Verborgene Anforderungen aufspüren
26.09.2018
Haupt
‚Job-to-be-Done‘
Verwandte
‚Jobs-to-be-Done‘
Funktional Emotional Sozial
Funktional
Emotional
Sozial
Quelle: Angelehnt an Clayton Christensen, Raynor: The Innovator's Solution, HBR Press, 2013 | Symbole von Icons8.com
Seite 8
Methode 1: Jobs-to-be-Done Konzept
Die Jobs des Nutzers aufspüren
Jobs-to-be Done Interview
Befragung der Nutzer zu ihren
Aufgaben und dem Kontext
Nutzerrolle einnehmen
Hineinversetzen in den Nutzer
und seinen Alltag
Vom Nutzer Lernen
Beim Anwender für begrenzte Zeit
‚in die Lehre gehen‘
Quelle: Symbole von Icons8.com
Nutzer beobachten
‘Beschatten‘ des Anwenders bei
der Erledigung eines Jobs
26.09.2018
Seite 9
Problem 2: Unklarer Nutzen
Stakeholder können den Mehrwert einer Anforderung nicht präzisieren
26.09.2018 Quelle: pixabay.com – RobinHiggins
Seite 10
Methode 2: Pyramide der Nutzenelemente
Den Mehrwert einer Anforderung sicher bestimmen
26.09.2018
Funktional
Emotional
Lebensveränderung
Gesellschaftliche Wirkung
spart zeit sorgt für
Einkünfte
senkt
Risiken
organisiert integriert verbindetvereinfacht
senkt den
Aufwand
vermeidet
Ärger
senkt
Kosten
Qualität Vielfalt
Sensorische
Attraktivität
klärt auf
Wohlergehen
nimmt Sorgen belohnt
therapeutischer
Wert
Spaß und
Unterhaltung
Nostalgie Design und
Ästhetik
Attraktivität
Image
schafft Zugang
Motivation
schafft
Hoffnung
Zugehörigkeit
und Einbindung
Selbst-
verwirklichung
Vererben
Selbsttranszendenz
Quelle: Angelehnt an Almquist et al.: Was Produkte wertvoll macht. HBM 10/2016 | Symbole von Icons8.com
Seite 11
Die Pyramide der Nutzenelemente in der Praxis
Fallbeispiel Apple Inc.
26.09.2018 Quelle: YouTube: First iPod Commercial 2001
Seite 12
Die Pyramide der Nutzenelemente in der Praxis
Nutzenargumentation bei Apple Inc.
26.09.2018
Apple iPod
„A 1000 Song
in your Pocket“
➢ Spaß & Unterhaltung
(Speicherplatz)
Quelle: pixabay.com – mikefoster | Free-Photos | charlie0111
Apple MacBook Air
„Carries you
through the day“
➢ Vermeidet Ärger
(Akkulaufzeit)
Apple Watch
„Run your day.
Right from your wrist.“
➢ Organisiert
(Funktionsumfang)
Seite 13
Problem 3: Ausufernde Dokumentation
Individuelle Meeting Mitschriften beim Erheben von Anforderungen
26.09.2018 Quelle: pixabay.com – myrfa
Seite 14
Fallbeispiel: Software Schnellbewertung
Umfassende Dokumentation von Software Anträgen
26.09.2018
….
Seite 15
Methode 3: RE-Interviewlandkarte
Anforderungen strukturiert und übersichtlich festhalten
26.09.2018
1. Geschäftsprozesse & Use-Cases?
▪ Welche Geschäftsprozesse verantwortet der Fachbereich?
▪ In welche Use-Cases untergliedern sich die Prozesse?
▪ Wo gibt es Schnittstellen zu angrenzenden Abläufen?
3. Organisation & Rollen
▪ Welche Rollen existieren in den Prozessen?
▪ Wie stehen die Rollen miteinander in Beziehung?
▪ Welche Rechte besitzen diese?
4. Funktionen & Schnittstellen
▪ Welche Funktionen unterstützen die Use-Cases?
▪ Wie gestalten sich die Schnittstellen zu/von dem System?
▪ Aus welchen Infrastrukturkomponenten bestehen das IT-System?
5. Rahmen &
Einschränkungen
▪ Welche fachlichen
und technischen
Randbedingungen
gelten?
▪ Wo gibt es mögliche
Risiken?
▪ Welche Annahmen
werden getroffen?
▪ Welche Projekte
laufen parallel bzw.
sind in Planung?
2. Daten &
Geschäftsobjekte
▪ Was sind wichtige
Geschäftsobjekte in
den Abläufen?
▪ Welche Eigen-
schaften besitzen
diese Objekte?
▪ Welche Zustände
nehmen sie ein?
▪ Um welche groben
Mengen handelt es
sich?
Interviewdatum | Interviewpartner | Fachbereich Status: dokumentiert
Quelle: Angelehnt an Schulz: Die EAM-Interviewlandkarte, OBJEKTspektrum 06/2017 | Symbole von Icons8.com
Seite 16
Methode 3: RE-Interviewlandkarte
Nicht alle Fragen sind gleich
26.09.2018
1. Geschäftsprozesse & Use-Cases?
▪ Welche Geschäftsprozesse verantwortet der Fachbereich?
▪ In welche Use-Cases untergliedern sich die Prozesse?
▪ Wo gibt es Schnittstellen zu angrenzenden Abläufen?
3. Organisation & Rollen
▪ Welche Rollen existieren in den Prozessen?
▪ Wie stehen die Rollen miteinander in Beziehung?
▪ Welche Rechte besitzen diese?
4. Funktionen & Schnittstellen
▪ Welche Funktionen unterstützen die Use-Cases?
▪ Wie gestalten sich die Schnittstellen zu/von dem System?
▪ Aus welchen Infrastrukturkomponenten bestehen das IT-System?
5. Rahmen &
Einschränkungen
▪ Welche fachlichen
und technischen
Randbedingungen
gelten?
▪ Wo gibt es mögliche
Risiken?
▪ Welche Annahmen
werden getroffen?
▪ Welche Projekte
laufen parallel bzw.
sind in Planung?
2. Daten &
Geschäftsobjekte
▪ Was sind wichtige
Geschäftsobjekte in
den Abläufen?
▪ Welche Eigen-
schaften besitzen
diese Objekte?
▪ Welche Zustände
nehmen sie ein?
▪ Um welche groben
Mengen handelt es
sich?
Interviewdatum | Interviewpartner | Fachbereich Status: dokumentiert
Quelle: Angelehnt an Schulz: Die EAM-Interviewlandkarte, OBJEKTspektrum 06/2017 | Symbole von Icons8.com
Beschreibende Fragen
vor
Spekulativen Fragen
Offene Fragen
vor
Geschlossene Fragen
Einfache & kurze Fragen
vor
Langen & komplizierten Fragen
Einfühlende & ernsthafte Fragen
vor
Unfaire & bloßstellenden Fragen
Seite 17
Problem 4: Schwerfällige Lösungsentwicklung
Das Design von Lösungsvorschlägen ist mühsam und zieht sich in die Länge
26.09.2018 Quelle: pixabay.com – Hans
Seite 18
Methode 4: NABC Methode
Kreative Lösungen für Anforderungen entwickeln und bewerten
26.09.2018
Need
(Bedarf)
Approach
(Ansatz)
Benefits
(Nutzen)
Competition
(Wettbewerb)
Nutzerperspektive Innenperspektive Werteperspektive Außenperspektive
Leitfragen
▪ Wen spricht die aktuelle
Lösung an?
▪ Worin liegt die zentralen
Nutzeranforderungen?
▪ Womit haben unsere Nutzer
heute Mühe?
▪ Welche Nutzer-Jobs kann
die Lösung übernehmen?
▪ Wie können wir unsere
Lösung verbessern?
Leitfragen
▪ Wie sieht der Lösungs-
vorschlag aus?
▪ Wie gestaltet sich dieser?
▪ Wer von uns entwickelt wie
Lösung und betreibt diese?
▪ Was kostet uns die Lösung,
einmalig und
wiederkehrend?
Leitfragen
▪ Welchen Mehrwert ziehen
unsere Nutzer aus der
neuen Lösung?
▪ Worin besteht der Benefit
für das Unternehmen?
▪ Womit können wir den
Mehrwert für die Nutzer
messbar machen?
▪ Wie lässt sich der Mehrwert
für die Firma messen ?
Leitfragen
▪ Welche Alternativen
existieren heute bzw. in
Zukunft für die Lösung ?
▪ Was passiert, falls wir
nichts tun?
▪ Was könnte unsere Partner
an einer Umsetzung und
Betrieb stören?
▪ Wie hoch ist das Risiko mit
der Lösungsidee zu
scheitern?
Ideen Ideen Ideen Ideen
Quelle: Angelehnt an Gassmann et al.: Geschäftsmodelle entwickeln, Hanser, 2013
Seite 19
Methode 4: NABC Methode
Iteratives Vorgehen bei der NABC-Methode
26.09.2018
…Implementierung
1. Entwicklung
NABC Entwurf
2. Präsentation
▪ Elevator Pitch
3. Diskurs
▪ Feedback geben und aufnehmen
▪ Keine Rechtfertigungen
4. Redesign
▪ Herausforderungen adressieren
▪ Neue Ideen einbeziehen
▪ Annahmen überarbeiten
▪ Neuer NABC Entwurf
Quelle: Angelehnt an Gassmann et al.: Geschäftsmodelle entwickeln, Hanser, 2013
Seite 20
Problem 5: Theoretische Lösungsdiskussion
Die Stakeholder diskutieren mögliche Lösungen auf einer abstrakten Ebene
26.09.2018 Quelle: Gemälde von Delaunay - Carousel of Pigs,1906 | pixabay.com – janeb13
Seite 21
Prototyping
In vielen Bereichen seit Jahrzehnten etabliert
26.09.2018 Quelle: pixabay.com – gavilla | 3dpromax | stevepb
Automobilindustrie
➢ Konzeptfahrzeug
Bauwesen
➢ 3D Architektur-Modellierung
Pharmabranche
➢ Test-Medikament
Seite 22
Prototyping
Optionen bei der ‚Testpilotierung‘ eines neuen Fahrzeugs
26.09.2018
Probefahrt um den Häuserblock Spritztour übers Wochenende Miete während Urlaubsreise
Aufwand vs. Praxisnähegering hoch
Seite 23
Prototyping
Optionen bei der Testpilotierung einer neuen Business Software
26.09.2018
Mockups und PowerPoint Exploration mit HiFi Prototyp Testinstallation
Aufwand vs. Praxisnähegering hoch
Seite 24
Prototyping auf Basis von Axure RP
mosaiic.com/Software-Prototyp
26.09.2018 Quelle: mosaiic.com
Seite 25
Methode 5: High Fidelity Prototyping
In 5 Schritten Anforderungen validieren
Initiieren
▪ Stakeholder
▪ Nutzerbedarfe &
Erwartungen
▪ Vorgehen & Ziele
▪ Hypothesen &
Experimente
▪ Prototyp-Scope
& Metriken
Erfassen
▪ User Story
Validierung
▪ Anpassungen
Konzipieren
▪ Prototyp-
Entwicklung
▪ Prototyp-Test
▪ Demonstrations-
umgebung
Prüfen
▪ Prototyp Demo
▪ Experimente
▪ Anforderungs-
änderungen
▪ Reflektion
▪ Nächste Schritte
Tag 1 Tag 2-3 Tag 4-9 Tag 10
Quelle: Symbole von Icons8.com
t
Seite 26
Zusammenfassung
Ihr RE-Methodenkoffer enthält nun zusätzlich…
Jobs-to-be-Done Konzept
Verborgene Anforderungen
aufspüren
RE-Interviewlandkarte –
Anforderungen strukturiert und
übersichtlich festhalten
Pyramide der Nutzenelemente
Den Mehrwert einer Anforderung
sicher bestimmen
Prototyping
Hypothesen-getrieben
experimentieren und lernen
NABC Methode
Kreative Lösungen für Anford-
erungen entwickeln u. bewerten
Quelle: Symbole von Icons8.com
Seite 27
Praxisbeispiel 2: Fahrradaufbau
Nicht jedes Tool eignet sich für jede Aufgabe
26.09.2018 Quelle: Eigene Aufnahme
Seite 28
It's Method Time: RE-Methoden im digitalen Zeitalter
Questions & Answers
Business Analyst &
Requirements Engineer
Dr. Christopher Schulz
Manager
christopher.schulz
@mosaiic.com
+49 (0) 171 302 68 30
“A fool with a tool is still a fool”
- Grady Booch, Software Engineer
Seite 29
Bonus
“If all you have is a hammer…everything looks like a nail!”, - Abraham Maslow
26.09.2018 Quelle: pixabay.com – StockSnap
Seite 30
Bonus-Methode
mosaiic.com/Impulse
26.09.2018 Quelle: mosaiic.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie ModernRE 2018: It's Method Time - diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeitalter in jeden RE-Methodenkoffer

Y20151124 sharecon event
Y20151124 sharecon eventY20151124 sharecon event
Y20151124 sharecon event
Sharecon
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
netmedianer GmbH
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Digicomp Academy AG
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
40° Labor für Innovation
 
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch MünchenEffectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Birgit Mallow
 
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite FassungAgilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Beat Mattmann
 
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
University St. Gallen
 
Unternehmer-Workshop "Wandel, Menschen, Chancen"
Unternehmer-Workshop "Wandel, Menschen, Chancen"Unternehmer-Workshop "Wandel, Menschen, Chancen"
Unternehmer-Workshop "Wandel, Menschen, Chancen"
Ledergerber & Partner · Unternehmensentwicklung
 
UX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauenUX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauen
Me & Company GmbH
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
Birgit Mallow
 
ASQF Nürnberg - Bitter Scrum
ASQF Nürnberg - Bitter ScrumASQF Nürnberg - Bitter Scrum
ASQF Nürnberg - Bitter ScrumThomas Moedl
 
Erfolgsmessung Social Collaboration
Erfolgsmessung Social CollaborationErfolgsmessung Social Collaboration
Erfolgsmessung Social Collaboration
Jürgen Mirbach
 
UX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines ConceptersUX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines Concepters
uxHH
 
Intelligente Informationen
Intelligente InformationenIntelligente Informationen
Intelligente Informationen
TANNER AG
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Bettina Koebler
 
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
Ayelt Komus
 
Wandel, Menschen – Business-Chancen!
Wandel, Menschen – Business-Chancen!Wandel, Menschen – Business-Chancen!
Wandel, Menschen – Business-Chancen!
Ledergerber & Partner · Unternehmensentwicklung
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Deutsche Telekom AG
 
Coaching 100211
Coaching 100211Coaching 100211
Coaching 100211
Holger Nauheimer
 
Online-Class My Business Radar
Online-Class My Business RadarOnline-Class My Business Radar
Online-Class My Business RadarKarl Hoffmeyer
 

Ähnlich wie ModernRE 2018: It's Method Time - diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeitalter in jeden RE-Methodenkoffer (20)

Y20151124 sharecon event
Y20151124 sharecon eventY20151124 sharecon event
Y20151124 sharecon event
 
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
Webinar: Erfolgsfaktoren und Akzeptanzmaßnahmen bei der Einführung von ShareP...
 
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handoutRoger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
Roger basler meetup_digitale-geschaeftsmodelle-entwickeln_handout
 
40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare40° Zukunftsseminare
40° Zukunftsseminare
 
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch MünchenEffectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
Effectuation - 83. Management 3.0 Stammtisch München
 
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite FassungAgilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
Agilität in Bibliotheken - Zweite Fassung
 
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
Future Workplace: Was adidas Group Mitarbeitende, Studierende und Jungunterne...
 
Unternehmer-Workshop "Wandel, Menschen, Chancen"
Unternehmer-Workshop "Wandel, Menschen, Chancen"Unternehmer-Workshop "Wandel, Menschen, Chancen"
Unternehmer-Workshop "Wandel, Menschen, Chancen"
 
UX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauenUX muss in die Zukunft schauen
UX muss in die Zukunft schauen
 
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit MallowHR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
HR Innovation Day 2019 - Workshop von Birgit Mallow
 
ASQF Nürnberg - Bitter Scrum
ASQF Nürnberg - Bitter ScrumASQF Nürnberg - Bitter Scrum
ASQF Nürnberg - Bitter Scrum
 
Erfolgsmessung Social Collaboration
Erfolgsmessung Social CollaborationErfolgsmessung Social Collaboration
Erfolgsmessung Social Collaboration
 
UX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines ConceptersUX aus Sicht eines Concepters
UX aus Sicht eines Concepters
 
Intelligente Informationen
Intelligente InformationenIntelligente Informationen
Intelligente Informationen
 
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen VerwaltungDesign Sprints in der öffentlichen Verwaltung
Design Sprints in der öffentlichen Verwaltung
 
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
3x2 aktuelle Impulse zum Prozess- und IT-Management
 
Wandel, Menschen – Business-Chancen!
Wandel, Menschen – Business-Chancen!Wandel, Menschen – Business-Chancen!
Wandel, Menschen – Business-Chancen!
 
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen TelekomVom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
Vom Corporate Social Intranet zum Herzschlag der Deutschen Telekom
 
Coaching 100211
Coaching 100211Coaching 100211
Coaching 100211
 
Online-Class My Business Radar
Online-Class My Business RadarOnline-Class My Business Radar
Online-Class My Business Radar
 

Mehr von Christopher Schulz

Scaled Agile in a Nutshell - Fünf Ansätze um Scrum für große Produkte & Teams...
Scaled Agile in a Nutshell - Fünf Ansätze um Scrum für große Produkte & Teams...Scaled Agile in a Nutshell - Fünf Ansätze um Scrum für große Produkte & Teams...
Scaled Agile in a Nutshell - Fünf Ansätze um Scrum für große Produkte & Teams...
Christopher Schulz
 
Auf den Punkt - das Besprechungsprotokoll | Consulting-Life.de
Auf den Punkt - das Besprechungsprotokoll | Consulting-Life.deAuf den Punkt - das Besprechungsprotokoll | Consulting-Life.de
Auf den Punkt - das Besprechungsprotokoll | Consulting-Life.de
Christopher Schulz
 
Auf den Punkt - das SIPOC Diagramm | Consulting-Life.de
Auf den Punkt - das SIPOC Diagramm | Consulting-Life.deAuf den Punkt - das SIPOC Diagramm | Consulting-Life.de
Auf den Punkt - das SIPOC Diagramm | Consulting-Life.de
Christopher Schulz
 
COBIT 2019 in a Nutshell - die Essenz des Governance & Management Frameworks
COBIT 2019 in a Nutshell - die Essenz des Governance & Management FrameworksCOBIT 2019 in a Nutshell - die Essenz des Governance & Management Frameworks
COBIT 2019 in a Nutshell - die Essenz des Governance & Management Frameworks
Christopher Schulz
 
The Best Business Software in Town - Wie agiles Requirements Engineering die ...
The Best Business Software in Town - Wie agiles Requirements Engineering die ...The Best Business Software in Town - Wie agiles Requirements Engineering die ...
The Best Business Software in Town - Wie agiles Requirements Engineering die ...
Christopher Schulz
 
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Christopher Schulz
 
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Christopher Schulz
 

Mehr von Christopher Schulz (7)

Scaled Agile in a Nutshell - Fünf Ansätze um Scrum für große Produkte & Teams...
Scaled Agile in a Nutshell - Fünf Ansätze um Scrum für große Produkte & Teams...Scaled Agile in a Nutshell - Fünf Ansätze um Scrum für große Produkte & Teams...
Scaled Agile in a Nutshell - Fünf Ansätze um Scrum für große Produkte & Teams...
 
Auf den Punkt - das Besprechungsprotokoll | Consulting-Life.de
Auf den Punkt - das Besprechungsprotokoll | Consulting-Life.deAuf den Punkt - das Besprechungsprotokoll | Consulting-Life.de
Auf den Punkt - das Besprechungsprotokoll | Consulting-Life.de
 
Auf den Punkt - das SIPOC Diagramm | Consulting-Life.de
Auf den Punkt - das SIPOC Diagramm | Consulting-Life.deAuf den Punkt - das SIPOC Diagramm | Consulting-Life.de
Auf den Punkt - das SIPOC Diagramm | Consulting-Life.de
 
COBIT 2019 in a Nutshell - die Essenz des Governance & Management Frameworks
COBIT 2019 in a Nutshell - die Essenz des Governance & Management FrameworksCOBIT 2019 in a Nutshell - die Essenz des Governance & Management Frameworks
COBIT 2019 in a Nutshell - die Essenz des Governance & Management Frameworks
 
The Best Business Software in Town - Wie agiles Requirements Engineering die ...
The Best Business Software in Town - Wie agiles Requirements Engineering die ...The Best Business Software in Town - Wie agiles Requirements Engineering die ...
The Best Business Software in Town - Wie agiles Requirements Engineering die ...
 
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
Enterprise Architecture Management - Endlich agil!
 
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
Digitalisierung im Mittelstand - wie aus neuer Produkttechnologie Geschäftsmo...
 

ModernRE 2018: It's Method Time - diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeitalter in jeden RE-Methodenkoffer

  • 1. für Ihren Erfolg. for your success. para su éxito. pour votre succès. per il suo successo. Для вашего успеха. Za vaš uspjeh. 為你的成功. para o seu sucesso. Schön, dass Sie da sind! Es erwarten Sie… It's Method Time Diese 5 Techniken gehören im digitalen Zeitalter in jeden RE-Methodenkoffer Dr. Christopher Schulz, mosaiic GmbH
  • 2. Seite 2 Praxisbeispiel 1: Küchenaufbau Handwerker nutzen in ihrem Beruf einen abgestimmten Werkzeugkoffer 26.09.2018 Quelle: Deutsche Presse Agentur
  • 3. Seite 3 Ein RE-Methodenkoffer in digitalen Zeiten Inhalt 26.09.2018 Prototyping Pyramide der Nutzenelemente Jobs-to-be-Done Konzept RE- Interviewlandkarte NABC Methode Quelle: pixabay.com – FlenderFunways | Symbole von Icons8.com
  • 4. Seite 4 Problem 1: Zu viele Anforderungen Weihnachtsstimmung bei den Stakeholdern 26.09.2018 Quelle: pixabay.com – 3194556
  • 5. Seite 5 Problem 1.2: Gar keine Anforderungen Friedhofsstille bei den Stakeholdern 26.09.2018 Quelle: pixabay.com – Pexels
  • 6. Seite 6 Zu viele vs. keine Anforderung Was kann ein Requirements Engineer da tun? Interviews führen Mittels Fragetechniken Bedarfe entdecken ➢ Techniken zielen größtenteils auf Bedarfe und Probleme ab Perspektive wechseln Mit anderen Augen auf die Lösung blicken Abstraktionsebene erhöhen Problem, Ziele und Vision hinter der Lösung suchen Dokumenten analysieren Vorhandene Use Cases, Modelle, etc. der Ist-Lösung studieren Quelle: Symbole von Icons8.com Ist-Lösung untersuchen Ist-Lösung testen und Anforder- ungen dahinter rekonstruieren 26.09.2018 ? ? ? ? ?
  • 7. Seite 7 Methode 1: Jobs-to-be-Done Konzept Verborgene Anforderungen aufspüren 26.09.2018 Haupt ‚Job-to-be-Done‘ Verwandte ‚Jobs-to-be-Done‘ Funktional Emotional Sozial Funktional Emotional Sozial Quelle: Angelehnt an Clayton Christensen, Raynor: The Innovator's Solution, HBR Press, 2013 | Symbole von Icons8.com
  • 8. Seite 8 Methode 1: Jobs-to-be-Done Konzept Die Jobs des Nutzers aufspüren Jobs-to-be Done Interview Befragung der Nutzer zu ihren Aufgaben und dem Kontext Nutzerrolle einnehmen Hineinversetzen in den Nutzer und seinen Alltag Vom Nutzer Lernen Beim Anwender für begrenzte Zeit ‚in die Lehre gehen‘ Quelle: Symbole von Icons8.com Nutzer beobachten ‘Beschatten‘ des Anwenders bei der Erledigung eines Jobs 26.09.2018
  • 9. Seite 9 Problem 2: Unklarer Nutzen Stakeholder können den Mehrwert einer Anforderung nicht präzisieren 26.09.2018 Quelle: pixabay.com – RobinHiggins
  • 10. Seite 10 Methode 2: Pyramide der Nutzenelemente Den Mehrwert einer Anforderung sicher bestimmen 26.09.2018 Funktional Emotional Lebensveränderung Gesellschaftliche Wirkung spart zeit sorgt für Einkünfte senkt Risiken organisiert integriert verbindetvereinfacht senkt den Aufwand vermeidet Ärger senkt Kosten Qualität Vielfalt Sensorische Attraktivität klärt auf Wohlergehen nimmt Sorgen belohnt therapeutischer Wert Spaß und Unterhaltung Nostalgie Design und Ästhetik Attraktivität Image schafft Zugang Motivation schafft Hoffnung Zugehörigkeit und Einbindung Selbst- verwirklichung Vererben Selbsttranszendenz Quelle: Angelehnt an Almquist et al.: Was Produkte wertvoll macht. HBM 10/2016 | Symbole von Icons8.com
  • 11. Seite 11 Die Pyramide der Nutzenelemente in der Praxis Fallbeispiel Apple Inc. 26.09.2018 Quelle: YouTube: First iPod Commercial 2001
  • 12. Seite 12 Die Pyramide der Nutzenelemente in der Praxis Nutzenargumentation bei Apple Inc. 26.09.2018 Apple iPod „A 1000 Song in your Pocket“ ➢ Spaß & Unterhaltung (Speicherplatz) Quelle: pixabay.com – mikefoster | Free-Photos | charlie0111 Apple MacBook Air „Carries you through the day“ ➢ Vermeidet Ärger (Akkulaufzeit) Apple Watch „Run your day. Right from your wrist.“ ➢ Organisiert (Funktionsumfang)
  • 13. Seite 13 Problem 3: Ausufernde Dokumentation Individuelle Meeting Mitschriften beim Erheben von Anforderungen 26.09.2018 Quelle: pixabay.com – myrfa
  • 14. Seite 14 Fallbeispiel: Software Schnellbewertung Umfassende Dokumentation von Software Anträgen 26.09.2018 ….
  • 15. Seite 15 Methode 3: RE-Interviewlandkarte Anforderungen strukturiert und übersichtlich festhalten 26.09.2018 1. Geschäftsprozesse & Use-Cases? ▪ Welche Geschäftsprozesse verantwortet der Fachbereich? ▪ In welche Use-Cases untergliedern sich die Prozesse? ▪ Wo gibt es Schnittstellen zu angrenzenden Abläufen? 3. Organisation & Rollen ▪ Welche Rollen existieren in den Prozessen? ▪ Wie stehen die Rollen miteinander in Beziehung? ▪ Welche Rechte besitzen diese? 4. Funktionen & Schnittstellen ▪ Welche Funktionen unterstützen die Use-Cases? ▪ Wie gestalten sich die Schnittstellen zu/von dem System? ▪ Aus welchen Infrastrukturkomponenten bestehen das IT-System? 5. Rahmen & Einschränkungen ▪ Welche fachlichen und technischen Randbedingungen gelten? ▪ Wo gibt es mögliche Risiken? ▪ Welche Annahmen werden getroffen? ▪ Welche Projekte laufen parallel bzw. sind in Planung? 2. Daten & Geschäftsobjekte ▪ Was sind wichtige Geschäftsobjekte in den Abläufen? ▪ Welche Eigen- schaften besitzen diese Objekte? ▪ Welche Zustände nehmen sie ein? ▪ Um welche groben Mengen handelt es sich? Interviewdatum | Interviewpartner | Fachbereich Status: dokumentiert Quelle: Angelehnt an Schulz: Die EAM-Interviewlandkarte, OBJEKTspektrum 06/2017 | Symbole von Icons8.com
  • 16. Seite 16 Methode 3: RE-Interviewlandkarte Nicht alle Fragen sind gleich 26.09.2018 1. Geschäftsprozesse & Use-Cases? ▪ Welche Geschäftsprozesse verantwortet der Fachbereich? ▪ In welche Use-Cases untergliedern sich die Prozesse? ▪ Wo gibt es Schnittstellen zu angrenzenden Abläufen? 3. Organisation & Rollen ▪ Welche Rollen existieren in den Prozessen? ▪ Wie stehen die Rollen miteinander in Beziehung? ▪ Welche Rechte besitzen diese? 4. Funktionen & Schnittstellen ▪ Welche Funktionen unterstützen die Use-Cases? ▪ Wie gestalten sich die Schnittstellen zu/von dem System? ▪ Aus welchen Infrastrukturkomponenten bestehen das IT-System? 5. Rahmen & Einschränkungen ▪ Welche fachlichen und technischen Randbedingungen gelten? ▪ Wo gibt es mögliche Risiken? ▪ Welche Annahmen werden getroffen? ▪ Welche Projekte laufen parallel bzw. sind in Planung? 2. Daten & Geschäftsobjekte ▪ Was sind wichtige Geschäftsobjekte in den Abläufen? ▪ Welche Eigen- schaften besitzen diese Objekte? ▪ Welche Zustände nehmen sie ein? ▪ Um welche groben Mengen handelt es sich? Interviewdatum | Interviewpartner | Fachbereich Status: dokumentiert Quelle: Angelehnt an Schulz: Die EAM-Interviewlandkarte, OBJEKTspektrum 06/2017 | Symbole von Icons8.com Beschreibende Fragen vor Spekulativen Fragen Offene Fragen vor Geschlossene Fragen Einfache & kurze Fragen vor Langen & komplizierten Fragen Einfühlende & ernsthafte Fragen vor Unfaire & bloßstellenden Fragen
  • 17. Seite 17 Problem 4: Schwerfällige Lösungsentwicklung Das Design von Lösungsvorschlägen ist mühsam und zieht sich in die Länge 26.09.2018 Quelle: pixabay.com – Hans
  • 18. Seite 18 Methode 4: NABC Methode Kreative Lösungen für Anforderungen entwickeln und bewerten 26.09.2018 Need (Bedarf) Approach (Ansatz) Benefits (Nutzen) Competition (Wettbewerb) Nutzerperspektive Innenperspektive Werteperspektive Außenperspektive Leitfragen ▪ Wen spricht die aktuelle Lösung an? ▪ Worin liegt die zentralen Nutzeranforderungen? ▪ Womit haben unsere Nutzer heute Mühe? ▪ Welche Nutzer-Jobs kann die Lösung übernehmen? ▪ Wie können wir unsere Lösung verbessern? Leitfragen ▪ Wie sieht der Lösungs- vorschlag aus? ▪ Wie gestaltet sich dieser? ▪ Wer von uns entwickelt wie Lösung und betreibt diese? ▪ Was kostet uns die Lösung, einmalig und wiederkehrend? Leitfragen ▪ Welchen Mehrwert ziehen unsere Nutzer aus der neuen Lösung? ▪ Worin besteht der Benefit für das Unternehmen? ▪ Womit können wir den Mehrwert für die Nutzer messbar machen? ▪ Wie lässt sich der Mehrwert für die Firma messen ? Leitfragen ▪ Welche Alternativen existieren heute bzw. in Zukunft für die Lösung ? ▪ Was passiert, falls wir nichts tun? ▪ Was könnte unsere Partner an einer Umsetzung und Betrieb stören? ▪ Wie hoch ist das Risiko mit der Lösungsidee zu scheitern? Ideen Ideen Ideen Ideen Quelle: Angelehnt an Gassmann et al.: Geschäftsmodelle entwickeln, Hanser, 2013
  • 19. Seite 19 Methode 4: NABC Methode Iteratives Vorgehen bei der NABC-Methode 26.09.2018 …Implementierung 1. Entwicklung NABC Entwurf 2. Präsentation ▪ Elevator Pitch 3. Diskurs ▪ Feedback geben und aufnehmen ▪ Keine Rechtfertigungen 4. Redesign ▪ Herausforderungen adressieren ▪ Neue Ideen einbeziehen ▪ Annahmen überarbeiten ▪ Neuer NABC Entwurf Quelle: Angelehnt an Gassmann et al.: Geschäftsmodelle entwickeln, Hanser, 2013
  • 20. Seite 20 Problem 5: Theoretische Lösungsdiskussion Die Stakeholder diskutieren mögliche Lösungen auf einer abstrakten Ebene 26.09.2018 Quelle: Gemälde von Delaunay - Carousel of Pigs,1906 | pixabay.com – janeb13
  • 21. Seite 21 Prototyping In vielen Bereichen seit Jahrzehnten etabliert 26.09.2018 Quelle: pixabay.com – gavilla | 3dpromax | stevepb Automobilindustrie ➢ Konzeptfahrzeug Bauwesen ➢ 3D Architektur-Modellierung Pharmabranche ➢ Test-Medikament
  • 22. Seite 22 Prototyping Optionen bei der ‚Testpilotierung‘ eines neuen Fahrzeugs 26.09.2018 Probefahrt um den Häuserblock Spritztour übers Wochenende Miete während Urlaubsreise Aufwand vs. Praxisnähegering hoch
  • 23. Seite 23 Prototyping Optionen bei der Testpilotierung einer neuen Business Software 26.09.2018 Mockups und PowerPoint Exploration mit HiFi Prototyp Testinstallation Aufwand vs. Praxisnähegering hoch
  • 24. Seite 24 Prototyping auf Basis von Axure RP mosaiic.com/Software-Prototyp 26.09.2018 Quelle: mosaiic.com
  • 25. Seite 25 Methode 5: High Fidelity Prototyping In 5 Schritten Anforderungen validieren Initiieren ▪ Stakeholder ▪ Nutzerbedarfe & Erwartungen ▪ Vorgehen & Ziele ▪ Hypothesen & Experimente ▪ Prototyp-Scope & Metriken Erfassen ▪ User Story Validierung ▪ Anpassungen Konzipieren ▪ Prototyp- Entwicklung ▪ Prototyp-Test ▪ Demonstrations- umgebung Prüfen ▪ Prototyp Demo ▪ Experimente ▪ Anforderungs- änderungen ▪ Reflektion ▪ Nächste Schritte Tag 1 Tag 2-3 Tag 4-9 Tag 10 Quelle: Symbole von Icons8.com t
  • 26. Seite 26 Zusammenfassung Ihr RE-Methodenkoffer enthält nun zusätzlich… Jobs-to-be-Done Konzept Verborgene Anforderungen aufspüren RE-Interviewlandkarte – Anforderungen strukturiert und übersichtlich festhalten Pyramide der Nutzenelemente Den Mehrwert einer Anforderung sicher bestimmen Prototyping Hypothesen-getrieben experimentieren und lernen NABC Methode Kreative Lösungen für Anford- erungen entwickeln u. bewerten Quelle: Symbole von Icons8.com
  • 27. Seite 27 Praxisbeispiel 2: Fahrradaufbau Nicht jedes Tool eignet sich für jede Aufgabe 26.09.2018 Quelle: Eigene Aufnahme
  • 28. Seite 28 It's Method Time: RE-Methoden im digitalen Zeitalter Questions & Answers Business Analyst & Requirements Engineer Dr. Christopher Schulz Manager christopher.schulz @mosaiic.com +49 (0) 171 302 68 30 “A fool with a tool is still a fool” - Grady Booch, Software Engineer
  • 29. Seite 29 Bonus “If all you have is a hammer…everything looks like a nail!”, - Abraham Maslow 26.09.2018 Quelle: pixabay.com – StockSnap