SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 36
Projekt: MK Kostenentwicklung 2017 Datum: 26.09.2017 Folie 1
Medienkonferenz vom
26. September 2017
Entwicklung der
Gesundheitskosten in der
obligatorischen
Krankenpflegeversicherung
(OKP)
Folie 2
Inhalt
1 Sandra Kobelt, Leiterin Abteilung Politik und Kommunikation
Begrüssung
2 Verena Nold, Direktorin santésuisse
Entwicklung Gesundheitskosten
3 Markus Gnägi, Leiter a.i. Abteilung Grundlagen
Exkurs Physiotherapie
4 Verena Nold, Direktorin santésuisse
TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat
5 Verena Nold, Direktorin santésuisse
Fazit und Schlussfolgerungen
6 Sandra Kobelt, Leiterin Abteilung Politik und Kommunikation
Fragen und Diskussion
Folie 3
2. Entwicklung Gesundheitskosten
Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OPK)
Verena Nold
Direktorin santésuisse
Folie 4
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
Kosten OKP
BIP
LIK
Index(1996=100)
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Gesundheitskosten eilen davon!
Quelle: Datenpool SASIS AG, BfS
Folie 5
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Prämien folgen den Gesundheitskosten
(in CHF pro versicherte Person) 1996 – 2016
Quelle: Datenpool SASIS AG
1,500
2,000
2,500
3,000
3,500
Prämien
Kosten (Nettoleistungen + Verwaltungskosten)
Folie 6
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Überblick 2016
**Übrige Leistungserbringer: Pflegeheime, SPITEX, Laboratorien, Physiotherapeuten, Abgabestellen, Ergotherapeuten (nicht abschliessende Aufzählung)
Quelle: Datenpool SASIS AG
 Bruttoleistungen OKP
(inkl. Kostenbeteiligungen):
31,6 Milliarden Franken
 Anzahl versicherte Personen:
8.4 Millionen
 Durchschnittsprämie pro Jahr pro Person:
3’449 Franken
5.5 Mia. CHF
9.5 Mia. CHF
12.8 Mia. CHF
3.7Mia.CHF
Übrige**
18% Ärzte
30%
Apotheken
12%
Spitäler
40%
Folie 7
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Kosten pro versicherte Person 2016 (in CHF) in den
Kantonen
2,784
3,780
4,748
2,000
2,500
3,000
3,500
4,000
4,500
5,000
AI UR NW ZG OWGR AR LU TG SZ SG GL FR AG VS SH CH ZH SO BE JU NE VD TI BL GE BS
Quelle: Datenpool der SASIS AG, nach Rechnungsdatum
Folie 8
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Kostenentwicklung nach Leistungsbereich nach
Geschäftsjahr pro versicherte Person (in CHF)
Quelle: SASIS AG – Datenpool. Daten nach Wohnkanton und Geschäftsjahr. BAG Statistik der obligatorischen Krankenversicherung.
0
200
400
600
800
1000
1200
Arzt ambulant Spital ambulant Spital stationär Apotheken Übrige
Entwicklung 2012 - 2016
Zunahme:
+20%
Zunahme:
+24%
Zunahme:
+12%
Zunahme:
+9%
Zunahme:
+13%
Folie 9
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Ärzte
Kosten pro Person pro Jahr 2012 – 2016 (in CHF)
Quelle: Datenpool SASIS AG
49 53 57 61 64
205 212 213 220 231
655
703 736
779 802
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
1100
1200
2012 2013 2014 2015 2016
Analysen Medikamente Arztleistungen (TARMED)
Zunahme 2012 - 2016: +20.6%
910
967 1006
1060 1097
Folie 10
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Zunahme Anzahl Ärzte 2012 – 2016
Quelle: Datenpool SASIS AG
10620
11890 12265 12528 12696
8642
8865 9094 9276 9436
0
4000
8000
12000
16000
20000
24000
2012 2013 2014 2015 2016
Anzahl Spezialärzte Anzahl Grundversorger
19’262
20’755 21’359 21’804 22’132
Zunahme Total 2012 bis 2016: +14.9%
Zunahme Grundversorger 2012 bis 2016: +9.2%
Zunahme Spezialärzte 2012 bis 2016: +19.5%
Folie 11
113
100
114
95
97
99
101
103
105
107
109
111
113
115
2012 2013 2014 2015 2016
Kosten pro Konsultation (indexiert)
Anzahl Konsultationen (indexiert)
Kosten pro Konsultation 2016:
140 Franken
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Ärzte: Anzahl Konsultationen und Kosten pro
Konsultation (Index 2012 = 100)
Quelle: Datenpool SASIS AG
Folie 12
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Ärzte: Kosten pro Konsultation 2016
(in CHF) in den Kantonen
Quelle: Datenpool SASIS AG
92
140
195
0
50
100
150
200
AI
GL
OW
UR
TG
NW
AR
GR
LU
SG
SH
SZ
SO
VS
AG
NE
ZG
BS
TI
BE
JU
FR
BL
CH
ZH
VD
GE
Folie 13
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Ärzte: Mengen- und Preisentwicklung
Fazit
 Das Kostenwachstum ist seit 2012 ungebrochen
 Das Kostenwachstum ist zu erklären durch eine Zunahme der Mengen
(Mengeneffekt)
 Preise entwickeln sich stabil (kein Preiseffekt, ausser bei den Medikamenten: Es hat
weder in 2015 noch 2016 eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durch das BAG
stattgefunden, somit erfolgten 2015 und 2016 keine Preissenkungen)
 Getrieben wird das Mengenwachstum durch:
 Die Zunahme der ambulant tätigen Ärzte
 Besserstellung der Grundversorger durch den Bundesrat*
*Am 1. Oktober 2014 trat die „Verordnung über die Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung“ in Kraft, welche die Taxpunkte der technischen Leistung in 13
Kapiteln um 8.5% kürzte und im Gegenzug den Grundversorgern einen Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis gewährte. Die Umsetzung des Tarifeingriffs
erfolgte nicht wie geplant kostenneutral, sondern führte im Rahmen einer Gesamtbetrachtung zu einer Mengenausweitung
Folie 14
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Spital ambulant:
Kosten pro Person 2012 – 2016 (in CHF)
Quelle: Datenpool SASIS AG
100 117 120 126 139
91
92 93 97
106
381
416 423 433
461
0
100
200
300
400
500
600
700
800
2012 2013 2014 2015 2016
Übrige Medikamente Arztleistungen (TARMED)
Zunahme 2012 - 2016: +23,5%
572
625 635
656
706
Folie 15
96
100
133
90
95
100
105
110
115
120
125
130
135
2012 2013 2014 2015 2016
Kosten pro Konsultation (indexiert)
Anzahl Konsultationen (indexiert)
Kosten pro Konsultation 2016:
276 Franken
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Spital ambulant: Anzahl Konsultationen und Kosten
pro Konsultation (Index 2012 = 100)
Quelle: Datenpool SASIS AG
Folie 16
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Spital ambulant: Kosten pro Konsultation 2016
(in CHF) in den Kantonen
Quelle: Datenpool SASIS AG
212
276
319
0
50
100
150
200
250
300
350
400
OW
GR
NE
BS
BL
AR
SG
SH
TI
UR
TG
SO
GL
CH
JU
ZH
NW
AG
ZG
VD
BE
AI
VS
LU
FR
SZ
GE
Folie 17
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Spital ambulant:
Fazit
 Das Kostenwachstum ist seit 2012 ungebrochen
 Das Kostenwachstum ist zu erklären durch
 eine Zunahme der Mengen (Mengeneffekt)
 Neue Medikamente werden zu bestehenden Kombinationstherapien hinzugefügt, was
zu einer längeren Anwendung führt
…und durch Verlagerungseffekte
 Verlagerung der medikamentösen Behandlung eines stationären Aufenthalts in den
spitalambulanten Bereich
 Ambulatorien der Spitäler übernehmen immer mehr die Dienstleistungen der
Grundversorger
Folie 18
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Spital stationär: Kosten pro Person 2012 – 2016
(in CHF)
Quelle: Datenpool SASIS AG
736
836 820 837 822
0
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1,000
2012 2013 2014 2015 2016
Zunahme 2012 - 2016: +11,7%
Folie 19
2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Spital stationär: Fazit
 Im Spital stationären Bereich ist in der OKP eine Abschwächung des
Kostenwachstums zu beobachten
 Die Entwicklung der Baserates hat zusätzlich zur Stabilisierung des Kostenwachstums
beigetragen
 Die stabile nationale Kostenentwicklung ist aber kantonal sehr unterschiedlich und
hängt namentlich davon ab, ob sich die Kostenteiler auf 2017 noch einmal geändert
haben. Für 2018 fällt dieser Effekt weg.
Folie 20
3. Exkurs Physiotherapie
Markus Gnägi
Leiter a.i. Abteilung Grundlagen
Folie 21
3. Exkurs Physiotherapie
Kostenanteil Physiotherapie
Starkes Wachstum
4.6 Mia. CHF
9.5 Mia. CHF
12.8 Mia. CHF
3.7Mia.CHF
Übrige**
15%
Ärzte
30%
Apotheken
12%
Spitäler
40%
0.9 Mia. CHF
Physiotherapie
3%
**Übrige Leistungserbringer: Pflegeheime, SPITEX, Laboratorien, Abgabestellen, Ergotherapeuten (nicht abschliessende Aufzählung)
Quelle: Datenpool SASIS AG
Kostenentwicklung
Physiotherapie 2012 – 2016:
+ 53 %
2012: 617 Mio. CHF
2016: 944 Mio. CHF
Folie 22
3. Exkurs Physiotherapie
Entwicklung 2012 – 2016
 Entwicklung Anzahl Physiotherapeuten und Kosten Schweiz:
 Anzahl Physiotherapeuten 2012: 6’092; 2016: 7’125 (+ 17%)
 Zunahme seit 2012: + 1’033
 Kostenzunahme 2012 - 2016: + 46%
Kantonsbeispiele:
 Entwicklung Physiotherapeuten Tessin:
 Anzahl Physiotherapeuten 2012: 308; 2016: 379 (+ 23%)
 Zunahme seit 2012: + 71
 Kostenzunahme 2012/2016: + 61%
 Entwicklung Physiotherapeuten Thurgau:
 Anzahl Physiotherapeuten 2012: 168; 2016: 223 (+ 33%)
 Zunahme seit 2012: + 55
 Kostenzunahme 2012 - 2016: + 50%
Folie 23
3. Exkurs Physiotherapie
Kosten pro Person 2012 – 2016
nach Kantonen (in CHF)
Quelle: Datenpool SASIS AG
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
[CELLRANGE]
0
20
40
60
80
100
120
140
160
BS
BL
TI
GE
SH
TG
ZH
GL
ZG
CH
SG
AG
SO
VD
OW
BE
SZ
VS
LU
GR
NE
FR
AR
NW
JU
UR
AI
Kosten pro Person: Jahr 2012 Kosten pro Person: Zuwachs Jahre 2012/2016
Folie 24
3. Exkurs Physiotherapie
Trend zu längerer Therapiedauer
17.5%
13.4%
73.9%
73.9%
8.7%
12.7%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
2012
2016
0-9 10-18 Anteil Physiotherapeuten mit mehr als 18 Konsultationen pro erkrankte Person
Quelle: Datenpool SASIS AG
Folie 25
3. Fokus Physiotherapie
Fazit
Ursachen für Kostenwachstum:
 Mengenwachstum
 Verordnungen werden ausgeschöpft
 Bundesrat belässt Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen
Massnahmen gegen den Kostenanstieg:
 Messen der Ergebnisqualität
 Überprüfen der Kriterien Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit im
Rahmen von Health Technologie Assessment
Folie 26
4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat *
Verena Nold
Direktorin santésuisse
(* Bundesrat erwartet 2018 Einsparungen von 470 Millionen Franken)
Folie 27
4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat
Kostenvergleich Grundleistungen eines Hausarztes
 Konsultation von 15 Minuten Dauer ohne zusätzliche Arbeit in Abwesenheit des
Patienten (mittlerer Taxpunktwert 0,89 Franken)
Tarifposition Anzahl Anzahl TP Arzt/Infrastruktur
Tarifversion 2017
Anzahl TP Arzt/Infrastruktur
Tarifversion 2018
00.0010 Konsultation, erste 5
Minuten
1 mal 17.76 18.42
00.0020 Konsultation, jede
weitere 5 Minuten
2 mal 35.52 36.84
00.0030 Konsultation, letzte 5
Minuten
1 mal 8.88 9.21
00.0015 Zuschlag für
hausärztliche Leistungen
1 mal 10.00 10.96
Total 72.16 75.43
DIFFERENZ pro Konsultation + 3.27 (+4,54%)
 Mehrkosten auf 28,0 Mio. Konsultationen: + 84 Mio. Franken
Folie 28
4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat
Kostenvergleich Grundleistungen eines Spezialarztes
 Konsultation von 15 Minuten Dauer ohne zusätzliche Arbeit in Abwesenheit des
Patienten (mittlerer Taxpunktwert 0,89 Franken)
Tarifposition Anzahl Anzahl TP Arzt/Infrastruktur
Tarifversion 2017
Anzahl TP Arzt/Infrastruktur
Tarifversion 2018
00.0010 Konsultation, erste 5
Minuten
1 mal 17.76 18.42
00.0020 Konsultation, jede
weitere 5 Minuten
2 mal 35.52 36.84
00.0030 Konsultation, letzte 5
Minuten
1 mal 8.88 9.21
00.0015 Zuschlag für
hausärztliche Leistungen
1 mal 10.00 10.96
Total 62.16 64.47
DIFFERENZ pro Konsultation + 2.31 (+3,72%)
 Mehrkosten auf 18,8 Mio. Konsultationen: + 39 Mio. Franken
Folie 29
4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat
Kostenvergleich Grundleistungen Spital ambulant
 Konsultation von 15 Minuten Dauer ohne zusätzliche Arbeit in Abwesenheit des
Patienten (mittlerer Taxpunktwert 0,89 Franken)
Tarifposition Anzahl Anzahl TP Arzt/Infrastruktur
Tarifversion 2017
Anzahl TP Arzt/Infrastruktur
Tarifversion 2018
00.0010 Konsultation, erste 5
Minuten
1 mal 17.76 18.42
00.0020 Konsultation, jede
weitere 5 Minuten
2 mal 35.52 36.84
00.0030 Konsultation, letzte 5
Minuten
1 mal 8.88 9.21
00.0015 Zuschlag für
hausärztliche Leistungen
1 mal 10.00 10.96
Total 62.16 64.47
DIFFERENZ pro Konsultation + 2.31 (+3,72%)
 Mehrkosten auf 12,7 Mio. Konsultationen: + 26 Mio. Franken
Folie 30
4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat
Schätzung Kostenanstieg Grundleistungen
 Grundversorger + 84 Mio. Franken
 Spezialärzte +39 Mio. Franken
 Spitäler ambulant +26 Mio. Franken
 Total + 149 Mio. Franken
(ohne Arztleistungen in Abwesenheit des Patienten)
Folie 31
00.0140: Leistung in Abwesenheit des Patienten
(inkl. Aktenstudium)
367
415
454
0
50
100
150
200
250
300
350
400
450
500
2014 2015 2016
Mio.CHF
Quelle: Tarifpool SASIS AG: Zahlen auf 100% hochgerechnet
Zunahme 2014 - 2016: + 24 %
Folie 32
4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat
Arztleistungen in Abwesenheit des Patienten
bisher: 60 Minuten pro Quartal (12 Mal 5 Minuten)
Die Grundversorger und Spezialärzte haben noch Spielraum zum Verrechnen der Position
0.00
0.20
0.40
0.60
0.80
1.00
1.20
1.40
1.60
2014 2015 2016
Ärzte Grundversorger
Spezialärztliche Versorgung
Spitäler ambulant
Total (Spital und Arzt ambulant)
Anmerkungen: In den Grundkonsultationen sind die TARMED-Positionen 001.00.0010 (Grundkonsultation) und 001.00.0060 (Grundbesuch) addiert.
Quelle: SASIS AG - Tarifpool. Monatsdaten 2016/ Dez. kum.
AnzahlLeistungeninAbwesenheitproGrundkonsultation
Folie 33
4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat
Arztleistungen in Abwesenheit des Patienten
 Neue Limitation: 30 Minuten pro Quartal (maximal 6 Mal 5
Minuten, Ausnahmen bei Kindern und älteren Patienten;
Psychiatrie)
 ABER: Obwohl die Kosten für die Leistung in Abwesenheit
des Patienten jährlich gestiegen sind, hat die Mehrzahl der
Leistungserbringer weniger als 30 Minuten pro Quartal
abgerechnet!
 Das bedeutet, dass auch im kommenden Jahr die Anzahl
und damit die Kosten für die Leistung in Abwesenheit
des Patienten massiv ansteigen werden.
Folie 34
5. Entwicklung Gesundheitskosten OKP
Fazit: Kostenanstieg hält in der langjährigen
Bandbreite von 3 bis 5 Prozent p.a. an
Quelle: Datenpool SASIS AG
1500
2000
2500
3000
3500 Kosten (Nettoleistungen + Verwaltungskosten)
Prämien
2008:
Bundesrat erzwingt
Prämiensenkung
mittels Abbau der Reserven
2001:
Bundesrat erzwingt
Prämiensenkung
mittels Abbau der
Reserven
2018:
Bundesrat verlangt
Prämiensenkung
um 1,5%
Folie 35
 Finanzierung neu regeln
 Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen
 Pauschaltarife im ambulanten Bereich
 Kosten eindämmen
 Systematische Überprüfung der Leistungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit,
Zweckmässigkeit und Wirksamkeit (WZW und HTA)
 Regelmässige Preisüberprüfungen bei Medikamenten, Mittel- und Gegenständen
 Lockerung Territorialprinzip
 Versorgungssteuerung im ambulanten Bereich koordinieren
 Kantonsübergreifende ambulante Versorgungssteuerung
Rezept mit Nebenwirkungen:
 Globalbudgets
5. Schlussfolgerungen
Rezepte gegen Prämien- und Kostenwachstum
Folie 36
6. Fragen und Diskussion

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Medienkonferenz vom 26. September 2017

Entwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der UnternehmensdrittmittelEntwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der Unternehmensdrittmittelstifterverband
 
Sustainability Reporting trends in Switzerland, Germany and Austria 2012
Sustainability Reporting trends in Switzerland, Germany and Austria 2012Sustainability Reporting trends in Switzerland, Germany and Austria 2012
Sustainability Reporting trends in Switzerland, Germany and Austria 2012BSD Consulting
 
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
 BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWIBerliner Informationsdienst
 
Die private Krankenversicherung - 8 spannende und interessante Fakten
Die private Krankenversicherung - 8 spannende und interessante FaktenDie private Krankenversicherung - 8 spannende und interessante Fakten
Die private Krankenversicherung - 8 spannende und interessante FaktenSebastian Arthofer
 
EY Biotechnologie-Report 2018
EY Biotechnologie-Report 2018 EY Biotechnologie-Report 2018
EY Biotechnologie-Report 2018 EY
 
Gesundheit auf einen Blick 2019
Gesundheit auf einen Blick 2019Gesundheit auf einen Blick 2019
Gesundheit auf einen Blick 2019OECD Berlin Centre
 
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016Roland Rupp
 
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018AOK-Bundesverband
 
EY Pharmastudie 2017
EY Pharmastudie 2017EY Pharmastudie 2017
EY Pharmastudie 2017EY
 
Präsentation von Felix Weber zur Bilanzmedienkonferenz der Suva 2016
Präsentation von Felix Weber zur Bilanzmedienkonferenz der Suva 2016 Präsentation von Felix Weber zur Bilanzmedienkonferenz der Suva 2016
Präsentation von Felix Weber zur Bilanzmedienkonferenz der Suva 2016 Suva Präsentationen und Broschüren
 
Univ.Doz. Dr. Thomas Mück (SVA)
Univ.Doz. Dr. Thomas Mück (SVA)Univ.Doz. Dr. Thomas Mück (SVA)
Univ.Doz. Dr. Thomas Mück (SVA)Praxistage
 
Rb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_fRb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_fOliver Rong
 
Mach leserentwicklung 2000 2015-1
Mach leserentwicklung 2000   2015-1Mach leserentwicklung 2000   2015-1
Mach leserentwicklung 2000 2015-1mediaschneider
 
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 EuroÖsterreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 EuroNEWSROOM für Unternehmer
 
Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015Roland Rupp
 
Hauptversammlung 2015: Präsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Hauptversammlung 2015: Präsentation zum Bericht des VorstandsvorsitzendenHauptversammlung 2015: Präsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Hauptversammlung 2015: Präsentation zum Bericht des VorstandsvorsitzendenDeutsche Börse AG
 
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Dezember 2020: Heilmittelbericht: Podologis...
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Dezember 2020: Heilmittelbericht: Podologis...Pressemitteilung des WIdO vom 16. Dezember 2020: Heilmittelbericht: Podologis...
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Dezember 2020: Heilmittelbericht: Podologis...AOK-Bundesverband
 

Ähnlich wie Medienkonferenz vom 26. September 2017 (20)

Entwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der UnternehmensdrittmittelEntwickung der Unternehmensdrittmittel
Entwickung der Unternehmensdrittmittel
 
Zahlen & Fakten: Versicherungsmarkt Deutschland 2016
Zahlen & Fakten: Versicherungsmarkt Deutschland 2016Zahlen & Fakten: Versicherungsmarkt Deutschland 2016
Zahlen & Fakten: Versicherungsmarkt Deutschland 2016
 
Sustainability Reporting trends in Switzerland, Germany and Austria 2012
Sustainability Reporting trends in Switzerland, Germany and Austria 2012Sustainability Reporting trends in Switzerland, Germany and Austria 2012
Sustainability Reporting trends in Switzerland, Germany and Austria 2012
 
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
 BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
BID.workshop Gesundheitspolitik für Parlamentsmitarbeiter - Präsentation RWI
 
Augenoptik in zahlen - Branchenbericht 2017/18
Augenoptik in zahlen - Branchenbericht 2017/18Augenoptik in zahlen - Branchenbericht 2017/18
Augenoptik in zahlen - Branchenbericht 2017/18
 
Die private Krankenversicherung - 8 spannende und interessante Fakten
Die private Krankenversicherung - 8 spannende und interessante FaktenDie private Krankenversicherung - 8 spannende und interessante Fakten
Die private Krankenversicherung - 8 spannende und interessante Fakten
 
EY Biotechnologie-Report 2018
EY Biotechnologie-Report 2018 EY Biotechnologie-Report 2018
EY Biotechnologie-Report 2018
 
Gesundheit auf einen Blick 2019
Gesundheit auf einen Blick 2019Gesundheit auf einen Blick 2019
Gesundheit auf einen Blick 2019
 
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
Erfolg Ausgabe Nr. 1/2 2016
 
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018
AOK-Bundesverband: Zahlen und Fakten 2018
 
EY Pharmastudie 2017
EY Pharmastudie 2017EY Pharmastudie 2017
EY Pharmastudie 2017
 
Health at-glance-2015-berlin-event-how-germany-compares
Health at-glance-2015-berlin-event-how-germany-comparesHealth at-glance-2015-berlin-event-how-germany-compares
Health at-glance-2015-berlin-event-how-germany-compares
 
Präsentation von Felix Weber zur Bilanzmedienkonferenz der Suva 2016
Präsentation von Felix Weber zur Bilanzmedienkonferenz der Suva 2016 Präsentation von Felix Weber zur Bilanzmedienkonferenz der Suva 2016
Präsentation von Felix Weber zur Bilanzmedienkonferenz der Suva 2016
 
Univ.Doz. Dr. Thomas Mück (SVA)
Univ.Doz. Dr. Thomas Mück (SVA)Univ.Doz. Dr. Thomas Mück (SVA)
Univ.Doz. Dr. Thomas Mück (SVA)
 
Rb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_fRb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_f
 
Mach leserentwicklung 2000 2015-1
Mach leserentwicklung 2000   2015-1Mach leserentwicklung 2000   2015-1
Mach leserentwicklung 2000 2015-1
 
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 EuroÖsterreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
Österreichs Geschäftsführer verdienen im Schnitt 292.000 Euro
 
Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015Ausgabe 1/2 2015
Ausgabe 1/2 2015
 
Hauptversammlung 2015: Präsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Hauptversammlung 2015: Präsentation zum Bericht des VorstandsvorsitzendenHauptversammlung 2015: Präsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
Hauptversammlung 2015: Präsentation zum Bericht des Vorstandsvorsitzenden
 
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Dezember 2020: Heilmittelbericht: Podologis...
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Dezember 2020: Heilmittelbericht: Podologis...Pressemitteilung des WIdO vom 16. Dezember 2020: Heilmittelbericht: Podologis...
Pressemitteilung des WIdO vom 16. Dezember 2020: Heilmittelbericht: Podologis...
 

Mehr von santésuisse

Conférence de presse du 19 septembre 2018
Conférence de presse du 19 septembre 2018Conférence de presse du 19 septembre 2018
Conférence de presse du 19 septembre 2018santésuisse
 
Conférence de presse du 26 septembre 2017
Conférence de presse du 26 septembre 2017Conférence de presse du 26 septembre 2017
Conférence de presse du 26 septembre 2017santésuisse
 
2. Novemberkongress: Vertragszwang versus Vertragsfreiheit
2. Novemberkongress: Vertragszwang versus Vertragsfreiheit2. Novemberkongress: Vertragszwang versus Vertragsfreiheit
2. Novemberkongress: Vertragszwang versus Vertragsfreiheitsantésuisse
 
2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...
2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...
2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...santésuisse
 
2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens
2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens
2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesenssantésuisse
 
2e Congrès de novembre: Quelles conclusions faut-il tirer pour le système de ...
2e Congrès de novembre: Quelles conclusions faut-il tirer pour le système de ...2e Congrès de novembre: Quelles conclusions faut-il tirer pour le système de ...
2e Congrès de novembre: Quelles conclusions faut-il tirer pour le système de ...santésuisse
 
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesensantésuisse
 
Kundenevent 2016 tarifsuisse ag
Kundenevent 2016 tarifsuisse agKundenevent 2016 tarifsuisse ag
Kundenevent 2016 tarifsuisse agsantésuisse
 
Coûts, qualité et rôle des assureurs
Coûts, qualité et rôle des assureursCoûts, qualité et rôle des assureurs
Coûts, qualité et rôle des assureurssantésuisse
 
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...santésuisse
 
Les réseaux de soins replacent le patient au centre
Les réseaux de soins replacent le patient au centreLes réseaux de soins replacent le patient au centre
Les réseaux de soins replacent le patient au centresantésuisse
 
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum StandardIntegrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standardsantésuisse
 
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen OnkologikaReferat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologikasantésuisse
 
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...santésuisse
 
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...santésuisse
 
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...santésuisse
 
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...santésuisse
 
E-Learning TARMED (D)
E-Learning TARMED (D)E-Learning TARMED (D)
E-Learning TARMED (D)santésuisse
 
E-Learning TARMED (F)
E-Learning TARMED (F)E-Learning TARMED (F)
E-Learning TARMED (F)santésuisse
 
E-Learning SwissDRG (F)
E-Learning SwissDRG (F)E-Learning SwissDRG (F)
E-Learning SwissDRG (F)santésuisse
 

Mehr von santésuisse (20)

Conférence de presse du 19 septembre 2018
Conférence de presse du 19 septembre 2018Conférence de presse du 19 septembre 2018
Conférence de presse du 19 septembre 2018
 
Conférence de presse du 26 septembre 2017
Conférence de presse du 26 septembre 2017Conférence de presse du 26 septembre 2017
Conférence de presse du 26 septembre 2017
 
2. Novemberkongress: Vertragszwang versus Vertragsfreiheit
2. Novemberkongress: Vertragszwang versus Vertragsfreiheit2. Novemberkongress: Vertragszwang versus Vertragsfreiheit
2. Novemberkongress: Vertragszwang versus Vertragsfreiheit
 
2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...
2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...
2e Congrès de novembre: Les composantes d'un système de santé fondé sur la co...
 
2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens
2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens
2. Novemberkongress: Elemente eines wettbewerblichen Gesundheitswesens
 
2e Congrès de novembre: Quelles conclusions faut-il tirer pour le système de ...
2e Congrès de novembre: Quelles conclusions faut-il tirer pour le système de ...2e Congrès de novembre: Quelles conclusions faut-il tirer pour le système de ...
2e Congrès de novembre: Quelles conclusions faut-il tirer pour le système de ...
 
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
2. Novemberkongress: Was lernen wir für das Schweizer Gesundheitswesen
 
Kundenevent 2016 tarifsuisse ag
Kundenevent 2016 tarifsuisse agKundenevent 2016 tarifsuisse ag
Kundenevent 2016 tarifsuisse ag
 
Coûts, qualité et rôle des assureurs
Coûts, qualité et rôle des assureursCoûts, qualité et rôle des assureurs
Coûts, qualité et rôle des assureurs
 
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Verhandlungskommissionen von...
 
Les réseaux de soins replacent le patient au centre
Les réseaux de soins replacent le patient au centreLes réseaux de soins replacent le patient au centre
Les réseaux de soins replacent le patient au centre
 
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum StandardIntegrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
Integrierte Versorgung: Von der Wahlmöglichkeit zum Standard
 
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen OnkologikaReferat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
Referat: Das Unbehagen mit biotechnolgischen Onkologika
 
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
Prix des médicaments - Comparaison avec l'étranger 2011, Conférence de presse...
 
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
Medikamenten-Auslandspreisvergleich 2011, Medienkonferenz santésuisse, interp...
 
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
Marge sur les médicaments - Comparaison avec l'étranger, Conférence de presse...
 
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
Margenhöhe Auslandsvergleich Medikamente, Pressekonferenz santésuisse 23. Nov...
 
E-Learning TARMED (D)
E-Learning TARMED (D)E-Learning TARMED (D)
E-Learning TARMED (D)
 
E-Learning TARMED (F)
E-Learning TARMED (F)E-Learning TARMED (F)
E-Learning TARMED (F)
 
E-Learning SwissDRG (F)
E-Learning SwissDRG (F)E-Learning SwissDRG (F)
E-Learning SwissDRG (F)
 

Medienkonferenz vom 26. September 2017

  • 1. Projekt: MK Kostenentwicklung 2017 Datum: 26.09.2017 Folie 1 Medienkonferenz vom 26. September 2017 Entwicklung der Gesundheitskosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP)
  • 2. Folie 2 Inhalt 1 Sandra Kobelt, Leiterin Abteilung Politik und Kommunikation Begrüssung 2 Verena Nold, Direktorin santésuisse Entwicklung Gesundheitskosten 3 Markus Gnägi, Leiter a.i. Abteilung Grundlagen Exkurs Physiotherapie 4 Verena Nold, Direktorin santésuisse TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat 5 Verena Nold, Direktorin santésuisse Fazit und Schlussfolgerungen 6 Sandra Kobelt, Leiterin Abteilung Politik und Kommunikation Fragen und Diskussion
  • 3. Folie 3 2. Entwicklung Gesundheitskosten Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OPK) Verena Nold Direktorin santésuisse
  • 5. Folie 5 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Prämien folgen den Gesundheitskosten (in CHF pro versicherte Person) 1996 – 2016 Quelle: Datenpool SASIS AG 1,500 2,000 2,500 3,000 3,500 Prämien Kosten (Nettoleistungen + Verwaltungskosten)
  • 6. Folie 6 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Überblick 2016 **Übrige Leistungserbringer: Pflegeheime, SPITEX, Laboratorien, Physiotherapeuten, Abgabestellen, Ergotherapeuten (nicht abschliessende Aufzählung) Quelle: Datenpool SASIS AG  Bruttoleistungen OKP (inkl. Kostenbeteiligungen): 31,6 Milliarden Franken  Anzahl versicherte Personen: 8.4 Millionen  Durchschnittsprämie pro Jahr pro Person: 3’449 Franken 5.5 Mia. CHF 9.5 Mia. CHF 12.8 Mia. CHF 3.7Mia.CHF Übrige** 18% Ärzte 30% Apotheken 12% Spitäler 40%
  • 7. Folie 7 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Kosten pro versicherte Person 2016 (in CHF) in den Kantonen 2,784 3,780 4,748 2,000 2,500 3,000 3,500 4,000 4,500 5,000 AI UR NW ZG OWGR AR LU TG SZ SG GL FR AG VS SH CH ZH SO BE JU NE VD TI BL GE BS Quelle: Datenpool der SASIS AG, nach Rechnungsdatum
  • 8. Folie 8 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Kostenentwicklung nach Leistungsbereich nach Geschäftsjahr pro versicherte Person (in CHF) Quelle: SASIS AG – Datenpool. Daten nach Wohnkanton und Geschäftsjahr. BAG Statistik der obligatorischen Krankenversicherung. 0 200 400 600 800 1000 1200 Arzt ambulant Spital ambulant Spital stationär Apotheken Übrige Entwicklung 2012 - 2016 Zunahme: +20% Zunahme: +24% Zunahme: +12% Zunahme: +9% Zunahme: +13%
  • 9. Folie 9 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Ärzte Kosten pro Person pro Jahr 2012 – 2016 (in CHF) Quelle: Datenpool SASIS AG 49 53 57 61 64 205 212 213 220 231 655 703 736 779 802 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 2012 2013 2014 2015 2016 Analysen Medikamente Arztleistungen (TARMED) Zunahme 2012 - 2016: +20.6% 910 967 1006 1060 1097
  • 10. Folie 10 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Zunahme Anzahl Ärzte 2012 – 2016 Quelle: Datenpool SASIS AG 10620 11890 12265 12528 12696 8642 8865 9094 9276 9436 0 4000 8000 12000 16000 20000 24000 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl Spezialärzte Anzahl Grundversorger 19’262 20’755 21’359 21’804 22’132 Zunahme Total 2012 bis 2016: +14.9% Zunahme Grundversorger 2012 bis 2016: +9.2% Zunahme Spezialärzte 2012 bis 2016: +19.5%
  • 11. Folie 11 113 100 114 95 97 99 101 103 105 107 109 111 113 115 2012 2013 2014 2015 2016 Kosten pro Konsultation (indexiert) Anzahl Konsultationen (indexiert) Kosten pro Konsultation 2016: 140 Franken 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Ärzte: Anzahl Konsultationen und Kosten pro Konsultation (Index 2012 = 100) Quelle: Datenpool SASIS AG
  • 12. Folie 12 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Ärzte: Kosten pro Konsultation 2016 (in CHF) in den Kantonen Quelle: Datenpool SASIS AG 92 140 195 0 50 100 150 200 AI GL OW UR TG NW AR GR LU SG SH SZ SO VS AG NE ZG BS TI BE JU FR BL CH ZH VD GE
  • 13. Folie 13 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Ärzte: Mengen- und Preisentwicklung Fazit  Das Kostenwachstum ist seit 2012 ungebrochen  Das Kostenwachstum ist zu erklären durch eine Zunahme der Mengen (Mengeneffekt)  Preise entwickeln sich stabil (kein Preiseffekt, ausser bei den Medikamenten: Es hat weder in 2015 noch 2016 eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durch das BAG stattgefunden, somit erfolgten 2015 und 2016 keine Preissenkungen)  Getrieben wird das Mengenwachstum durch:  Die Zunahme der ambulant tätigen Ärzte  Besserstellung der Grundversorger durch den Bundesrat* *Am 1. Oktober 2014 trat die „Verordnung über die Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung“ in Kraft, welche die Taxpunkte der technischen Leistung in 13 Kapiteln um 8.5% kürzte und im Gegenzug den Grundversorgern einen Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis gewährte. Die Umsetzung des Tarifeingriffs erfolgte nicht wie geplant kostenneutral, sondern führte im Rahmen einer Gesamtbetrachtung zu einer Mengenausweitung
  • 14. Folie 14 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Spital ambulant: Kosten pro Person 2012 – 2016 (in CHF) Quelle: Datenpool SASIS AG 100 117 120 126 139 91 92 93 97 106 381 416 423 433 461 0 100 200 300 400 500 600 700 800 2012 2013 2014 2015 2016 Übrige Medikamente Arztleistungen (TARMED) Zunahme 2012 - 2016: +23,5% 572 625 635 656 706
  • 15. Folie 15 96 100 133 90 95 100 105 110 115 120 125 130 135 2012 2013 2014 2015 2016 Kosten pro Konsultation (indexiert) Anzahl Konsultationen (indexiert) Kosten pro Konsultation 2016: 276 Franken 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Spital ambulant: Anzahl Konsultationen und Kosten pro Konsultation (Index 2012 = 100) Quelle: Datenpool SASIS AG
  • 16. Folie 16 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Spital ambulant: Kosten pro Konsultation 2016 (in CHF) in den Kantonen Quelle: Datenpool SASIS AG 212 276 319 0 50 100 150 200 250 300 350 400 OW GR NE BS BL AR SG SH TI UR TG SO GL CH JU ZH NW AG ZG VD BE AI VS LU FR SZ GE
  • 17. Folie 17 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Spital ambulant: Fazit  Das Kostenwachstum ist seit 2012 ungebrochen  Das Kostenwachstum ist zu erklären durch  eine Zunahme der Mengen (Mengeneffekt)  Neue Medikamente werden zu bestehenden Kombinationstherapien hinzugefügt, was zu einer längeren Anwendung führt …und durch Verlagerungseffekte  Verlagerung der medikamentösen Behandlung eines stationären Aufenthalts in den spitalambulanten Bereich  Ambulatorien der Spitäler übernehmen immer mehr die Dienstleistungen der Grundversorger
  • 18. Folie 18 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Spital stationär: Kosten pro Person 2012 – 2016 (in CHF) Quelle: Datenpool SASIS AG 736 836 820 837 822 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1,000 2012 2013 2014 2015 2016 Zunahme 2012 - 2016: +11,7%
  • 19. Folie 19 2. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Spital stationär: Fazit  Im Spital stationären Bereich ist in der OKP eine Abschwächung des Kostenwachstums zu beobachten  Die Entwicklung der Baserates hat zusätzlich zur Stabilisierung des Kostenwachstums beigetragen  Die stabile nationale Kostenentwicklung ist aber kantonal sehr unterschiedlich und hängt namentlich davon ab, ob sich die Kostenteiler auf 2017 noch einmal geändert haben. Für 2018 fällt dieser Effekt weg.
  • 20. Folie 20 3. Exkurs Physiotherapie Markus Gnägi Leiter a.i. Abteilung Grundlagen
  • 21. Folie 21 3. Exkurs Physiotherapie Kostenanteil Physiotherapie Starkes Wachstum 4.6 Mia. CHF 9.5 Mia. CHF 12.8 Mia. CHF 3.7Mia.CHF Übrige** 15% Ärzte 30% Apotheken 12% Spitäler 40% 0.9 Mia. CHF Physiotherapie 3% **Übrige Leistungserbringer: Pflegeheime, SPITEX, Laboratorien, Abgabestellen, Ergotherapeuten (nicht abschliessende Aufzählung) Quelle: Datenpool SASIS AG Kostenentwicklung Physiotherapie 2012 – 2016: + 53 % 2012: 617 Mio. CHF 2016: 944 Mio. CHF
  • 22. Folie 22 3. Exkurs Physiotherapie Entwicklung 2012 – 2016  Entwicklung Anzahl Physiotherapeuten und Kosten Schweiz:  Anzahl Physiotherapeuten 2012: 6’092; 2016: 7’125 (+ 17%)  Zunahme seit 2012: + 1’033  Kostenzunahme 2012 - 2016: + 46% Kantonsbeispiele:  Entwicklung Physiotherapeuten Tessin:  Anzahl Physiotherapeuten 2012: 308; 2016: 379 (+ 23%)  Zunahme seit 2012: + 71  Kostenzunahme 2012/2016: + 61%  Entwicklung Physiotherapeuten Thurgau:  Anzahl Physiotherapeuten 2012: 168; 2016: 223 (+ 33%)  Zunahme seit 2012: + 55  Kostenzunahme 2012 - 2016: + 50%
  • 23. Folie 23 3. Exkurs Physiotherapie Kosten pro Person 2012 – 2016 nach Kantonen (in CHF) Quelle: Datenpool SASIS AG [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] [CELLRANGE] 0 20 40 60 80 100 120 140 160 BS BL TI GE SH TG ZH GL ZG CH SG AG SO VD OW BE SZ VS LU GR NE FR AR NW JU UR AI Kosten pro Person: Jahr 2012 Kosten pro Person: Zuwachs Jahre 2012/2016
  • 24. Folie 24 3. Exkurs Physiotherapie Trend zu längerer Therapiedauer 17.5% 13.4% 73.9% 73.9% 8.7% 12.7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 2012 2016 0-9 10-18 Anteil Physiotherapeuten mit mehr als 18 Konsultationen pro erkrankte Person Quelle: Datenpool SASIS AG
  • 25. Folie 25 3. Fokus Physiotherapie Fazit Ursachen für Kostenwachstum:  Mengenwachstum  Verordnungen werden ausgeschöpft  Bundesrat belässt Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Massnahmen gegen den Kostenanstieg:  Messen der Ergebnisqualität  Überprüfen der Kriterien Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit im Rahmen von Health Technologie Assessment
  • 26. Folie 26 4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat * Verena Nold Direktorin santésuisse (* Bundesrat erwartet 2018 Einsparungen von 470 Millionen Franken)
  • 27. Folie 27 4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat Kostenvergleich Grundleistungen eines Hausarztes  Konsultation von 15 Minuten Dauer ohne zusätzliche Arbeit in Abwesenheit des Patienten (mittlerer Taxpunktwert 0,89 Franken) Tarifposition Anzahl Anzahl TP Arzt/Infrastruktur Tarifversion 2017 Anzahl TP Arzt/Infrastruktur Tarifversion 2018 00.0010 Konsultation, erste 5 Minuten 1 mal 17.76 18.42 00.0020 Konsultation, jede weitere 5 Minuten 2 mal 35.52 36.84 00.0030 Konsultation, letzte 5 Minuten 1 mal 8.88 9.21 00.0015 Zuschlag für hausärztliche Leistungen 1 mal 10.00 10.96 Total 72.16 75.43 DIFFERENZ pro Konsultation + 3.27 (+4,54%)  Mehrkosten auf 28,0 Mio. Konsultationen: + 84 Mio. Franken
  • 28. Folie 28 4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat Kostenvergleich Grundleistungen eines Spezialarztes  Konsultation von 15 Minuten Dauer ohne zusätzliche Arbeit in Abwesenheit des Patienten (mittlerer Taxpunktwert 0,89 Franken) Tarifposition Anzahl Anzahl TP Arzt/Infrastruktur Tarifversion 2017 Anzahl TP Arzt/Infrastruktur Tarifversion 2018 00.0010 Konsultation, erste 5 Minuten 1 mal 17.76 18.42 00.0020 Konsultation, jede weitere 5 Minuten 2 mal 35.52 36.84 00.0030 Konsultation, letzte 5 Minuten 1 mal 8.88 9.21 00.0015 Zuschlag für hausärztliche Leistungen 1 mal 10.00 10.96 Total 62.16 64.47 DIFFERENZ pro Konsultation + 2.31 (+3,72%)  Mehrkosten auf 18,8 Mio. Konsultationen: + 39 Mio. Franken
  • 29. Folie 29 4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat Kostenvergleich Grundleistungen Spital ambulant  Konsultation von 15 Minuten Dauer ohne zusätzliche Arbeit in Abwesenheit des Patienten (mittlerer Taxpunktwert 0,89 Franken) Tarifposition Anzahl Anzahl TP Arzt/Infrastruktur Tarifversion 2017 Anzahl TP Arzt/Infrastruktur Tarifversion 2018 00.0010 Konsultation, erste 5 Minuten 1 mal 17.76 18.42 00.0020 Konsultation, jede weitere 5 Minuten 2 mal 35.52 36.84 00.0030 Konsultation, letzte 5 Minuten 1 mal 8.88 9.21 00.0015 Zuschlag für hausärztliche Leistungen 1 mal 10.00 10.96 Total 62.16 64.47 DIFFERENZ pro Konsultation + 2.31 (+3,72%)  Mehrkosten auf 12,7 Mio. Konsultationen: + 26 Mio. Franken
  • 30. Folie 30 4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat Schätzung Kostenanstieg Grundleistungen  Grundversorger + 84 Mio. Franken  Spezialärzte +39 Mio. Franken  Spitäler ambulant +26 Mio. Franken  Total + 149 Mio. Franken (ohne Arztleistungen in Abwesenheit des Patienten)
  • 31. Folie 31 00.0140: Leistung in Abwesenheit des Patienten (inkl. Aktenstudium) 367 415 454 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 2014 2015 2016 Mio.CHF Quelle: Tarifpool SASIS AG: Zahlen auf 100% hochgerechnet Zunahme 2014 - 2016: + 24 %
  • 32. Folie 32 4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat Arztleistungen in Abwesenheit des Patienten bisher: 60 Minuten pro Quartal (12 Mal 5 Minuten) Die Grundversorger und Spezialärzte haben noch Spielraum zum Verrechnen der Position 0.00 0.20 0.40 0.60 0.80 1.00 1.20 1.40 1.60 2014 2015 2016 Ärzte Grundversorger Spezialärztliche Versorgung Spitäler ambulant Total (Spital und Arzt ambulant) Anmerkungen: In den Grundkonsultationen sind die TARMED-Positionen 001.00.0010 (Grundkonsultation) und 001.00.0060 (Grundbesuch) addiert. Quelle: SASIS AG - Tarifpool. Monatsdaten 2016/ Dez. kum. AnzahlLeistungeninAbwesenheitproGrundkonsultation
  • 33. Folie 33 4. TARMED-Tarifeingriff durch Bundesrat Arztleistungen in Abwesenheit des Patienten  Neue Limitation: 30 Minuten pro Quartal (maximal 6 Mal 5 Minuten, Ausnahmen bei Kindern und älteren Patienten; Psychiatrie)  ABER: Obwohl die Kosten für die Leistung in Abwesenheit des Patienten jährlich gestiegen sind, hat die Mehrzahl der Leistungserbringer weniger als 30 Minuten pro Quartal abgerechnet!  Das bedeutet, dass auch im kommenden Jahr die Anzahl und damit die Kosten für die Leistung in Abwesenheit des Patienten massiv ansteigen werden.
  • 34. Folie 34 5. Entwicklung Gesundheitskosten OKP Fazit: Kostenanstieg hält in der langjährigen Bandbreite von 3 bis 5 Prozent p.a. an Quelle: Datenpool SASIS AG 1500 2000 2500 3000 3500 Kosten (Nettoleistungen + Verwaltungskosten) Prämien 2008: Bundesrat erzwingt Prämiensenkung mittels Abbau der Reserven 2001: Bundesrat erzwingt Prämiensenkung mittels Abbau der Reserven 2018: Bundesrat verlangt Prämiensenkung um 1,5%
  • 35. Folie 35  Finanzierung neu regeln  Gleiche Finanzierung von ambulanten und stationären Behandlungen  Pauschaltarife im ambulanten Bereich  Kosten eindämmen  Systematische Überprüfung der Leistungen in Bezug auf Wirtschaftlichkeit, Zweckmässigkeit und Wirksamkeit (WZW und HTA)  Regelmässige Preisüberprüfungen bei Medikamenten, Mittel- und Gegenständen  Lockerung Territorialprinzip  Versorgungssteuerung im ambulanten Bereich koordinieren  Kantonsübergreifende ambulante Versorgungssteuerung Rezept mit Nebenwirkungen:  Globalbudgets 5. Schlussfolgerungen Rezepte gegen Prämien- und Kostenwachstum
  • 36. Folie 36 6. Fragen und Diskussion

Hinweis der Redaktion

  1. Leistungen in Abwesenheit
  2. Neben der geschätzten Entwicklung der Gesundheitskosten sind in der Grafik zum Vergleich und zur Einordnen weitere Indikatoren abgebildet. Wir sehen die Entwicklung des Bruttoinlandproduktes (BIP) und die erwartete Teuerung.   Wie wir sehen, sind die Gesundheitskosten (total) aufgrund verschiedener Einflussfaktoren (Bevölkerungsentwicklung, technischer Fortschritt, etc.) 2016 2,5 mal so hoch wie noch 1996.   Die BIP-Entwicklung sehen wir vor dem Hintergrund der demografischen Alterung und der damit verbundenen Abschwächung des Arbeitsangebots sowie der drohenden Begrenzung der Zuwanderung. Somit wird die Steigerung der Produktivität zunehmend zum zentralen Wachstumstreiber.   Einen grossen Einfluss auf die Entwicklung des BIP hat neben der Arbeitsproduktivität auch die Zuwanderung und die Erwerbsbeteiligung und somit das Arbeitskräftepotenzial. Das BIP hat sich im Vergleich zu den Gesundheitskosten deutlich gemässigter entwickelt und nur geschätzt um knapp über 50 Prozent zugenommen   Zur Vervollständigung sie hier noch die erwartete Teuerung abgebildet. Die moderate Entwicklung der Teuerung wird sich auch in den kommenden Jahren nicht ändern.   Rein optisch wird hier ersichtlich, dass unser jetziges Gesundheitssystem ohne Reformen mittel- bis langfristig nicht mehr finanzierbar sein wird. Zu gross wird die Schere zwischen Kostenentwicklung und den Finanzierungsmöglichkeiten.
  3. Die Finanzierung der sozialen Krankenversicherung erfolgt nach dem Ausgabe-Umlageverfahren. Anders gesagt: Je höher die Kosten, je höher die Prämien. Der Hauptfaktor, der die Prämienhöhe beeinflusst, sind die Kosten der Leistungserbringer. Steigen die Kosten der Ärzte, Spitäler, Physiotherapeuten, aber auch die Kosten von Medikamenten und weiteren medizinischen Leistungen, dann steigen folgerichtig auch die Prämien. Das bedeutet, die Krankenversicherer haben die Prämien so festzusetzen, dass sie mit den Einnahmen die laufenden Ausgaben finanzieren können.
  4. Unser Gesundheitswesen wird finanziert durch die Prämienzahler. Santésuisse setzt sich für die Versicherten dafür ein, dass die Gesundheitsversorgung für alle heute und in Zukunft bezahlbar bleibt. Deshalb analysieren wir genau, wie das Geld, das durch Prämien einbezahlt wird, wieder ausgegeben wird. insgesamt sind es pro Jahr fast 32 Milliarden Franken. Das Wachstum der Bruttokosten pro versicherte Person 2015/2016 betrug 3.4 Prozent. Wir müssen verstehen, wohin das Prämiengeld fliesst. Das sind wir unseren Prämienzahlern schuldig, dass sie wissen, welche Leistungen mit «IHREM» Geld bezahlt werden. Wir wollen verstehen, welche Kostenblöcke noch teurer werden, welche Leistungserbringer noch mehr verdienen
  5. Kantonale Unterschiede 2016 Bruttoleistungen total Das stärkste Wachstum weisen die Kantone BS, GE, BL, TI, VD, NE und JU auf. Das geringste Wachstum weisen die Kantone AI, UR, NW, ZG und OW auf. Differenz: 1964 AI: 2784 BS: 4748 Besorgniserregende Entwicklung Daten nach Wohnortkanton
  6. 2012: 910 2016: 1097 Arzt ambulant (Behandlungen, TARMED) Mengeneffekte Am 1. Oktober 2014 trat die „Verordnung über die Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung“ in Kraft, welche die Taxpunkte der technischen Leistung in 13 Kapiteln um 8.5% kürzte und im Gegenzug den Grundversorgern einen Zuschlag für hausärztliche Leistungen in der Arztpraxis gewährte. Wir gehen davon aus, dass die Umsetzung des Tarifeingriffs nicht wie geplant kostenneutral erfolgte, sondern im Rahmen einer Gesamtbetrachtung zu einer Mengenausweitung führte. Arzt ambulant (Medikamente) Preiseffekte Es hat weder in 2015 noch 2016 eine Wirtschaftlichkeitsprüfung durch das BAG stattgefunden, somit erfolgten im Jahr 2015 und 2016 keine Preissenkungen. Ältere Medikamente wurden durch höherpreisige neue Medikamente ersetzt. Medikamente im Absatzkanal Arzt mit auffällig starkem Kostenwachstum waren: Xarelto als Thrombose Prophylaxe Eylea zur Behandlung von Makuladegeneration Statine als Cholesterinsenker Medikamente aus der Onkologie Der Generika-Einsatz, der einen preissenkenden Effekt hat, ist zu tief.
  7. Angebotsinduzierte Nachfrage Anzahl Zunahme Grund: 9,2% Spezial: 19,5% Total: 14,9% Je mehr Leistungserbringer, desto mehr Kosten. Als Vergleich: Bevölkerungswachstum 12-16: 4,7% (rund 5%)
  8. Die Kosten pro Konsultation steigen nicht massiv an. Anstieg ist bei der Anzahl Konsultationen auszumachen. Ambulatorien der Spitäler übernehmen immer mehr die Dienstleistungen der Grundversorger. Bei den Grundleistungen fallen die zunehmenden Kosten der Konsultationen (Grundkonsultation, Konsultation, jede weiteren 5 Min, Konsultation letzte 5 Min), die ärztliche Leistung in Abwesenheit, der Nicht-formalisierter Bericht, die kleine Untersuchung und die Spezifische Beratung durch den Facharzt für Grundversorgung sowie die Nachbetreuung/Betreuung/Überwachung in der Arztpraxis auf.
  9. Kantonale Unterschiede 2016 Bruttoleistungen total Das stärkste Wachstum weisen die Kantone GE, VD, ZH auf. Das geringste Wachstum weisen die Kantone AI, GL, OW auf. Differenz: 103 AI: 92 GE: 195
  10. Zum einen haben die Spezialärzte die 2014 eingeführte Tarifkürzung der technischen Leistung im TARMED, welche die ärztliche Grundversorgung besser stellt, mit einer Mengenausweitung kompensiert. Zu nennen sind aber auch eine steigende Anspruchshaltung der Bevölkerung sowie die angebotsinduzierte Nachfrage. Schliesslich sind die Kosten für Medikamente, welche direkt von den Ärzten an die Patienten abgegeben werden, gestiegen. Die fehlende Wirtschaftlichkeitsprüfung durch das Bundesamt für Gesundheit verhinderte Preissenkungen mit einem kostendämpfenden Effekt.
  11. 2012: 572 2016: 706 Spital ambulant (Behandlungen, TARMED) Mengeneffekte Mit der „Verordnung über die Anpassung von Tarifstrukturen in der Krankenversicherung“ (seit Oktober 2014 in Kraft) wurden die Taxpunkte der technischen Leistung in 13 Kapiteln um 8.5 Prozent gekürzt. Das Wachstum der Bruttoleistungen betrug 9,1 Prozent. Betrachtet man die Kostensteigerung vor dem Hintergrund der Kürzung der Taxpunkte der technischen Leistungen, ist das Kostenwachstum auf eine erhebliche Erhöhung der abgerechneten Mengen im Spital ambulanten Bereich zurückzuführen. Verlagerungseffekte Aus medizinischen Gründen und aufgrund der technologischen Entwicklung verlagern sich die Behandlungen vom stationären in den ambulanten Bereich. Die Spitalambulatorien werden ausgebaut und ausgeweitet (z.B. Permanencen). Dies führt zu einer Verlagerung vom Arzt ambulanten in den Bereich Spital ambulant. Spital ambulant (Medikamente) Mengeneffekte Neue Medikamente werden zu bestehenden Kombinationstherapien hinzugeführt, was zu einer längeren Anwendung führt. Preiseffekte Es hat keine Wirtschaftlichkeitsprüfung durch das BAG im Jahr 2016 stattgefunden, somit erfolgten im Jahr 2016 keine Preissenkungen. Ältere Medikamente wurden durch höherpreisige neue Medikamente ersetzt. Medikamente im Absatzkanal Spital ambulant mit auffällig starkem Kostenwachstum waren: Opdivo als Immunonkologika Eylea zur Behandlung von Makuladegeneration Triumeq zur Behandlung von HIV Der Generika-Einsatz, der einen preissenkenden Effekt hat, ist zu tief. Verlagerungseffekte Die medikamentöse Behandlung eines stationären Aufenthalts wird in den Spital ambulanten Bereich verlagert. Höhere TARMED Taxpunktwerte als bei den Arztpraxen Eine verhältnismässig teure Infrastruktur im Vergleich zu den Grundversorgern Durch den Ausbau der Spitalambulatorien werden auch höhere Kapazitäten für Behandlungen möglich.
  12. Die Kosten pro Konsultation gehen zurück. Konsultation steigen massiv. Insgesamt Kostenwachstum Bei den Grundleistungen fallen die zunehmenden Kosten der Konsultationen (Grundkonsultation, Konsultation, jede weiteren 5 Min, Konsultation letzte 5 Min), die ärztliche Leistung in Abwesenheit, der Nicht-formalisierter Bericht, die kleine Untersuchung und die Spezifische Beratung durch den Facharzt für Grundversorgung auf. Ambulatorien der Spitäler übernehmen immer mehr die Dienstleistungen der Grundversorger
  13. Kantonale Unterschiede 2016 Bruttoleistungen total Das stärkste Wachstum weisen die Kantone GE, SZ, FR auf. Das geringste Wachstum weisen die Kantone OW, GR, NE auf. Differenz: 103 OWI: 212 GE: 319
  14. Die spitalstationären Kosten haben sich im Jahr 2016 mit 6,9 Milliarden Franken und einem geringen Rückgang um 0,4 Prozent auf hohem Niveau stabilisiert. Die für die Prämienzahler positive Entwicklung kann darauf zurückgeführt werden, dass die Kantone ihren Finanzierungsanteil bis Anfang 2017 auf 55 Prozent anpassen mussten. Die Vergütungsteiler haben sich von 2016 auf 2017 verändert. Dies hat einen Einfluss auf den vorgenommenen Vergleich, allerdings ist der Effekt schwer berechenbar. Die Entlastung der Kosten zu Lasten der Krankenversicherer wird sehr grob geschätzt 2% betragen (Senkung von 46% auf 45%). Im Bereich Spital stationär sind schweizweit für 2017 stabile Kosten zu erwarten. Dies ist aber kantonal sehr unterschiedlich und hängt namentlich davon ab, ob sich die Kostenteiler auf 2017 noch einmal geändert haben. Für 2018 fällt dieser Effekt weg.
  15. Anteil der Physiotherapie an den Gesamtkosten relativ gering. Die Kostenzunahme dagegen hoch.
  16. Anteil der Physiotherapie an den Gesamtkosten relativ gering.
  17. Wachstum der Physiotherapie aber beträchtlich. Blauer Balken zeigt das Kostenniveau pro Person in der Physiotherapie im Jahr 2012. Orange ist das Wachstum absolut von 2012 bis 2016. CH 2012: 78 Franken pro Person CH 2016: 113 Franken pro Person Wachstum CH 2012-2016: 46% Kantone mit stärkstem Kostenwachstum: TI (61%), ZG (63%). Kantone mit geringstem Kostenwachstum: GE (30%), JU (30%), AI (31%), BS (33%). Kostenwachstum in dieser kurzen Zeit kann nicht nur durch die Alterung der Bevölkerung erklärt werden. Weitere Faktoren, die u.a. zum Wachstum beitragen sind: Erhöhung des Taxpunktwertes 2014 (gem. Verena soll dies aber nicht im Referat erwähnt werden, sonst steht santésuisse/tarifsuisse nicht so gut da…) DRG-Effekt»: Mit der Einführung der Fallpauschalen für stationäre Behandlungen werden vermehrt Physiotherapie- Sitzungen in den ambulanten Bereich verlagert. Zunahme der Anzahl Physiotherapeuten Trend zu längerer Therapiedauer/Ärzte verschreiben wesentlich mehr Behandlungen (nächste Folie)
  18. Limitation gem. KLV: Maximal 4 x 9 Sitzungen = 36 Sitzungen. Nach jeder 9er Serie ist eine neue Verordnung des Arztes nötig. Trend zu mehr als 18 Konsultationen pro erkankte Person. Beschreibung Grafik: Blauer Balken: Anteil der Physiotherapeuten mit bis zu 9 Konsultationen pro erkrankte Person. Oranger Balken: Anteil der Physiotherapeuten mit 10 bis 18 Konsultationen pro erkrankte Person. Grüner Balken: Anteil der Physiotherapeuten mit mehr als 18 Konsultationen pro erkankte Person. Anteil der Physiotherapeuten mit bis zu 9 Kons pro erkr. Person nimmt ab. Anteil der Physiotherapeuten mit mehr als 18 Kons pro erkr. Person nimmt zu. Tendenz hin zu mehr als 18 Kons pro erkr. Person.
  19. Anzahl Leistungen in Abwesenheit pro Grundkonsultation steigt beim Grundversorger, spezialärztliche Versorgung und Spital ambulant. Spital ambulant deutlich mehr Leistungen in Abwesenheit pro Grundkonsultation als CH-Referenzwert. Grundversorger und Spezialärzte geringere Leistungen in Abwesenheit pro Grundkonsultation als CH-Referenzwert.
  20. Die Bruttoleistungen nach Geschäftsdatum sind in den ersten 7 Monaten 2017 im Vergleich zu den ersten 7 Monaten 2016 um 3,4 Prozent (Pro-Kopf: 2,5%) gestiegen. Spitäler ambulant (7,1%), SPITEX-Organisationen (6,4%), Ärzte Medikamente (5,3%), Physiotherapeuten (4,8%), Übrige Leistungserbringer (3,3%) und Ärzte Laboranalysen (4,0%) weisen ein überdurchschnittliches Kostenwachstum pro Versicherten auf. Eine genaue Prognose der Kostenentwicklung 2016/2017 aufgrund der Kostendaten von Januar bis Juli 2017 ist nicht möglich. Die Daten zur Kostenentwicklung lassen aber den Schluss zu, dass sich der Aufwärtstrend bei den Kosten fortsetzen wird. - Das Wachstum der Bruttokosten pro versicherte Person 2015/2016 betrug 3.4 Prozent. - Das Wachstum der Bruttokosten pro versicherte Person 2016/2017 Januar bis Juli kumuliert betrug 2.5 Prozent Unsere Prognose: Wachstum 2016/2017 pro Person nach Behandlungsjahr 4,1 Prozent. Unsere Kostenprognose (und auch die Prognose des BAG) bezieht sich auf das Wachstum der Kosten nach Behandlungsdatum.
  21. Die Familien in der Schweiz sind durch die Gesundheitskosten heute schon stark belastet. Und es wird immer mehr. Als Prämienzahlerin möchte ich auch keine «Teuermedizin». Abgeltungen für die Leistungserbringung muss angemessen sein. Die Versicherten, die von den Kassen vertreten werden, möchten aber auch keine «Billigmedizin». Das heisst, die Leistungserbringung hat Qualität und sie darf auch ihren Preis für die Qualität haben. Die wachsenden Kosten in der ambulanten Versorgung müssen dringend eingedämmt werden. Wir alle, und diesen Appell richten wir als santésuisse im Namen bewusst auch an die Leistungserbringer, tragen Verantwortung dafür, dass die Gesundheitsversorgung für alle in unserem Land bezahlbar bleibt.