SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Was wir über unsere Gesellschaft,
ja über die Welt, in der wir leben,
wissen, wissen wir durch die
Massenmedien.
Diktum aus:
„Die Realität der Massenmedien“
von Niklas Luhmann, 1995
Laura Schulz – Gesa Maren Schmidt – Franziska Zibert
HMKW WS 2015/16 – Vertiefung Medienwissenschaften – Medientheorie – W. Dingarten
Das Buch:
 Autor: Niklas Luhmann
 Erstveröffentlichung: 1995
 Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 219 Seiten
Das Buch: Die Realität der Massenmedien
Das Buch analysiert aus systemtheoretischer Sicht
die Mediengesellschaft.
Allerdings: die VOR zwanzig Jahren…
Der Autor: Niklas Luhmann
Der Autor: Niklas Luhmann
* 08. Dez. 1927 bis † 06. Nov. 1998
Deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker
(Prof. an der Universität Bielefeld)
Wichtigster deutschsprachiger Vertreter
 der soziologischen Systemtheorie und
 der Soziokybernetik
Herausragender Klassiker der Sozialwissenschaften
im 20. Jahrhundert
Die These: Realität ≠ erzeugte Bilder/Eindrücke
Luhmann behauptet:
 Die Massenmedien (Zeitung, TV, Radio) informieren nicht über
eine vorgegebene Realität.
 Sondern die Realität der Massenmedien ist eine „Konstruktion“ die
durch die Massenmedien selbst entsteht.
 Die „vermeintliche“ Realität wird erst durch die Massenmedien im
Rezipienten erzeugt.
 Die Massenmedien zeigen nur einen Teil der Realität, sie wird beim
„Agenda Setting“ (willkürlich) vorab gefiltert .
 Es gibt KEINE objektive Realität.
 Daher kann sie gar nicht verzerrt werden durch die
Massenmedien – sondern wir erhalten nur eine Teilinformation.
Der Ursprung:
Die Systemtheorie:
Strukturelle Kopplung:
Nach Luhmann sind
soziale Systeme
• operativ geschlossen
• und kognitiv offen.
Die operative
Geschlossenheit ist die
Voraussetzung für die
kognitive Öffnung.
Diese kognitive Öffnung
ermöglicht wiederum die
strukturelle Kopplung.
Das Problem:
Funktion der (Massen-)Medien:
 Information
 Bildung
 Beratung
 Unterhaltung
 Entspannung
 Kontrolle
… und:
 Integration
 Meinungsbildung
 Erzeugung eines sozialen Gedächtnisses
(= gesellschaftliche Funktionen)
KEIN
vollständiges
Bild !!
Die Kritik:
Die Massenmedien erfinden ihren „Dienst am
Menschen“ indem sie ausnutzen, dass der Mensch sich
für Informationen „interessiert“ bzw. dieser bedarf.

Dadurch wird er moralisch anfällig für Versuchungen…
Die Unmoral der Gesellschaft kommt den Massenmedien
gerade recht.
„Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten.“
Die Moral bedarf der Massenmedien, speziell des Fernsehens.

Nicht das Fernsehen braucht die Massenmedien –
sondern die Massenmedien brauchen das Fernsehen !!
Der Trend:
1995 – 2015: 20 Jahre danach…
Die Fragen:
Stimmt es also (noch),
dass die Massenmedien die
Realität, über die sie informieren,
gar nicht vorfinden, sondern
erzeugen ??
Wirken die Medien-Konvergenz
und die Vereinheitlichung der
Plattformen dabei verstärkend
oder abschwächend?
PRO: Luhmann ist heute noch aktuell, weil…
… weiterhin hochrelevant:
Vorab-Selektion der Informationen
 Ausnutzen der „Gier“ nach Sensationen
 Willkürliches Agenda Setting (Quasi-Zensur)
 Infos vollständig, zuverlässig & relevant ??
Zusammenwachsen der Plattformen
 Herkunft der Infos oft unbekannt
 Kaum sichtbare Trennung der Quellen
 UGC oft nicht „geprüft“
Mediales Überangebot
 Verschärfter Wettbewerb
 Kampf um die Aufmerksamkeit
 Schnelligkeit/Aktualität geht vor Wahrheit
 Tendenz zur Übertreibung
CONTRA: Luhmann ist heute obsolet, weil…
… inzwischen neu / verändert:
Schneller Zugang zu Informationen
 Internet & mobile Anwendungen
 Zeit- & ortsunabhängig (SoLoMo)
 Interaktiver Austausch (Web 2.0)
Leichte Gegenrecherche / Überprüfung
Austausch über Social Media
Blogs, Opinion-Portale, etc.
„Aufdecker“-Plattformen & Wikis
Parallele Hintergrundinformationen
Second Screen
Internationaler Vergleich
User Generated Content (als Ergänzung)
Fazit: Die Schere klafft weiter auseinander
Hohe Medienkompetenz = CONTRA (Luhmann obsolet)
= kritische, interessierte, aktive Rezipienten
 Selbständige Suche nach Hintergrundinformationen.
 Zunahme der medialen Möglichkeiten führt zu KRITISCHER Rezeption.
 Aktive Nutzung der multimedialen Info-Möglichkeiten.
 Suche nach Wahrheit, keine Scheu vor kognitiver Dissonanz.
Geringe Medienkompetenz = PRO (Luhmann aktuell)
= unkritische, stark beeinflussbare, passive Rezipienten
Vereinigung von allen Informationen auf einem Gerät macht die Rezeption
noch einseitiger & die Rezipienten noch manipulierbarer.
Kanäle / Quellen können immer schlechter auseinander gehalten werden.
UGC wird gar nicht oder zu wenig kritisch hinterfragt.
Suche nach Komfort und kognitiver Konsonanz.
Die (Online-)Quellen:
 https://de.wikipedia.org/wiki/Niklas_Luhmann
https://de.wikipedia.org/wiki/Systemtheorie_(Luhmann)
 https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturelle_Kopplung
 http://www.zeit.de/1996/48/luhmann.txt.19961122.xml
 http://www.luhmann-online.de/
 http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/medienzentrum/zmm-
news/archiv/winter96_97/luhmann.html
 http://www.internet-tsunamis.de/5-4-die-realitat-der-
massenmedien/
 http://www.kammerevert.eu/meldungen/17896/132603/Medienkon
vergenz-verlangt-innovative-Loesungen.html
Vielen Dank !!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Newsmaking - teorias da comunicação
Newsmaking - teorias da comunicaçãoNewsmaking - teorias da comunicação
Newsmaking - teorias da comunicação
Laércio Góes
 
News values
News valuesNews values
News values
Hina Shah
 
Sec 2 Unit 3 population growth
Sec 2 Unit 3 population growthSec 2 Unit 3 population growth
Sec 2 Unit 3 population growth
critter33
 
Chapter 2 The Internet, Digital Media, and Media Convergence
Chapter 2  The Internet, Digital Media, and Media ConvergenceChapter 2  The Internet, Digital Media, and Media Convergence
Chapter 2 The Internet, Digital Media, and Media Convergence
Lindsey Conlin Maxwell
 
Cutlines
CutlinesCutlines
Cutlines
Judd Slivka
 
Multimedia journalism
Multimedia journalismMultimedia journalism
Multimedia journalism
Roshan Mastana
 
Propaganda model of Communication
Propaganda model of CommunicationPropaganda model of Communication
Propaganda model of Communication
John Lloyd Villanueva
 
The magic bullet – tueday talks
The magic bullet – tueday talksThe magic bullet – tueday talks
The magic bullet – tueday talks
tuesdaytalks
 
Political Economy of Mass Media
Political Economy of Mass MediaPolitical Economy of Mass Media
Political Economy of Mass Media
Afeef Musthafa
 
Cultivation Theory -ZK
Cultivation Theory -ZKCultivation Theory -ZK
Cultivation Theory -ZK
Zareen Khan
 
Media Theories.
Media Theories.Media Theories.
Media Theories.
Geoff Moss
 
AULA 3 - JORNALISMO NA INTERNET E FASES DO JORNALISMO
AULA 3 - JORNALISMO NA INTERNET E FASES DO JORNALISMOAULA 3 - JORNALISMO NA INTERNET E FASES DO JORNALISMO
AULA 3 - JORNALISMO NA INTERNET E FASES DO JORNALISMO
aulasdejornalismo
 
Uses & gratifications
Uses & gratificationsUses & gratifications
Uses & gratifications
Zeeshan Qasim
 
Frankfurt School
Frankfurt SchoolFrankfurt School
Frankfurt School
Stuart Grenville-Price
 
Social Media & Ethics
Social Media & EthicsSocial Media & Ethics
Social Media & Ethics
Iris Thiele Isip-Tan
 
Agenda Setting Theory
Agenda Setting TheoryAgenda Setting Theory
Agenda Setting Theory
Saira Randhawa
 
Two step flow
Two step flow Two step flow
Two step flow
kerry17
 
Writing for Social Media
Writing for Social MediaWriting for Social Media
Writing for Social Media
Costa DeVault
 
News values
News valuesNews values
News values
Qudsia Nasreen
 
Four eras of communication (2)
Four eras of communication (2)Four eras of communication (2)
Four eras of communication (2)
Rhea Gupta
 

Was ist angesagt? (20)

Newsmaking - teorias da comunicação
Newsmaking - teorias da comunicaçãoNewsmaking - teorias da comunicação
Newsmaking - teorias da comunicação
 
News values
News valuesNews values
News values
 
Sec 2 Unit 3 population growth
Sec 2 Unit 3 population growthSec 2 Unit 3 population growth
Sec 2 Unit 3 population growth
 
Chapter 2 The Internet, Digital Media, and Media Convergence
Chapter 2  The Internet, Digital Media, and Media ConvergenceChapter 2  The Internet, Digital Media, and Media Convergence
Chapter 2 The Internet, Digital Media, and Media Convergence
 
Cutlines
CutlinesCutlines
Cutlines
 
Multimedia journalism
Multimedia journalismMultimedia journalism
Multimedia journalism
 
Propaganda model of Communication
Propaganda model of CommunicationPropaganda model of Communication
Propaganda model of Communication
 
The magic bullet – tueday talks
The magic bullet – tueday talksThe magic bullet – tueday talks
The magic bullet – tueday talks
 
Political Economy of Mass Media
Political Economy of Mass MediaPolitical Economy of Mass Media
Political Economy of Mass Media
 
Cultivation Theory -ZK
Cultivation Theory -ZKCultivation Theory -ZK
Cultivation Theory -ZK
 
Media Theories.
Media Theories.Media Theories.
Media Theories.
 
AULA 3 - JORNALISMO NA INTERNET E FASES DO JORNALISMO
AULA 3 - JORNALISMO NA INTERNET E FASES DO JORNALISMOAULA 3 - JORNALISMO NA INTERNET E FASES DO JORNALISMO
AULA 3 - JORNALISMO NA INTERNET E FASES DO JORNALISMO
 
Uses & gratifications
Uses & gratificationsUses & gratifications
Uses & gratifications
 
Frankfurt School
Frankfurt SchoolFrankfurt School
Frankfurt School
 
Social Media & Ethics
Social Media & EthicsSocial Media & Ethics
Social Media & Ethics
 
Agenda Setting Theory
Agenda Setting TheoryAgenda Setting Theory
Agenda Setting Theory
 
Two step flow
Two step flow Two step flow
Two step flow
 
Writing for Social Media
Writing for Social MediaWriting for Social Media
Writing for Social Media
 
News values
News valuesNews values
News values
 
Four eras of communication (2)
Four eras of communication (2)Four eras of communication (2)
Four eras of communication (2)
 

Andere mochten auch

Webbibliothekar 2013
Webbibliothekar 2013Webbibliothekar 2013
Webbibliothekar 2013
Karl Piaty
 
Finanzmanagement in SAP Business ByDesign
Finanzmanagement in SAP Business ByDesignFinanzmanagement in SAP Business ByDesign
Finanzmanagement in SAP Business ByDesignanthesis GmbH
 
20100514 tkm kulturmarketing_v1
20100514 tkm kulturmarketing_v120100514 tkm kulturmarketing_v1
20100514 tkm kulturmarketing_v1
Christian Henner-Fehr
 
Programmbuch MaerzMusik
Programmbuch MaerzMusik Programmbuch MaerzMusik
Programmbuch MaerzMusik Clegoldberg
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule joness6
 
Presentació de la lliga
Presentació de la lligaPresentació de la lliga
Presentació de la lliga
bayarri
 
WVG_Ambientales CHNIS_Español
WVG_Ambientales CHNIS_EspañolWVG_Ambientales CHNIS_Español
WVG_Ambientales CHNIS_Español
Paola Peynetti Velazquez
 
VÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10º
VÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10ºVÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10º
VÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10º
Erika Martinez
 
Kristelproyecto
KristelproyectoKristelproyecto
Kristelproyecto
Kristel Gonzalez
 
Historia "Con gracias y por favor todos vivimos mejor"
Historia "Con gracias y por favor todos vivimos mejor"Historia "Con gracias y por favor todos vivimos mejor"
Historia "Con gracias y por favor todos vivimos mejor"
OlivaSanz
 
Canal digital
Canal digitalCanal digital
Innovationskraft für KMU (short)
Innovationskraft für KMU (short)Innovationskraft für KMU (short)
Innovationskraft für KMU (short)Johanna Kaltenegger
 
JUNNAID ALI_LETTER OF OFFER
JUNNAID ALI_LETTER OF OFFERJUNNAID ALI_LETTER OF OFFER
JUNNAID ALI_LETTER OF OFFERJUNAID ALI
 
TECNOLOGÍAS DE ELECTRONICA
TECNOLOGÍAS DE ELECTRONICATECNOLOGÍAS DE ELECTRONICA
TECNOLOGÍAS DE ELECTRONICADanny Galarza
 
Su gente
Su genteSu gente
Su gente
Rias, c.a.
 
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesignWorkshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesignanthesis GmbH
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Thomas Tunsch
 
Plan Social Media - Revista Desafíos - Federico Cortes
Plan Social Media - Revista Desafíos - Federico CortesPlan Social Media - Revista Desafíos - Federico Cortes
Plan Social Media - Revista Desafíos - Federico Cortes
cortesfede
 
Analisis de informacion
Analisis de informacionAnalisis de informacion
Analisis de informacion
Jazmín Espinoza
 

Andere mochten auch (20)

Webbibliothekar 2013
Webbibliothekar 2013Webbibliothekar 2013
Webbibliothekar 2013
 
Finanzmanagement in SAP Business ByDesign
Finanzmanagement in SAP Business ByDesignFinanzmanagement in SAP Business ByDesign
Finanzmanagement in SAP Business ByDesign
 
20100514 tkm kulturmarketing_v1
20100514 tkm kulturmarketing_v120100514 tkm kulturmarketing_v1
20100514 tkm kulturmarketing_v1
 
Programmbuch MaerzMusik
Programmbuch MaerzMusik Programmbuch MaerzMusik
Programmbuch MaerzMusik
 
03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule 03 Weblogs in der Schule
03 Weblogs in der Schule
 
Eichstätt 2 facebook
Eichstätt 2 facebookEichstätt 2 facebook
Eichstätt 2 facebook
 
Presentació de la lliga
Presentació de la lligaPresentació de la lliga
Presentació de la lliga
 
WVG_Ambientales CHNIS_Español
WVG_Ambientales CHNIS_EspañolWVG_Ambientales CHNIS_Español
WVG_Ambientales CHNIS_Español
 
VÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10º
VÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10ºVÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10º
VÍDEO DE NACIMIENTO DE GEOGEBRA Y LINEAMIENTOS CURRICULARES 10º
 
Kristelproyecto
KristelproyectoKristelproyecto
Kristelproyecto
 
Historia "Con gracias y por favor todos vivimos mejor"
Historia "Con gracias y por favor todos vivimos mejor"Historia "Con gracias y por favor todos vivimos mejor"
Historia "Con gracias y por favor todos vivimos mejor"
 
Canal digital
Canal digitalCanal digital
Canal digital
 
Innovationskraft für KMU (short)
Innovationskraft für KMU (short)Innovationskraft für KMU (short)
Innovationskraft für KMU (short)
 
JUNNAID ALI_LETTER OF OFFER
JUNNAID ALI_LETTER OF OFFERJUNNAID ALI_LETTER OF OFFER
JUNNAID ALI_LETTER OF OFFER
 
TECNOLOGÍAS DE ELECTRONICA
TECNOLOGÍAS DE ELECTRONICATECNOLOGÍAS DE ELECTRONICA
TECNOLOGÍAS DE ELECTRONICA
 
Su gente
Su genteSu gente
Su gente
 
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesignWorkshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
Workshop Adobe Formulare für SAP Business ByDesign
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
 
Plan Social Media - Revista Desafíos - Federico Cortes
Plan Social Media - Revista Desafíos - Federico CortesPlan Social Media - Revista Desafíos - Federico Cortes
Plan Social Media - Revista Desafíos - Federico Cortes
 
Analisis de informacion
Analisis de informacionAnalisis de informacion
Analisis de informacion
 

Ähnlich wie Kurzpräsentation Niklas Luhmann_Die Realität der Massenmedien

07 4 2-schneider
07 4 2-schneider07 4 2-schneider
07 4 2-schneider
Wettbewerb
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
mcschindler.com gmbh
 
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedien
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedienElitare denker mind control theorien und techniken der massenmedien
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedienChemtrails Spoter
 
07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost
Wettbewerb
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 finalSusanne Zoehrer
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 final
Susanne Zoehrer
 
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social WebVon Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Christian Buggisch
 
Außer Kontrolle
Außer KontrolleAußer Kontrolle
Außer Kontrolle
Gunnar Sohn
 
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AGVortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Simone Janson
 
Die Macht der Blogs
Die Macht der BlogsDie Macht der Blogs
Die Macht der Blogs
Camille Gras
 
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Simone Janson
 
Die Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Die Lügenpresse als VerschwörungstheorieDie Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Die Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Uwe Krüger
 
Utopien Web20 Version April2009
Utopien Web20 Version April2009Utopien Web20 Version April2009
Utopien Web20 Version April2009davidroethler
 
Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.
LoeschHundLiepold GmbH (LHLK.de)
 
Präsentation kvhs osterode
Präsentation kvhs osterodePräsentation kvhs osterode
Präsentation kvhs osterode
Buero_Tim_Schlueter
 
Denkraum arbeit 2014_peter_kruse
Denkraum arbeit 2014_peter_kruseDenkraum arbeit 2014_peter_kruse
Denkraum arbeit 2014_peter_kruse
Peter Kruse
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Jan Schmidt
 
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
Social Web und gesellschaftspolitische UtopienSocial Web und gesellschaftspolitische Utopien
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
davidroethler
 
Internet als Quelle der Wahrheit am Beispiel der Finanzkrise
Internet als Quelle der Wahrheit am Beispiel der FinanzkriseInternet als Quelle der Wahrheit am Beispiel der Finanzkrise
Internet als Quelle der Wahrheit am Beispiel der Finanzkrise
netmex.ch
 
Präsentation Filipovic shw 2017
Präsentation Filipovic shw 2017Präsentation Filipovic shw 2017
Präsentation Filipovic shw 2017
Hochschule für Philosophie München
 

Ähnlich wie Kurzpräsentation Niklas Luhmann_Die Realität der Massenmedien (20)

07 4 2-schneider
07 4 2-schneider07 4 2-schneider
07 4 2-schneider
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
 
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedien
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedienElitare denker mind control theorien und techniken der massenmedien
Elitare denker mind control theorien und techniken der massenmedien
 
07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost07 4 2-blank_jost
07 4 2-blank_jost
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 final
 
Digital media day 11 final
Digital media day 11 finalDigital media day 11 final
Digital media day 11 final
 
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social WebVon Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
Von Filterblasen, Feindbildern und Fake News - Rechtspopulismus im Social Web
 
Außer Kontrolle
Außer KontrolleAußer Kontrolle
Außer Kontrolle
 
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AGVortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
Vortrag Deutschen Bahn Mobility Logistics AG
 
Die Macht der Blogs
Die Macht der BlogsDie Macht der Blogs
Die Macht der Blogs
 
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
Zukunft im Zentrum - Round Table: Social Media - nur moderner Tratsch?
 
Die Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Die Lügenpresse als VerschwörungstheorieDie Lügenpresse als Verschwörungstheorie
Die Lügenpresse als Verschwörungstheorie
 
Utopien Web20 Version April2009
Utopien Web20 Version April2009Utopien Web20 Version April2009
Utopien Web20 Version April2009
 
Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.Social Media: Revolution der Basis.
Social Media: Revolution der Basis.
 
Präsentation kvhs osterode
Präsentation kvhs osterodePräsentation kvhs osterode
Präsentation kvhs osterode
 
Denkraum arbeit 2014_peter_kruse
Denkraum arbeit 2014_peter_kruseDenkraum arbeit 2014_peter_kruse
Denkraum arbeit 2014_peter_kruse
 
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und KatastrophenfällenSoziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
 
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
Social Web und gesellschaftspolitische UtopienSocial Web und gesellschaftspolitische Utopien
Social Web und gesellschaftspolitische Utopien
 
Internet als Quelle der Wahrheit am Beispiel der Finanzkrise
Internet als Quelle der Wahrheit am Beispiel der FinanzkriseInternet als Quelle der Wahrheit am Beispiel der Finanzkrise
Internet als Quelle der Wahrheit am Beispiel der Finanzkrise
 
Präsentation Filipovic shw 2017
Präsentation Filipovic shw 2017Präsentation Filipovic shw 2017
Präsentation Filipovic shw 2017
 

Mehr von Gesa Maren Schmidt

crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmencrossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
Gesa Maren Schmidt
 
Schloss Burg - Year 4
Schloss Burg - Year 4Schloss Burg - Year 4
Schloss Burg - Year 4
Gesa Maren Schmidt
 
Columbus - Discovery of America - Geography - Year 5
Columbus - Discovery of America - Geography - Year 5Columbus - Discovery of America - Geography - Year 5
Columbus - Discovery of America - Geography - Year 5
Gesa Maren Schmidt
 
Danube River Research Project_Year 6
Danube River Research Project_Year 6Danube River Research Project_Year 6
Danube River Research Project_Year 6
Gesa Maren Schmidt
 
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Gesa Maren Schmidt
 
COFA 2013 - Evaluation eines Events - WS 2013-14
COFA 2013  - Evaluation eines Events - WS 2013-14COFA 2013  - Evaluation eines Events - WS 2013-14
COFA 2013 - Evaluation eines Events - WS 2013-14
Gesa Maren Schmidt
 
Präsentation (Fach: Methodologie) - Guerilla Marketing für ein Epiliergerät
Präsentation (Fach: Methodologie) - Guerilla Marketing für ein Epiliergerät Präsentation (Fach: Methodologie) - Guerilla Marketing für ein Epiliergerät
Präsentation (Fach: Methodologie) - Guerilla Marketing für ein Epiliergerät
Gesa Maren Schmidt
 
Präsentation 12. Japan-Tag Düsseldorf 2013
Präsentation 12. Japan-Tag Düsseldorf 2013Präsentation 12. Japan-Tag Düsseldorf 2013
Präsentation 12. Japan-Tag Düsseldorf 2013
Gesa Maren Schmidt
 
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Gesa Maren Schmidt
 
ARD / ZDF - Medienwissenschaften _ 2013
ARD / ZDF - Medienwissenschaften _ 2013ARD / ZDF - Medienwissenschaften _ 2013
ARD / ZDF - Medienwissenschaften _ 2013
Gesa Maren Schmidt
 
Interkulturalität & Sport 2014
Interkulturalität & Sport 2014Interkulturalität & Sport 2014
Interkulturalität & Sport 2014
Gesa Maren Schmidt
 

Mehr von Gesa Maren Schmidt (11)

crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmencrossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
crossmedia strategien für privatradio / private radiounternehmen
 
Schloss Burg - Year 4
Schloss Burg - Year 4Schloss Burg - Year 4
Schloss Burg - Year 4
 
Columbus - Discovery of America - Geography - Year 5
Columbus - Discovery of America - Geography - Year 5Columbus - Discovery of America - Geography - Year 5
Columbus - Discovery of America - Geography - Year 5
 
Danube River Research Project_Year 6
Danube River Research Project_Year 6Danube River Research Project_Year 6
Danube River Research Project_Year 6
 
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
Urheberrecht & Leistungsschutzrecht WS 2014-15
 
COFA 2013 - Evaluation eines Events - WS 2013-14
COFA 2013  - Evaluation eines Events - WS 2013-14COFA 2013  - Evaluation eines Events - WS 2013-14
COFA 2013 - Evaluation eines Events - WS 2013-14
 
Präsentation (Fach: Methodologie) - Guerilla Marketing für ein Epiliergerät
Präsentation (Fach: Methodologie) - Guerilla Marketing für ein Epiliergerät Präsentation (Fach: Methodologie) - Guerilla Marketing für ein Epiliergerät
Präsentation (Fach: Methodologie) - Guerilla Marketing für ein Epiliergerät
 
Präsentation 12. Japan-Tag Düsseldorf 2013
Präsentation 12. Japan-Tag Düsseldorf 2013Präsentation 12. Japan-Tag Düsseldorf 2013
Präsentation 12. Japan-Tag Düsseldorf 2013
 
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.ThunDas 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
Das 4-Ohren-Modell von Friedemann Schulz v.Thun
 
ARD / ZDF - Medienwissenschaften _ 2013
ARD / ZDF - Medienwissenschaften _ 2013ARD / ZDF - Medienwissenschaften _ 2013
ARD / ZDF - Medienwissenschaften _ 2013
 
Interkulturalität & Sport 2014
Interkulturalität & Sport 2014Interkulturalität & Sport 2014
Interkulturalität & Sport 2014
 

Kurzpräsentation Niklas Luhmann_Die Realität der Massenmedien

  • 1. Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Massenmedien. Diktum aus: „Die Realität der Massenmedien“ von Niklas Luhmann, 1995 Laura Schulz – Gesa Maren Schmidt – Franziska Zibert HMKW WS 2015/16 – Vertiefung Medienwissenschaften – Medientheorie – W. Dingarten
  • 3.  Autor: Niklas Luhmann  Erstveröffentlichung: 1995  Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 219 Seiten Das Buch: Die Realität der Massenmedien Das Buch analysiert aus systemtheoretischer Sicht die Mediengesellschaft. Allerdings: die VOR zwanzig Jahren…
  • 5. Der Autor: Niklas Luhmann * 08. Dez. 1927 bis † 06. Nov. 1998 Deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker (Prof. an der Universität Bielefeld) Wichtigster deutschsprachiger Vertreter  der soziologischen Systemtheorie und  der Soziokybernetik Herausragender Klassiker der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert
  • 6. Die These: Realität ≠ erzeugte Bilder/Eindrücke Luhmann behauptet:  Die Massenmedien (Zeitung, TV, Radio) informieren nicht über eine vorgegebene Realität.  Sondern die Realität der Massenmedien ist eine „Konstruktion“ die durch die Massenmedien selbst entsteht.  Die „vermeintliche“ Realität wird erst durch die Massenmedien im Rezipienten erzeugt.  Die Massenmedien zeigen nur einen Teil der Realität, sie wird beim „Agenda Setting“ (willkürlich) vorab gefiltert .  Es gibt KEINE objektive Realität.  Daher kann sie gar nicht verzerrt werden durch die Massenmedien – sondern wir erhalten nur eine Teilinformation.
  • 8. Die Systemtheorie: Strukturelle Kopplung: Nach Luhmann sind soziale Systeme • operativ geschlossen • und kognitiv offen. Die operative Geschlossenheit ist die Voraussetzung für die kognitive Öffnung. Diese kognitive Öffnung ermöglicht wiederum die strukturelle Kopplung.
  • 9. Das Problem: Funktion der (Massen-)Medien:  Information  Bildung  Beratung  Unterhaltung  Entspannung  Kontrolle … und:  Integration  Meinungsbildung  Erzeugung eines sozialen Gedächtnisses (= gesellschaftliche Funktionen) KEIN vollständiges Bild !!
  • 10. Die Kritik: Die Massenmedien erfinden ihren „Dienst am Menschen“ indem sie ausnutzen, dass der Mensch sich für Informationen „interessiert“ bzw. dieser bedarf.  Dadurch wird er moralisch anfällig für Versuchungen… Die Unmoral der Gesellschaft kommt den Massenmedien gerade recht. „Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten.“ Die Moral bedarf der Massenmedien, speziell des Fernsehens.  Nicht das Fernsehen braucht die Massenmedien – sondern die Massenmedien brauchen das Fernsehen !!
  • 12. 1995 – 2015: 20 Jahre danach…
  • 13. Die Fragen: Stimmt es also (noch), dass die Massenmedien die Realität, über die sie informieren, gar nicht vorfinden, sondern erzeugen ?? Wirken die Medien-Konvergenz und die Vereinheitlichung der Plattformen dabei verstärkend oder abschwächend?
  • 14.
  • 15. PRO: Luhmann ist heute noch aktuell, weil… … weiterhin hochrelevant: Vorab-Selektion der Informationen  Ausnutzen der „Gier“ nach Sensationen  Willkürliches Agenda Setting (Quasi-Zensur)  Infos vollständig, zuverlässig & relevant ?? Zusammenwachsen der Plattformen  Herkunft der Infos oft unbekannt  Kaum sichtbare Trennung der Quellen  UGC oft nicht „geprüft“ Mediales Überangebot  Verschärfter Wettbewerb  Kampf um die Aufmerksamkeit  Schnelligkeit/Aktualität geht vor Wahrheit  Tendenz zur Übertreibung
  • 16. CONTRA: Luhmann ist heute obsolet, weil… … inzwischen neu / verändert: Schneller Zugang zu Informationen  Internet & mobile Anwendungen  Zeit- & ortsunabhängig (SoLoMo)  Interaktiver Austausch (Web 2.0) Leichte Gegenrecherche / Überprüfung Austausch über Social Media Blogs, Opinion-Portale, etc. „Aufdecker“-Plattformen & Wikis Parallele Hintergrundinformationen Second Screen Internationaler Vergleich User Generated Content (als Ergänzung)
  • 17. Fazit: Die Schere klafft weiter auseinander Hohe Medienkompetenz = CONTRA (Luhmann obsolet) = kritische, interessierte, aktive Rezipienten  Selbständige Suche nach Hintergrundinformationen.  Zunahme der medialen Möglichkeiten führt zu KRITISCHER Rezeption.  Aktive Nutzung der multimedialen Info-Möglichkeiten.  Suche nach Wahrheit, keine Scheu vor kognitiver Dissonanz. Geringe Medienkompetenz = PRO (Luhmann aktuell) = unkritische, stark beeinflussbare, passive Rezipienten Vereinigung von allen Informationen auf einem Gerät macht die Rezeption noch einseitiger & die Rezipienten noch manipulierbarer. Kanäle / Quellen können immer schlechter auseinander gehalten werden. UGC wird gar nicht oder zu wenig kritisch hinterfragt. Suche nach Komfort und kognitiver Konsonanz.
  • 18. Die (Online-)Quellen:  https://de.wikipedia.org/wiki/Niklas_Luhmann https://de.wikipedia.org/wiki/Systemtheorie_(Luhmann)  https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturelle_Kopplung  http://www.zeit.de/1996/48/luhmann.txt.19961122.xml  http://www.luhmann-online.de/  http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/medienzentrum/zmm- news/archiv/winter96_97/luhmann.html  http://www.internet-tsunamis.de/5-4-die-realitat-der- massenmedien/  http://www.kammerevert.eu/meldungen/17896/132603/Medienkon vergenz-verlangt-innovative-Loesungen.html