SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 45
Downloaden Sie, um offline zu lesen
OECD-WIRTSCHAFTSBERICHTE:
DEUTSCHLAND 2018
Starkes und inklusives Wachstum sichern
Berlin, 12. Juni 2018
@OECD
@OECDeconomy
http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm
2
Hohe Lebensqualität
Quelle: OECD (2017), OECD Better Life Index, www.oecdbetterlifeindex.org.
0.0
2.0
4.0
6.0
8.0
10.0
Income and wealth
Jobs and earnings
Housing
Work and life
balance
Health status
Education and
skills
Social connections
Civic engagement
and governance
Environmental
quality
Personal security
Subjective well-
being
OECD Better Life Index, 2017
Germany OECDDeutschland
Einkommen und Vermögen
Beschäftigung und Verdienst
Wohnverhältnisse
Work-Life-Balance
Gesundheit
Bildung und
KompetenzenSoziale Bindungen
Zivilengagement
und Governance
Umwelt
Sicherheit
Lebenszufriedenheit
xxx
90
95
100
105
110
115
120
90
95
100
105
110
115
120
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Real-BIP, Index 2007 = 100
Euro Area Germany
3
Robustes Wirtschaftswachstum
Quelle: OECD (2018), OECD Economic Outlook: Statistics and Projections (Datenbank).
Euroraum Deutschland
4
Geringe relative Armut
Anmerkung: Die Armutsgrenze entspricht 60% des Medianeinkommens der privaten Haushalte. Die Haushaltseinkommen sind
nach Haushaltsgröße bereinigt.
Quelle: OECD (2018), OECD Social and Welfare Statistics (Datenbank).
0
5
10
15
20
25
30
0
5
10
15
20
25
30
CZE
ISL
DNK
SVK
FIN
NOR
FRA
AUT
NLD
SVN
LUX
DEU
HUN
CHE
SWE
IRL
BEL
GBR
POL
OECD
PRT
KOR
NZL
ITA
AUS
GRC
CAN
JPN
EST
ESP
LVA
CHL
USA
MEX
TUR
ISR
Anteil der Haushalte, deren verfügbares Einkommen unter der
Armutsgrenze liegt, in % der Bevölkerung, 2015
5
Rekordniedrige Arbeitslosigkeit
Quelle: Statistisches Bundesamt.
2
4
6
8
10
12
2
4
6
8
10
12
1991Q1
1992Q1
1993Q1
1994Q1
1995Q1
1996Q1
1997Q1
1998Q1
1999Q1
2000Q1
2001Q1
2002Q1
2003Q1
2004Q1
2005Q1
2006Q1
2007Q1
2008Q1
2009Q1
2010Q1
2011Q1
2012Q1
2013Q1
2014Q1
2015Q1
2016Q1
2017Q1
2018Q1
Arbeitslosenquote,
in % der Erwerbsbevölkerung
6
Die meisten jungen Menschen sind in
Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung
Quelle: OECD (2017), Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren, OECD Education Statistics (Datenbank).
0
5
10
15
20
25
30
0
5
10
15
20
25
30
ISL
LUX
NLD
DNK
SWE
CHE
NOR
DEU
JPN
AUT
NZL
AUS
SVN
CZE
BEL
CAN
GBR
FIN
ISR
OECD
USA
LVA
EST
POL
HUN
PRT
SVK
IRL
FRA
CHL
ESP
MEX
GRC
ITA
TUR
Junge Menschen, die weder in Beschäftigung noch in Bildung oder
Ausbildung (NEET) sind, in % der 15- bis 29-Jährigen, 2016
7
Weiterhin maßvolles Lohnwachstum
Anmerkung: Die Inflationsrate basiert auf dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI).
Quelle: OECD (2018), OECD Economic Outlook: Statistics and Projections (Datenbank).
-0.5
0.5
1.5
2.5
3.5
4.5
-0.5
0.5
1.5
2.5
3.5
4.5
2010Q1
2010Q3
2011Q1
2011Q3
2012Q1
2012Q3
2013Q1
2013Q3
2014Q1
2014Q3
2015Q1
2015Q3
2016Q1
2016Q3
2017Q1
2017Q3
2018Q1
Inflation Nominal wage rateNominales Lohnwachstum
8
Hohe Unternehmensersparnis trägt
zum Leistungsbilanzüberschuss bei
Quelle: OECD-Berechnungen auf der Basis von OECD (2018), OECD National Accounts Statistics (Datenbank) und
OECD (2018), OECD Economic Outlook: Statistics and Projections (Datenbank).
-4.0
-2.0
0.0
2.0
4.0
6.0
8.0
10.0
-4.0
-2.0
0.0
2.0
4.0
6.0
8.0
10.0
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Leistungsbilanz- und Ersparnis-Investitions-Saldo, in % des BIP
Current account balance Saving-investment balance of corporationsErsparnis-Investitions-SaldoLeistungsbilanzsaldo
HERAUSFORDERUNGEN
9
10
Verlangsamtes Wachstum der
Trendproduktivität
Anmerkung: Durchschnittlicher jährlicher trendmäßiger Arbeitsproduktivitätszuwachs.
Quelle: OECD (2018), OECD-Wirtschaftsausblick 102, Ausgabe 2017/2, OECD Economic Outlook: Statistics and
Projections (Datenbank).
0.0
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
0.0
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
DEU GBR JPN FRA CAN SWE USA
1996-2006 2006-16
Trendmäßiges Arbeitsproduktivitätswachstum, Jahresdurchschnitt
0
9
18
27
36
45
0
9
18
27
36
45
Total Low skilled Medium
skilled
High skilled Women Men
Geringverdiener,
in % aller Beschäftigten
Germany EU
11
Hoher Anteil an Geringverdienern
Anmerkung: Geringverdiener sind die Beschäftigten, die weniger als zwei Drittel des Medianstundenlohns
brutto beziehen.
Quelle: Eurostat (2018), Employment and working conditions (Datenbank).
Deutschland
Insgesamt Gering-
qualifizierte
Mittel-
qualifizierte
Hoch-
qualifizierte
Frauen Männer
12
Hochqualifizierte Frauen verdienen deutlich
weniger als hochqualifizierte Männer
Quelle: OECD (2016), Bildung auf einen Blick 2016: OECD-Indikatoren.
40
50
60
70
80
90
100
40
50
60
70
80
90
100
AUT
CAN
DEU
FRA
OECD
NLD
AUS
GBR
FIN
DNK
SWE
Erwerbseinkommen der Frauen in % des Erwerbseinkommens
der Männer, Personen mit Tertiärabschluss, 2014
13
CO2-Emissionen in den letzten Jahren
kaum gesunken
8.0
8.5
9.0
9.5
10.0
10.5
11.0
8.0
8.5
9.0
9.5
10.0
10.5
11.0
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
CO2-Emissionen in Tonnen pro Kopf
Germany OECD
Anmerkung: Die Emissionen sind produktionsbezogen.
Quelle: OECD (2018), Green Growth Indicators (Datenbank).
Deutschland
14
Feinstaubemissionen in letzter Zeit
kaum gesunken
12
13
14
15
16
17
18
19
12
13
14
15
16
17
18
19
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Mittlere durchschnittliche PM2,5-Feinstaubkonzentration, in µg/m³
Germany OECD
Quelle: OECD (2018), Green Growth Indicators (Datenbank).
Deutschland
INKLUSIVES WACHSTUM DURCH DIE
FISKALPOLITIK FÖRDERN
15
16
Hohe Steuer- und Abgabenbelastung
von Geringverdienern
Anmerkung: Einkommensteuer zzgl. arbeitnehmer- und arbeitgeberseitige Sozialbeiträge abzgl. Transfers für einen
kinderlosen Alleinstehenden mit 67% des Durchschnittsverdiensts.
Quelle: OECD (2018), Taxing Wages Statistics (Datenbank).
0
10
20
30
40
50
0
10
20
30
40
50
CHL
NZL
ISR
MEX
CHE
KOR
IRL
AUS
CAN
GBR
LUX
USA
ISL
NLD
JPN
OECD
NOR
TUR
DNK
POL
ESP
PRT
GRC
FIN
EST
SVK
SVN
ITA
CZE
SWE
FRA
AUT
DEU
HUN
BEL
Average tax wedge Personal income tax SozialversicherungsbeiträgeDurchschnittliche Steuer-
und Abgabenbelastung
Einkommensteuer
17
Umweltbezogene Steuereinnahmen
könnten höher sein
0
1
2
3
4
5
0
1
2
3
4
5
MEX
USA
CAN
CHL
NZL
JPN
SVK
CHE
ESP
AUS
DEU
FRA
LUX
ISL
BEL
NOR
IRL
PRT
SWE
GBR
KOR
EST
HUN
CZE
GRC
FIN
AUT
ISR
NLD
TUR
ITA
SVN
DNK
Umweltbezogene Steuereinnahmen,
in % des BIP, 2014
Quelle: OECD (2018), "OECD Instruments used for environmental policy", OECD Environment Statistics (Datenbank).
18
Niedrige Bildungsausgaben im
Primarbereich
0
4
8
12
16
20
0
4
8
12
16
20
FRA
NZL
IRL
AUS
NLD
DEU
OECD
FIN
JPN
CAN
SVN
KOR
BEL
SWE
AUT
ISL
USA
GBR
DNK
NOR
CHE
LUX
Jährliche öffentliche Ausgaben je Schüler im Primarbereich,
in tausend USD, 2014
21.2
Quelle: OECD (2017), Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren.
19
Steigende alterungsbedingte Ausgaben
Quelle: Europäische Kommission (2015), "The 2015 ageing report: Economic and budgetary projections for the 28 EU
Member States (2013-2060)". Basierend auf dem Referenzszenario.
Projektionen der alterungsbedingten Ausgaben,
in % des BIP
0
5
10
15
20
25
0
5
10
15
20
25
2020 2035 2060
%%
Pensions, net Health care Long-term careRenten (netto) Gesundheitswesen Pflege
• Haushaltsspielräume unter Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen
umsichtig nutzen, um die Besteuerung niedriger Erwerbseinkommen zu
senken und vorrangige Ausgaben für Kinderbetreuung, Bildung und
lebenslanges Lernen sowie eine emissionsarme Verkehrsinfrastruktur zu
erhöhen.
• Gesetzliches Rentenalter an die Lebenserwartung koppeln.
• Spending Reviews generell auf Bundes- und Länderebene einführen und
zur Reallokation von Mitteln zwischen großen Ausgabenbereichen nutzen.
Weitere Informationen unter „Zentrale Erkenntnisse für die Politik“
im Wirtschaftsbericht Deutschland 2018.
20
Zentrale Empfehlungen für eine Fiskalpolitik
zur Förderung stetigen inklusiven Wachstums
• Ladeinfrastruktur ausbauen, um die Elektrifizierung des Straßenverkehrs
zu fördern.
• Am Verkehrsaufkommen orientierte Straßennutzungsgebühren entwickeln.
• Regulatorische Hürden für neue schadstoffarme Nahverkehrsangebote
abbauen, u.a. für Ridesharing.
Weitere Informationen unter „ Zentrale Erkenntnisse für die Politik“
im Wirtschaftsbericht Deutschland 2018.
21
Zentrale Empfehlungen zur Förderung
umweltverträglichen Wachstums
PRODUKTIVITÄT STEIGERN UND ZUKUNFT
DER ARBEIT VORBEREITEN
22
23
Verlangsamte Technologieverbreitung
Niveau der Multifaktorproduktivität deutscher Unternehmen,
Index 2006 = 100
Anmerkung: Die Spitzenreiter sind die besten 5% der Unternehmen mit der höchsten Produktivität innerhalb des
jeweiligen zweistelligen Wirtschaftszweigs.
Quelle: OECD-Berechnungen auf der Basis des ORBIS-Datensatzes.
60
70
80
90
100
110
120
130
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
A. Manufacturing
The rest Best performers
60
70
80
90
100
110
120
130
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013
B. Services
The rest Best performers
A. Verarbeitendes Gewerbe B. Dienstleistungssektor
Übrige ÜbrigeSpitzenreiter Spitzenreiter
24
Kleine und mittlere Unternehmen bei
Produktivität im Rückstand
Anmerkung: Große Unternehmen sind Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten.
Quelle: OECD-Berechnungen auf der Basis von OECD (2017), Entrepreneurship at a Glance 2017.
0
20
40
60
80
100
120
140
0
20
40
60
80
100
120
140
DEU DNK CHE SWE FRA ITA FIN ESP BEL AUT GBR NLD
Wertschöpfung je Beschäftigten in KMU,
in % des entsprechenden Werts großer Unternehmen, 2014
Small (20-49 persons) Medium (50-249 persons)
Kleine Unternehmen
(20-49 Beschäftigte)
Mittlere Unternehmen
(50-249 Beschäftigte)
25
Geringer Beitrag des Wissenskapitals
zum Produktivitätswachstum
Quelle: OECD (2017), OECD Science, Technology and Industry Scoreboard 2017: The digital transformation.
0.00
0.05
0.10
0.15
0.20
0.25
0.30
0.35
0.00
0.05
0.10
0.15
0.20
0.25
0.30
0.35
GBR
LUX
ITA
GRC
NOR
USA
ESP
DEU
PRT
NLD
EST
DNK
CZE
FIN
FRA
AUT
BEL
SWE
Beitrag des Wissenskapitals zum Arbeitsproduktivitätswachstum,
in Prozentpunkten, Unternehmenssektor, 2000-2014
26
Rückläufige Gründungsaktivität
80
90
100
110
120
130
80
90
100
110
120
130
2010Q1
2010Q3
2011Q1
2011Q3
2012Q1
2012Q3
2013Q1
2013Q3
2014Q1
2014Q3
2015Q1
2015Q3
2016Q1
2016Q3
2017Q1
Zahl neuer Unternehmen,
Index 2012 = 100
Belgium Netherlands Germany
Anmerkung: Die Zahl der Unternehmensneugründungen ist um konjunkturelle Komponenten bereinigt.
Quelle: OECD (2017), Entrepreneurship at a Glance 2017.
Belgien Niederlande Deutschland
27
Wenig Unternehmerinnen
Quelle: OECD (2017), Entrepreneurship at a Glance 2017.
0
5
10
15
20
25
0
5
10
15
20
25
NOR
JPN
DNK
SWE
EST
DEU
USA
IRL
ISL
SVN
LUX
FRA
HUN
LTU
AUT
FIN
ISR
LVA
CHE
BEL
GBR
TUR
ROU
OECD
SVK
PRT
CAN
ZAF
ESP
CZE
NLD
AUS
POL
NZL
KOR
ITA
BRA
GRC
CHL
MEX
Selbstständig Beschäftigte,
in % der erwerbstätigen Frauen insgesamt, 2016
0.0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
GBR
JPN
DEU
PRT
ESP
USA
CHE
FRA
ISR
IRL
GRC
CHL
FIN
SVN
NZL
ITA
CZE
POL
MEX
LVA
AUT
NOR
SVK
TUR
SWE
AUS
CAN
BEL
NLD
HUN
EST
OECD-Indikator für Insolvenzordnungen,
von 0 (am wenigsten restriktiv) bis 1 (am restriktivsten), 2016
28
Effiziente Insolvenzordnung
Anmerkung: Der OECD-Indikator für Insolvenzordnungen erfasst 1. persönliche Belastungen insolventer Unternehmer 2. fehlende
Vorbeugung und Vereinfachung und 3. Hindernisse für die Umstrukturierung. Höhere Werte auf dem zusammengesetzten Indikator
stehen für eine größere Ineffizienz.
Quelle: Adalet McGowan, M., D. Andrews und V. Millot (2017), "Insolvency regimes, zombie firms and capital reallocation", OECD
Economics Department Working Papers, No. 1399.
29
Hohe persönliche Belastungen
für gescheiterte Unternehmer
Anmerkung: Die Teilkomponente erfasst den Grad der Restriktivität von Insolvenzordnungen für gescheiterte Unternehmer,
einschließlich der Zeit bis zur Restschuldbefreiung.
Quelle: Adalet McGowan, M., D. Andrews und V. Millot (2017), "Insolvency regimes, zombie firms and capital reallocation", OECD
Economics Department Working Papers, No. 1399.
0.0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
1.0
0.0
0.1
0.2
0.3
0.4
0.5
0.6
0.7
0.8
0.9
1.0
CAN
TUR
USA
AUS
CHL
GBR
JPN
LTU
RUS
AUT
CHE
CRI
DNK
ESP
FIN
FRA
GRC
IRL
ITA
LVA
MEX
NOR
NZL
SVK
SVN
BEL
DEU
EST
HUN
ISR
KOR
NLD
POL
PRT
SWE
CZE
Teilkomponente des OECD-Indikators für Insolvenzordnungen
zu den persönlichen Belastungen gescheiterter Unternehmer,
von 0 (am wenigsten restriktiv) bis 1 (am restriktivsten), 2016
30
Höhere Kosten für Startups aufgrund
geringer E-Government-Nutzung
0
20
40
60
80
0
20
40
60
80
JPN
MEX
ITA
CHL
CZE
SVK
DEU
SVN
CAN
POL
TUR
HUN
GRC
PRT
LVA
ESP
AUT
LTU
GBR
BEL
LUX
CHE
SWE
IRL
FRA
NLD
FIN
NOR
EST
DNK
Anteil der Personen, die Anträge an Behörden elektronisch
einreichen, in % der Befragten, 2016
Quelle: OECD (2017), OECD Digital Economy Outlook 2017.
31
Hohe Zutrittsschranken
in den freien Berufen
Quelle: OECD (2015), Production Market Regulation Database.
0.0
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
0.0
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
SWE
FIN
GBR
DNK
CHE
AUS
NOR
NZL
NLD
IRL
MEX
CHL
EST
OECD
ITA
JPN
KOR
FRA
CZE
ESP
BEL
SVN
ISR
DEU
AUT
SVK
PRT
GRC
HUN
CAN
POL
LUX
TUR
Indikator für die Regulierung der freien Berufe,
von 0 (am wenigsten streng) bis 6 (am strengsten)
32
Langsames Internet
Quelle: Akamai (2017), “Akamai’s state of the Internet report: Q1 2017 report”, www.akamai.com.
0
30
60
90
120
0
30
60
90
120
GRC
MEX
FRA
TUR
ITA
AUS
LUX
SVN
EST
LTU
AUT
CHL
DEU
POL
PRT
SVK
IRL
NZL
DNK
GBR
FIN
CZE
HUN
CAN
LVA
NLD
ESP
BEL
NOR
USA
CHE
JPN
SWE
KOR
Durchschnittliche maximale Verbindungsgeschwindigkeit,
in Megabits pro Sekunde, 1. Quartal 2017
33
Bedeutende Veränderungen
für viele Arbeitsplätze
0
10
20
30
40
50
60
70
0
10
20
30
40
50
60
70
NOR
NZL
FIN
SWE
USA
GBR
DNK
NLD
CAN
BEL
IRL
EST
KOR
ISR
AUT
CZE
FRA
POL
ITA
ESP
SVN
CHL
DEU
JPN
GRC
TUR
SVK
Anteil der Arbeitsplätze mit hohem Automatisierungsrisiko bzw.
signifikantem Veränderungsrisiko, in % aller Arbeitsplätze
Jobs at high risk of automation Jobs at risk of significant change
Quelle: Nedelkoska, L. und G. Quintini (2018), "Automation, skills use and training", OECD Social, Employment and
Migration Working Papers, No. 202, OECD Publishing, Paris.
Arbeitsplätze mit hohem
Automatisierungsrisiko
Arbeitsplätze mit signifikantem
Automatisierungsrisiko
Unternehmerische Initiative und Ressourcenallokation ankurbeln
• Anforderungen für die Restschuldbefreiung insolventer Unternehmer nach drei Jahren lockern –
bei Wahrung ausreichender Sicherheiten für die Gläubiger.
• „One-Stop-Shop“ einrichten, über den alle Verfahren zur Gründung eines Unternehmens online
durchgeführt werden können.
• Restriktive Regulierung der freien Berufe unter Wahrung der Qualitätsstandards und
Verbraucherinteressen reduzieren.
• Staatliche Beteiligungen (Landesbanken, Automobilindustrie, Telekommunikationssektor und
Postdienste) veräußern.
Digitale Infrastruktur durch Wettbewerb stärken
• Bevorstehende Frequenzauktion nutzen, um den Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt zu
fördern.
Soziale Sicherung von Selbstständigen verbessern
• Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige einführen, die
keine Altersvorsorgeversicherung abgeschlossen haben.
• Allen Selbstständigen die Möglichkeit geben, sich in einer gesetzlichen Krankenkasse zu
versichern.
Weitere Informationen in Kapitel 1 des Wirtschaftsberichts Deutschland 2018.
34
Zentrale Empfehlungen für die Steigerung der
Produktivität und die Zukunft der Arbeit
KOMPETENZEN STÄRKEN UND
BESSER NUTZEN
35
36
Kompetenzen der Erwachsenen nicht auf
dem Niveau der führenden Länder
Mittlere Punktzahl in Lesekompetenz laut PIAAC-Studie
Anmerkung: Die Daten beziehen sich auf die Altersgruppe 15-65 Jahre.
Quelle: OECD (2016), Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills.
240
250
260
270
280
290
300
240
250
260
270
280
290
300
FRA
OECD
AUT
USA
DEU
DNK
GBR
CAN
EST
SWE
AUS
NLD
FIN
JPN
37
Geringe Lesekompetenz bei Arbeitskräften
mit niedrigem Bildungsabschluss
Mittlere Punktzahl in Lesekompetenz laut PIAAC-Studie,
nach Bildungsabschluss
Anmerkung: Die Daten beziehen sich auf die Altersgruppe 15-65 Jahre.
Quelle: OECD (2016), Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills.
200
230
260
290
320
350
200
230
260
290
320
350
JPN
OECD
DEU
Less than upper secondary Tertiary Upper secondaryUnter Sekundarbereich II Tertiärbereich Sekundarbereich II
38
IKT-Kompetenzen nicht auf dem Niveau der führen-
den Ländern, vor allem bei jungen Menschen
Anteil der Bevölkerung mit mehr als nur grundlegenden IKT-Kompetenzen,
in % der Gesamtbevölkerung, nach Alterskohorte, 2017
Quelle: Eurostat (2018), Niveau der digitalen Kompetenzen von Einzelpersonen (Datenbank).
0
15
30
45
60
75
90
0
15
30
45
60
75
90
EU28 FRA DEU SWE GBR AUT FIN DNK NLD
16-24 year-olds 25-54 year-olds 55-64 year-olds16-24 Jahre 25-54 Jahre 55-64 Jahre
39
Kompetenzen von Frauen werden
nicht genügend genutzt
Anmerkung: Die Genderlücke bei der Nutzung von Problemlösekompetenzen am Arbeitsplatz wird erfasst als Differenz
zwischen der durchschnittlichen Kompetenznutzung von Männern und der von Frauen.
Quelle: OECD (2016), Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills.
0
5
10
15
20
25
0
5
10
15
20
25
FIN
GBR(Eng.)
SWE
USA
DNK
AUS
CAN
OECD
FRA
NLD
DEU
AUT
JPN
Genderlücke bei der Nutzung von Problemlösekompetenzen am Arbeitsplatz laut
PIAAC-Studie, in % der durchschnittlichen Kompetenznutzung der Frauen
40
Bildungsniveau benachteiligter
Schülerinnen und Schüler gestiegen
Anmerkung: Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in ihrem Land zu den 25% der Schüler gehören, die nach dem PISA-
Index des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Status (ESCS) am stärksten benachteiligt sind, und in allen drei Bereichen
der PISA-Erhebung, d.h. Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, mindestens Stufe 3 der Kompetenzskala
erreichen.
Quelle: Agasisti, T., et al. (2018), "Academic resilience: What schools and countries do to help disadvantaged students succeed
in PISA", OECD Education Working Papers, No. 167.
0
10
20
30
40
50
60
0
10
20
30
40
50
60
USA AUT FRA SWE OECD GBR AUS DNK DEU NLD FIN CAN JPN
Anteil der Schüler mit mittleren oder höheren Ergebnissen beim
PISA-Test, in % der sozioökonomisch benachteiligten Schüler
2016 2006
41
Bildungsniveau der Eltern beeinflusst die
Kompetenzen der Kinder
Anmerkung: Punktzahldifferenz im Bereich Lesekompetenz zwischen Personen im Alter von 25-65 Jahren, von denen ein
Elternteil einen tertiären Bildungsabschluss und von denen kein Elternteil einen Abschluss des Sekundarbereichs II besitzt.
Die bereinigten Differenzen berücksichtigen Unterschiede in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Migrations- und
Sprachhintergrund.
Quelle : OECD (2016), Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills.
0
10
20
30
40
50
60
0
10
20
30
40
50
60
AUS
JPN
SWE
KOR
CAN
DNK
NLD
OECD
AUT
FIN
GBR
FRA
DEU
Unterschiede in den Lesekompetenzergebnissen der PIAAC-Studie zwischen
Personen, deren Eltern ein hohes bzw. niedriges Bildungsniveau haben
Unadjusted Adjusted for socio-economic backgroundUnbereinigt Bereinigt nach sozioökonomischem Hintergrund
42
Nur geringer Einkommenszuwachs für
beruflich Qualifizierte im Lebensverlauf
0
20,000
40,000
60,000
80,000
100,000
0
20,000
40,000
60,000
80,000
100,000
25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65
Jahresverdienst der 25- bis 65-jährigen Männer, in Euro
Vocational upper secondary Vocational tertiary education General tertiary education
Alter
Quelle: OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2018.
Berufsbildender
Sekundarbereich II
Berufsbildender
Tertiärbereich
Allgemeinbildender
Tertiärbereich
43
Teilnahme an lebenslangem Lernen
könnte höher sein
0
5
10
15
20
25
30
35
0
5
10
15
20
25
30
35
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
Teilnahme an lebenslangem Lernen,
Altersgruppe 26-64 Jahre, in %, 2017
Germany Sweden European Union
Quelle: Eurostat (2018), Education and training (Datenbank).
Deutschland Schweden Europäische Union
Für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen
• Qualitätsstandards in Kinderbetreuung und frühkindlicher Bildung anheben.
• Grundschulen zu qualitativ hochwertigen Ganztagsschulen ausbauen.
Kompetenzmismatch reduzieren
• Einkommensteuerbelastung von Zweitverdienern reduzieren.
• Die aktuell zweimonatige Mindestelternzeit, die der zweite Elternteil nehmen muss, damit ein
Paar die maximale Elterngeldbezugsdauer ausschöpfen kann, erhöhen.
Höherqualifizierungsmöglichkeiten im Berufsbildungssystem verbessern
• Allgemeinbildende Fächer in den Berufsschulen stärken und die starke Arbeitsmarktorientierung
der Berufsbildung beibehalten.
Teilnahme an lebenslangem Lernen erhöhen
• Mehr Weiterbildungsprogramme für eine modulare Qualifizierung anbieten und die
Anerkennung am Arbeitsplatz erworbener Kompetenzen fördern.
• Berufliche Qualifizierung ungelernter Erwachsener stärker fördern.
Weitere Informationen in Kapitel 2 des Wirtschaftsberichts Deutschland 2018.
44
Zentrale Empfehlungen zur Stärkung der
Kompetenzen und der Kompetenznutzung
45
Weitere Informationen
http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm
Die statistischen Daten für Israel wurden von den zuständigen israelischen Stellen bereitgestellt, die für sie verantwortlich
zeichnen. Die Verwendung dieser Daten durch die OECD erfolgt unbeschadet des Status der Golanhöhen, von Ost-Jerusalem
und der israelischen Siedlungen im Westjordanland gemäß internationalem Recht.
Dieses Dokument und die darin enthaltenen Karten berühren weder den Status von Territorien noch die Souveränität über
Territorien, den Verlauf internationaler Grenzen und Grenzlinien sowie den Namen von Territorien, Städten oder Gebieten.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wirtschaftsbericht Deutschland 2018

Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers
 
Lean Construction – Status quo in der Baubranche
Lean Construction – Status quo in der BaubrancheLean Construction – Status quo in der Baubranche
Lean Construction – Status quo in der BaubrancheLean Knowledge Base UG
 
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016HeidelbergCement
 
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...I W
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerbmetrobasel
 
Medienkonferenz vom 26. September 2017
Medienkonferenz vom 26. September 2017Medienkonferenz vom 26. September 2017
Medienkonferenz vom 26. September 2017santésuisse
 
2022-08-24 HV_2022_final.pdf
2022-08-24 HV_2022_final.pdf2022-08-24 HV_2022_final.pdf
2022-08-24 HV_2022_final.pdfGESCO SE
 
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch EY
 
Weiterbildung in Deutschland im Kontext der Digitalisierung
Weiterbildung in Deutschland im Kontext der DigitalisierungWeiterbildung in Deutschland im Kontext der Digitalisierung
Weiterbildung in Deutschland im Kontext der DigitalisierungOECD Berlin Centre
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - AbschlussbroschüreUlla Herbst
 
Fiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
Fiskalpolitik während und nach der Corona-KriseFiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
Fiskalpolitik während und nach der Corona-KriseOECD Berlin Centre
 
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S_IR
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances
 
Pensions at a Glance 2017 - Renten in Deutschland
Pensions at a Glance 2017 - Renten in DeutschlandPensions at a Glance 2017 - Renten in Deutschland
Pensions at a Glance 2017 - Renten in DeutschlandOECD Berlin Centre
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenBankenverband
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und MitnehmenIW Medien GmbH
 
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...OECD, Economics Department
 
HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013
HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013
HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013Hellmuth Leinfellner MIM
 
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen MittelstandCognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen MittelstandARS Computer und Consulting GmbH
 

Ähnlich wie Wirtschaftsbericht Deutschland 2018 (20)

Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
Jan Schoenmakers: Ziele und Stand der Energiewende 2014
 
Lean Construction – Status quo in der Baubranche
Lean Construction – Status quo in der BaubrancheLean Construction – Status quo in der Baubranche
Lean Construction – Status quo in der Baubranche
 
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
HeidelbergCement Nachhaltigkeitsbericht 2016
 
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
Zwischen Demografie und Digitalisierung – Der Investitionsstandort D vor stru...
 
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen RegulierungswettbewerbCleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
CleanTech im internationalen Regulierungswettbewerb
 
Medienkonferenz vom 26. September 2017
Medienkonferenz vom 26. September 2017Medienkonferenz vom 26. September 2017
Medienkonferenz vom 26. September 2017
 
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische TransformationNr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
Nr. 4/2023 - Energie und ökologische Transformation
 
2022-08-24 HV_2022_final.pdf
2022-08-24 HV_2022_final.pdf2022-08-24 HV_2022_final.pdf
2022-08-24 HV_2022_final.pdf
 
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
 
Weiterbildung in Deutschland im Kontext der Digitalisierung
Weiterbildung in Deutschland im Kontext der DigitalisierungWeiterbildung in Deutschland im Kontext der Digitalisierung
Weiterbildung in Deutschland im Kontext der Digitalisierung
 
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
30 Pilot Netzwerke - Abschlussbroschüre
 
Fiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
Fiskalpolitik während und nach der Corona-KriseFiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
Fiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
 
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
 
nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014nuances newsletter - April 2014
nuances newsletter - April 2014
 
Pensions at a Glance 2017 - Renten in Deutschland
Pensions at a Glance 2017 - Renten in DeutschlandPensions at a Glance 2017 - Renten in Deutschland
Pensions at a Glance 2017 - Renten in Deutschland
 
Konjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten BankenKonjunkturausblick der privaten Banken
Konjunkturausblick der privaten Banken
 
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmeniwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
iwd - Wirtschaftspolitik zum Lesen, Teilen und Mitnehmen
 
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
Weltwirtschaft zu-stärkerem-wachstum-verhelfen–rolle-des-euro-raums-und-deuts...
 
HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013
HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013
HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013
 
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen MittelstandCognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
Cognitive Computing und Machine Learning im deutschen Mittelstand
 

Mehr von OECD Berlin Centre

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrOECD Berlin Centre
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenOECD Berlin Centre
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerOECD Berlin Centre
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieOECD Berlin Centre
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021OECD Berlin Centre
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesOECD Berlin Centre
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringtOECD Berlin Centre
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative waveOECD Berlin Centre
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenOECD Berlin Centre
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktOECD Berlin Centre
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenOECD Berlin Centre
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenOECD Berlin Centre
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies OECD Berlin Centre
 

Mehr von OECD Berlin Centre (20)

Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel VerkehrWie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
Wie wir Städte wahrnehmen und was dies bewirkt, am Beispiel Verkehr
 
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassenSense the city | Stadt erleben und erfassen
Sense the city | Stadt erleben und erfassen
 
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi KriemlerCiao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
Ciao Corona - Präsentation von Susi Kriemler
 
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemieZustand der schulen nach einem jahr pandemie
Zustand der schulen nach einem jahr pandemie
 
Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4Stadtgespraeche Teil 4
Stadtgespraeche Teil 4
 
Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021Africa´s development dynamics 2021
Africa´s development dynamics 2021
 
Work based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countriesWork based learning in central eastern european countries
Work based learning in central eastern european countries
 
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringtBerufliche zukunft in unsicheren zeiten   was junge menschen weiterbringt
Berufliche zukunft in unsicheren zeiten was junge menschen weiterbringt
 
Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten
 
Democracy´s second act
Democracy´s second actDemocracy´s second act
Democracy´s second act
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative wave
 
Ausbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakriseAusbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakrise
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
 
STI Outlook 2021
STI Outlook 2021STI Outlook 2021
STI Outlook 2021
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
 
Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?
 

Kürzlich hochgeladen

RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxMichael Weckerlin
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterNETWAYS
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...NETWAYS
 

Kürzlich hochgeladen (6)

RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
 

Wirtschaftsbericht Deutschland 2018

  • 1. OECD-WIRTSCHAFTSBERICHTE: DEUTSCHLAND 2018 Starkes und inklusives Wachstum sichern Berlin, 12. Juni 2018 @OECD @OECDeconomy http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm
  • 2. 2 Hohe Lebensqualität Quelle: OECD (2017), OECD Better Life Index, www.oecdbetterlifeindex.org. 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 Income and wealth Jobs and earnings Housing Work and life balance Health status Education and skills Social connections Civic engagement and governance Environmental quality Personal security Subjective well- being OECD Better Life Index, 2017 Germany OECDDeutschland Einkommen und Vermögen Beschäftigung und Verdienst Wohnverhältnisse Work-Life-Balance Gesundheit Bildung und KompetenzenSoziale Bindungen Zivilengagement und Governance Umwelt Sicherheit Lebenszufriedenheit xxx
  • 3. 90 95 100 105 110 115 120 90 95 100 105 110 115 120 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Real-BIP, Index 2007 = 100 Euro Area Germany 3 Robustes Wirtschaftswachstum Quelle: OECD (2018), OECD Economic Outlook: Statistics and Projections (Datenbank). Euroraum Deutschland
  • 4. 4 Geringe relative Armut Anmerkung: Die Armutsgrenze entspricht 60% des Medianeinkommens der privaten Haushalte. Die Haushaltseinkommen sind nach Haushaltsgröße bereinigt. Quelle: OECD (2018), OECD Social and Welfare Statistics (Datenbank). 0 5 10 15 20 25 30 0 5 10 15 20 25 30 CZE ISL DNK SVK FIN NOR FRA AUT NLD SVN LUX DEU HUN CHE SWE IRL BEL GBR POL OECD PRT KOR NZL ITA AUS GRC CAN JPN EST ESP LVA CHL USA MEX TUR ISR Anteil der Haushalte, deren verfügbares Einkommen unter der Armutsgrenze liegt, in % der Bevölkerung, 2015
  • 5. 5 Rekordniedrige Arbeitslosigkeit Quelle: Statistisches Bundesamt. 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 1991Q1 1992Q1 1993Q1 1994Q1 1995Q1 1996Q1 1997Q1 1998Q1 1999Q1 2000Q1 2001Q1 2002Q1 2003Q1 2004Q1 2005Q1 2006Q1 2007Q1 2008Q1 2009Q1 2010Q1 2011Q1 2012Q1 2013Q1 2014Q1 2015Q1 2016Q1 2017Q1 2018Q1 Arbeitslosenquote, in % der Erwerbsbevölkerung
  • 6. 6 Die meisten jungen Menschen sind in Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung Quelle: OECD (2017), Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren, OECD Education Statistics (Datenbank). 0 5 10 15 20 25 30 0 5 10 15 20 25 30 ISL LUX NLD DNK SWE CHE NOR DEU JPN AUT NZL AUS SVN CZE BEL CAN GBR FIN ISR OECD USA LVA EST POL HUN PRT SVK IRL FRA CHL ESP MEX GRC ITA TUR Junge Menschen, die weder in Beschäftigung noch in Bildung oder Ausbildung (NEET) sind, in % der 15- bis 29-Jährigen, 2016
  • 7. 7 Weiterhin maßvolles Lohnwachstum Anmerkung: Die Inflationsrate basiert auf dem Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI). Quelle: OECD (2018), OECD Economic Outlook: Statistics and Projections (Datenbank). -0.5 0.5 1.5 2.5 3.5 4.5 -0.5 0.5 1.5 2.5 3.5 4.5 2010Q1 2010Q3 2011Q1 2011Q3 2012Q1 2012Q3 2013Q1 2013Q3 2014Q1 2014Q3 2015Q1 2015Q3 2016Q1 2016Q3 2017Q1 2017Q3 2018Q1 Inflation Nominal wage rateNominales Lohnwachstum
  • 8. 8 Hohe Unternehmensersparnis trägt zum Leistungsbilanzüberschuss bei Quelle: OECD-Berechnungen auf der Basis von OECD (2018), OECD National Accounts Statistics (Datenbank) und OECD (2018), OECD Economic Outlook: Statistics and Projections (Datenbank). -4.0 -2.0 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 -4.0 -2.0 0.0 2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Leistungsbilanz- und Ersparnis-Investitions-Saldo, in % des BIP Current account balance Saving-investment balance of corporationsErsparnis-Investitions-SaldoLeistungsbilanzsaldo
  • 10. 10 Verlangsamtes Wachstum der Trendproduktivität Anmerkung: Durchschnittlicher jährlicher trendmäßiger Arbeitsproduktivitätszuwachs. Quelle: OECD (2018), OECD-Wirtschaftsausblick 102, Ausgabe 2017/2, OECD Economic Outlook: Statistics and Projections (Datenbank). 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 DEU GBR JPN FRA CAN SWE USA 1996-2006 2006-16 Trendmäßiges Arbeitsproduktivitätswachstum, Jahresdurchschnitt
  • 11. 0 9 18 27 36 45 0 9 18 27 36 45 Total Low skilled Medium skilled High skilled Women Men Geringverdiener, in % aller Beschäftigten Germany EU 11 Hoher Anteil an Geringverdienern Anmerkung: Geringverdiener sind die Beschäftigten, die weniger als zwei Drittel des Medianstundenlohns brutto beziehen. Quelle: Eurostat (2018), Employment and working conditions (Datenbank). Deutschland Insgesamt Gering- qualifizierte Mittel- qualifizierte Hoch- qualifizierte Frauen Männer
  • 12. 12 Hochqualifizierte Frauen verdienen deutlich weniger als hochqualifizierte Männer Quelle: OECD (2016), Bildung auf einen Blick 2016: OECD-Indikatoren. 40 50 60 70 80 90 100 40 50 60 70 80 90 100 AUT CAN DEU FRA OECD NLD AUS GBR FIN DNK SWE Erwerbseinkommen der Frauen in % des Erwerbseinkommens der Männer, Personen mit Tertiärabschluss, 2014
  • 13. 13 CO2-Emissionen in den letzten Jahren kaum gesunken 8.0 8.5 9.0 9.5 10.0 10.5 11.0 8.0 8.5 9.0 9.5 10.0 10.5 11.0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 CO2-Emissionen in Tonnen pro Kopf Germany OECD Anmerkung: Die Emissionen sind produktionsbezogen. Quelle: OECD (2018), Green Growth Indicators (Datenbank). Deutschland
  • 14. 14 Feinstaubemissionen in letzter Zeit kaum gesunken 12 13 14 15 16 17 18 19 12 13 14 15 16 17 18 19 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Mittlere durchschnittliche PM2,5-Feinstaubkonzentration, in µg/m³ Germany OECD Quelle: OECD (2018), Green Growth Indicators (Datenbank). Deutschland
  • 15. INKLUSIVES WACHSTUM DURCH DIE FISKALPOLITIK FÖRDERN 15
  • 16. 16 Hohe Steuer- und Abgabenbelastung von Geringverdienern Anmerkung: Einkommensteuer zzgl. arbeitnehmer- und arbeitgeberseitige Sozialbeiträge abzgl. Transfers für einen kinderlosen Alleinstehenden mit 67% des Durchschnittsverdiensts. Quelle: OECD (2018), Taxing Wages Statistics (Datenbank). 0 10 20 30 40 50 0 10 20 30 40 50 CHL NZL ISR MEX CHE KOR IRL AUS CAN GBR LUX USA ISL NLD JPN OECD NOR TUR DNK POL ESP PRT GRC FIN EST SVK SVN ITA CZE SWE FRA AUT DEU HUN BEL Average tax wedge Personal income tax SozialversicherungsbeiträgeDurchschnittliche Steuer- und Abgabenbelastung Einkommensteuer
  • 17. 17 Umweltbezogene Steuereinnahmen könnten höher sein 0 1 2 3 4 5 0 1 2 3 4 5 MEX USA CAN CHL NZL JPN SVK CHE ESP AUS DEU FRA LUX ISL BEL NOR IRL PRT SWE GBR KOR EST HUN CZE GRC FIN AUT ISR NLD TUR ITA SVN DNK Umweltbezogene Steuereinnahmen, in % des BIP, 2014 Quelle: OECD (2018), "OECD Instruments used for environmental policy", OECD Environment Statistics (Datenbank).
  • 18. 18 Niedrige Bildungsausgaben im Primarbereich 0 4 8 12 16 20 0 4 8 12 16 20 FRA NZL IRL AUS NLD DEU OECD FIN JPN CAN SVN KOR BEL SWE AUT ISL USA GBR DNK NOR CHE LUX Jährliche öffentliche Ausgaben je Schüler im Primarbereich, in tausend USD, 2014 21.2 Quelle: OECD (2017), Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren.
  • 19. 19 Steigende alterungsbedingte Ausgaben Quelle: Europäische Kommission (2015), "The 2015 ageing report: Economic and budgetary projections for the 28 EU Member States (2013-2060)". Basierend auf dem Referenzszenario. Projektionen der alterungsbedingten Ausgaben, in % des BIP 0 5 10 15 20 25 0 5 10 15 20 25 2020 2035 2060 %% Pensions, net Health care Long-term careRenten (netto) Gesundheitswesen Pflege
  • 20. • Haushaltsspielräume unter Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen umsichtig nutzen, um die Besteuerung niedriger Erwerbseinkommen zu senken und vorrangige Ausgaben für Kinderbetreuung, Bildung und lebenslanges Lernen sowie eine emissionsarme Verkehrsinfrastruktur zu erhöhen. • Gesetzliches Rentenalter an die Lebenserwartung koppeln. • Spending Reviews generell auf Bundes- und Länderebene einführen und zur Reallokation von Mitteln zwischen großen Ausgabenbereichen nutzen. Weitere Informationen unter „Zentrale Erkenntnisse für die Politik“ im Wirtschaftsbericht Deutschland 2018. 20 Zentrale Empfehlungen für eine Fiskalpolitik zur Förderung stetigen inklusiven Wachstums
  • 21. • Ladeinfrastruktur ausbauen, um die Elektrifizierung des Straßenverkehrs zu fördern. • Am Verkehrsaufkommen orientierte Straßennutzungsgebühren entwickeln. • Regulatorische Hürden für neue schadstoffarme Nahverkehrsangebote abbauen, u.a. für Ridesharing. Weitere Informationen unter „ Zentrale Erkenntnisse für die Politik“ im Wirtschaftsbericht Deutschland 2018. 21 Zentrale Empfehlungen zur Förderung umweltverträglichen Wachstums
  • 22. PRODUKTIVITÄT STEIGERN UND ZUKUNFT DER ARBEIT VORBEREITEN 22
  • 23. 23 Verlangsamte Technologieverbreitung Niveau der Multifaktorproduktivität deutscher Unternehmen, Index 2006 = 100 Anmerkung: Die Spitzenreiter sind die besten 5% der Unternehmen mit der höchsten Produktivität innerhalb des jeweiligen zweistelligen Wirtschaftszweigs. Quelle: OECD-Berechnungen auf der Basis des ORBIS-Datensatzes. 60 70 80 90 100 110 120 130 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 A. Manufacturing The rest Best performers 60 70 80 90 100 110 120 130 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 B. Services The rest Best performers A. Verarbeitendes Gewerbe B. Dienstleistungssektor Übrige ÜbrigeSpitzenreiter Spitzenreiter
  • 24. 24 Kleine und mittlere Unternehmen bei Produktivität im Rückstand Anmerkung: Große Unternehmen sind Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten. Quelle: OECD-Berechnungen auf der Basis von OECD (2017), Entrepreneurship at a Glance 2017. 0 20 40 60 80 100 120 140 0 20 40 60 80 100 120 140 DEU DNK CHE SWE FRA ITA FIN ESP BEL AUT GBR NLD Wertschöpfung je Beschäftigten in KMU, in % des entsprechenden Werts großer Unternehmen, 2014 Small (20-49 persons) Medium (50-249 persons) Kleine Unternehmen (20-49 Beschäftigte) Mittlere Unternehmen (50-249 Beschäftigte)
  • 25. 25 Geringer Beitrag des Wissenskapitals zum Produktivitätswachstum Quelle: OECD (2017), OECD Science, Technology and Industry Scoreboard 2017: The digital transformation. 0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30 0.35 0.00 0.05 0.10 0.15 0.20 0.25 0.30 0.35 GBR LUX ITA GRC NOR USA ESP DEU PRT NLD EST DNK CZE FIN FRA AUT BEL SWE Beitrag des Wissenskapitals zum Arbeitsproduktivitätswachstum, in Prozentpunkten, Unternehmenssektor, 2000-2014
  • 26. 26 Rückläufige Gründungsaktivität 80 90 100 110 120 130 80 90 100 110 120 130 2010Q1 2010Q3 2011Q1 2011Q3 2012Q1 2012Q3 2013Q1 2013Q3 2014Q1 2014Q3 2015Q1 2015Q3 2016Q1 2016Q3 2017Q1 Zahl neuer Unternehmen, Index 2012 = 100 Belgium Netherlands Germany Anmerkung: Die Zahl der Unternehmensneugründungen ist um konjunkturelle Komponenten bereinigt. Quelle: OECD (2017), Entrepreneurship at a Glance 2017. Belgien Niederlande Deutschland
  • 27. 27 Wenig Unternehmerinnen Quelle: OECD (2017), Entrepreneurship at a Glance 2017. 0 5 10 15 20 25 0 5 10 15 20 25 NOR JPN DNK SWE EST DEU USA IRL ISL SVN LUX FRA HUN LTU AUT FIN ISR LVA CHE BEL GBR TUR ROU OECD SVK PRT CAN ZAF ESP CZE NLD AUS POL NZL KOR ITA BRA GRC CHL MEX Selbstständig Beschäftigte, in % der erwerbstätigen Frauen insgesamt, 2016
  • 28. 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 GBR JPN DEU PRT ESP USA CHE FRA ISR IRL GRC CHL FIN SVN NZL ITA CZE POL MEX LVA AUT NOR SVK TUR SWE AUS CAN BEL NLD HUN EST OECD-Indikator für Insolvenzordnungen, von 0 (am wenigsten restriktiv) bis 1 (am restriktivsten), 2016 28 Effiziente Insolvenzordnung Anmerkung: Der OECD-Indikator für Insolvenzordnungen erfasst 1. persönliche Belastungen insolventer Unternehmer 2. fehlende Vorbeugung und Vereinfachung und 3. Hindernisse für die Umstrukturierung. Höhere Werte auf dem zusammengesetzten Indikator stehen für eine größere Ineffizienz. Quelle: Adalet McGowan, M., D. Andrews und V. Millot (2017), "Insolvency regimes, zombie firms and capital reallocation", OECD Economics Department Working Papers, No. 1399.
  • 29. 29 Hohe persönliche Belastungen für gescheiterte Unternehmer Anmerkung: Die Teilkomponente erfasst den Grad der Restriktivität von Insolvenzordnungen für gescheiterte Unternehmer, einschließlich der Zeit bis zur Restschuldbefreiung. Quelle: Adalet McGowan, M., D. Andrews und V. Millot (2017), "Insolvency regimes, zombie firms and capital reallocation", OECD Economics Department Working Papers, No. 1399. 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1.0 CAN TUR USA AUS CHL GBR JPN LTU RUS AUT CHE CRI DNK ESP FIN FRA GRC IRL ITA LVA MEX NOR NZL SVK SVN BEL DEU EST HUN ISR KOR NLD POL PRT SWE CZE Teilkomponente des OECD-Indikators für Insolvenzordnungen zu den persönlichen Belastungen gescheiterter Unternehmer, von 0 (am wenigsten restriktiv) bis 1 (am restriktivsten), 2016
  • 30. 30 Höhere Kosten für Startups aufgrund geringer E-Government-Nutzung 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 JPN MEX ITA CHL CZE SVK DEU SVN CAN POL TUR HUN GRC PRT LVA ESP AUT LTU GBR BEL LUX CHE SWE IRL FRA NLD FIN NOR EST DNK Anteil der Personen, die Anträge an Behörden elektronisch einreichen, in % der Befragten, 2016 Quelle: OECD (2017), OECD Digital Economy Outlook 2017.
  • 31. 31 Hohe Zutrittsschranken in den freien Berufen Quelle: OECD (2015), Production Market Regulation Database. 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 SWE FIN GBR DNK CHE AUS NOR NZL NLD IRL MEX CHL EST OECD ITA JPN KOR FRA CZE ESP BEL SVN ISR DEU AUT SVK PRT GRC HUN CAN POL LUX TUR Indikator für die Regulierung der freien Berufe, von 0 (am wenigsten streng) bis 6 (am strengsten)
  • 32. 32 Langsames Internet Quelle: Akamai (2017), “Akamai’s state of the Internet report: Q1 2017 report”, www.akamai.com. 0 30 60 90 120 0 30 60 90 120 GRC MEX FRA TUR ITA AUS LUX SVN EST LTU AUT CHL DEU POL PRT SVK IRL NZL DNK GBR FIN CZE HUN CAN LVA NLD ESP BEL NOR USA CHE JPN SWE KOR Durchschnittliche maximale Verbindungsgeschwindigkeit, in Megabits pro Sekunde, 1. Quartal 2017
  • 33. 33 Bedeutende Veränderungen für viele Arbeitsplätze 0 10 20 30 40 50 60 70 0 10 20 30 40 50 60 70 NOR NZL FIN SWE USA GBR DNK NLD CAN BEL IRL EST KOR ISR AUT CZE FRA POL ITA ESP SVN CHL DEU JPN GRC TUR SVK Anteil der Arbeitsplätze mit hohem Automatisierungsrisiko bzw. signifikantem Veränderungsrisiko, in % aller Arbeitsplätze Jobs at high risk of automation Jobs at risk of significant change Quelle: Nedelkoska, L. und G. Quintini (2018), "Automation, skills use and training", OECD Social, Employment and Migration Working Papers, No. 202, OECD Publishing, Paris. Arbeitsplätze mit hohem Automatisierungsrisiko Arbeitsplätze mit signifikantem Automatisierungsrisiko
  • 34. Unternehmerische Initiative und Ressourcenallokation ankurbeln • Anforderungen für die Restschuldbefreiung insolventer Unternehmer nach drei Jahren lockern – bei Wahrung ausreichender Sicherheiten für die Gläubiger. • „One-Stop-Shop“ einrichten, über den alle Verfahren zur Gründung eines Unternehmens online durchgeführt werden können. • Restriktive Regulierung der freien Berufe unter Wahrung der Qualitätsstandards und Verbraucherinteressen reduzieren. • Staatliche Beteiligungen (Landesbanken, Automobilindustrie, Telekommunikationssektor und Postdienste) veräußern. Digitale Infrastruktur durch Wettbewerb stärken • Bevorstehende Frequenzauktion nutzen, um den Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt zu fördern. Soziale Sicherung von Selbstständigen verbessern • Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige einführen, die keine Altersvorsorgeversicherung abgeschlossen haben. • Allen Selbstständigen die Möglichkeit geben, sich in einer gesetzlichen Krankenkasse zu versichern. Weitere Informationen in Kapitel 1 des Wirtschaftsberichts Deutschland 2018. 34 Zentrale Empfehlungen für die Steigerung der Produktivität und die Zukunft der Arbeit
  • 36. 36 Kompetenzen der Erwachsenen nicht auf dem Niveau der führenden Länder Mittlere Punktzahl in Lesekompetenz laut PIAAC-Studie Anmerkung: Die Daten beziehen sich auf die Altersgruppe 15-65 Jahre. Quelle: OECD (2016), Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills. 240 250 260 270 280 290 300 240 250 260 270 280 290 300 FRA OECD AUT USA DEU DNK GBR CAN EST SWE AUS NLD FIN JPN
  • 37. 37 Geringe Lesekompetenz bei Arbeitskräften mit niedrigem Bildungsabschluss Mittlere Punktzahl in Lesekompetenz laut PIAAC-Studie, nach Bildungsabschluss Anmerkung: Die Daten beziehen sich auf die Altersgruppe 15-65 Jahre. Quelle: OECD (2016), Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills. 200 230 260 290 320 350 200 230 260 290 320 350 JPN OECD DEU Less than upper secondary Tertiary Upper secondaryUnter Sekundarbereich II Tertiärbereich Sekundarbereich II
  • 38. 38 IKT-Kompetenzen nicht auf dem Niveau der führen- den Ländern, vor allem bei jungen Menschen Anteil der Bevölkerung mit mehr als nur grundlegenden IKT-Kompetenzen, in % der Gesamtbevölkerung, nach Alterskohorte, 2017 Quelle: Eurostat (2018), Niveau der digitalen Kompetenzen von Einzelpersonen (Datenbank). 0 15 30 45 60 75 90 0 15 30 45 60 75 90 EU28 FRA DEU SWE GBR AUT FIN DNK NLD 16-24 year-olds 25-54 year-olds 55-64 year-olds16-24 Jahre 25-54 Jahre 55-64 Jahre
  • 39. 39 Kompetenzen von Frauen werden nicht genügend genutzt Anmerkung: Die Genderlücke bei der Nutzung von Problemlösekompetenzen am Arbeitsplatz wird erfasst als Differenz zwischen der durchschnittlichen Kompetenznutzung von Männern und der von Frauen. Quelle: OECD (2016), Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills. 0 5 10 15 20 25 0 5 10 15 20 25 FIN GBR(Eng.) SWE USA DNK AUS CAN OECD FRA NLD DEU AUT JPN Genderlücke bei der Nutzung von Problemlösekompetenzen am Arbeitsplatz laut PIAAC-Studie, in % der durchschnittlichen Kompetenznutzung der Frauen
  • 40. 40 Bildungsniveau benachteiligter Schülerinnen und Schüler gestiegen Anmerkung: Der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in ihrem Land zu den 25% der Schüler gehören, die nach dem PISA- Index des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Status (ESCS) am stärksten benachteiligt sind, und in allen drei Bereichen der PISA-Erhebung, d.h. Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften, mindestens Stufe 3 der Kompetenzskala erreichen. Quelle: Agasisti, T., et al. (2018), "Academic resilience: What schools and countries do to help disadvantaged students succeed in PISA", OECD Education Working Papers, No. 167. 0 10 20 30 40 50 60 0 10 20 30 40 50 60 USA AUT FRA SWE OECD GBR AUS DNK DEU NLD FIN CAN JPN Anteil der Schüler mit mittleren oder höheren Ergebnissen beim PISA-Test, in % der sozioökonomisch benachteiligten Schüler 2016 2006
  • 41. 41 Bildungsniveau der Eltern beeinflusst die Kompetenzen der Kinder Anmerkung: Punktzahldifferenz im Bereich Lesekompetenz zwischen Personen im Alter von 25-65 Jahren, von denen ein Elternteil einen tertiären Bildungsabschluss und von denen kein Elternteil einen Abschluss des Sekundarbereichs II besitzt. Die bereinigten Differenzen berücksichtigen Unterschiede in Bezug auf Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Migrations- und Sprachhintergrund. Quelle : OECD (2016), Skills Matter: Further Results from the Survey of Adult Skills. 0 10 20 30 40 50 60 0 10 20 30 40 50 60 AUS JPN SWE KOR CAN DNK NLD OECD AUT FIN GBR FRA DEU Unterschiede in den Lesekompetenzergebnissen der PIAAC-Studie zwischen Personen, deren Eltern ein hohes bzw. niedriges Bildungsniveau haben Unadjusted Adjusted for socio-economic backgroundUnbereinigt Bereinigt nach sozioökonomischem Hintergrund
  • 42. 42 Nur geringer Einkommenszuwachs für beruflich Qualifizierte im Lebensverlauf 0 20,000 40,000 60,000 80,000 100,000 0 20,000 40,000 60,000 80,000 100,000 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 Jahresverdienst der 25- bis 65-jährigen Männer, in Euro Vocational upper secondary Vocational tertiary education General tertiary education Alter Quelle: OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2018. Berufsbildender Sekundarbereich II Berufsbildender Tertiärbereich Allgemeinbildender Tertiärbereich
  • 43. 43 Teilnahme an lebenslangem Lernen könnte höher sein 0 5 10 15 20 25 30 35 0 5 10 15 20 25 30 35 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Teilnahme an lebenslangem Lernen, Altersgruppe 26-64 Jahre, in %, 2017 Germany Sweden European Union Quelle: Eurostat (2018), Education and training (Datenbank). Deutschland Schweden Europäische Union
  • 44. Für mehr Bildungsgerechtigkeit sorgen • Qualitätsstandards in Kinderbetreuung und frühkindlicher Bildung anheben. • Grundschulen zu qualitativ hochwertigen Ganztagsschulen ausbauen. Kompetenzmismatch reduzieren • Einkommensteuerbelastung von Zweitverdienern reduzieren. • Die aktuell zweimonatige Mindestelternzeit, die der zweite Elternteil nehmen muss, damit ein Paar die maximale Elterngeldbezugsdauer ausschöpfen kann, erhöhen. Höherqualifizierungsmöglichkeiten im Berufsbildungssystem verbessern • Allgemeinbildende Fächer in den Berufsschulen stärken und die starke Arbeitsmarktorientierung der Berufsbildung beibehalten. Teilnahme an lebenslangem Lernen erhöhen • Mehr Weiterbildungsprogramme für eine modulare Qualifizierung anbieten und die Anerkennung am Arbeitsplatz erworbener Kompetenzen fördern. • Berufliche Qualifizierung ungelernter Erwachsener stärker fördern. Weitere Informationen in Kapitel 2 des Wirtschaftsberichts Deutschland 2018. 44 Zentrale Empfehlungen zur Stärkung der Kompetenzen und der Kompetenznutzung
  • 45. 45 Weitere Informationen http://www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-germany.htm Die statistischen Daten für Israel wurden von den zuständigen israelischen Stellen bereitgestellt, die für sie verantwortlich zeichnen. Die Verwendung dieser Daten durch die OECD erfolgt unbeschadet des Status der Golanhöhen, von Ost-Jerusalem und der israelischen Siedlungen im Westjordanland gemäß internationalem Recht. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Karten berühren weder den Status von Territorien noch die Souveränität über Territorien, den Verlauf internationaler Grenzen und Grenzlinien sowie den Namen von Territorien, Städten oder Gebieten.