Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Innovation ASG
Innovation ASG
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 13 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013 (20)

HMP Unified Communication & New World of Work - Trends 2013

  1. 1. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN Executive Summary: Unified Communication & New World of Work - Trends 2013 Kurzdarstellung der Studienparameter und der Key-Findings Wien, Jänner 2013 Mag. Hellmuth Leinfellner, MIM (Studienleiter) Mag. Thomas Schmutzer (Co-Autor) Prof. DI Michael Bartz (wissensch. Berater)
  2. 2. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN UC-Studie 2013 das wichtigste auf einen Blick Investmenttrends UC In den nächsten 24 Monaten wird vermehrt in Prozessoptimierung (36 %) und interne Kommunikation (34 %) investiert. Die Mehrheit der Unternehmen (49 %) werden zwischen € 50.000 bis € 200.000 in den nächsten 24 Monaten in UC investieren. New World of Work & BYOD MA-Zufriedenheit & Mobilität wichtigste Trigger BYOD für Arbeitgeberattraktivität und um Tablets in das Unternehmen zu integrieren 2 UC-Lösungen sind am Vormarsch – der Trend verstärkt sich Interessantes Mobilität steigt – 42 % sehen große Veränderungen für ihr Unternehmen kommen 39 % ist eine Gehalts-erhöhung gleich wichtig wie HomeOffice 80 % sehen iOS & Android als zukunftssicher Tablets erreichen Unternhehmen durch BYOD größte Verbesserungen Die größten erwarteten Verbesserungen durch UC-Lösungen sehen 68 % in der verbesserten interne Zusammenarbeit und 51 % in den niedrigeren Gesamtkosten Der Einsatz von UC im Bereich Customer Care & Support wird von 72 % für besonders sinnvoll bewertet; danach folgen Vertrieb mit 64 % und Administration mit 43 % der Teilnehmer Höhere Mitarbeitermotivation durch bessere Mobility- und neue BYOD-Konzepte Anbieter & Integratoren Microsoft (88 %) ist vor Cisco (84 %) der bekannteste Anbieter von UC-Lösungen. A1 (90 %) und Kapsch (84 %) sind die bekanntesten UC-Integratoren am österreichischen Markt
  3. 3. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN UC dient zur Vereinfachung der Kommunikation Was ist Unified Communication (UC) Definition & Bedeutung für Unternehmen UC ist die Integration von Medien/Geräten in einer einheitlichen Umgebung -> gesteigerte Erreichbarkeit und beschleunigte Prozesse & Projektarbeit  Usability im Vordergrund - Technik tritt in den Hintergrund: der Anwender hat die Wahl Wo er Was für seine Kommunikation nützen will UC bedeutet für Unternehmen:  Verbesserung der Zusammenarbeit (68 %)  Niedrigere Gesamtkosten (51 %)  Geräteunabhängiges Arbeiten (50 %) 3 Erwartungen
  4. 4. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN 40% 12%12% 10% 6% 5% 5% 3% 2% 2% 2% 2% IT & TK Beratung Öffentliche Hand Sonstiges Industrie Gesundheitssektor Finance Handel Verkehr/Transport Energie / Infrastruktur Branche 31% 8% 9%8% 6% 4% 18% 15% bis € 10 Mio € 10 - 50 Mio € 50 - 100 Mio € 100 - 250 Mio € 250 - 500 Mio € 500 - 1.000 Mio größer € 1.000 Mio k.A. Solide Teilnehmerbasis – bessere Auswertbarkeit Studienparameter Entscheidungsträger aus allen Branchen und Größen  252 Studienteilnehmer aus Österreich, 88 % digital immigrants (älter als 1980), 75,4 % männlich, 62 % haben Personalverantwortung  Unternehmen mit < € 10 Mio. Umsatz sind am stärksten (37 %) vertreten. 17 % setzen mehr als € 1 Mrd. um  Größte Branchengruppe sind IT & TK Unternehmen (40 %) gefolgt von öffentlichen Einrichtungen & Beratung  Die meisten Befragten sind aus dem Management (32,5 %), Marketing (20 %) und der IT(15 %) 4 Umsatzgröße
  5. 5. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN 5,3% 18,7% 24,0% 39,3% 12,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% keine mobilen MA < 1/2 d / Woche < 1 d / Woche < 3 d / Woche > 3 d / Woche 6% 26% 26% 20% 11% 11% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% keine mobilen MA < 10 % < 25 % < 50 % < 75 % > 75 % Anteil mobiler Mitarbeiter Mitarbeiter Mobilität / Woche Mobilitätsgrade als Basis für New World of Work Mobilität & Verantwortung Umfrageergebnisse der Befragung  Arbeitsplatz der Zukunft nimmt Gestalt an: Erstellung von Mobilitätsprofilen für Branchen und BYOD-Analyse.  Für Entscheider ist die Steigerung der Qualität der Kommunikation mit Kunden besonders wichtig.  In den nächsten 24 Monaten wird primär auf Prozessoptimierung (36 %) und interne Kommunikation (34 %) gesetzt.  Bei mobilen Betriebssystemen werden iOS und android besonders sicher empfunden – Treiber für BYOD. 5
  6. 6. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN 27% 11% 11%11% 7% 4% 30% < € 50.000 < € 100.000 < € 200.000 < € 500.000 < € 1.000.000 > € 2.000.000 k.A. 49 % werden zwischen € 50.000 – 200.000 investieren Investmenttrends: 2010 bis 2015 Zukünftige Investitionen setzen auf Prozessoptimierung  In den letzten 24 Monaten wird am meisten in die Collaboration Tools, Interne Kommunikation, und Externe Kommunikation investiert  In den nächsten 24 Monaten wird bei Investitionen vermehrt auf Prozessoptimierung, interne & Kommunikation gesetzt werden. keine Investitionen planen 25 %  49 % der Unternehmen werden zwischen € 50.000 - € 200.000 binnen der nächsten 24 Monate in UC-Lösungen investieren 6 künftige Investitionen Höhe der künftigen Investitionen
  7. 7. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN 40,9% 39,8% 11,6% 3,3% 2,8% 1,1% 0,6% IT & TK Geschäftsführung Betriebsorganisation Marketing Sonstiges Vertrieb Finance Je höher der Umsatz, desto eher ist die IT für UC verantwortlich Einsparpotenziale & Verantwortung Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren  Einsparungspotenziale durch UC sehen 69 % (2012: 68 %) der Teilnehmer in der Geschäftsprozess-Beschleunigung  Künftige Investitionen in die externe Kommunikation (Kunden & Lieferanten), werden mit erwarteten Einsparungen begründet  Die Verantwortung für UC Projekte liegt mit steigender Umsatzgröße eher bei IT- Abteilungen (40,9 %). Darunter werden UC Projekte von der Geschäftsführung (39,8 %) verantwortet 7 Verantwortung für UC Einsparungspotenziale 0% 20% 40% 60% 80% 100% sehr hoch hoch mittelmäßig niedrig sehr niedrig
  8. 8. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN  Die Mehrheit erwartet, dass Customer Care / Support (72 %) und Vertrieb (64 %) die größten Profi- teure von UC-Lösungen sind  Die größten Erwartungen an Unified Communication-Lösungen werden in die verbesserte interne Zusammen- arbeit (68 %) und niedrigere Gesamtkosten (51 %) gesetzt  UC wird nicht nur zur Kosten- senkung, sondern vielmehr für Verbesserung des Kundenservices und interner Prozesse eingesetzt 8 Die 3 größten Verbesserungen Kundennahe Bereiche profitieren am meisten von UC Erwartungen an UC Wo UC am meisten Sinn macht Höchste UC-Erwartungen an Zusammenarbeit im Kundendienst
  9. 9. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN Microsoft und A1 nach wie vor die Bekanntesten in Österreich Anbieter & Integratoren in Österreich Das Ranking wurde bestätigt  Microsoft ist der der bekannteste Anbieter (88 %) von UC-Lösungen  Die Telekom Austria (90 %) und Kapsch (84 %) sind die bekanntesten UC- Integratoren in Österreich  Das Anbieter / Integratoren Ranking hat sich nur minimal zum Vorjahr verändert  iOS und Android wurden von fast 80 % als zukunftssichere mobile Betriebs- systeme bewertet – BlackBerry nur von 14 %. 9 Bekannteste UC-Integratoren Bekannteste UC-Anbieter
  10. 10. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN 0% 10% 20% 30% 40% hochgradig extern mobil extern mobil hochgradig intern mobil nicht mobil kollaborativ Manager - mobil & kollaborativ Gesundheit Energie / Infra Beratung Öffentlich Handel Industrie Verkehr / Transport Tourismus Finance IT & TK 20,3% 18,9% 18,7% 17,4% 16,4% 13,3% 11,9% 10,7% 10,0% 4,3% 0% 5% 10% 15% 20% 25% Zufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität als Treiber für Mobility New World of Work Mobilität, BYOD, Social Media und Arbeitsmodelle  Mobilitätsgrade der Mitarbeiter wurden nach Branchen analysiert, wodurch Standardprofile generiert werden konnten  Für 80,4 % sind Unternehmen die keine homeOffice oder mobileOffice Lösungen anbieten deutlich unat- traktiver und müssten dies laut 34 % mit höheren Gehältern kompensieren  Mitarbeitermotivation, Kundenzu- friedenheit und geringere Reisekosten als Treiber von NWOW  Die meisten (62 %) glauben, dass der Anteil von Vollzeitangestellten gleichbleiben wird. 10 Treiber für NWOW Mobilitätsgrade
  11. 11. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN HMP – Wer wir sind  HMP (Hellweg, May und Partner)  Gründung 1993 in Österreich  Vollständig im Besitz des Managements  Rund 15 Mitarbeiter erwirtschaften in Österreich ca. € 2 Millionen Jahresumsatz  Herstellerunabhängig und neutral  Starkes Partnernetzwerk in Zentral- und Osteuropa  Geschäftsführung: Ing. Martin Bayer, Mag. Thomas Schmutzer
  12. 12. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN Haftungsausschluss & Nutzung  Die Inhalte dieser Studie wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt zusammengestellt. Einschätzungen und Beurteilungen spiegeln unseren gegenwärtigen Wissensstand im Jänner 2013 wider und können sich jederzeit ändern. Das gilt insbesondere, aber nicht ausschließlich, für zukunftsgerichtete Aussagen. In dieser Studie vorkommende Namen und Bezeichnungen sind möglicherweise eingetragene Warenzeichen.  Diese Studie ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte, auch auszugsweise, bedarf der vorherigen expliziten Einwilligung der HMP Beratung. Auch die Veröffentlichung oder Weitergabe von Tabellen, Grafiken, etc. in anderen Publikationen bedarf der vorherigen Genehmigung. 12
  13. 13. INNOVATIVE PROJEKTE | PERSÖNLICHES ENGAGEMENT | ERFOLGREICHE KUNDEN Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Ihr Ansprechpartner bei HMP Beratung Mag. Hellmuth Leinfellner, MIM hellmuth.leinfellner@hmp.co.at +43 (0)5 05 22 8207 Mag. Thomas Schmutzer thomas.schmutzer@hmp.co.at +43 (0)5 05 22 8235

×